Zum Inhalt springen

le traiteur

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von le traiteur

  1. 2. werbepause ohne saab @ norbert leider mußt du die schnulze jetzt wieder alleine weitersehen, auch die 2. werbepause von collateral ist gerade vorbei. beim `rüberzappen ins 2. war leider nix mehr mit saab. ps: wenn du wissen willst, wie "deine" schnulze ausgeht, frage nur meine frau. sie meint, das läßt sich reduzieren auf: brünette schwedische schnepfe sucht sich `nen wilden stecher, läßt sich schwängern und gut ist. (o-ton: "kennenlernen, fic..n, film-aus")
  2. im augenblick - so, 27.07.2008 - läuft auf`m 2ten seit 20:15 uhr eine inga lindström verfilmung, titel: "auf den spuren der liebe"; dt. spielfilm 2006. einer der hauptcharaktere - sofern man das bei so einer schei.. schnulze überhaupt sagen darf - fährt einen "baby-blau-metallic-farbenen" offenen 9-3 II. genau so ein "ding" fährt auch in bremen herum, nicht war, norbert? (war gerade werbepause auf pro7, collateral ist mir doch deutlich lieber. )
  3. le traiteur hat auf g3y100's Thema geantwortet in 9-3 II
    17" UND reifendruckkontrollsystem frag doch bitte bei deinem freundlichen nochmal nach, ob du wirklich die kombination von 17" UND reifendruckkontrollsystem geliefert bekommen wirst. bei meinem 9-3er aero cab bj feb-08 war das scheinbar nicht möglich, zumindest fehlt bei mir das reifendruckkontrollsystem gänzlich, also sowohl an/in den rädern als auch im menü für das sid. es scheint wohl so zu sein, daß die 9-3er aeros grundsätzlich zwar das system haben (sollten), aber - aus welchen gründen auch immer - nur dann, wenn sie mit den 16" felgen ausgeliefert werden. aber mal im ernst, wer fährt so einen wagen mit so mickrigen rädern? wohl keiner. was das soll, habe ich noch nicht begriffen, es sei denn, man unterstellt hier boshafte verbrauchertäuschung. denn die aussage "reifendruckkontrollsystem serienmäßig" liest sich zunächst mal schön im prospekt, und die versteckte preiserhöhung für die felgen im kleingedruckten findet so schnell keiner.
  4. @ all, na ja, ich bin ja auch noch ein saabneuling und insofern - vor allem, was die glorreiche saab zeit anbelangt mit den eigenen aufgeladenen benzinern - ebenfalls ein "nichtwissender". (man beachte, daß dort gezielt nur zwei "s" stehen und nicht drei!) wofür stehen denn nun die abkürzungen "lpt" und "fpt"? die eine abkürzung kenne ich bislang nur aus dem computer- u. druckerumfeld , die andere aus der automatisierungstechnik. beides wird aber hier wohl eher nicht gemeint sein.
  5. noch mal nachgefragt solange die metallrampe - halbwegs - waagerecht bleibt und da auch zwingend ausreichend aufstandsfläche für die räder vorhanden sein muß, kannst du von einer großartigen befestigung der holzrampe meiner meinung nach absehen. so eine bretterauflage von ca 45 cm länge (plus schrägen!), 25 cm breite (entsprechend der radgröße) und einer höhe von 15 cm bringt schon was an gewicht und erst recht an auflagefläche zusammen. in der konsequenz bleibt das ding - auch beim überfahren - ziemlich träge an ort und stelle liegen. so ein opelaustauschteil mag ja vielleicht noch preis-wert (?) sein, kommt aber evtl. noch das lackieren hinzu sowie der aus- und einbau, so wird auch das sich läppern.
  6. rampe auf der rampe @ cirdan nun nochmal zu deinem problem mit dem antenenstummel am dem heck deines zukünftigen autos. hast du vielleicht nochmal die gelegenheit dein wunschmodel erneut auf die rampe zu stellen? wenn ja, dann lege doch beim herausfahren aus der box einfach ein paar bretter hinter die vorderräder. damit müßte sich der winkel hinten am auto so verändern lassen, daß die antenne. die ja "hinter" den hinterädern angebracht ist, sich senkt. vermutlich reicht eine rampe auf der rampe von 15 cm höhe und einer länge von 45 cm, klar, an den enden jeweils angeschrägt. das dürfte, wenn es denn geht, die einfachste, schnellste und preiswerteste variante von allen sein.
  7. eine dumme frage - off topic @ cirdan meines wissens war / ist die bezeichnung "T - Turbolinchen" im profil für stolze besitzer von fahrzeugen ttid-diesel-maschienen vorgesehen, in abgrenzung zu den "einfachen" tid-dieseln. nageln jetzt die neuen benziner mit alkoholfütterung schon genauso wie die diesel? wenn ja, dann sei willkommen im club. ob du aber zukünftig "fpt" oder "lpt" unter der haube hast, das weiß ich auch nicht; vielleicht hilft dir ein anders forumsmitglied mit "wissenskompetenz" weiter. nun noch zu deinem problem mit dem stummel - ähm, dem auch dem heck deines zukünftigen autos. gibt es vielleicht eine möglichkeit dort einen wie-auch-immer-gearteten "keil" unterzulegen, so daß das ganze teil leicht nach hinten gekippt wird? ansonsten verbauen mittlerweile viel autohersteller (mercedes, bmw, volvo audi) solche finnenantennen. eine davon sollte doch passen.
