Alle Beiträge von heidorno
-
Kat Eintrag 900 Turbo Cabrio?
Hallo zusammen, ich habe versucht, über Saab Deutschland eine Bescheinigung für meinen 900 Turbo 16 S zu bekommen. Die haben mich an Erkens Car-Service verwiesen, die wiederum nicht in der Lage (oder bereit) waren, mir eine Bescheinigung über die notwendigen Teile auszustellen, da es trotz vorliegender Brief-Kopie angeblich nicht (mehr) festzustellen ist, welche Komponenten für den Umbau auf Kat-Betrieb notwendig sind. Der erste Versuch ist also schon einmal fehlgeschlagen. Meine freie Saab-Werkstatt hat mir eine Bescheinigung über die eingebauten Komponenten ausgestellt, vielleicht klappt es damit. Ansonsten werde ich zu einer Saab-Vertragswerkstatt fahren und um eine Bestätigung der Komponenten bitten. Über weitere Hinweise wäre ich dankbar. Vielleicht kann mir ja auch jemand mit Unterlagen (Datenblatt o.a.) aushelfen, die für den TÜV-Eintrag des Kats nötig sind. Wie gesagt, der Wagen hat eine Lucas-Anlage, und es handelt sich um den Vollturbo von 1991. Warum ich erst mal nur den Euro-1-Kat eintragen lasse? Ich denke, die verwaltungstechnischen Probleme sprechen für sich. Sobald die Sache gelaufen ist, werde ich den Euro-2-Kat einbauen lassen, es sei denn, es macht jetzt schon Sinn, weil dafür ein Gutachten vorliegt. Da ich aber überhaupt noch kein Kat-Fahrzeug habe, scheint es mir sinnvoller zu sein, den ersten Schritt vor dem zweiten zu tun. Gruß, Heidorno
-
Kat Eintrag 900 Turbo Cabrio?
Hallo, nachdem nun endlich der Kat in mein 91er Cabrio 900 Turbo, das aus Italien stammt, eingebaut wurde und laut Werkstatt alles funktioniert (trotz Lucas-Anlage!), muss der Kat noch eintragen werden. Der TÜV-Mitarbeiter sagt, dass ich dafür am besten eine Bescheinigung von Saab Deutschland mitbringe, die bestätigt, dass das Fahrzeug seinerzeit baugleich mit Kat ausgeliefert wurde. Reicht das normalerweise aus? Und bekomme ich eine solche Bescheinigung von Saab? Wer hat schon einmal einen Kat (Euro 1) nachträglich eintragen lassen und weiß, welche Unterlagen dafür nötig sind? Bin für jeden Hinweis dankbar. Gruß, Heidorno
-
Richtige Abdeckung für LLK?
Hallo, was unterscheidet genau die Abdeckungen beim älteren LLK aus Alu und dem jüngeren aus Kunststoff/Alu? Ich finde immer nur Abbildungen der Kunststoffabdeckungen für die jüngeren LLK, die nur aufgesteckt werden. Hat jemand das Bild einer älteren LLK-Abdeckung, die aus Metall ist und zur zusätzlichen Befestigung dient? Und wo genau wird diese Abdeckung verschraubt? Der Hintergrund: Ich habe einen alten LLK aus Alu mit einer neuen Kunststoff-Abdeckung und frage mich, wie die Sache eigentlich richtig aussehen sollte. Vielen Dank! Heidorno
-
Ladedruckanzeige funktioniert nicht mehr
Hallo, nach dem Wechsel meines Thermostaten funktioniert meine Ladedruckanzeige nicht mehr! Das Problem hatte ich schon einmal, und meine Werkstatt sagte mir, dass nur der Unterdruckschlauch abgerutscht war. Deshalb meine Frage: Von wo nach wo verläuft genau der Unterdruckschlauch zur LD-Anzeige im Kombinstrument? An welcher Stelle könnte er beim Arbeiten am Kühlwassersystem abgerutscht sein? Ich muss dazu sagen, dass ich den Kühlwasserbehälter ausgebaut hatte. Da verläuft an der Kotflügelkante ein schmaler schwarzer Schlauch - könnte der irgendwo abgegangen sein? Außerdem habe ich natürlich um den Thermostaten herum gewerkelt. Wäre Euch für Hilfe sehr dankbar! Gruß, Heidorno
-
Hydrauliköl Verdeck 900 Turbo 16 Cabrio 04/1987
In meinem Cabrio-Werkstatthandbuch steht, dass man auch Motoröl SAE 10W verwenden kann. Gruß, Heidorno
-
Welcher Ladeluftkühler ist der richtige?
