Zum Inhalt springen

9³-Cabriolet-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 9³-Cabriolet-Fan

  1. Das kannst Du beim Freundlichen herausfinden lassen. Habe ich mal gemacht. Zumindest weiss ich nun, dass die Ausstattung bei meinem Cabriolet fast vollständig ist und in Österreich zusammengebaut wurde. LG, Bruno
  2. 9³-Cabriolet-Fan hat auf neundreier's Thema geantwortet in 9-3 II
    Meine Fresse, was habt Ihr bedauerlicher Weise für schechte Erfahrungen A.T.U. gemacht... Ich für meine Zwecke werde weiterhin auch die A.T.U.s in meiner Nähe, mit den von mir guten gemachten Erfahrungen, für ein Angebot mit ins Boot nehmen und in Betracht ziehen. Und glaubt mir... wenn ich eine Leuchte neu brauche, wird mir keiner einen kompletten Vorderwagen 'dranschweissen wollen LG, Bruno
  3. 9³-Cabriolet-Fan hat auf neundreier's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich Denke, dass ein Versuch bei ATÜ auch eine Option wäre. Ich habe bis jetzt mit den vorherigen Fahrzeugen, und auch beim 9³ Cab. bei der Sache mit dem Motorsteuergerät (siehe mein Fred...), durchweg nur Gutes zu berichten. Die verwenden auch nur Erstausrüsterartikel, wie der FSH. Einen Versuch und eine Angebotseinholung sollte es allemale Wert sein. LG, Bruno
  4. Schau Dir meinen Bericht mal an. Ist nicht so einfach. LG, Bruno.
  5. 9³-Cabriolet-Fan hat auf Bloona's Thema geantwortet in 9-3 II
    Garnicht möglich. Zumindest habe ich keine Lösung gefunden. LG, Bruno.
  6. Hi Leutz, um ALLEN Unstimming- und Unklarheiten des FLASHLUBE zu klären, hier die Info eines mir bekannten LPG-Umrüsters: Flashlube kühlt NICHT!!! Das ist absoluter Quatsch, denn wer mal das Mittel an den Fingern hatte stellt fest, das Zeug fühlt sich an wie dauerflüssiger Wachs! Flashlube verbrennt, mit dem an Fremdstoffen nahezu inhaltslosen LPG, mit und erzeugt lediglich eine Art "Schmier- und Schmutzfilm" im Verbrennungsraum um die Ventilsitze mit etwas ähnlichem wie Dämpfungsmitteln zu belegen. Da ist BTF-XY55s Feststellung nämlich so in Etwa korrekt. Soviel zu meinem letzten Stand an Informationen hierzu. LG, Bruno
  7. Nicht übel sind die Hankook w400. Fahre die auf meinem Subaru Allrad und auch auf dem Jaguar mit Heckantrieb. Preis-Leistung m.E. völlig OK und auch genug Grip im Schnee, wie letzte Ostern in Kroatien mit dem Jag "Erfahren". Hejda, Bruno
  8. 9³-Cabriolet-Fan hat auf Neusaab2010's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi und gratuliere zur Überflutung Deines Gerätes... So war die Reparatur- und Reinugungsanleitung von mir nicht gedacht gewesen... Doch so Lange Du nun die CDs wieder erhältst, Toll. Hejda, Bruno
  9. 9³-Cabriolet-Fan hat auf Neusaab2010's Thema geantwortet in 9-3 II
    Gerne geschehen. Bruno
  10. 9³-Cabriolet-Fan hat auf Neusaab2010's Thema geantwortet in 9-3 II
    @[mention=7940]NeuSaab[/mention] 2010 Mit der 2. CD hat er die interne im Laufwerk (LW) befindliche angehalten, indem er den Rand der in der Hand haltenden CD an den der sich drehenden CD im LW `drandrückte. Der Schlitz zur Scheibenaufnahme ist offen wie beim Singleplayer. Daher auch die Idee mit dem eisstiel vom Magnum in den Schlitz zu drücken um den gleichen Effekt zu erzielen. Das Gerät erkennt einen Fehler und wirft, im Regelfall, die FEHLERHAFTE CD aus. Hejda, Bruno
