Alle Beiträge von ep
-
Jemand mit Ahnung von SONY XR-7072 ?
Das wars ! SELECT + Stationataste 1 schaltet das Display um ! :00000449 Vielen Dank an alle !
-
Jemand mit Ahnung von SONY XR-7072 ?
Ja, hab's zerlegt und auf der Display-Platine LED's in grün und orange gefunden - außerdem haben die SMD-LED's unter den Tasten 4 Anschlüsse, was auch auf Farbumschaltbarkeit schließen lässt. Zur Erklärung: Hab mir mit voller Absicht so ein altes Teil gekauft und überholt, weil's einfach schön und stimmig zum Innenraum des 901'ers passt... :00000415
-
Jemand mit Ahnung von SONY XR-7072 ?
Aha, danke ! Habe zwar keine Intro-Funktion drauf, aber vielleicht ist es ja Select + eine noch herauszufindende andere Taste. Werde der Sache mal nachgehen. Grüße, ep.
-
Jemand mit Ahnung von SONY XR-7072 ?
Hallo Forum ! Wenn hier zufällig jemand folgendes Autoradio hat... SONY XR-7072 kann er oder sie mir bitte sagen wie man die Displayfarbe (Beleuchtung) umstellt ? Sollte übrigens bei allen Sony's der Serie XR-7xxx ähnlich funktionieren. Schon mal herzlichen Dank, ep.
-
Welches Motoröl benutzt ihr denn ? Turbo
Versuchs mal damit: http://www.castrol.com/liveassets/bp_internet/castrol/castrol_switzerland/STAGING/local_assets/downloads/a/abc_07_04.pdf Ist gratis und nicht umsonst.
-
@ alle Ösis - bitte lesen!
Hallo Saab Wien ! Habe großens Verständnis für deine Situation und kann deinen Ärger über diverse Behörden und unsere Saabzentrale ganz gut nachvollziehen. Hatte zwar nicht deine Absichten bezüglich Umtypisierung, aber durch einen Italien-Import mit den gleichen Stellen zu tun. Wenn ich einmal bauschal Urteilen darf: :00000284 Saabzentrale: Wenn du den richtigen Techniker erwischt, kannst du schon diverse Papiere haben - kostet aber 'ne Menge. Außerdem mußt du bei der Sekretärin deinen ganzen Charme ausspielen, damit du weitervermittelt wirst... Landesprüfstellen: Vermutlich gibt's im jedem Bundesland andere Regeln, wie so eine Umtypisierung abzulaufen hat, was weniger mit der Gesetzeslage als mit der Einstellung des zuständigen Beamten gegenüber Youngtimern zu tun hat. Wenn du also auf so einen von moderner Fahrzeugtechnik faszinierten und sich der neuseten Abgasnormen bewussten Umweltschützer triffst, bekommst du NIE eine Zulassung - eher eine lange Liste mit unmöglichen Dokumenten, die du dazu vorlegen musst. Kann dir nur empfehlen, jemanden aufzusuchen, der solche Dinge schon öfters gemacht hat und über einen Pool, der Sache freundlich gesinnter Beamten (ja die gibt's auch, und ich entschuldige mich aufrichtig, falls ich vorhin jemanden zu nahe getreten bin !) verfügt. Mit anderen Worten, jemand der die administrative Sache für eine angemessene Gegenleistung für dich erledigt. Etwa bei einer der wenigen österreichischen Werkstätten, die in den 80'ern auch schon Saab-Vertretung waren ? Wünsche dir alles Gute, nimm die Herausforderung sportlich und halt uns am Laufenden, ep.
-
Woher kommt der Unterdruck ?
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, möchte aber nochmal etwas genauer über die Druckverhältnisse in der Ansaugbrücke Bescheid wissen... Auch bei Turbo-Aufladung ?
-
Woher kommt der Unterdruck ?
Hallo Forum ! Da ich gerade keine anderen Sorgen mit meinem 900'er habe versuch ich mal am Basiswissen zu arbeiten: Wo entsteht eigentlich der Unterdruck, der ja so viele nette Dinge steuert ? Bei der Gelegenheit - gibts auch so etwas wie einen Unterdruck-Schaltplan für die Karre ? Bitte klärt mich auf ! Vielen Dank.
-
Einstellung der Türen
Dachte gar nicht, dass eine so "einfache" Sache wie Aufbocken so viel Hausverstand erfordert. Bin aber froh, dass die Sache mal durchbesprochen wurde (auch off topic) - meinem 900er hat's bestimmt geholfen. Hab die Sache mit der Durchbiegung bei meinem übrigens einstweilen so geregelt:
-
Einstellung der Türen
ähm... leider doch ! Rene_Mhm, kannst du mir bitte etwas genauer beschreiben, welchen Punkt du mit "vorn an den Trägern" meinst ? Vielleicht den Schweller unmittelbar hinterm vorderen Radkasten ? Mir macht die Verformung auch nicht gerade Spaß, aber an ein Fließen des Materials hätte ich noch nicht gedacht. Eher, dass es wieder zurückgeht, wenn ich ihn auf den Boden stelle. Bin da für Verbesserungsvorschäge aber sehr offen. Laut Bentley gibts auch noch einen weiteren Abstützpunkt an der Alu-Querstrebe, die im Bereich unterm Motor die Karosserieseiten verbindet (ca. bei der Getriebeölschraube). Getrau mich aber nicht da etwas darunterzustellen, da die Strebe nicht dafür ausgelegt zu sein scheint.