Da habe ich schon geguckt, finde aber keinen Platz, wo man es anschrauben könnte. Sitzt es direkt neben dem LLK oder schräg davor? Fehlt da nicht außerdem an dem Blech ein halbkreisförmiges Gummi? Passt es überhaupt zu dem alten LLK aus Alu? Gruss, Heidorno
-
Welcher Ladeluftkühler ist der richtige?
Hallo, habe nun einen LLK aus Alu einbauen lassen. Dabei ist ein Blech übrig geblieben. Das Bild ist unten zu sehen. Wozu ist das Blech gut? Außerdem wüsste ich gern, wie man bei dem alten Alu-Kühler die obere Blechabdeckung befestigt, die ja gleichzeitig als Halterung dient. Muss da noch irgendwo ein Loch gebohrt werden? Vielen Dank für Eure Hilfe! Heidorno
-
Welcher Ladeluftkühler ist der richtige?
Vielen Dank an alle! Nur noch eine (dumme) Frage: Muss beim Einbau des LLK auch ein anderer Luftfilter eingebaut werden? Gruß, Heidorno
-
Wechsel der APC-Box bei Kat-Nachrüstung?
Hallo Grufti, gibt's eine Erklärung für die Probleme? Ist meine Vermutung nicht richtig, dass man bei dem genannten Steuergerät "nur" den rechten Kabelbaum für den Anschluss der Lambdasonde wechseln muss? Liegen die Probleme in der technischen Umrüstung oder bei der Abnahme durch den TÜV bzw. beim Eintragenlassen in den Brief? Wäre für eine kurze Aufklärung, Warnung, Erklärung zum Volltrottel... dankbar! Gruß, Heidorno
-
Wechsel der APC-Box bei Kat-Nachrüstung?
Hallo, ich will meinen 900 Turbo von 1991 mit einem Kat nachrüsten. Der Wagen hat die APC-Box für die 175 PS-Version. Muss bei einer Kat-Nachrüstung auch die APC-Box gewechselt werden? Der Wagen hat eine Lucas-Anlage, die katfähig ist (Lucas CU 14, 5 AM 73350 A). Wenn ich es richtig sehe, muss also ansonsten nur noch der rechte Kabelbaum getauscht werden, um die Lambdasonde anschließen zu können. Vielen Dank für eine kundige Antwort! Heidorno
-
Welcher Ladeluftkühler ist der richtige?
Vielen Dank! Gibt es noch irgendwelche Empfehlungen, was die unterschiedlichen Ausführungen angeht? Oder anders gefragt: Worin besteht der Unterschied zwischen Alu-Kühler und Kunststoff-Kühler? Wenn man alle Versionen einbauen kann, wäre es ja interessant zu wissen, ob der eine Vorteile (Leistung etc.?) gegenüber dem anderen hat. Gruß, Heidorno
-
Welcher Ladeluftkühler ist der richtige?
Hallo Thomas, warum gibt es dann verschiedene Teilenummern und unterschiedliche Ausführungen, wie man auf der Seite "Saab-Ersatzteile" sehen kann!? Gruß Heidorno
-
Welcher Ladeluftkühler ist der richtige?
Hallo, wer kann mir sagen, welcher Ladeluftkühler für einen 91er Vollturbo der richtige ist? Oder anders gefragt: Kann man auch ältere LLKs ohne Probleme einbauen oder sind die LLKs baujahrsabhängig!? Vielen Dank! Heidorno
-
Kein Ladeluftkühler im Vollturbo!
... an welchem 30. und wo? Heidorno
-
Kein Ladeluftkühler im Vollturbo!
Jetzt würde mich doch noch interessieren, ob die verschiedenen Turbo-Varianten sich nicht auch anhand der Motornummer unterscheiden lassen. Wo steht die Motornummer überhaupt? Und führt Saab ähnlich wie andere Hersteller (Porsche, Jaguar) ein Verzeichnis über die eingebauten Motoren? Kurz, gibt es so etwas wie "Matching Numbers" bei Saab (= Motornummer stimmt mit Fahrzeugnummer überein). Neugierig, Heidorno
-
Kein Ladeluftkühler im Vollturbo!
