-
Verdeckmotor
Moin, moin, kann jemand vielleicht etwas zur Funktion der Platine auf dem Verdeckmotor beim 9-3 I sagen? Der Verdeckmotor läuft bei direkt angelegter Spannung an den Motorkontakten einwandfrei. Wenn ich die Platine aufstecke und Spannung an die Kabelenden an der Platine bringe tut sich nix. VG Frank
-
Leder-Sitzbezüge von Vordersitz 9-3 I umarbeiten auf 900II ?
Moin, moin, der Fahrersitz (ex Beifahrersitz aus dem 9-3) ist nun auch umgepolstert. Anbei noch ein paar Detailfotos. Die Frage des Aufwands kann ja eh nur jeder für sich selbst beantworten. Das Arbeiten an oder Beschäftigen mit SAABs finde ich aber auch schwierig unter diesem Gesichtspunkt. Die gemeinsame Werkstattzeit mit meiner Tochter und ihre Freude an ihrem SAAB war für mich aber den „Aufwand“ allemal wert. Bei uns ging es hier um das von meiner Tochter gerne täglich im Hamburger Stadtverkehr genutzte 900-2 Cabrio mit 225.000 km und einen dazu passenden Sanierungsaufwand. Sicher ist das Ergebnis nicht annähernd so gut wie eine eine Neupolsterung beim Sattler. Anderseits funktioniert ein Umziehen der Schaumstoffe und der Lederbezüge vom 9-3 auf die 900-2 Sitzgestelle - nicht perfekt- aber grundsätzlich als Alternative zum Umschweissen der Sitzkonsolen. Eine Frage habe ich zu der Farbe Sand beige vom Lederzentrum. Ist dies das passende Beige beim 9-3? In der Suche habe ich dazu keine eindeutigen Hinweise gefunden. VG Frank
-
Leder-Sitzbezüge von Vordersitz 9-3 I umarbeiten auf 900II ?
Moin, moin, wir haben am Samstag einfach mal die Sitze vom 900-2 und 9-3 auseinander gebaut und die Bezüge samt Leder vom 9-3 auf das 900-2 Sitzgestell gezogen. Ging ganz gut. Einzig rechts und links in Airbaghöhe musste der alte Lehnenschaumstoff vom 900-2 etwas Schaumstoff für die 9.3 Lehne spenden. Die Kopfstützen sind austauschbar, die Hülsen selbst werden nicht getauscht. Die „Verschlüsse“ zum Spannen und Verschließen der Sitzfläche und Lehne passten fast alle. Im nichtsichtbaren Bereich musste ein wenig mit Kabelbindern improvisiert werden. Ich habe die Sitzpolster aus einem 5 Türer 9-3 Spenderfahrzeug genommen, da konnte ich die Aufnahmen für den Klappmechanismus dann an richtiger Stelle setzen. Nächste Wochende machen wir dann den Fahrersitz. Danach die Rückbanck noch tauschen. Anbei ein paar Bilder vom „Ergebnis“ Viele Grüße Frank
-
Leder-Sitzbezüge von Vordersitz 9-3 I umarbeiten auf 900II ?
Vielen Dank für Eure Hinweise. [mention=2185]900Turbo2[/mention]: Über die Zeichnung zu den Adapterplatten würde ich mich sehr freuen.
-
Leder-Sitzbezüge von Vordersitz 9-3 I umarbeiten auf 900II ?
Moin, moin, das Leder der Sitze aus dem 900-2 Cabrio meiner Tochter ist durch. Die Ersatzsitze aus dem 9-3 passen dort ja nicht ohne Anpassung der Sitzschiene hinein. Als Alternative zum Sitzschienenumbau überlege ich, die Polster samt Schaumstoffformteilen für Sitzfläche und Lehne zu tauschen. Die Stahlteile für Sitzschale und Rückenlehne sind laut Explosionszeichnung unterschiedlich. Die Kopfstütze selbst ist ja unterschiedlich, die Aufnahme der Kopfstütze in das Lehnengestell sieht aber gleich aus. Evtl. sind aber die übrigen Fixpunkte wie Hebel zum Sitzklappen, Drehknopf der Lehnenverstellung, Anbau der unteren Kunststoffverkleidungen nicht passend oder nicht passend machbar. Hat denn hier von Euch bereits jemand Erfahrungen gesammelt mit dem Umbau/Umarbeiten der Schaumpolster samt Bezüge von dem 9-3 auf das 900-2 Stahlsitzgestell, ob das grundsätzlich machbar ist. Viele Grüße Frank
-
Öldruckschläuche zum/vom Ölkühler 900-I Turbo
Moin, moin, Schläuche am Ölfilterflansch sind undicht. Seit 2014 ist ja ein bisschen Zeit vergangen. Gibt es da mittlerweile eine Quelle wo man die Schläuche sozusagen fertig bestellen kann? Oder ist immer noch ausbauen und nachfertigen lassen angesagt? VG Frank
-
Reifen schleift am Federbein???