  11. Hej Norman, eigentlich wollte ich erst nach meiner Urlaubsfahrt einen Bericht einstellen, doch wenn Du schon vorher danach fragst, gebe ich gerne einen Lifebericht-Update. Die Anlage ist gut eingestellt, wobei bei plötzlicher - von mir dorch Vollgas gegebener - Volllast schaltet die Gaselektrik automatisch auf Benzinbetrieb um, um den plötzlichen Gasdruckverlust für den Verdampfer zu kompensieren, was bei einem Motor dieser Leistungsklasse, so finde ich, gut gelöst wurde. Außerdem erfolgt dabei die bessere Kühlung der Verbrennungsräume bei solch starker Leistungsabfrage, was die Lebensdauer - um die ich mir eigentlich keine Sorgen mache aberandere wohl interessiert - erhöht und sicherer macht. Kleiner Ruck, und das Katapult geht ab... Wenn dann ein gewisser normaler Rahmen der Beschleunigung oder Weiterfahrt erreicht wurde, geht das Umschalten sehr sanft und ohne was zu Merken, auf Gas wieder zurück. Dabei werden die sechs Rails der Reihe nach pro Zylinder wieder zugeschaltet (vor der Reise erhielt ich ein Softwareupdate, daß das nun so steuert und nicht alle auf Einmal mit Motorruckeln und unrundem Lauf, da das Benzin schließlich noch im Zulauf ist vor abstellen und das Gas schon parallel zugeht...). Wenn normal stärkere Leistung abgefordert wird, dann kann ich auch bis Endgeschwindigkeit hochbeschleunigen. Dann mit 3/4 Gasfuß, was immer noch eine schöne Beschleunigung bedeutet Der Verbrauch lag auf der Autobahnfahrt bei ca. 15,5 Litern Gas, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 150 und 190 km/h - in Deutschland, Drehzahl dabei um die 3000 Umdr./min. Von Österreich bis Kroatien max. Speed 130km/h, doch meißtens nur 80-100 . In Österreich der Literpreis LPG an der einzigen Gastanke dort sagenhafte 98 Cent!!! Habe noch das im Tank genutzt was da war und bin auch bis nach Zagreb gekommen. Allerdings hatte ich ab Passau auch mit einer maximalreichweite von ca. 350km gerechnet. Bin aber durch alle drei Länder bis kurz vor Zagreb und noch in Zagreb selbst mit der Gasladung gekommen. Wenn ich also alle Kilometer zusammenzähle waren das über 530 KM!!!! Und KEIN MAL ein Umschalten auf Benzin wegen Gasmangels... Somit wäre der Verbrauch bei ca. 10,5 Litern gewesen. Echt interessant Beobachten:cool: Und eigentlich erfreulich... Hier in Zagreb selbst ist Spritsparendes Fahren recht unmöglich. Die Stadt hat eine tägliche Rushhour, welce sich von morgns 8,30 Uhr bis abends 18 Uhrt erstreckt . Häufiges Stop & Go auch auf den Schnellstraßen herum um die Stadt herum. Gaspreis hier ca. 50 Cent. Der Verbrauch lt. BC: 18 Liter. Mal sehen wie es rechnerisch nach dem Tanken ausschaut. Flashlubeverbrauch für bislang um die 1300 gefahrenen Kilometer liegt bei ca. 100 ml. Entspricht einer exakten Einstellung. Ach Ja... Die Motorkontrolleuchte ging in Österreich an und brannte bis Zagreb. Da ich das schon vorher Mal hatte und die Auslesung lediglich einen Fehler von der Lambdasonde wegen nicht normierter Verbrennungswerteher erfolgte, ließ ich die brennen bei der Weiterfahrt. Denn ich wusste: KEINE GEFAHR In Zagreb habe ich dann einfach mit Benzin gefahren und die Leuchte ging von selbst wieder aus. Das riet mir nämlich bei einem solchen Fall mein Umbauer. Denn es wird eine neue Berechnung von der Motorsteuerung erfolgen, neue Abgleiche und Messungen werden getätigt und die Leuchte wird von selbst ausgehen, da der Fehler als solcher nicht existent ist / war. Und er hatte absolut Recht. Ich war auch einfach zu Faul für einen Reset ansonsten die Batterie für eine halbe Stunde abzuklemmen ... Soweit das bis jetzt erlebte und zu Berichtende. So Long, Hejda Bruno
  12. 9³-Cabriolet-Fan hat auf Stegemann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi Willy, schaue einfach in Deinem Keller oder der Garage nach, ob Du 6-8cm lange flache Metallene Gegenstände findest, die Du dann in die länglichen Hochkantlöcher rechts und links schiebst. Damit schiebst Du im Schacht Klammern auseinander und das Gerät kann herausgezogen werden. Doch der Einfachheit willen empfehle ich Dir das Strom-Zigarettenanzünderfach heraus zu Nehmen und von hinten das Gerät herausdrücken zu Können. Dazu die kleinen Laschen in den Fachinnenseiten leicht herausbiegen und ziehen, ist nur eingeschnappt. So sollte es klappen, wie bei mir LG, Bruno
