Alle Beiträge von gustyx
-
Rauher Motorlauf, unsauberes Standgas
nun, meinen anderen Tread habt ihr ja nicht so ernst genommen, also versuche ich es noch einmal. Nach Ölwechsel von 5W30 GM (Werskstattöl) auf Mobil 1 ESP 0W40 (öldepot) folgende Symptomatik: 1) rauher, unrunder, lauter Motorlauf (vor allem beim Beschleunigen und untertourig Fahren) 2) leichte Vibrationen (spürt man im Fond an den Füßen) beim Beschleunigen und untertourigem Fahren, auch im Stand wackelt der Motor leicht, war vorher nicht so) 3) Standgas schwankt, wenn er kalt ist mehr und ist auch dann einen Deut zu hoch und fällt unmotiviert, bei warmen Motor etwas besser 4) Motor blubbert zeitweise wie ein 8 Zylinder Was wurde schon versucht Zündung ok, Fehlerspeicher leer Falschluft im Motorraum konnte keine gefunden werden (Bremsreinigertest) beim ÖAMTC ebenfalls ohne Befund, keine Ölundichtheiten (bis auf die Getriebedichtung, die schwitzt etwas – is aber Getriebeöl, und weiter nicht tragisch) – aber der Mech meinte auch, das der Motor unrund und rauh läuft, und das das nicht normal ist. Zündkerzen wurden vor 4000km getauscht LMM vor 5000km getauscht Getriebeöl ebenfalls erst vor 5000km getauscht … ich bilde mir das also nicht ein Kann es wirklich am Öl liegen? KM Stand 88800, Benziner SC 2006 … bitte was kann das sein
- Umgeölt
-
Umgeölt
… bin am üben , aber lacht nicht, im untertourigen Bereich und beim Hochbeschleunigen ist er mit dem M1 einfach etwas lauter (er rödelt mehr, klingt irgendwie rauher) als mit GM Plöre 5W30 vorher – warum auch immer, ist mir aber erst nach dem Service aufgefallen. Hoff ja nur das es nix anderes ist, Kurbelwellengeschichte (Dichtung) oder so, zumal ich auf der hinteren Seite der Getriebeglocke (so von dort wo diese Gabel mit den Seilzügen ist weg bis zur hinteren Seite der Glocke) Öl vorgefunden habe, jetzt keine Unmengen aber da war was feucht (kann aber auch sein das die da beim Getriebeölwechsel, den ich vor paar tausend km machen lies, gesaut haben) – habs geputzt, werde es beobachten. Heute ca 120km gefahren, alles trocken, war aber nicht schnell unterwegs, da wir extremen (Sand)Sturm hatten (gefahrene Höchstgeschwindigkeit um die 80km/h). Kann auch sein, da ich ja kurz zu viel Öl (ca. 0,5-0,75 L) drin hatte, das er da irgendwo was rausgedrückt hat – konnte aber nix finden woher das sein kann, da in der Umgebung alles trocken ist. Irgendwer eine Idee woher das sonst sein kann? … und wenn zu viel Öl drin ist blubbert er wie ein AMI
-
Umgeölt
… du solltest eher meine Werkstatt beraten, ich hab ja den Ölwechsel net gemacht und wie willst das sonst rauskriegen, wenn zuviel drin ist, wegen 3/4 L einen Kompletten Ölwechsel neu zu machen ist Blödsinn, wenn man das auch anders rauskriegt – ökonomischer noch dazu
-
ReAxs-System?
… uiii in der Fahrwerksstunde hab ich nicht aufgepasst – deshalb bin ich auch kein Fahrwerksingenieur geworden, leider
- ReAxs-System?
-
Beim Rückwärtsfahren knackt es!?
Axialgelenk der Lenkung, Schutzbleche der Bremsen, Domlager wären da die Hauptverdächtigen
-
ReAxs-System?
ja ist beim 9.3 II Serie, und ist eine mitlenkende Hinterachse.
-
Umgeölt
… bin ja überhaupt noch froh, dass es SAAB Niederlassungen bei uns überhaupt noch gibt, da drück ich doch glatt ein Auge zu – aber klar, begeistert war ich nicht gerade, schau ich da nicht rein, und kommt mir die Geräuschkulisse nicht komisch vor, hätte das ins Auge gehen können – ein 3/4 Liter ist schon um einiges zuviel, war wohl der Lehrbub. Bin zum Glück nur ca. 25km Stadt damit gefahren. … aber man kann es auch positiv sehen, so kann sich mein Serrari gemächlich ans neue Öl gewöhnen …
-
Kein CD-Player beim Linear?
