Zum Inhalt springen

MV93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MV93

  1. MV93 hat auf MV93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mein SAAB 9-3 II, Cabrio, TiD, Bj 2006, km 356.000, gibt obige Warnmeldung aus. Die Lehne ist verriegelt. Die Meldung erscheint beim jeden Anfahren. Also Ampel, usw. Wie kann die Falschmeldung behoben werden ? Falls nicht, kann man wenigstens den nervigen Warnton abstellen ? Vielen Dank für alle Ratschläge im Voraus !
  2. Zur Zeit 273.500 km. Hatte schon Bericht bis 200.000 km geschrieben. Bericht über die letzten 70.000 km folgt.
  3. MV93 hat auf rsteffen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hatte mein 9-3 auch. Thermostat defekt. Bei den jetzigen Temperaturen muss die Kühlwasseranzeige nach 5 - 8 km fast waagerecht stehen. Ist der Thermostat defekt , bleibt sie beim ersten Strich stehen, und geht bei Bergabfahrt evtl noch zurück.
  4. SAAB 9-3, 1,9 TiD "Salomon" ,Automatik, Bj 2006, Km Stand : 220.000 Gekauft im Mai 2010, mit 38.000km, Preis 18.500€. Bisher angefallen : Jan.2011 4xWinterreifen mit Felge(Stahl) 656 € März 2011 km 60.000,Lima ausgetauscht, Ebay 229 €, Einbau freie Werkstatt 80 € original Lima ging zwar noch. aber es stand eine grössere Urlaubsreise bevor. Original Lima ist jetzt reserve Lima. Juli 2011 km 67.000, Inspektion + Satz Bremsbelege hinten, feie Werkstatt, 353 € Feb. 2012 km 93.000 Inspektion ,freie Werkstatt, 248 € Sept 2012 km 122.000 Inspektion, plus Zahnriemen,Wasserpumpe, freie Werkstatt 767 € Okt.2012 km 122.000 AGR, Drallklappen, SAAB Werkstatt, 1353 € Jan. 2013 Getriebeölwechsel SAAB Werkstatt 116 € August 2013 km 148.000, Inspektion, freie Werkstatt, 244 € Okt. 2013 km 155.000 Kompressor Klima, Opel Teil, SAAB Wwerkstatt 893 € Okt 2013 4 Winterreifen 420 € Jun. 2014 km 165.000, Lima ersetzt, freie Werkstatt 284 € ( Lima 180 € ) August 2014 km 178.000, Inspektion, HU+ASU, freie Werkstatt, 341 Okt. 2014 km 184.000 Unterdruckschlauch erneuert, SAAB Werkstatt, 42 € Dez 2014 km 194.000 Glühkerzen ausgetauscht, SAAB Werkstatt, 190 € Jan 2015 km 196.000 Pendelstütze links erneuert, freie Werkstatt, 61 € Apr. 2015 km 201.500 Klima Kompressor auf Garantie ersetzt, SAAB Werkstatt Aug. 2015 km 206.000 Inspektion , freie Werkstatt, 309 € Aug. 2015 km 206.000 Kraftstofffilter ersetzt, FIAT Werkstatt, 177 € ( incl. Abschleppkosten ) Aug. 2015 km 208.000 Pendelstütze recht, SAAB Werkstatt, 81 € Sept. 2015 km 210.00o Drosselplatte ersetzt, Magneti Marelli Teil, freie Werkstatt in Istrien, 350 € ( davon Arbeit 30 € ) Bemerkungen : von all den Reparaturen ist der defefkte Unterdrckschlauch der gravierendste. Man hat nur noch verminderte Bremsleistung, und weis nicht warum. Unverständlich, dass der Schlauch nur aufgesteckt ist, und nicht gesichert. Und dazu aus Gummi was rissig werden kann. Die Ersatz der Lima erfolgte 1x über Ebay (freies Fabrik). Der zweite Tausch ebenfalls freies Fabrik. bezogen von der Werkstatt. Gruss an alle SAAB Kollegen
  5. Mein SAAB 9-3 II TiD, bj 2006,km 194.500, sprang morgens immer schlechter an. Bei -5°C eine echte Zitterpartie. Die Glühkerzen wurden bein SAAB Händler Fa. Tretter in Landau geprüft : eine war noch halbwegs gut.... Kosten der Austauschaktion : 4 Glühkerzen a 27,09 € plus Arbeit 51,00 € (incl.FC löschen) Endsumme mit MwSt 189,64 Problem behoben, der Wagen springt jetzt tadellos an.
  6. Hatte so ziemlich das gleich problem mit meinen TiD bj 2006, km 120000. Ursache war eine drallklappe die verrust war. Nach dem meine freie wrkstatt sich die reparatur nicht so recht zutraute, habe ich die arbeit in einer Opel/Saab werkstatt machen lassen. Hab gleich alles austauschen lassen, Saugrohr, agr ventil , steuermotor der drallklappen. Gesamtkosten 1300 €. Hoffe dass jetzt für die nächsten 120.000 km ruhe ist..... Meines wissens, müssen saugrohr mit drallklappen und steuermotor komplett ausgetauscht werden. Der alte steuermotor, lernt sich an den an das neue saugrohr nicht an. Ist hier im forum schon berichtet worden, und von der Saab werkstatt auch bestätigt worden.