  13. Hi Floki, die Rückbank ist schnell ausgebaut, habe Erfahrungen gemacht bein HiFi-Umbau. Zu Lösen sind die beiden Torx-Schrauben unter den hinteren Kopfstützen, kannst Du nicht übersehen. Unten ist die Rückbank nur in Vorrichtungen eingehängt und braucht nur herausgezogen zu werden. Und schon hast du die in Händen. Doch OBACHT!!! Die Sicherheitsgurte hindern etwas und ziehe vorsichtig daran, sonst Bruchgefahr der Rückbankecken. Dann siehst Du auch die Öffnungsgrößr der "Durchreiche". Übrigens is dort im Hohlraum nun mein Digi-Amp untergebracht Vom Kofferraum her hast Du einen Deckel, den Du mit vier runden Klipsschnappern entfernt bekommst. Und VOILÁ, du hast eine Durchreiche... LG, Bruno
  14. 9³-Cabriolet-Fan hat auf Stegemann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi Willy, Wilkommen hier bei uns im Forum. Das gleiche Modell habe ich auch, ebenso den Wechsler. Meiner gab, bis zum Umbau, alles wieder was er zu fressen bekam. Sind die neuen CDs gekaufte oder selbst erstellte? Bei selbst erstellten muss das Gerät diese nicht lesen und wiedergeben können. Bei gekauften ist das eher ungewöhnlich, außer es liegt ein Defekt oder Verschleiß des Lasers vor. Häufig hift es den Laser des Gerätes mit einem mit Isopropanolalkohol getränktem Wattestäbchen zu Reinigen. Hierzu musst Du den Wechsler aus der Einbauvorrichtung herausholen und den Deckel öffnen. Habe meinen gerade in den Händen und schaue nach den Schrauben... Hole vor dem Ausbau ALLE CDs heraus. Wenn Du das Gerät ausgebaut hast sind am Decken links und rechts, jeweils zwei kleine schwarze Kreuzschlitzschrauben zu entfernen. Ebenso auf der obereb Seite drei der gleichen größe, und eine größere auf der Rückseite, wo der Strom und Lichtleiter BUS-Anschluss ist. Deckel abheben und hineinschauen. Hinten ist die Abnahmevorrichtung mit dem Laser. Den oberen Tei lkannst Du gegen etwas Federkraft anheben - nicht zu Dolle oder nach oben ziehen - und dann mit dem Stäbchen den laser mit drehen am Stäbchen die Linse abrollen, SACHTE und VORSICHTIG. Das Ganze zwei - drei Mal und mit einem trochenen vorsichtig nachwischen. Wenn Du Glück hast und der Laser nicht evtl die Stromsolleistung nicht mehr bringt - also verschlissen ist - kann das Gerät evtl. dann wieder alle CDs einlesen und wiedergeben. Das hier beschriebene ist eine Vorgehensweise wie ich es machen würde, ohne jegliche Gewähr auf Gelingen oder Weiteres. Viel Erfolg und LG, Bruno
  15. 9³-Cabriolet-Fan hat auf Neusaab2010's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi Jörg, das hört sich nach verschmutzten und auch evtl. verhärteten Gummirollen für den Einzug und Auswurf der CD an. Hast Du einen Wechsler oder nur das Singlegerät im Cocpit? Wenn Du das Singlegerät hast wäre es evtl. möglich ein mit Isopropanolalkohol getränktes Wattestäbchen an die Walzen zu halten. Vorausgesett man kann die durch den dünnen Schlitz rotieren sehen und kommt 'dran. Beim Wechsler evtl. genauso. Ansonsten kann die CD nur entfernt werden, wenn das Gerät ausgebaut, das Gehäuse geöffnet und die CD etwas "angestupst" wird. Doch die Gummiwalzen sollten dann mit oben beschriebener Methode mal gesäubert werden. Das ist meine 16 jährige Erfahrung als Radio- und TV Techniker. LG, Bruno
  16. 9³-Cabriolet-Fan hat auf rivanov's Thema geantwortet in 9-3 II
