Zum Inhalt springen

ep

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ep

  1. Klaus, Marbo: Die diversen Pumpen-Kits enthalten nie den Bosch-Motor, sondern irgendein Nachbauteil. Ebenso ist es bei den 100€-Ersatzpumpen. Eine neue Walbro-Pume gesamt kostet so um 450€
  2. Nachtrag: 3 Wochen nach meiner "Reparatur" ist die Pumpe erneut ausgefallen... Neue Theorie: Pumpenmotor ist verschlissen. Falls es sich um einen Bürstenmotor handelt eben die Bürsten und der Kollektor so abgefahren, dass er an einer oder mehreren Stellen keinen Kontakt mehr hat und somit nicht anlaufen kann, wenn er genau an dieser Stelle stehen bleibt. Deshalb soll ja auch das auf den Tank klopfen wärend des Startens helfen. Habe glücklicherweise einen originalen Bosch-Pumpenmotor (Bosch Nr. 0 580 453 945) bei einem türkischen Händler aus der Bucht um unglaubliche 80€ inkl. Versand erhalten. (Kostet im Rest der Welt so um die 250€). Der Einbau gestaltet sich bis auf das Lösen des Schlauchs von der Pumpe recht einfach. Um den Schlauch von der alten Pumpe zu lösen musste ich ihn etwas kürzen und mit einem Föhn stark erhitzen. Die Montage am neuen Pumpenmotor erfolgte ebenfalls mit Föhn, einer Kombizange und leider roher Gewalt... siehe Bilder. Hab auch noch ein Oszillogramm der Motor-Klemmenspannung gemacht, dass recht gut zur Bürstenmotor-Theorie passen würde.
  3. Morgen! So, Saab läuft wieder - war allerdings nicht ganz der vermutete Defekt: Überbrücken der Sicherungen 27 und 30: Pumpe läft nicht, Spannung am Pumpendeckel ist aber da (12,45V). Noch mal Widerstand der Pumpe am Deckel gemessen: kein Durchgang. Pumpe ausgebaut und zerlegt. Widerestand direkt an den Kontakten des Bosch-Pumpenmotors gemessen: 1,8 bis 3,4 Ohm je nach Rotorstellung!? Kleinen Bosch-Motor direkt an Batterie angeschlossen: läuft einwandfrei! Also hatten die 4 internen Steckverbindungen in der Pumpe schlechten Kontakt. Alles poliert,leichtgängige Stecker etwas aufgebogen und wieder eingebaut: Läuft. Da die Steckverbindungen direkt im Benzin liegen, sahen sie ürigens total blitzblank aus - hallen aber offenbar doch irgendwelche oberflächlichen Schichten angesetzt. Leider passierte der Defekt mit komplett vollem Tank. Da steht der Benzinspiegel doch etwas über den Einbauöffnungen von Pumpe und Schwimmer. Der Ausbau war so eine rechte Sauerrei. Hab eher erfolglos versucht, den Tank mit der Gartenschlauch-Ansaugtechnik etwas zu entleeren - nicht empfehlenswert!! also besser vorher irgendeine geeignete Pumpe besorgen. Das Öffnen der Verschraubung Pumpe-Tank ging ganz gut mit einem ca. 15cm langen, quadratischen Holzstäbchen und einem leichten Hammer. Das vonme schräg abgeflachte Holzstäbchen nach ein paar Schlägen immer 1/4 Umdrehung weiter setzten und so einige Minuten im Kreis rum hämmern (mit Gefühl) Irgendwann dreht sich das Ding dann schon auf.