  7. Was das für deine frau ungewohnte automatikgetreibe betrifft, ein kleiner tip . Es hört sich komisch an, aber für anfänger ist das schwierigste mit der automatik langsam zu fahren. Tatsächlich ist halt die gefahr da, dass bei zuviel gas, der wagen unkontrolliert nach vorne "schiesst". Auf einen grossen leeren platz das "langsam" fahren üben. Bewusst auch das kriechverhalten der automatik nutzen. Auf ebener strecke, ist das kriechen der automatik beim einparken einen erleichterung. Man braucht nur mittels der bremse die geschwindigkeit zu regulieren.Den gassfuss kannst du "vergessen".
  8. Hallo Capordecina, habe auch das problem von zeitweise verminderter motorleistung.Der fehler lässt sich ebenfalls nicht auslesen. Frage : welches magnetventil meinst du ? Danke für die antwort.
  9. MV93 hat auf Francini's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nachdem ich hier gelesen hatte dass die lima gerne um die 60000km ihren geist aufgibt, habe ich meine noch funktionierende limabei 60000km "vorsorglich" austauschen lassen Kosten : neue lima von ebay, 2 jahre garantie, ca. 200€, einbau (freie werkstatt) 70€ : gesamt 270 € Die "alte" noch funktionierende lima halte ich in reserve.
  10. MV93 hat auf eckes's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei ca.8000 € und 120.000 km kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen. Das fahrzeug vorher von der dekra untersuchen lassen. Evtl gebrauchtwagengaratie abschliessen. Der motor dürfte im normalfall die 200.000 km halten. Als zweitwagen fährt der wagen vielleicht 10.000km im jahr,und nach acht jahre den nächsten SAAB ! Die frage ist, wieviel der wagen verbraucht. Man will ja schliesslich nicht jede tour mit einen bankkredit finanzieren! Ich selber fahre einen diesel. Verbrauch im mittel 6,5 - 7,0 ltr. Je nach fahrweise auch weniger, oder auch mehr.
  11. Habe meinen gebrauchten 9-3 tdi cabrio 2010 bei Heim gekauft. Kann eigentlich nicht klagen. Der wagen hatte wasser einbruch über die rechte schlussleuchte. Die dichtung der rückleuchte wurde von Heim im rahmen der garantie kostenlos erneuert, und, man staune, im kofferraum lag als zugabe eine reservedichtung. Da ich im raum Karlsruhe wohne, habe ich die jahresinspektion in einer hiesigen freien werkstatt machen lassen. Heim hat mir kostenlos die jährliche rostinspektion gemacht, Über das serviceheft hat der meister dann bemerkt dass die hauptinspektion bei einer freien werkstatt erfolgt war. War absolut kein problem. Hat sogar eine probefahrt gemacht, und festgestellt, dass der wagen o.k. ist.
  12. Thomas , tut mir leid, aber das kann man so nicht stehen lassen. StRudel : Nein es kann keine ladedruckanzeige sein. Das instrument ist von vdo, bereich 5 - 70, und hat dazu die angabe rpm x100 upm.Also drehzahlmesser. In der instrumententafel des 190sl sind ein ölthermometer, wassertemperatur, und eine benzinuhr zu erkennen.
  13. Scheint wohl international beliebt gewesen zu sein. Ich bin in der Schweiz, Tessin, zur Schule gegangen.Wir haben das auch gemacht. Ich habe lange geglaubt, der Mercedes 190SL hätte zwei Tachos, einer bis 70, und einer bis 200 (?) oder mehr. Bin dann später darauf gekommen, dass der "Tacho" bis 70 der Drehzahlmesser ist....
  14. MV93 hat auf dette's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe an meinen 9-3 II cabrio diesel, die 60.000km Inspektion in einer kleinen Werkstatt machen lassen. Gesamtkosten 343,58 €, incl hinteren Bremsbelege ( vom Vectra, Material 48,82, arbeitslohn 35,72 plus Mwst.) Es wurde ein komplett ausgefülltes Arbeitsprotokoll übergegeben, wo ersichtlich ist, dass z,B. auch die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit gemessen wurde. Die kleine Werstatt befindet sich in Karlsruhe Durlach, Markus Stoll Kfz Meisterbetrieb.
  15. Früher Anwendungstechniker für einen Papierhersteller. Dass Papier geduldig sein soll ist ein Märchen. Jetzt Rentner. Auto Saab 9-3 II TiD Cabrio. Der Arzt meinte, ich sollte mich viel an der frischen Luft bewegen....