  8. läuft gerade wieder @ all: für die, die keine fernsehzeitung haben, hier die info, daß gerade der film auf pro7 läuft. sehr zu empfehlen.
  9. le traiteur hat auf le traiteur's Thema geantwortet in 9-3 II
    @ all: da die gemeinde der 9-3 III fans ja jeden tag größer wird, hoffe ich hier einen wertvollen hinweis erhalten zu können: wer weiß, wie man bei unseren saabinen es hinbekommt, daß man tagsüber - ohne jedes mal des licht einschalten zu müssen - nur mit dem led-tagfahrlicht unterwegs ist und sich erst nach einsetzen der dämmerung oder bei tunnelfahrten automatisch das abblendlicht einschaltet. zum hintergrund: bei audi und mercedes stellt man den lichtschalter dauerhaft auf "abblendlicht ein" und je nach helligkeit schaltet sich zum tagfahrlicht automatisch das abblendlicht dazu; gleichzeitig verändert sich die innenbeleuchtung (instrumententräger, navi, ambientelicht, etc). irgendwo ist also bei diesen wagen ein "dämmerungsschalter" eingebaut. grundsätzlich hat der 9-3 III einen solchen dämmerungsschalter auch, denn auch hier verändert sich die innenbeleuchtung (instrumententräger, navi, ambientelicht, etc). nur scheint der schalter nicht verbunden zu sein mit dem lichtschalter i.e.s. denn entweder stellt man den drehschalter dauerhaft auf "abblendlicht ein", dann hat man während der fahrt, sei es am tage oder in der nacht, immer das volle licht brennen, oder aber man dreht bei jeden fahrtantritt den schalter auf "standtlicht ein / tagfahrlicht ein" um es bei fahrtende wieder auszuschalten. wenn wir schon so ein markantes led-tagfahrlicht haben, warum muß das so umständlich sein, es auch anderen zu zeigen?
  10. le traiteur hat auf griffin's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    (thread = schrott ?) siehe oben
  11. le traiteur hat auf griffin's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    thread = schrott ? kurze frage an die selbsternannten macher und an alle anderen, die sich hier anfang des jahres so intensiv an der diskussion beteiligt haben: habe ich was das anmelden anbelangt irgendetwas verpasst oder geschieht hier - zumindest öffentlich - nichts mehr? sei es drumm, da ich meine termine nicht von jetzt auf gleich umlegen kann, und ich mir nur schwer vorstellen kann, daß nach mehr als zwei monaten funkstille und weniger als 1,5 monaten verbleibenden vorlauf doch noch ein - zumindest halbwegs - brauchbares tourenkonzept aus dem hut gezaubert werden kann, klinke ich mich aus.
  12. le traiteur hat auf alprinz's Thema geantwortet in 9-3 II
    ohne titel, einfach nur so @ alprinz: wenn mich nicht alles täuscht läßt sich diese automatische schließfunktion im sid ausschalten. bei meinen jedenfalls gehen die verriegelungen nicht automatisch herunter. aber wer weiß, vielleicht ist das ja im rahmen der serienstreung normal.
  13. le traiteur hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    @ravenous: zum glück noch nicht, aber daß die verdartung im hinteren teil des wagens ein wenig empfindlich ist, das kann ich bestätigen: alle-nase-lang kommt bei unserer saabine die meldung, das mittlere bremslicht sei defekt; ursache unbekannt.
  14. le traiteur hat auf Andreasausmuc's Thema geantwortet in 9-3 II
    schalter-ttid-software im automatik-ttid: geht das? @ all: ich möchte die ursprüngliche frage von andreas noch einmal aufnehmen und mal - technisch (hard- und softwaremäßig) vollkommen unbeleckt - nachfragen, warum man für ein mehr an leistung bei den automatik ttid`s nicht zunächst die "originale" software der schalter aufspielt. geht das evtl. deswegen nicht, weil im steuergerät auch irgendwelche anderen daten sind, die sich nicht nur auf den motor beziehen, beispielsweise auf die auftomatik? wenn die daten nach einem "update" unbrauchbar wären, so brächte das nichts, ansonsten müßte jeder freundliche das doch problemlos (?) verändern können, oder? ich frage vor folgendem hintergrund: * der ttid kann technisch gesehen mehr leistung erbringen, als er bei der automatikversion abgeben darf * die automatik verträgt mehr leistung, als der ttid im "schalter-set-up" in der lage ist, heraus zu hauen. d.f.: es gibt keinen grund, für diese unfreiwillige selbstbeschränkung.