  4. Danke ersmal für die vielen Antworten! Werde weiter berichten.
  5. Hallo, Hab das Auto kurz unterm Carport herausgefahren und ihm eine Handwäsche gegönnt. Danch beim Anstarten springt der Motor kurz an und geht nach einer Sekunde wieder aus. Erneute Startversuche erfolglos. Zündung scheint ok, da beim orgeln noch 1 oder 2mal ein kurzes "Blob" zu hören war. Erste Kurzdiagnose: -Benzinpumpe läuft nicht bei Zündung ein. -Sicherungen gecheckt: alle gut (in Sicherungskästen Motorraum links und rechts + Sicherungskasten unter Rücksitzbank) -Benzinpumpe (Walbro) freigelegt und durchgemessen: bei Zündung ein keine Spannung an den 2 Zuleitungen (weder untereinander noch jeweils gegen Masse) -2 Kontakte auf der Benzinpumpe: Kein el. Durchgang bzw. unendlich hoher Widerstand. Hab aus den anderen Threads zu diesem Thema bereits erfahren, dass die Sicherungen 30 und 31 zu brücken sind, und dann die Pumpe angehen sollte. Das werd ich beim nächsten Mal gleich ausprobieren. (Leider musste ich den Wagen 180km von meinem Wohnsitz entfernt stehen lassen). Fragen: -Könnte es auch das das Pumpenrelais sein und wie testet man das? -Kommen noch weitere Bauteile in Frage, die die Benzinpumpe abschalten können? -Wie stellt man möglichst einfach fest, dass die Zündung wirklich geht? -Tips für den nächsten Reparaturausflug? Vielen Dank!
  6. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So gings weiter: Heuer gleich nach der Winterpause ist die rechte innere Manschette gerissen. (Nach insgesamt ca. 27tkm und 3 Jahren). Bei der örtlichen Saab-Werkstatt die Originalteile besorgt... Innere Manschette 33€ Äußere 22€ Achsmutter 4€ ...beim Schrauber des Vertrauens einbauen lassen: ca. 2 Arbeitsstunden. Der meinte übrigens, dass andere Autos mit ähnlicher Konstruktion (Manschette 5cm über Flammrohr) ein Hitzeblech haben und das das wohl der Grund für das schnelle Aus der Manschette war.
  7. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es lag nicht im meiner Absicht die Fa. Flenner zu verunglimpfen. Ganz im Gegenteil: Ich bin seit 3 Jahren zufriedener Kunde. Hatte Flenner eigentlich nur erwähnt, um eventuell die Herkunft der Manschetten eingrenzen zu können. Von den insgesamt 4 damals bestellten Manschetten waren 2 Stück sofort auszumustern, da der Gummi komplett porös gegossen war (Neuteile !) Flenner hat die Reklamation sofort angenommen und unendgeltlich einen weiteren Satz Manschetten nach Österrreich versand. Deshalb - Flenner ist schon o.k. Man sieht den billigen Ersatzmanschetten ihre mindere Qualität ja schon als Neuteil an. Der Gummi der Originalmanschetten hatte bis auf die rissigen Bereiche am Balg eine wesentlich dichtere Oberfläche - greift sich einfach besser an ! Die Manschetten sind ja eigentlich die totale Massenwahre - Kann es sein, dass die für den 9.3er auch passen - oder sonst irgend ein GM-Teil ?
  8. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na ja, das Gute ist, dass ich beim nächsten mal Antriebswellen ausbauen bestimmt schon viel schneller bin...
  9. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe die Achsmanschetten vor 2 Jahren getauscht und bin seitdem ca. 24tkm im Sommerbetrieb gefahren. Nun sehen sie Manschetten gleich rissig aus wie ihre Vorgänger. (Die waren aber 14 Jahre und 130tkm alt). Die Nachrüstmanschetten kamen von Flenner. Was habt ihr für Erfahrungen auf diesem Gebiet ? Sollte man hier besser Originalersatzteile verbauen, soferen es sowas überhaupt gibt ? Bin schon gespannt, ep.
  10. ep hat auf MG8's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schubstange aus irgendeinem Leerlaufregelventil (AIC-Valve) ? Sieht bei meinem (Lucas) zwar etwas anders aus, könnte aber vielleicht aus einem Bosch-Teil sein.
  11. ep hat auf Zizou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das hier ist recht informativ: http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/386-900.html?constyear_e=1993
  12. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Hat schon mal jemand die hinteren Bremsschläuche gewechselt ? Mir ist leider nicht ganz klar ob da nun 3 oder 4 Schläuche benötigt werden. Und hat der (oder die) zwischen Karosserie / Achse die gleiche Größe wie die zwischen Achse / Sattel ? (habe ABS) Vielen Dank, ep.
