Alle Beiträge von weißer900er
-
Airbag 900er BJ93
Hi, über eine Umrüstung denke ich auch nach. Dabei ist mir zu den technischen Dingen und der ABE folgendes aufgefallen, soweit es aus dem EPC (Electronic Parts Catalog) von Saab ersichtlich ist: a) Der Zahnkranz müsste rein mechanisch passen (Außenverzahnung der Lenksäule) b) Die Hupen-Kontakte haben sich geändert, der alte Schleifkontakt ist ersetzt worden durch vermutlich eine Wickelfeder mit Durchkontaktierung, zusammen mit den Airbag-Anschlüssen c) Die Blinker-Rückstellung wird jetzt durch die Wickelfeder-Dose mit erledigt, in die eine Nase des Airbag-Lenkrades eingreift Fazit: Da ist Einiges zu Ändern, damit ein altes Lenkrad passend wird.
-
Wo ist der Schalter ... ?
Hi, Lampe für Zündschloss sitzt direkt neben dem selben, dazu muss allerdings leider die Mittelkonsole raus; das geht aber entgegen mancher Saab-Werkstatt ohne einen Sitz auszubauen, wenn man nur vorsichtig genug ist: Alle Schrauben dazu lösen, auch die unter der "Manschette" vor dem Gangschalt-Hebel und unter der Manschette von dem Gangschalthebel selber, sowie unter dem Ascher. Dann Handbremse anziehen (wegen des Platzes zum Herausnehmen) und dann etwas vorsichtig nach vorn und zur Seite die Mittelkonsole nach oben heben - keine Gewalt ! Es geht ganz leicht !
-
901 Cabi im Winter - kleine Umfrage
Es ist sicher schade um das schöne Cabrio aber: Es ist 1. auch nur ein Auto und 2. bis auf das Dach identisch mit dem CC. Das Verdeck ist als Verschleißteil anzusehen und muss vor dem Winter gründlich imprägniert werden (bei Nanopoint z.B. für 80 EUR). Und die vielen Dichtungen müssen genaus gepflegt werden wie beim CC, man hat nur mehr zu pflegen. Dazu kommen noch die Kragen beim Cabrio, die sich aber wunderbar mit Vaseline, einem Dicken Pinsel und einem Fön imprägnieren lassen (im Sommer bei Sonne geht es auch ohne Fön). Ansonsten gilt für beide Fahrzeuge im Winter: Standheizung einbauen (lassen); alle Roststellen, sofern vorhanden beseitigen lassen und das Fahrzeug rundum konservieren, auch in den Hohlräumen. Dazu Winterreifen und regelmäßige Wartung. Mein CC hat jetzt bereits 16 Winter hinter sich (davon 11 in meiner Hand) und sieht aus wie fast neu (nach dem Waschen und Konservieren). Das Cabrio hat 13 Winter hinter sich und sieht jetzt nach einem Jahr in meiner Hand ebenfalls aus wie beinahe fast neu (jeweils Unterboden, Hohlräume und Motor eingeschlossen), bis auf ein paar Lackstellen, die aber noch vor dem Winter gemacht werden. Somit steht der Nutzung beider Fahrzeuge im Winter nichts entgegen, außer Sentimentalität.
-
"Classic -Parts" von Saab?
Zumindest gibt es bei den Amis aufgrund der größeren Verbreitung von z.B. dem 901er Cabrio bei Spezialisten (http://www.thesaabsite.com/) noch Teile, die bei uns in Europa schon lange nicht mehr oder nur überteuert zu bekommen sind.
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Nur Schlauch legen mit T-Stück ? Wozu gibt es denn dann den Drucksensor ? Oder ist das das selbe wie der Druckwächter ? Wenn das Turbo/APC Instrument nur ein Manometer ist, ist es ja logischweise Wurscht aus welchem Auto es kommt (bis auf die Schrift).
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Zentralstecker Es sind auch andere Kontakte/Belegungen und die Lage und Kabelfarben abweichend zwischen Bj. 90 und 93. Leidlich erfahren bei der Suche nach den Kontakten für die Außenspiegelheizung. Somit dürfte das auf viele andere Kontakte auch zutreffen. Dummerweise haben auch die Stecker selber nicht mehr die gleichen Farben, was eher nebensächlich ist aber beim Fummeln unter dem Knieschutz manchmal eine Hilfe sein kann, wenn man nach dem z.B. roten Stecker suchen kann und ihn auch findet.