… na is recht günstig … und gxxgleste mal Saab 9-3 2.2 TiD und liest dich bissl ein
-
Kein CD-Player beim Linear?
… steht ja in der Beschreibung "Radio" und um den Preis? naja Linear ist halt Grundausstattung; Preis ist OK, Farbe sehr selten – sonst steht er augenscheinlich ganz gut da. das ist ein 2003er Diesel, also 9.3 II der ersten Generation … und mit Verbesserungspotenzial. Bei den Anfangsmodellen spinnt die Elektronik gern, auf Pixelfehler am SID (Bordcomputer achten), Federn anschauen – brechen vorne gerne, bei Diesel ist AGR (Abgasrückführventil) ein Problem das viele Dieseln haben, LIMA (Lichtmaschine) hält oft nur 70.000km, Scheckheft ist wichtig (welches Öl verfüllt wurde, was schon repariert wurde – es gibt böse Zungen die behaupten bei den Anfangsmodellen muss mal erst alles einmal austauschen dann ist Ruhe). … ansonst sehe ich jetzt nix was dagegenspricht…
-
Kilometerlaufleistung Eurer 9-3 II
88800km
-
Umgeölt
… na die sind eigentlich schon sehr gut (zumindest das beste was es in der Umgebung gibt, war bis dato immer gut versorgt), haben wohl einen schlechten Tag erwischt – und ist auch so, dass schön langsam die Situation auf den Magen drückt bei denen, und sie auch Personal verlieren. Musste das Service bar zahlen, was eigentlich unüblich ist, und auf der Rechnung steht, dass es quasi über einen Treuhänder abgewickelt wird, da es z. Zt. Saab Österreich nicht gibt. Die haben enorme Probleme, was mich jetzt so nicht wundert, geht ja auch nix weiter diesbezüglich in Schweden … … maria, wenn ihr euch mal auf was festgebissen habt – absaugtechnisch mein ich
- Umgeölt
- Umgeölt
-
Umgeölt
… es wird abgesaugt, dazu wird ein Schlauch in die Öffnung des Ölmessstabs geführt (mit ner Pumpe dran) und abgesaugt was zuviel ist – soviel dazu. Wie da zuviel reinkommt ist eigentlich recht klar – das alte Öl würde nicht ausreichend abgelassen, da habens es wieder eilig gehabt – war wohl noch zuviel im System.
-
Umgeölt
… kommt heute noch mal in Werkstatt, ist heute in der Früh dann doch ein 3/4 Liter über max gewesen (also ca. 12% zuviel) – das ist mir zuviel. Und Luftfilter wird ebenfalls getauscht, das wurde vergessen – wenn man nicht alles selber macht
- Umgeölt
-
Umgeölt
es gibt die Möglichkeit den Letzten Rest der in der Ölwanne verbleibt "abzusaugen" um eine Ölvermischung (verschiedene Viskosität, schlechtere Qualität, etc.) beim Umölen zu vermeiden, oder z.B mineralisches drin war, oder wenn man eine Motorspülung macht. Und es wurde ja auch nicht gemacht … also egal, und hat jetzt auch nix mit meiner Frage zu tun. Es wurde einfach abgelassen (war ein 5W30 GM) und das M1 ESP (0W40) drauf – also normaler Servicefill wie es sich gehört. … hab mal Ölstab befragt, da ist über Max. (entspricht ca 1 Teilstrich, also ca. 0,25 l zu viel) drin, schau ich aber morgen noch mal, weil ja der Ölmessstab überhaupt ein Drama ist. Sagt mal wann ist eigentlich Luftfiltertausch vernünftig (alle 60.000, wie es vorgeschrieben ist, kann ja fast net sein-oder), den werd ich mir auch zur Brust nehmen, vielleicht bekommt er einfach zu wenig Luft … und ist deshalb lauter. … und was mir auch aufgefallen ist, er blubbert wie ein großer Amimotor, is jetzt nicht unangenehm aber etwas untypisch.
