Zum Inhalt springen

Tomas 220 PS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tomas 220 PS

  1. Tomas 220 PS hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Gruss !. ...ja der musste den "fruhen" langen block haben. ....wenn ich so ganz schnell noch´n mal mich die ursprungliche Frage anschaue, stelle ich fest dass ich die "SAAB-tradition" von antworten auf nicht gestellte Fragen behutsamst fortsetze...im diesen Sinne......noch einmal kurz ´ne Ergänzung. Falls die Blocks beides - Aero und Sauger - dem BJ ´96 entspricht ist es ja nun nur eine Frage der Unterschied der Länge des Pleuels - 147 mm beim Sauger und 153 mm beim B234R. Die Kolben sind auch anders. Vom rein mechanischen Standpunkt sollte es passen - doch mit der Öl und Wasser-leitungen zum Turbolader muss ein bischen gebastelt werden. Also: Ein Aero oder auch ein 2.3 Turbo mit der B234L/R maschine 1991-1993 sollte mit ZK 1991-1993 bestuckt sein. Ein Block ab ´94 wurde ich nicht einer ´93:er ZK anschrauben. Ein Block ab ´94 kan wohl mit ein ZK ab´94 angeschraubt werden - doch im Falle der Sauger gibts unnötig hohen Kompressionsverhältnis - Klopfregelung wird höchst wahrscheinlich uberaktiv. .....ich kann ihnen ruhig sagen....in meinem 2.3 Turbo S ist dass Öl viel dunner als es dies in meinem Kopf - angesichts die Antworten oben - zu scheinen mag. /Tomas 220 PS 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 - 220 PS Roter DI/APC Werkstuning 9000 CS 2.3 Aero ´97 - 225 PS Tadelloser Originalzustand
  2. Tomas 220 PS hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    B234 R vs B234 i....blocktausch vs BJ.... Gruss aus Schweden !. ....taste mich vorsichtigerweise an die Fakten der Frage ´ran. Also: Der Aero ´93 mit der B234R Maschine hat den "alten" Block mit Trionic T 5.2 Motorenmanagement. D.h das Drehzahlsignal an der Kurbelwelle wird von der Transmissionsseite des Blocks geholt. Das Kompressionsverhältnis 8,5:1. Die Kolben haben einen "Dome"-durchmesser von 80 mm. Die Kurbelwellenlänge beträgt 543 mm. Der Saugerblock B234 i ab BJ ´94 ist ausgestattet mit einer anderen Motormanagement T 5.5 - das Drehzahlsignal wird von der Vorderseite des Blocks unter der Balanceaxel des 4:en Zylinders geholt. Der Kompressionsverhältnis ist 10,5:1. Die Kolben haben einen "Dome"-durchmesser von 70 mm. Die Kurbelwellenlänge beträgt 539,2 mm. Der Zylinderkopf ab BJ ´94 ist anders ausgelegt als denen der ´93:iger. D.h die zwei Schrauben an der Transmissions-seite des Blocks sind von oben statt unten angeschraubt. Der 94:iger Kopf ist etwas niedriger als der 93:iger - 139,4 statt 140,5 mm neu. (Maximal erlaubte Schliff 0,4 mm). Der Zylinderkopf ab BJ ´94 hat auch eine andere Geometri betreffend die Einlasskanäle. Konkret: Ich wurde mir ein ´93:iger Block aussuchen. Hier war nun auch ein bisschen Redundanz der Antwort gesehen - könnte möglicherweise von intresse im Allgemeinen doch sein. Die Geschichten von fruhen Motor-salat der ´91-93:er habe ich auch schon öftermals gehört - in ein paar Fälle trifft es auch der Wahrheit zu. Diese Motorgeneration im Ganzen zu verurteilen halte ich doch fur nicht aussagekräftig. Bei Lancierung des Aeros ´93 /B234R wurde jede Maschine im Prufstand gedreht. Keine gab weniger als 231 PS, DIN 700 20. Es ist Schade dass so eine legendäre und bestialische Maschine wie eine fruhe B234 R einer - wie´s aussieht - Totalschaden erliegen ist. Die B234 ist, wie schon erwähnt, etwas delikater als die B202 dank der Balance-achsen und dazugehöriger Kette. Trotzdem wurde ich im Grossen beharren auf ihre Standfestigkeit. Die Konstruktion ist im Grunde genommen einfach und robust und wert wurde darauf gelegt auf alle wesentliche Komponente die richtige Lösung zu finden. Die neuere Generationen sind da schon etwas weicher im Guss. Öftermals ist dass einfache aber akribisch durchgedachte die beste Lösung. Es gibt ja ziemlich viele Beispiele anderer Hersteller die genausoviel Probleme haben - wenn nicht mehr. Klar ist dass man ohne dezente Wartung und vielleicht dass etwas gewisse am Gefuhl fur die Dinger alles in ziemlicher Kurze erwirken kann. Wie alles im Leben geht es um wieviel habe ich im Kopf und wie gehe ich damit ´rum. /Tomas 220 PS 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Roter Werkstuning DI/APC - 580 200 km 9000 CS 2.3 Aero ´97 225 PS 130 000 km. Tadelloser Originalzustand.
  3. Tcs......b234l ´91 Gruss !. Die Code 25 772 finde ich nun nicht in meiner TCS-liste. Allgemein deutet die Ziffer anfangs mit 2 auf einen intermittenten Fehler zu....im ETS-system.....also nicht im TC/ABS-system. Es wäre die Code dann die Nr 25 722, dann wär´s die Kontakte am Brems/Kupplungs pedal. Im allgemeinen ist es klug die Fehlercodes heraustanken zu lassen.....und wie schon erwähnt......uberprufe mal die Schläuche. /Tomas 220 PS 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 mit original Rot DI/APC - 220 PS 9000 CS 2.3 Aero ´97 - 225 PS - Wenige Kilometer, tadelloser Originalzustand

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.