Hallo, tausend Dank, da habt Ihr mir sehr geholfen! Habe also einen Vollturbo, bei dem "bloß" der LLK fehlt. Und erst einmal weiter damit rumfahren, kann ich wohl auch. Gibt's beim Nachkauf des LLK noch irgendetwas Wichtiges zu berücksichtigen? Gerade wird bei Ebay einer von Heuschmid für den alten Turbo (8V) angeboten. Ich zögere aber, ihn zu kaufen. Schaue mich lieber nach einem zum Modelljahr (1991) passenden um. @hft - komme in der Tat aus Berlin, hatte vor einiger Zeit mal die ID-Nr. wg. des Bj. gepostet und mich dabei aber leider verlesen.. war dann alles o.k. Nach allem, was ich hier gelesen habe, stimmt es dann wohl auch nicht, dass es keinen HPT mit Lucas-Anlage gibt, wie mir jmd. sagte? Gibt es eigentlich einen Grund für die beiden Motor-Kennzeichnungen "S" und "L" - steht letzteres für "Ladeluftkühler" und "S" für ..., ja für was...? Danke, Heidorno
-
Kein Ladeluftkühler im Vollturbo!
Hallo, jetzt wird’s langsam kompliziert: meine Werkstatt meinte, dass ich gar keinen Vollturbo (HPT) habe, sondern einen Softturbo (LPT). Die ID-Nr. des Wagens lautet: YS3AD75L9M7018006 Das „L“ an der achten Stelle deutet auf den Motortyp 202 L hin. Meine Werkstatt meinte jedoch, dass ein Vollturbo den Motortyp 202 R habe. Saab selbst sagte, das diese Bezeichnung erst für spätere Modelle gelte. Was ist nun richtig? Habe ich einen HPT-Wagen ohne LLK oder einen LPT-Wagen mit der Ausstattung eines Vollturbo, aber ohne LLK!? Und noch einmal: wie schädlich ist es, ohne LLK herumzufahren? Meine Werkstatt meinte, das mache nichts. Und passen auch ältere LLKs, etwa vom 8V-Motor? Gruß, Heidorno
-
Kein Ladeluftkühler im Vollturbo!
... jetzt habe ich die Nr. der APC-Box doch gefunden: 7524127. Gruß, Heidorno
-
Kein Ladeluftkühler im Vollturbo!
Hallo @alle: Ihr habt recht, sorry, habe den Luftmassenmesser mit der APC-Box verwechselt. Deren Nummer (schwarze Box) hatte ich mir zwar irgendwo notiert, finden sie aber momentan nicht wieder. Da der Wagen in der Werkstatt steht, kann ich erst in einigen Tagen nachsehen. Es handelt sich übrigens definitiv um einen Vollturbo. Ich verstehe nur nicht so recht, was passieren kann, wenn man ohne LLK fährt. Der Softturbo hat doch auch keinen! Oder liegt das Problem in APC-Regelung, die für höhere Temperaturen sorgt!? Danke und Gruß Heidorno P.S. Bei Ebay bietet jmd. einen Heuschmid-LLK an. Kann man den kaufen? Gibt es baujahrsabhängige Unterschiede?
-
Kein Ladeluftkühler im Vollturbo!
Hallo, @ alex p - welche Nummer braucht man denn noch, um das richtige APC Gerät zu identifizieren, reicht die oben genannte (5 AM 73350 A) nicht aus? Und kann ich irgendwo herausfinden, welche Nummer das katfähige Steuergerät von Lucas hat, damit mir niemand ein falsches andreht? Apropos: Ich hatte gehört, dass es keinen Vollturbo mit Lucas-Analage gibt, sondern nur mit Bosch - das stimmt dann wohl nicht, oder!? Sämtliche Inspektionen sind übrigens gemacht. Dann werde ich mich wohl mal auf die Suche nach einem LLK machen. Falls jemand einen herumliegen hat .... Vielen Dank! Heidorno
-
Kein Ladeluftkühler im Vollturbo!