-
Umgeölt
beim Freundlichen … nehme doch an das da alle Filter gewechselt wurden im Rahmen des Service, sonst müsste ich ihm die Ohren auf Osterhasengröße langziehen, auf der Rechnung steht es zumindest. es wurde eben nicht komplett abgesaugt, absaugen deshalb, dass es zu keiner Mischung kommt, hab 7L übergeben und einen retour bekommen, also Servicefill mit 6L, demzufolge sind noch 0,75 Liter altes Öl drin (der B207L hat 6,75L ) – mit 5W30 Visko. Hab auch schon mal gehört das sich manche Additivpackete nicht vertragen… Werde aber sicherheitshalber am Abend noch mal nachsehen was der Ölstab bezüglich Füllmenge sagt … Naja, Low ash schadet auch den Benzinern nicht, hält den Kat sauber (sofern es ein 3Wege ist) und verbrennt rückstandsfreier (auch positiv im Hinblick auf den Turbo) und sind sowohl für Diesel als auch Otto verwendbar. Ja und hat Dexos 2, und ist dem "New Life" sehr ähnlich was die Daten betrifft, eben etwas niederer TBN (kann also nicht solange Sären binden) und Aschengehalt (bei Verbrennung wohlgemerkt), aber an sonst bis auf marginale Abweichungen das gleiche (nur anderes Additivpacket natürlich, da ja die ascheerzeugenden Additiver ersetzt werden müssen) nach dem Datenblatt. Möglich, dass es auch was mit der Abgastemperatur zu tun hat – da ja über die Motorsteuerung das Benzingemisch über die Lambda geregelt wird … …is jetzt auch nicht weiter tragisch, obwohl ich mir eigentlich das Gegenteil erwartet habe (also höhere Laufruhe, weniger Spritverbrauch, etc.) aber das wird sich noch zeigen. Klar ist marginal, aber interessiert mich halt wieder. Gibts wen der M1 ESP 0W40 fährt? Erfahrungen?
-
Umgeölt
nein, alles beim alten (Service gemacht, inkl Ölwechsel von 5W30 auf 0W40 … thats it, dazwischen nicht getankt) – es klappert auch nix oder so, aber irgendwie klingt er etwas lauter,rauher und sportlicher, vorher war er eine richtige Wispersusi … und das 5W30 ist ja im oberen Temperaturbereich "dünner" unten halt marginal dicker. Es klingt so als hätte der Motor mehr Reibung – obwohl ich mirs nicht recht erklären kann, da das M1 klar das bessere Öl ist. Klingt auch gut – aber eben lauter. Möglich, dass sich das noch gibt? Bin einfach noch zu wenig gefahren, als dass der Motor ordentlich durchgeölt wurde – möglich das ich mal auf die BAB muss …, grad mal vom Service nach hause (7km und heute früh in die Arbeit, 5km in der Stadt). kann ich mir nur erklären durch: 1) etwas zuniedriger Ölstand (habe bis jetzt immer bis knapp unter Max drin gehabt) – muss ich schauen 2) reagiert die Trionic auf das geänderte Öl? Wie es mit der Leistung ist kann ich noch nicht sagen. 3) der Motor ist noch nicht richtig durchgeölt, das Öl war auch noch nicht auf Betriebstemperatur 4) da das alte Öl nicht komplett abgesaugt wurde, gibts da eine Vermischung die nicht so toll ist? 5) das ESP ist ein Low Ash – hat also anderes Additiv Packet als "New life" und das alte Öl kanns so was sein? … oder bin ich wieder hypersensibel
-
Umgeölt
Hallo Leute, hab meine Saabine auf Mobil 1 ESP 0W40 umgeölt (Servicefill 6L, is also noch ca. 3/4l 5W30 drin verblieben) und irgendwie hab ich den Eindruck das er lauter, rauher geworden ist. Bitte kein Öltread jetzt, will nur wissen ob das besser wird, oder warum das so ist. Gut bin seit Ölwechsel grad mal 20 km Stadt gefahren, aber mit dem 5W30 war er etwas leiser. Normal? Irgendwie hat er jetzt einen kernigeren Sound.
-
Leistung fehlt
hatte ein ähnliches Problem bei mir war es der LMM, aber der wurde ja schon gewechselt - oder? Vermute das AGR an erster Stelle, Magnetventil am Blow off an zweiter, Lamdasonde an dritter Stelle, würde den LMM aber sicherheitshalber nochmal prüfen, der hat nämlich die Unart, dass er auch nur gelegentlich falsche Daten sendet, wenn er am krepieren ist (und auch keine Fehlermeldung ablegt) – zumindest war es bei mir so, da hatte der Freundliche auch beim Messen nix gemerkt, erst beim Fahren, dann als er Gas geben wollte und nix kam. Fahr aber Benzin. Thread dazu: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/53253-beschleunigung-im-unteren-drehzahlbereich-gleich-null.html vielleicht ist auch der DPF zu, weil das Freibrennen nicht funktioniert, durch einen defekten Sensor.
-
welche Teile passen von GM Fahrzeugen?
… und bald gibts die auch nicht mehr, da GM Xpel auch ruinieren wird
-
Leistung fehlt
Lambdasonde oder noch wahrscheinlicher AGR, Turboschläuche auf Undichtigkeit prüfen, Magnetventil am Turbo könnte auch hängen.