Zum Inhalt springen

weißer900er

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von weißer900er

  1. Finde die Diskussion ja ein wenig albern und antworte gerade mit einem Grinsen im Gesicht: Ohne richtige Krimpzange und Schaltplan ist es Pfusch wie alles ohne richtiges Werkzeug und korrekte Kenntnisse Pfusch ist ! Mit Pragmatik meinte ich: Lieber ordentlich die Kabel da tauschen, wo man sich auskennt und rankommt als woanders, wo man sich keine Zeit nehmen kann oder will. Aber lasst gut sein Jungs: Jeder hat auf seine Weise Recht !
  2. Was soll ich sage: Black and white - unite, unite ! Wollte nie ein weißes Auto und finde meinen CC in weiß einfach klasse, u.a. weil auch im Sommer ohne Klima kein Backofen draus wird. Mein CV mit Aero-Kit in Schwarz-Metallic würde ich gegen keine andere Farbe mehr tauschen wollen, was aber vielleicht auch am Älterwerden meinerseits liegt (gedeckte Farben für den älteren Herrn ....) und an der Klima-Anlage (natürlich nur für schnelle Autobahn). Dazu jeweils garniert mit Leder in Buffalo.
  3. Ihr habt ja Recht: Am Motor die Flachstecker tauschen ist natürlich besser, als Kabel aufschneiden und wieder anders zusammenbringen. Wer allerdings nicht ca. 1,5 Stunden investieren will, der ist mit der Kabelmethode auch gut bedient und in 10 Min. fertig. Außerdem lassen sich Kabel außer mit nur quetschen natürlich auch mit Quetsch-Schrumpf-Schlauch, mit Quetsch-Steck-Verbindern oder mit den Schneid-Klemm-Verbindern umklemmen. Alles durchaus dauertauglich und manchmal sinnvoller als z.B. die Saab-typischen Steckverbinder mit Kontaktproblemen kaputt-auseinanderzurupfen, so bei mir umgangen an den Stecker-Buchsen-Verbindungen im Motorraum zu der Scheinwerfer-Höhenverstellung. Ich wäge gerne zwischen Perfektion und Pragmatik ab.
  4. Da kann der Stecker leider nicht gedreht werden, Buchse/Stecker sind verpolungssicher. Welches Bauhjahr hast Du denn ? Ab '89 ist die Schaltereinheit komplett aus einem Guss, da kann nichts vertauscht werden. Leichter und sinnvoller wegen der Korrosionsgefahr und damit einem totalen Funktionsverlust würde ich an der Anschluss-Seite des Mittelkonsolensteckers die entsprechenden Leitungen tauschen, Quetschverbinder reichen da aus.
  5. Hallo, im Saab EPC ist ein Bild enthalten, die Bohrungen sollten in der Klappe vorhanden sein, ohne passende Schrauben und einer Schiebestange nützt der Motor erstmal nichts. Im Bauhaus sollten aber die passenden Teile zu bekommen sein.
  6. Fahre seit über 10 Jahren und mehr als 200 T km einen 2.1er. Fazit: Besser als ein Turbo (LPT oder FPT) weil weniger Komponenten, immer mit APC ausgestattet, kontaktlose Zündung (kein Verschleiß), unproblematischer Krümmer, nimmt auch Kurzstrecken nicht übel und hat aufgrund des Baujahres (kurzer Zeitraum vor GM-Übernahme) eine überragende Verarbeitungsqualität. Verbrauch: Identisch mit der Turbo-Variante. Wenn man dazu noch 100 Oktan tankt und einen Matrix-Kat (der vom Turbo passt i.Ggs. zum Sauger) einbaut ist der Motor hyper-super agil auch direkt nach dem Kaltstart. Nachteil: Euro 2 Ümrüstung(-Schlüsselung) nur mit Kaltlaufregler möglich, weil der Matrix-Kat dafür nicht homologisiert ist, obwohl er 1a passt (nur mit ABE-Nr. nach oben gedreht einbauen ... wg. TÜV). Der 2.1er ist ein Geheimtipp !!
  7. Verbrauchsreduzierung möglich durch Reinigung ? Kennt jemand das Folgende: http://www.inter-ject.de/ Da soll der Motor gereinigt werden und hinterher soll er weniger verbrauchen ... ?? Erfahrungen ?