  13. Habe die untere Lenkwelle auch kürzlich gegen eine gute gebrauchte getauscht und kann einen kleinen Montagetipp mitgeben: (Falls keine Hebebühne vorhanden ist und Demontage vom Motorraum her angedacht wird) Die ca. 1stündige Klimakompressorausbau und dann Klemmschraube am unteren Kreuzgelenk aufmach - Fummelei kann man super umgehen, indem man die besagte Klemmschraube einfach vom Innenraum her aufmacht ! (Vorher Gummimanschette zwischen Lenksäule und Spritzwand abziehen) Lg, ep.
  14. ep hat auf ep's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Problem gelöst ! Hallo ! Habe das Brumm-Problem "unabsichtlich gelöst" indem ich den Radio einige male aus den Steckschacht herausgezogen und wieder hineingesteckt habe. Obendrein hatte ich auch noch hinterm Radio zu tun und dabei alle abgehenden Kabel ordentlich umgerührt. Seitdem kein Brummen mehr...
  15. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe zur Vereanschaulichung des Geschriebenen mal 2 kleine Videos hochgeladen.SV405716.AVI SV405717.AVI
  16. ep hat auf ep's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Bei der großen Anzahl von Beiträgen hab ich ja schon ein richtig schlechtes Gewissen, dass ich noch immer nicht dazu gekommen bin, die Luftstrippe zu verlegen. Aber seitdem ich in Österreichs zweitgrößte Stadt gezogen bin hab ich leider nicht mehr so oft die Gelegenheit zu schrauben. Meine natürliche Schrauberumgebung liegt nämlich im 180km entfernten Kärnten... Aber vielleicht geht sichs ja dieses Wochenende aus. Muß vorher nur noch die untere Lenksäule wegen Gelenkverreiber tauschen... (Ist irgendwie dringender).
  17. ep hat auf ep's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Na gut, dann werde ich mal die Signalstrippe durch eine Luftverlegte ersetzen und lauschen. Kann aber einige Zeit dauern, bis ich dazu komme. Werde dann berichen. P.S.: Der ganze Kabelstrang läuft eh rechts (beifahrerseitig) nach hinten. Ich habe die ganze Anlage in der Form schon mit dem Auto mitgekauft und die ersten eineinhalb Jahre hat alles bestens funktioniert. Danke, ep.
  18. ep hat auf ep's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Hallo ! Erst mal ein Danke für die zahlreichen Antworten. Elchi: Ja, das + Kabel zum Verstärker geht direkt von der Batterie, durchs ganze Auto in den Kofferraum zum Verstärker. Und entlang dieses Kabels laufen Cinch und Wechstersteuerkabel. Die Verstärkermasse geht direkt im Kofferraum auf die Karosserie. Auf was spekulierst du ? Folgendes hab ich schon gecheckt: Wenns Brummt, dann auf beiden hinteren Lautsprechern. Das Verstärkermassekabel ist gut (0 Ohm Übergangswiederstand auf andere Massepunkte). Das + Verstärkerstromkabel hat gegen Masse keinen Übergangswiederstand im messbaren Bereich. Alle Anschlüsse gereinigt. Spannungsversorgung des Verstärkers ist ausreichend.
  19. ep hat auf ep's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Hallo Forum ! Habe neuerdings ein drehzahlabhängiges, lautes Brummen bzw. Kratzen im Radio. Hat jemand Tips wo ich zu suchen beginnen sollte ? Zur Anlage: Anfang 90'er Sony Kasettenradio mit Wechslersteuerung. Dazu passender Sony CD-Wechster und Noname-Verstärker im Kofferraum Hecklautsprecher laufen über den Verstärker Frontlautsprecher laufen direkt über den Radio Das Brummen tritt definitiv nur in den Hecklautsprechern auf und ist auch abhängig von Erschütterungenb - bei Bodenwellen beispielsweise. Auch ist schon mal die Sicherung des Verstätkers (15A) geschmolzen. (Eher nicht wegen zu lauten Musikhörens). Vielen Dank, ep.