Hallo, ich erlebe immer neue Überraschungen bei meinem Saab 900 Turbo S von 1991: nun stelle ich fest, dass der Ladeluftkühler fehlt! Der Wagen hat ein „L“ in der Identifikationsnummer, das ihn als Vollturbo ausweist. Außerdem hat er 180 PS (weil Italienimport ohne Kat) und als Typenbezeichung auf dem Kofferraumdeckel „900 Turbo S“ stehen. Funktionierende APC-Anzeige befindet sich im Instrumentenbrett. Schwarze APC-Box von Lucas mit der Bezeichnung 5 AM 73350 A ist vorhanden, außerdem Lucas-Steuergerät CU 14.1, Part. Nr. 7872328 (Date Code 0491 – darunter 80146 B). Nun meine Fragen: Passen die Steuergeräte zur Vollturbo-Version, oder ist da auch etwas geändert worden? Handelt es sich, nebenbei gefragt, eigentlich um katfähige Geräte? Laut einer Liste ist der Luftmassenmesser ein Kat-Messer! Was passiert, wenn alles stimmt, man aber ohne Ladeluftkühlung herumfährt, wie es momentan aussieht? Gesetzt den Fall, das wäre alles, was fehlt – wie schwierig ist es, die Ladeluftkühlung wieder einzubauen? Und last but not least: Kann man eigentlich anhand der Motornummer den originalen Motor identifizieren (sprich: gibt es „Matching Numbers“ bei Saab, die sich über Listen vom Werk o.a. herausfinden lassen)? Wieder mal Fragen über Fragen – wäre über Hilfe sehr dankbar! Heidorno
-
Sollte man "Billigverdecke" kaufen?
Okay, werde noch mal darüber nachdenken, welches Verdeck und welchen Sattler ich verwende. Vielen Dank für die gutgemeinten Warnungen! Heidorno
-
Preis für Turbo-Kühlergrill
Hallo, als Saab-Neuling kenne ich die Preise noch nicht genau. Was muss man für einen halbwegs passablen Kühlergrill für einen 91er Saab Turbo ausgeben? Ich glaube, der Neupreis lag bei über 200 Euro. Bei Ebay gibt es einen Anbieter aus GB, der einen neuen Grill für 16 Pfund anbietet. Passen auch andere Grillausführungen, z.B. vom 9000er? Und kann man den Turbo-Schriftzug umbauen? Vielen Dank für Eure Hilfe! Heidorno
-
Sollte man "Billigverdecke" kaufen?
Hallo, vielen Dank für die bisherigen Antworten. Mir ging es vor allem um die Frage, ob jemand konkrete Erfahrungen mit der Firma "Car Beauty" oder anderen Anbietern von Cabriodächern hat, die preislich günstiger liegen als bei einem "normalen" Sattler. Sicherlich ist die Arbeit des Sattlers wichtig, aber die Frage ist doch auch, ob man nicht bei der Anschaffung des Verdecks sparen kann, ohne am berüchtigten "falschen Ende" zu sparen. Über 2000 Euro für eine Verdeckerneuerung scheint mir sehr hoch zu sein in Anbetracht des Umstands, dass man schon Verdecke (ohne Himmel) für etwa 800 Euro bekommt. Rechnet man dann Montagekosten von ca. 400 Euro dazu, käme man auf 1200 Euro insgesamt. Ich habe auch gehört, dass die Verdecke teilweise vom gleichen Hersteller stammen, so dass die Preisunterschiede hauptsächlich über den Einkauf entstehen. Vielleicht gibt es den einen oder anderen, der in dieser Richtung Erfahrungen gemacht hat. Ich würde es sonst einfach mal selbst wagen, ein günstigeres Verdeck zu bestellen und werde dann berichten, was dabei herausgekommen ist. Gruß, Heidorno P.S. Sollte jemand einen guten Sattler in Berlin kennen, wäre ich über eine Tip dankbar.
-
Sollte man "Billigverdecke" kaufen?
Hallo, bei meinem 900er Cabrio müsste das Verdeck erneuert werden. Es gibt verschiedene „Billiganbieter“ auf dem Markt, die das Vorderverdeck teilweise schon für 349,- anbieten. Bei Ebay gibt es eine Firma mit dem Namen „Car Beauty“, die das komplette Verdeck (ohne Himmel) für 850,- incl. verkaufen. Die Firma macht einen seriösen Eindruck, verspricht Sonnenland-Qualität und gibt Garantie. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Billigverdecken? Geht man da ein hohes Risiko ein, dass die Qualität nicht stimmt oder das Verdeck nicht passt? Habe mit einigen Sattlern gesprochen, die davor warnen. Allerdings wollen die natürlich gern ihre eigenen Verdecke verkaufen. Wäre Euch für ein paar Einschätzungen, vielleicht sogar Erfahrungen sehr dankbar! Heidorno