  8. Macht Euch doch alle nichts vor: Die Technik im Automobil ist heute im Prinzip noch so wie vor 50 und mehr Jahren. Es gibt einen Verbrennungsmotor, der aus mehr oder weniger gereinigtem und raffiniertem Rohöl durch simple Verbrennung eines an sich schmutzigen Kraftstoffes und folgende Explosion dieses Kraftstoff-Luft-Gemisches aus einer translatorischen über eine Kurbelwelle eine rotorische Bewegung macht, die dann über Zahnräder, Ketten, Riemen, Wellen etc. an einen Gummiereifen übertragen wird, der durch einen reibungsbehafteten Kontakt mit einem Asphalt-Gemisch einen Vortrieb einer Eisen-Karosserie bewirkt. Alles drumherum um dieses Prinzip wurde im laufe der Jahre mit "Innovationen" verfeinert und optimiert, bis es eigentlich irgendwann nichts mehr zu optimieren gab. Und dieses "irgendwann" war so ziemlich zu dem Zeitpunkt als unsere 901er vom Band liefen - oder ? Was wir heute erleben ist eigentlich nur noch ein Mehr an Elektronik (Steuerungen) und Elektrik (Motoren, Ventile, Pumpen etc.), das uns in dem Gefühl der Sicherheit und des Komforts dazu verleiten soll ein neues Auto für viel Geld zu kaufen, obwohl das alte von vor drei Jahren zu 99,9% die gleiche Technik besitzt. Ja, ja das Blechkleid und der Kunststoff daran wird auch verändert und das Crash-Verhalten an neue Standards angepasst, die mehr oder weniger der Realität entsprechen. Beides ist eher als "nice to have" einzustufen, denn wenn es knallt und kracht ist für das Überleben am Ende die zu vernichtende Bewegungsenergie interessant, und diese Energie muss irgendwo bleiben, nach Möglichkeit nicht am Insassen. Verbraten wird diese Energie vom schwächsten Element (Auto) beim Crash, vom Blech und Kunststoff, egal wie es aussieht, nur noch um den Menschen herumgeleitete muss es werden. Und wie das bei alten Autos mit schlechter Blechqualität und Rost nach 10 Jahren aussieht im Vergleich zu einem Neuen gleichen Typs hat auch noch keiner untersucht - oder ? Ob ich dann am Ende einen alten 901er mit guter Pflege oder eine neue globale Plattform-Konforme Gleichteile-Reisschüssel fahre ist Geschmackssache - selbst finanziell ist der Unterschied unter dem Strich marginal, wenn man die Anschaffungskosten und die Reparaturen für beide betrachtet. Und da ich grundsätzlich einen guten trockenen Roten mit viel Frucht und leichter Fassnote einem Tetra-Pack Wein vorziehe fahre ich eben Saab 901er.
  9. Sag ich doch ... und: Danke !
  10. Ganz klar: Ich würde ihn kaufen ! Allerdings nicht als neu sondern als Jahreswagen oder so mit 50 T km, wie ich meinen CC erstanden habe. Die Technik ist doch ausreichend: ABS, 16v und Einspritzanlage mit APC und Klopfsensor, G-KAT, Airbag (später), Servolenkung und diverse elektrische Helferlein wie FH, ZV, Sitzheizung und Sitzverstellung, Antenne, Außenspiegel dazu Klima und eine Technik im Detail die heute kaum mehr zu finden ist: z.B.: Hydraulisch selbsnachstellende Kupplung, Drei (!)-Kreis-Bremsanlage mit el. Hydro-Pumpe, Unterdruckverstellung der Lüftungsklappen, Türen mit tiefliegendem Abschluss für saubere Hosen beim Einstieg, riesen Kofferraum (beim CC - selbst der 9-5er hat nicht das Volumen !!!) etc. etc. Alleine der Kofferaum mit umgeklappter Rückbank beim CC ist Gold wert und wo gibt es ein Cabrio mit DEM großen Kofferraum ?
  11. Zur Zeit habe ich in Excel für beide Autos eine Statistik laufen seit Mai: Cabrio (LPT mit Lukas und Klima): Schnitt 11,0 l/100 km Maximal 12,5 Minimal 9,8 Coupe (2.1 mit Bosch ohne Klima): Schnitt 11,1 l/100 km Maximal 12,1 Minimal 10,5 Beide Autos 70% Stadtverkehr, 20% Landstraße und 10% Autobahn, Coupe mehr Kurzstrecke um 5 km, Cabrio 20 km Strecken. Beide mit Matrix-Kat, Benzin-Standheizung und regelmäßiger Wartung.