-
Obere Dichtleisten am Aero-Kit des 900/I
Toll Sache das mit der Aero-Leiste - weiß jemand auch wo man die Schachtleisten für z.B. das Cabrio (Klassiker natürlich) bekommt ? Bei Staufenbiel habe ich sie nicht gefunden. Bei Flenner sind sie tw. noch zu bekommen aber natürlich recht teuer und z.B. hinten links für das Cabrio nicht mehr - habe dafür die von rechts eingesetzt, was notfalls auch geht.
-
Welcher Preis für 901 Cabrio ist gerechtfertigt?
KAUFEN ! Bei mobile.de sind zur Zeit einige drin so um 6500 EUR - da sollte doch auch was Vernünftiges dabei sein - musst halt nur ein wenig rumfahren und Glück haben. Selber habe ich ca. 1 Jahr gesucht nach einem 901er Cabrio und eigentlich Glück gehabt, obwohl natürlich nicht alles perfekt ist oder war - bin noch immer am Renovieren (und tw. lassen). Bereut habe ich den Schritt zum Cabrio noch keinen Augenblick !
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Noch ein Umbau-Williger Hi, denke auch gerade heftig darüber nach mein 900S LPT Cabrio zum richtigen Turbo zu machen. Dazu ergibt sich nun einiges an Fragen (auch im Hinblick auf die Prämie für eine korrekten Umbau): - Welche APC-Boxen sind korrekt bei einem Kat-Auto Bj. 93 ? - Welche Kombi-Instrumente sind korrekt, laut EPC unterscheiden sich die Nummern zw. Bj. 89 und Bj. 90 ? - Der LPT hat einen Druckwächter ? Kann man da schon einfach mit einem Schlauch mal zum Vorfreuen ein Turbo/APC-Instrument anbauen und sich über 0,45 bar freuen ? - Gibt es bei den Klopfsensoren auch Unterschiede ? Schließlich soll am Ende alles zusammenpassen ... Gruß
-
Gummidichtungen Tür-Fenster am Cabrio
Hallo, Deine Frage möchte wohl keiner so richtig beantworten, weil das Thema Gummidichtungen gerade beim Cabrio eine sensible Sache ist: Eigentlich hilft nur "immer schön pflegen". Ersatzteile sind sauschwer zu bekommen und wenn dann richtig teuer. Nachfertigen will es einer (inseriert unter forum-auto.de), aber ob es klappt sei dahingestellt. Bei saab-ersatzteile.de sind einige Dichtungen im Online-Katalog, aber nicht immer auf Lager und dazu ebenfalls ziemlich teuer. Preiswerter aber risikoreicher ist es manchmal in den USA zu bekommen (mehr Cabrios verkauft), u.a. bei http://www.thesaabsite.com/900old/900&79to94parts.htm; da habe ich die hierzulande mit Gold aufgewogene Dichtung am vorderen Verdeckholm bekommen, die zu Scheibe in abdichtet, wenn geschlossen. Ansonsten: Geduld, ebay, Händler und viel Glück !
-
Zahnkranz elektrische Fensterheber
Jo, JETZT sehe ich auf der Seite auch diesen Satz, scheint manchmal nicht in der Liste zu sein - hatte da mal vergeblich nach gesucht. Die Sache mit dem Schweißpunkt ist leider nur machbar, wenn man ein Schweißgerät hat ...
-
Zahnkranz elektrische Fensterheber
Hilf Dir selbst ... Hi, da ich bisher bei den in diesem Thread genannten Links keine Rep.-Kits finden konnte, habe ich mal weitergesucht und siehe da: Skandix hat's ! Unter den Teilenummern 1013583 und ...4 gibt es eine Reparatursatz Fensterhebermechanismus links und rechts für je 80 EURO, der eine neue Zahnscheibe, eine Feder und Fett sowie eine kurze aber ausführliche Anleitung mit Bildern (Englisch) beinhaltet. Die alten vernieteten Bolzen werden herausgebohrt (11er und 8er Bohrer) und die neue Zahnscheibe mit Seegerring-Bolzen erneut befestigt (Seegerring-Zange sinnvoll). Außer ein wenig Werkzeug und etwas Klebeband zur Fixierung der Fensterscheibe, den Bohrern, der Zange und etwas Reinigungsspray, um das alte Fett abzuwaschen braucht man nur noch etwa 90 Minuten Arbeitszeit und hat einen super funktionierenden neuen Fensterheber. Selbst probiert - klappt alles prima. Das bekannte Knackern der alten Federn ist auch vorbei, die Scheibe läuft danach smooth rauf und runter. P.S.: Ich bekomme keine Provision von Skandix ... bin halt nur begeistert statt knapp 500 EUR plus Montage für einen neuen Fensterheber-Mechanismus bei Saab lediglich 80 EUR plus 90 min Arbeit investiert zu haben.