  20. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Ron, Die Höhenverstellung läuft hier über die Verstellung des Winkels, nicht über Hinaus- und Hineinziehen der Lenksäule. Die Winkeländerung ist möglich, weil zwischen den 4 Schrauben und der Karosserie 4 dicke Beilagscheiben mit kugelförmiger Oberfläche liegen. Die Aufnahmepunkte in der Karosserie sind passend dazu kugelförmig eingedellt. Prinzip a la Hüftgelenk. Dazu Langlöcher im Sicherheitskorb. Am Lenkrad gemessen ergibt die Winkeländerung eine Auf- und Abbewegung von gut 3cm. Zugegeben ist die Einstellung etwas umständlich, da man das Kniebrett abnehmen muß, aber für eine einmalige Anpassung durchaus gut.
  21. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Grufti: "(Schade, kürzlich hab ich zwei komplette Lenksäulen zum Schrott gegeben...) ;-(" ... Autsch, das tut weh. Die werden bestimmt mal so "beliebt" sein wie Riemenscheiben oder Fensterhebermotoren... Superaero: Bei besagter Schrauberaktion bin ich draufgekommen, dass jeder 900er ein höhenverstellbares Lenkrad hat. Und zwar über die 4 Befestigungsschrauben des Sicherheitskorbs. In Gruftis Skizze etwa in der Verlängerung des roten Pfeils. Einfach Schrauben lockern, Lenkard auf gewünscht Höhe stellen und wieder anziehen.
  22. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, hab am Wochenende in einer 6 Stunden Schrauberaktion mal schnell die Lenksäule ausgebaut, und festgestellt, dass das untere Kreuzgelenk (das direkt über dem Lenkgetriebe) "defekt" ist. Die Einzelgelenke des Kardangelenks lassen sich ja nur mehr wenige Grad bewegen. Ein Wunder, dass sich die Lenksäule im eingebauten Zustand überhaupt noch drehen lässt. Da half auch kein Fluten mit Kriechöl und Erhitzen mit Gasbrenner mehr... Naja, nun such ich halt nach einer neuen unteren Lenksäule. P.S. Ich habe mich noch nie beim Aussteigen am Lenkrad festgehalten, ehrlich... :-)
  23. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Forum ! Hatte neulich folgenden Defekt: Lenkung hatte plötzlich eine fast Blokade. Nur mit sehr großer Kraft konnte der "schwergängige" Punkt überwunden werden. Passiert im Schritttempo in einer 90° Kurve beim Überfahren einer Bodenwelle. Hab dann sofort den Wagen vorne aufgebockt und die Lenkung mit den Händen am Vorderrad gedreht. Von Anschlag zu Anschlag gab es 3 oder 4 Stellen, die sehr fest steckten. Nach einigen malen hin und her war alles wieder normal. Motor gestartet und alles geht perfekt ? (Seit 200km nun schon). Servoöl ist natürlich voll und Riemen fest dran. Was noch auffällig war, ist, dass das Servoöl bei laufendem Motor beim Überwinden der schwergängigen Punkte sehr laut Zischte - die Servolenkung also mit viel Kraft gegen etwas andrückte. Bin bezüglich der Ursachen doch etwas ratlos. Lenkgetriebe, Lenksäulengelenke, Radaufhängung ?? Optisch ist nirgendwo eine Auffälligkeit zu sehen. Wem fällt was dazu ein ? Vielen Dank, ep.
  24. Eigentlich werden in diesem Thread 2 verschiedene Symtome besprochen, oder: 1. Leerlaufdrehzahl ist manchmal kurz nach dem Stehenbleiben vor einer Kreuzung zu hoch (1500 U/min) und geht erst nach einiger Zeit auf normal (850) zurück. 2. Leerlaufdrehzahl ist manchmal kurz nach dem Stehenbleiben vor einer Kreuzung zu nieder (400) und geht erst nach einiger Zeit auf normal zurück (wie bei meinem) oder wie bei Frank ganz aus. Könnte man das so zusammenfassen, dass unter der Voraussetzung von vollständig beseitigten Schlauchlecks für Punkt 1 eher ein träges, verdrecktes AIC-Valve in Frage kommt und für Punkt 2 eher ein altersschwaches Bypassventil ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.