  12. Wer weiß ... außerdem gibt es auch farblose Schuhcreme, eben die meinte ich.
  13. Leder fetten Noch ein preiswerter Tipp: Das Leder bedarf regelmäßiger Pflege ! Im Sommer und beim Cabrio eher mehr (mind. 2x pro Jahr), im Winter und beim Coupe bzw. Garagenwagen eher weniger (1x pro Jahr). Dazu alle Ritzen absaugen mit schlanker Düse, evtl. Rücksitz ausbauen bzw. vorklappen. Danach schmutz mit feuchtem Lappen abwischen und schön trocknen lassen. Anschließend mit Bienenwachs-Lederpflege (duftet schön), Passier-Sattel-Pfleger (aus dem Reitsport-Laden) oder anderen vergleichbaren und vor allem fetthaltigen Mitteln satt eincremen und eine Weile einziehen lassen. Dazu eignet sich entweder ein breiter weicher Pinsel gut oder auch die eigene Hand (was für das Leder gut ist ist auch für die Hand gut). Achtung: Keine Schuhcreme oder Sprühpräparate verwenden, denn die Schuhcreme enthält meist Terpentin, welches das Leder austrocknet, das Sprühzeugs landet meist auch da, wo es nicht hin soll (Scheibe, Schalter etc.). Kosten: 10 EUR Schwierigkeit: 1 (von 10) Aufwand: Langwierig aber lohnenswert
  14. weißer900er hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Richtig: Schelle aufschneiden, Kabel durchfummeln, fertig. Meine Tür lebt jetzt mit aufgeschnittener Schelle - ich sehe keine Funktionseinschränkung oder Gefahr für die Leitungen. Einen zweiten Mann für einen Türausbau suche ich noch ... bitte melden !
  15. weißer900er hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim Cabrio sind immer el. verstellbare Außenspiegel verbaut - oder ? Und beim Coupe tw. ja auch. Jedenfalls liegen bei el. verstellbaren Außenspiegeln die Kabel für die Heizung immer gleich mit drin, zumindest der Teil vom Kotflügel bis kurz vorm Spiegel, weil in dem Kabelbaum-Teil für die el. Verstellung dieses serienmäßtig miteingebunden ist und nur noch an das Kabel von der Spiegel-Heizung über Flachstecker angesteckt werden muss. Was dagegen noch wichtig ist oder selber nachgefummelt werden muss ist der Anschluß vom Spiegelglas zu dem besagten Flachstecker in der Tür. Man muss auch nicht das Kabel vom Relais unter der Rücksitzbank nach vorne ziehen, dafür reicht ein Kabel von links unter dem Steckverteiler nach rechts zum Kotflügel. Dort liegt auf beiden Seiten dann ein kleiner weißer Stecker lose baumelnd herum, an den muss man dann nur noch das Kabel anschließen und schon heizt es. Ansonsten kann man das Kabel in die Tür auch bei eingebauter Tür nachziehen, ist aber fummelig. Habe es bereits 2x nachgerüstet.
  16. Kommen als Ursache auch die Stoßdämpfer in Frage ? Die habe ich bei meinem in Verdacht, weil wenn kalt dann rumpeln von vorne links, wenn`s wärmer ist eher weniger bis gar nicht mehr wahrnehmbar.
  17. Habe nochmal nachgeschaut: Mein 2.1l ist einmal bei 153 T km und dann wieder bei 257 T km mit einer neuen Zylinderkopfdichtung versehen worden. So hoffe ich erste wieder bei 360 T km "dran" zu sein. Zum Glück sah der Motor nach Aussage der Werkstatt sehr gut aus, d.h. keine Korrosionserscheinungen wie befürchtet.
  18. Da war ja noch eine Frage offen ... Habe auch einen 2,1er und bereits 2x die Zylinderkopfdichtung neu machen lassen müssen, allerdings einmal bei ca. 130Tkm und dann wieder bei 210Tkm, das sind aber eher normale Intervalle bei nicht schonender Fahrweise (also inkl. schnelle Autobahn, Zugfahrzeug etc.). Bei noch kürzeren Intervallen tippe ich eher auf ein Kühlproblem (Wasserkühlung OK ?) oder Korrosion (Kühlmittel regelmäßig gewechselt und ordentliche Qualität ?) oder doch zu heftige Fahrweise (immer Höchst-Tempo auf der Autobahn ?) oder schlechte Arbeit beim ersten Mal mit ein wenig Pech wg. der 50Tkm oder ... oder ... oder ...