  16. Hab mein cabrio letztes jahr gebracuht vom saab händler gekauft. Diesen sommer ,bei heissen tagen, erstmals auf der fahrerseite quitschen des hinteren seitenfenster bemerkt. Allerdings nur bein ersten aufmachen, es geht dann geräuschlos wieder zu. Es muss mit der hitze zusammenhängen. Auch das fahrerfenster hat eine zeitlang bei hitze mätzchen gemacht , sprich der klemmschutz hat angesprochen. Hat sich wohl von selbst gerichtet. Wahrscheinlich dehnen sich bei hitze die gummidichtung mal mehr oder weniger, was dann zu den kleinen problemen führt.
  17. MV93 hat auf Sakice's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hatte das gleiche problem. Meine lösung : zwei stoffkoffer (18 x 65 x x 46 cm) von Deichmann-Schuhe. Preis pro koffer etwa 6 €. Zusätlich zu den koffer passen noch ein bis zwei sporttaschen zwischen verdeckkasten und hinterer abschluss. Dazu noch platz zwischen koffer und verdeckkasten ca 10 cm. Kleinigkeiten kann man noch verstauen. Die billgste lösung dürften die "russenkoffer" sein. Preis pro tasche 1,50€ bis ca. 3,00€. Der grösste "russenkoffer" ist etwa 30x60x90 cm, besteht aus reissfestes gewebe plus reisverschluss.
  18. Dazu folgende story. Hatte ausfall des abblendlichts. Nächste werkstatt,kleinstbetrieb, angesteuert und eine H7 gekauft. Marke der birne "spahn"Preis 12,00€. Der meister meinte, ja die H7 wären besonders teuer. Zu hause bei ebay geschaft : preis der gleichen birne 3,99€. Daraufhin habe ich für 15,00 plus 2,50 versand vier philips H7 longer life ersteigert. Preis pro birne : 4,37 €. Mein tip : birnen fallen immer wieder aus. Rechtzeitig mit birnen eindecken. Vorteil : man hat die marke die man will. Und der preis ist ertträglich
  19. Hallo cbourbou, also ich würde auf den tisch hauen, und auf sofortigen austausch bestehen. In 17 monate bist du gerade mal 11.000 km gefahren. Das ist die strecke die ein durchschnittsfahrer in etwa 9 - 10 monate zurückleg. Wenn du pech hast. gibt das gute stück weit ab von dein zuhause den geist auf. Und dann wirds teuer. Und du streitest dich bis zum jüngsten tag wegen der kostenüberhanme mit deiner werkstatt herum. Nimm die zügel in der hand, und zeig deiner wrkstatt wo es langgeht. Du bist kein bittsteller. Gruss MV93
  20. MV93 hat auf MV93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bringe es nicht fertig, am ölmessstab den ölstand abzulesen. Trotz der üblichen prozedur, messstab raus, abwischen, messtab rein, wieder raus, ist der messstab restlos mit öl verschmiert. Natürlich warte ich auch die 5 minuten ab, bis sich das öl in der wanne sammeln kann .Auch am kalten motor ist ein ablesen nicht möglich. Weiss jemand rat ? Falls das öl knapp wird, kann man sich darauf verlassen dass die elektronik alarm schlägt ? Natütlich BEVOR der kolben frisst........ Gruss und danke für die hinweise.
  21. MV93 hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe hin und wieder auch das problem. Was auf jeden fall hilft : fenster beim hochfahren mit der rechten hand etwas nach aussen drücken.
  22. MV93 hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nach der heutigen wagenwäsche habe ich heute nachgesehen : kein rost, bis auf eine winzige kleine stelle. Warum da das blech unter der gummidichtung eine hohlkehle hat, wird wohl das geheimnis von saab bleiben.
  23. MV93 hat auf jens56's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe jetzt die bei ebay erworbene lima einbauen lassen. Kostenpunkt für ca. 1h und 15 min. arbeitszeit : 80 €. Bei der gelegenheit gleich den keilriemen austauschen lassen....... Die arbeiten wurden von der Fa. Elektrik -Stoll in Karlsruhe - Durlach ausgeführt. Die kleine firma macht einen sehr kompetenten eindruck. Führt auch inspektionen, brremsen, auspuss, usw durch. Aber keine grösseren arbeiten am motor. werde die nächste inspektion dort machen lassen.
  24. MV93 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hatte ( ich hoffe auf vergangenheit)das gleiche problem. Reserveradmulde ein ententeich. Das wasser kam offensichtlich von der rechten (beifahrerseite) seite, und zwar vom bereich kotflügel / hinteres abschlussblech, also rückleuchte. Der saab händler hat mir kostenlos bei beiden leuchten die dichtung ausgetauscht, und noch einen satz dichtungen gratis(!!!) in den kofferraum gelegt. Bis jetzt alles trcken. Hat allerdings auch schon lange nicht mehr richtig geregnet.
  25. MV93 hat auf jens56's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die limas machen ja bekannterweise auch probleme bei opel. Irgendwo habe ich gelesen das eine platine in der lima hitzeempfindlich ist. Macht für mich auch sinn : bei mein croma hat sich die lima nach einer etwas schnelleren BAB fahrt verabschiedet. Auf parkplatz gefahren, kurz angehalten, wieder angelassen, und das rote licht brannte ....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.