  15. le traiteur hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    rtfm (zu deutsch: ldsh, oder ldsb, oder ldvh, oder ldvb) @ andreas, (und analog @ all, die mit dem "ding" (noch) nicht zurechtkommen) hallo andreas, auch wenn die bayern bis heute das grundgesetz noch nicht unterschrieben haben, so vermute ich doch, daß auch in diesem teil deutschlands - und nicht nur dort - in der bedienungsanleitung dazu was zu finden ist. .... ich mach es kurz und einfach: mit den lenkradtasten (die auf der linken seite) in das menü "einstellungen" springen und aktivieren. im untermenü von "einstellungen" findest du dann unter anderm auch eine position, um die empfindlichkeit des regensensors zu verändern (wenn mich nicht alles täuscht, sind das drei (fünf?) stufen). das ist natürlich kaum etwas, was man mal eben so während der fahrt durch eine regenwand ändert, aber grundsätzlich kann man den sensor damit auf seine ganz persönlichen vorlieben anpassen. bislang klappt das so ganz ordentlich.
  16. amtliches endergebnis? @all, un, wat is gets? wann tut dat apgehn ap wo? 31.01 2008 is gewesn, un nix genaus weis man nich! wat isn dat hier für ne schlamperei? also spaß bei seite, wann soll es denn wirklich losgehen? und wo wollen wir uns denn treffen? ein bischen vorlauf mit den terminen wäre ganz angenehm, weil wir unseren urlaub in diese zeit legen wollen und diesen mit unseren kollegen im betrieb koordinieren müssen.
  17. besser spät als nie sorry, bin erst jetzt bei der frage ausgekommen: also, p1i funktioniert, aber gegenüber einem festeinbau (referenz audi a6) deutlich schwächer. 1.) teilweise schwache sprachqualität, auch dann, wenn eigentlich volle sendeleistung da sein sollte. (leise und verzerrte wiedergabe des gesprächspartners führt unweigerlich zu sehr angestrengtem sprechen; bei längeren telefonaten leidet dann schnell die stimme und die konzentration auf den verkehr sinkt dabei rapide). 2.) mitunter auch mal ein vollständiger aussetzer während des gespräches. 3.) rufaufbau (rufnummernsuchen) nur direkt über das telefon. 4.) für die sprachbefehltechnik (grüne telefontaste im lenkrad) bin ich zu blöde ("ihr sprachbefehl konnte nicht erkannt werden. die spracherkennung wird abgebrochen") 5.) annehmen eingehender anrufe klappt einwandfrei. 6.) finden des telefons durch die bluetooth technik funktioniert einwandfrei. diese doch eher ernüchternden erfahrungen decken sich aber weitestgehend mit der bluetooth-un-qualität eines volvo v70 bj 09/2007. ob sich die gesprächsqualität ändert, wenn man die kabelgebundene verbindung über die ladeschale im fach auf dem getriebetunnel nutzt, werde ich zukünftig nach einem besuch bei meinem freundlichen in meerbusch ausprobieren. (die obigen erfahrungen stammen aus 1,5 intensiv-auto-nutz-tagen, in denen ich aus beruflichen gründen unsere saabine 1900 km durch west-, nord- und ostdeutschland scheuchen durfte)
  18. asche über mein haupt ähm, sorry, 1.) in der tat, es war in der tat vox. 2.) mitschnitt = fehlanzeige. inhaltliche zusammenfassung: saab wacht endlich aus seinem dornröschenschlaf auf und präsentiert mit dem 9-3 v6 turbo xwd kombi ein bis auf den preis absolut überzeugendes gesamtpaket in der premiumklasse ("verarbeitung auf 'audi-niveau' ). na denn, ...
  19. @ all: gleich auf pro sieben gibt es in der sendung "auto mobil" einen beitrag über den neuen 9-3er turbo xwd. viel spaß bein ansehen.
  20. Ndrhc so eine schlamperei hier. alle in der informellen informationskette sind im bilde, nur irgend ein arsch vom dienst hat mal wieder die NDRHC (niederrheinconection) vergessen. kan-ja-gahnich-sein!
  21. ja, in der tat, wobei für mich der weg vom fleisch zur pflanze sicherlich kleiner ist, als für so manchen schrauber der weg vom vollsyntetischen 10w40 zum extra vergine.
  22. wie im richtigen leben: immer schön langsam und immer bis zum schluß also, das ganze ist doch ganz einfach: was nicht erwähnt wird, wird auch nicht gebraucht: so zum beispiel der deckel. und was nicht gebraucht worden ist, muß man später auch nicht saubermachen (für jung- /altgesellenbuden ein entscheidender vorteil). von entscheidendem vorteil ist es mitunter auch, sich eine lektion bis zum ende anzusehen. dann könnte dem geneigten betrachter nämlich auffallen, daß über den garzustand der kartoffel im zusammenhang mit dem salz gesprochen wird (pellkartoffel vs salzkartoffel).
  23. hier noch ein link, für alle, die lieber sehen und hören, als zu lesen http://www.bratschule.de bratkartoffeln sind in lektion 5; auch die anderen lektionen sind sehr schön. viel spaß damit!
  24. @speedmax & poorwillie: hilfe, ich erröte.
  25. le traiteur hat auf Andreasausmuc's Thema geantwortet in 9-3 II
    @ andreasausmuc: klingt irgendwie logisch; also, auf zum hirschen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.