  19. DAS ist genau der Motor, der am schwersten zu bekommen ist ! 2.0 l wäre einfacher gewesen, z.B. aus einem Schlachtauto. Schwedenteile-Tim hatte mal einen angeboten für knapp 2000 EUR. Mal bei ebay schauen, glaube aber, dass der nicht mehr drin ist. Ansonsten: Schlachtauto bei mobile oder autoscout suchen ... Viel Erfolg !
  20. Definitv: NEIN ! Begründung: Wenn Du Dir die Spiegelgläser ausgebaut anschaust, wirst Du sofort erkennen: Die Folie kann niemals von hinten aufgeklebt werden, da hinter den Spiegel ein Plastikrahmen vollflächig aufgebracht ist (zumindest bei den elektrisch verstellbaren beim 901er). Dieser Rahmen erst enthält so eine Art Bajonett Verriegelung, um das Spiegelglas mit dem Motor zu verbinden, eben zur Zwei-Achsen-Verstellung. Bei den mechanisch verstellbaren wird es ähnlich unmöglich sein eine Folie dahinter zu kleben. Such Dir lieber vom 9000er passende Außenspiegel und montier die um. Die Gläser und die Mechanik sind identisch, nur die Halterung am Türrahmen ist anders, es lässt sich aber prima alles auseinander nehmen und an die vorhandenen Teile vom 901er wieder anbauen.
  21. Hi, sauber bekommst Du ihn nur bei einem Ausbau des Dachhimmels, Abziehen des alten und draufkleben eines neuen Stoffes. Im gelben Forum (forum-auto.de) gibt es eine prima Anleitung dazu. Bei "ohne Schiebedach" ist es echt easy an einem Wochenende gemacht, bei "mit Schiebedach" leider etwas aufwendiger wg. des Ausbau und Bezuges des Schiebedachtes innen, was auch alleine geht aber viel Kraft erfordert, da die Schiebedachkassette höllisch schwer ist. Bitte auf jeden Fall einen allseits flexiblen Stoff mit Schaumstoffkaschierung verwenden. Alles andere taugt nicht. Als Kleber ist Pattex Sprühkleber super. Zum Abrubbeln der alten Schaumstoffreste nach Abziehen des Stoffes eignet sich prima eine Stahbürste wie sie zum Grillreinigen verwendet wird, mit schönem Griff und Spachtel dran.
  22. Danke für die Hinweise alle zusammen. Aber: Ich denke, man sollte niemals die Batterie über irgend etwas setzen, denn: Diese enthält Säure und ist niemals 100% dicht, was man meist an besonders auffälliger Korrosion am Blech unter der Batterie erkennen kann. Ich werde also die Heizung wie von Saab empfohlen am Radlauf festschrauben und ein Hitzeschutzblech konstruieren. Eine Werkstatt hatte mal diese Heizung direkt am Dom befestigt (dort wo die Feder innen befestigt ist). Das ging gerade so am Zylinderkopf-Deckel vorbei, nur: Wenn der Motor vibriert besteht die Gefahr, dass beide Komponenten aneinanderstoßen, denn 1 cm Abstand zwischen Motor und Heizung sind zu wenig.
  23. Es muss nur die richtige Sicherung genommen werden (Nr. 9 für Innenraum-Lüfter), nach dieser wird das Relais von der Standheizung eingeschleift. Bei Relais aus = normale Funktion, d.h. über Kl. 15 (Zündung), bei Relais angezogen und Heizung an = Lüfter direkt an von Klemme 30 (Dauerplus).
  24. Und dann den Radlauf tatsächlich durchbohren, um die Halterung zu montieren ? Gerade DAS finde ich unschön ...
  25. Hallo, hat schon mal jemand in einen Turbo eine Standheizung (von Webasto, Thermo Top T) eingebaut ? Elektrik ist einfach, Anschlüsse sind auch klar, aber: Wo schraube ich das Ding fest ? Welche Einbaulage und welcher Ort ? Über der Batterie ist 1. unpraktisch wg. Batteriewechsel und 2. läuft dann der Abgasschlauch direkt auf der Batterie lang, das dürfte kaum für das Batterie-Gehäuse ohne Folgen bleiben. Am Radlauf innen ist 1. auch unschön, weil selbiger durchbohrt werden müsste (--> Korrosion etc.) und 2. sitzt die Heizung dann total schief im Motorraum und ziemlich nah am Krümmer. Empfehlung ? Rat ? Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.