-
Einstellung der Türen
Und nicht vergessen: vor der Türeinstellung den Wagen auf eine ebene und waagrechte Fläche stellen, weil die Karosserie weicher sein könnte als man annimmt ! (Habe meinen seit 3 Monaten an den 4 Wagenheberanfnahmen aufgebockt - seit 2 Monaten klemmen die Türen, weil der Motor ganz schön hinunterzieht...)
-
Handbremsfragen
Danke, Danke Grufti ! Bis du den Löffel abgibst ist mein Saab aber bestimmt nur mehr ein kleiner brauner Haufen rostiger Krümel und ich bin aufgrund finanzieller Probleme in irgendeinem Forum für vernünftige Autos unterwegs... ja, bei meinem schon Eine gute Werkstatt wird dir auch die 3 Bremsschläuche, die Bremsflüssigkeit, 2 Scheiben und 4 Beläge mit wechseln => vielleicht 3 bis 4 Stunden Arbeitszeit ? Das ist kein besonderer Schwierigkeitsgrad dabei. Versuch mal, bevor du die Mittelkonsole ausbaust, die Seile am Hebelchen des Bremssattels auszuhängen (falls es nicht geht, die 4mm Imbus-Einstellschraube einige Umdrehungen aufdrehen): Seile müssen ganz leicht mit den Fingern zu bewegen sein. (Bei der Gelegenheit: Sind die Gumminmanschetten der Bremsseil-Hebelchen-Verbindung noch dicht ?). So, jetzt muß ich mich aber wieder meinem Patienten zuwenden...
-
Bremssattel-Führungsstifte: Verschleißgrenze ?
Herzlichen Dank Thomas ! Jetzt bin ich wieder einen kleinen Schritt näher zu "Einem der sich auskennt" :00000284 Grüße, ep
-
Bremssattel-Führungsstifte: Verschleißgrenze ?
Und wie groß war das Führungsstiftspiel bei euren Bremsen ? Zur Schmierung: Die Höchsttemperaturen im Bereich der Führungsstifte sollten eigentlich nicht wesentlich über über ca. 100°C steigen, da ansonsten die besagten Gummimanschetten verschmoren würden, oder ?
-
Verkabelung Radio 900i
So sieht die Radioverkabelung aus... falls es die hilft. Würde mich übrigens auch interessieren, wie das "alte" Radio aussieht. MFG, ep.
-
Fensterheber-Automatik
Habe den Schalter von meinem zufällig vorgestern auch ausgebaut und überholt. War aufgrund der Einbaulage ganz schön voll mit Haaren, Staub, und sonstigen Dingen, die da nicht hingehören. Wenn du deinen schon mal ausgebaut hast, empfehle ich eine komplette Reinigung, eventuell auch die eingebrannten Kontakte glatt schleifen und anschließende Behandlung mit MoS2... Schadet bestimmt nicht. PS.: Das Ding besteht aus einigen hundert Einzelteilen... Viel Spaß, ep
-
Bremssattel-Führungsstifte: Verschleißgrenze ?
Sorry, muß mich nochmal nach vorne schwindeln... Hat den wirklich noch niemand seine Bremsen zerlegt ?
-
Bremssattel-Führungsstifte: Verschleißgrenze ?
Hi Leute ! Einige Fragen zu den Vorderradscheibenbremsen. Nach dem Abnehmen des Bremssattels vom Bremsbackenträger und dem Reinigen der Bremsbacken-Führungsstifte fällt mir ein relativ großes Spiel der Führungsstifte in der Aufnahmebohrung auf: Wenn man den Führungsbolzen in seiner normalen Einbaulage am Kopf hin und her schwenkt, ergibt sich jeweils bei einem Bolzen eine Bewegung von ca. 0.8mm und beim anderen ca. die Hälfte davon. (siehe Bild). Ist das beabsichtigt (wegen Wärmeausdehnung, etz.) oder ist's einfach Verschleiß ? Wie erkenne oder messe ich Verschleiß an den Führungsstiften ? Können auch die Aufnahmebohrungen im Bremsbackenträger ausschlagen ? Welches Schmiermittel für die Führungsbolzen verwenden (Kupferpaste, Lagerfett, ... ? Die Schraube am Führungsstift wird im Bentley als "selflocking" beschrieben und sollte nur einmal verwendet werden. Kann aber außer Kleber am Gewinde keine selflocking-Einrichtung finden. Was ist damit gemeint ? Abschließend sein noch erwähnt, dass die Bremsen eigentlich gut funktionieren und nicht klacken. Mich erschreckt nur das großen Spiel im ausgebauten Zustand. Mfg, ep. [/b]Saab 900ep Cabrio M92 129tkm