    Oder schaut euch meine Einbaustory an. Ach ja, Bilder werden demnächst noch folgen... LG, Bruno
  17. GENAUUUUUUUUUUUU... Das ist der Hauptgrund... Doch ich sehe eher den etwas besseren Ökologischen Wert, zumindest bei mir, was die Abgaswerte betrifft. Nun kannst Du es Dir ausrechnen, was mit einem LPG-Wagen pro Liter gespart werden kann. Trotz einem eventuellen Mehrverbrauch von 10-20%, zaubert das immer noch ein Lächeln aufs Gesicht beim Tanken Bei mir ist ein Mehrverbrauch von vielleicht 5% zu vermelden, UND - haltet euch fest - der BC zeigt EXAKT den Verbrauch an, der auch getankt und gegen die gefahrenen Kilometer gerechnet wurde!!! DAS hatte ich bislang noch bei KEINEM meiner drei vorherigen LPG-Fahrzeuge gehabt!!! Soweit von mir. LG, Bruno
  18. Hallo Tschanz, ich denke, weil die Gaspreise zu den Benzinpreisen KEINEN großen Unterschied machen, oder? Wieviel ist denn der Superbenzinpreis und wieviel der LPG-Literpreis in der Schweiz?? Im Netz habe ich keine klaren Preise in Erfahrung bringen können. Hier in Deutschland liegt bei mir der Literpreis LPG um 0,60 Euro - seit ca. 8 Monaten gleich. Der Superbenzinpreis je Liter gegenwärtig um die 1,41 Euro - stetig schwankend +- 0,10 Euro!!! Die Umrüstung dazu, bei mir freundliche 1750,- Euro für meinen 6-Ender, incl. Flashlube und TÜV. LG,Bruno
  19. NEEEEEIIIINNNNN!!!!!!!!!!!! NICHT verwechseln!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ROT an ROT und SCHWARZ an SCHWARZ! Doch das, denke ich, weisst Du hoffentlich. LG, Bruno.
  20. Hi brose, genau das meine ich... Meine Navisoftware hat nur die üblichen westlichen Länder im Angebot. Ach Ja, ... Treffen??? LG, Bruno
  21. Na dann denke ich Mal, dass Deine Navisoftware die Tschechei NICHT beinhaltet, und somit Dir auch keine momentane Eigenposition anzeigen kann... Und genausowenig Dich auch von nicht vorhandener Position ausgehend irgendwohin navigieren kann. Grüße, Bruno
  22. Hi saab536, den Einklemmschutz hast Du Dank Ravenous' Anleitung wieder programmiert bekommen. Was Deinen Türlautsprecher betrifft wird dieser mit an aller Wahrscheinlichkeit grenzenden Sicherheit eine aufgequollene, evtl. verbrannte Induktionsspule am Polmagnetken haben. Der dann entstehende "Fehler" ist vielleicht schon bei kleinen oder erst bei mittlerer bis starker Lautstärke zu hören. Es klingtso, als ob etwas kratzen oder schaben-scheppern würde. Ist dieses der Fall, kannst Du so oft Du möchtest die Verkleidung entfernen und gucken. Zu sehen ist da nämlich Nüschts... Abhilfe einzig ein Austausch des LS. ALLERDEINGS ist bei meinem 150er Soundsystem, und ich bin mir Sicher bei den anderen ebenso, ein LS mit 2 Ohm verbaut. Und so etwas gibt es im Zubehörhandel nicht. Kleinster Impedanzwert ist da 4 Ohm. Solches macht man, um größeren Schalldruck bei kleinerer Leistung zum erreichen, und evtl. Strom auch zu sparen. Z.B.: ist ein Verstärker mit ca. 20 Watt an 4 Ohm verbaut, und verträgt dieser 2 Ohm, so erhält man eine Leistung von ca. 40 Watt und damit eine größere Wirkunksleistung am LS. Doch meißtens auf Kosten der Klangverzerrung im höheren Leistungsbereich, da der Verstärker dann zu früherem Clipping (Sägezahn- oder Rechtecksignal) neigt, insbesondere bei Basslstigerer Musik. Und DAS widerum führt zum Lautsprechertod: verbrannte Lautsprecherspule (die ist mit der Membrane fest verbunden), die sich nicht mehr frei schwingend um den Magnetpolkern des LS bewegen kann, sondern innen und/oder außen daran entlangschabt - vom Hören her eben KRATZT. Solltest Du nun einen neuen LS, ich denke wie bei mir werden es in den vorderen Türen 16cm LS sein, mit dann 4 