TÜV Plakette ist nun erteilt. ABS hat dank eines netten Forummitglieds rasch einen neuen Druckspeicher erhalten. Das Problem mit dem bei vollem Lenkeinschlag und ausgefedertem Zustand an der Federn anliegendem Reifen könnte nicht endgültig behoben werden. Nach TÜV Vorführung wurde der Sturz wieder korrekt zurück eingestellt. Vermutung ist nun, dass die Stoßdämpfer länger als die Originaldämpfer auslängen und so die Berührung zwischen Reifen und Feder ermöglichen. Vielen Dank für Eure Unterstützung.
-
Reifen schleift am Federbein???
Ne, nur die Sturzeinstellung. Würde mich allerdings auch interessieren, wie sich der Sturz verstellen kann, ohne das Rost und Schweissgerät im Spiel sind.
-
Reifen schleift am Federbein???
Mal ein Zwischenergebnis. Bei der Vorderachse wurde der Sturz eingestellt. War für den SAAB Meister auch das erste Mal am 900er. Die Werte habe ich noch nicht, da das Auto noch immer keinen TÜV hat. Es scheitert nun am inaktiven ABS, offensichtlich ein Standschaden über die Winterzeit. Wir sind nun auf der Suche nach einer Druckdose....
-
Reifen schleift am Federbein???
Mit den Kuppen sehe ich das genau so, hilft ja aber nicht den Prüfer zu überzeugen. Und die Ursache dafür wüsste ich schon gerne. Wieviel mm Platz ist denn da üblicherweise? Habe noch einen ÇÇ 16s bei dem alles frei dreht, der hat aber ein Bilstein Fahrwerk mit Einach Federn, außerdem die alte Achse. Mit den Domlagern hast Du natürlich Recht, hat die Kiste ja gar nicht. Buchsen der Querlenker könnten es schon sein. 230.000 km. Die sind noch nicht neu. Wie testet man das? Stossdämpferaufnahme unten ist ja fast neu. Aber dennoch: Die müsste doch bei ausgeschlagener Buchse der Felge eher noch mehr Weg nach unten bzw. zur Seite geben als sie zur Feder anzudrücken? Zwischzeitlich habe ich mal 5 mm Spurplatten draufgelegt. Damit dreht das Rad noch nicht ganz frei, mit 10 mm sollte es passen. Das ist natürlich keine Lösung, aber ein Hinweis, wieviel Abstand da aktuell aus welchen Gründen auch immer noch fehlen. Besten Dank zunächst für die vielen und schnellen Hinweise.
-
Reifen schleift am Federbein???
- Reifen schleift am Federbein???
Nein, 195/60- Reifen schleift am Federbein???
Falscher Sturz ist bei dem Reifenbild möglich. Werde ich prüfen lassen.- Reifen schleift am Federbein???
Ja.- Reifen schleift am Federbein???
Moin, Moin, Hole das Thema hier nochmal hoch, weil der Prüfer bei unserem Cab ebenso moniert hat, dass bei Volleinschlag und ausgefedertem Rad die Felge (ET40, 5,5 J, 195er) an der Feder schleift. Ferner sind die Innenflanken der Reifen vorne stärker verschlissen. Den Kontakt Reifen/Feder bekomme ich doch nur beseitigt, indem die Vorspur zurückgenommen wird? Aber bei zuviel Vorspur müssten doch auch eher die Aussenflanken als die Innenflanken abgefahren sein? Der Prüfer vermutete übrigens, dass nicht korrekte Felgen und Reifen montiert sind. Dazu habe ich nun die Freigaben von SAAB für die Wiedervorführung dabei. Das allein wird ihn wohl nicht überzeugen, mich allerdings auch nicht. Gibt es denn noch weitere Störungsquellen? An der Achse sind Traggelenke, Spurstangenköpfe, Buchsen, etc. ca. 15.000 km alt, ebenso die letzte Fahrwerksvermessung. Können defekte Domlager eventuell solche Geometrieverschiebungen verursachen? - Reifen schleift am Federbein???
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.