Ohmeinsetzen wollen, so musst Du beide LS in den Türen austauschen, um dem Verstärker gleiche Leistung an beiden Ausgangskanälen abzuverlangen. Dann solltest Du wissen, dass das Ganze, da Du dann nur ca. hie Hälfte an Leistung zur Verfügung stehen hast,# auch leiser sein wird. Daher meine Empfehlung, hier im Forum nach einem Neuen - Gebrauchten zu Fragen, oder 4 Ohm LS mit HOHEM Wirkungsgrad suchen. D.h.: bei gleicher Leistung mehr Schalldruck erzeugend - Angabe in dB. Ich hoffe, meine Erklärung hat Dir geholfen. Viel Erfolg, welche Entscheidung Du auch immer triffst. LG, Bruno
  23. @[mention=4265]Zuppelklaus[/mention]: Das jibbet bei us in Kölle!!! Und zwar bei einem Umrüster, der seit 10 Jahren in Köln nichts anderes macht. In der Nähe des Technologieparkes Braunsfeld/Köln. Ist und sieht von Aussen nach nichts aus, doch Astreine Arbeit! Hier noch ein kleiner Auszug aus dem Netz aus dem LPG-Forum: Die STAG 300 ist das Steuergerät, also das Herzstück der Gasanlage und wird von der polnischen Firma AC Biuro Handlu Zagranicznego mit Sitz in Białystok hergestellt. Sie sind seit 1999 mit Herstellung von Gasschaltanlagen für KFZ am Markt. Das Topmodel ist aktuell die STAG 300, ein MultiPoint-Steuergerät zur Gaseinspritzung. Dichtes Aluminiumgehäuse mit FCI-Schnittstelle. Die moderne, technologisch sehr fortgeschrittene Elektronikkonstruktion bietet die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit den anspruchvollsten Benzinsteuergeräten. Das Gerät steuert die Gaseinspritzung anhand einer sequentiellen bzw. nicht sequentiellen Benzineinspritzung. Unbemerkbarer Zeitpunkt des Umschaltens auf Gasversorgung. Bei Gasmangel automatisches Umschalten auf Benzin, zusätzliche Tonsignalisierung. Anzeigezentrale mit kompletter Angabe des Gasstandes. Parametereinstellung mit Hilfe eines Computers. Innerlich eingebauter, sequentieller Benzineinspritzemulator. Dieses Gerät arbeitet mit allen Gas-Einspritzdüsen (sogar der Resistanz 1 Ω) zusammen und bedient 2-8 Zylindermotoren (Reihen- sowie „V“). „STAG-300“ ist mit verschiedenen Gaseinspritz-Endstücken: Valtek, Reg, Zavoli (1), Matrix (2), Koltec (3) lieferbar. Das Kabelleitungsbündel des Emulatoren endet mit Europa-/Boschsteckern (4). Das Gerät arbeitet mit der AcGasSynchro-Software die dort auch aktualisiert wird. Die Firma FEMITEC aus Deutschland bietet auch eine komplette Gasanlage auf der Basis des STAG 300 an, inkl. des entsprechenden AGG. Die Software ist die gleiche. Hier mal die neuste Bedienungsanleitung auf deutsch zum Download bei FEMITEC. Bis Denne, LG BP
  24. Hi cemp, wenn Du einen 9³ mit eingebautem Telefon hast, dann solltest Du auf deinem Mainunit im Cocpit eine Taste mit der Aufschrift PHONE haben. Ist diese vorhanden, dann ist das Festeinbautelefon im Kofferraum an der Rückwand hinter einer Blende (ist ca. 4 Zigatettenschachteln in der Breite hochkant nebeneinander stehend groß) die mit Kletthaltern versehen dort unten zum Boden hin befestigt ist. Zumindest habe ich da mein Telefon gefunden und in der BDA stand es auch Einfach abnehmen und für die GROßE Simkarte siehst Du dann den Schlitz. Per Bluetooth können nur Daten, wie Adressen, Tel. Nummern, übertragen werden. KEIN Telefon angedockt werden!!! Habe ich mehrfach ausprobiert und ging NICHT! Schade eigentlich... SO ist es zumindest in meinem 9³ Cabriolet Bj. 2005 - Modell 2006. Das silberne, mit Rippen versehene Teil ist der Amp zum befeuern für den/die Subwoofer-Hecklautsprecher hinter der Rückbank. Ist bei mir so, da kompletten HiFi Umbau gemacht! Ich hoffe geholfen haben zu können. LG, Bruno

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.