-
Doch kein Krümmerriss !!!
- Doch kein Krümmerriss !!!
Sooo schlimm isses noch nich ... er hat einen kleinen Anriss, noch nicht durchgehend, der Krümmer liegt außerdem immer krümmer am Motorblock dran, verzieht sich langsam und wird damit seinem Namen im doppelten Sinn mehr als gerecht, was mir aber nicht so wichtig wäre ... ist übrigens beim LPT - die anderen haben wohl nicht DIESE Probleme oder ? Beim 2.1er zumindest ist es ein perfekter Krümmer mit 2x2 Abgang, der dann zusammenläuft.- Doch kein Krümmerriss !!!
Mein Krümmer macht es auch nicht mehr ewig - die Werkstatt meinte, man müsse damit rechnen, dass die Bolzen beim Demontieren abbrechen. Falls das dann passiert, müsse der Zylinderkopf runter und das ganze Programm mit Planen, neue Bolzen, Abdichten, neuer Krümmer etc ..... würde schön teuer werden - man riet mir zu warten, bis er richtig laut wird.- Knieschutz-Ausbau beim Cabrio
Hallo, wie man den Kieschutz beim Nicht-Cabrio ausbaut hat Klaus sehr schön unter http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=2801&highlight=knieschutz beschrieben. Aber: Beim Cabrio scheinen im Motorraum keine Schrauben zu sein, und wenn käme man nicht ran, da dort eine Verstärkungs-Strebe drüberläuft. Wie ist also der Unterschied beim Ausbau zum Cabrio ? Schon mal Dank für die Antworten ...- ZV Steuergerät, bräuchte mal eine kurze Info
Hi Grufti ! Guter Hinweis - auf das Einfachste kommt man immer zuletzt - die Masse kann es natürlich auch sein - wie auch immer: Bei meinem weißen 900er (mit "ß") habe ich einfach das Modul gegen eine Waeco-Funk-Variante getauscht, weil auch die Ansteuerung des Heckklappenmotors nicht funktioniert hat. Der Motor wurde viel zu lange angesteuert und ist natürlich durchgeschmort (habe das Ding aufgemacht - die Kohlen von dem Motor waren verbrannt). Könnte ja mal passieren, dass so ein Motor kaputt geht, sagst Du jetzt vielleicht und außerdem hängen der Heckmotor und der von der rechten Tür ja am gleichen Strang, in der rechten Tür hätte er also auch kaputt gehen müssen - war er aber nicht (E-Technik hoch drei ...). Deshalb nachdem ich zwei von den original-Saab Motoren zerschossen hatte, zwei neue vom Zubehör geholt (einen für die linke Tür) und Funk von Waeco -eingebaut und gut ist.- ZV Steuergerät, bräuchte mal eine kurze Info
Es gibt nach meiner Erfahrung für eine defekte Zentralverriegelung drei Fehlerquellen und zwei Lösungen: Fehlerquellen 1) Schaltkontakte bzw. Verkabelung zu diesen in der Fahrertür defekt. Dort sitzt ein Teil, dass genauso aussieht wie eine Motor der Zentralverriegelung aber eben nur einen Schalter beinhaltet. Der Stecker dazu gammelt gerne. 2) Verkabelung könnte sein, halte ich an sich aber für unanfällif, lässt sich aber leicht prüfen, da vorne links vor dem Sicherungskasten ein großer Stecker rauskommt, von dem die Leitungen dann weiter ins Fahrzeug gehen.Einfach öffnen und mal durchklingeln während einer an der Tür auf und zu schließt 3) ZV-Modul defekt: Zu finden im Beifahrer-Fußraum hinter dem Knieschutz. Dazu Schraube der Fußbelüftung lösen, den Lüftungksanal ganz vorsichtig runterdrücken und darau sitzt dann das Modul. Lösungen zu 1) Saubermachen, Kontaktspray zu 2) s.o., Kabelbruch ist nicht zu vermuten zu 3) neues Teil besorgen, z.b. bei Saab-Ersatzteile.de oder lieber gleich eine Funk-Bedienung einbauen und das alte ZV-Modul sowie die linke Schalter-Einheit rausschmeißen und gegen einen Motor tauschen. Schrauben passen 1:1 von den für 20 EUR erhältlichen Motoren (Conrad etc.). Wenn man auf die Schlüssel-Schaltfunktion verzichten kann, müssen auch keinen neuen Kabel gelegt werden. Viel Spaß beim Suchen- Wasser im Kofferraum beim 901 Cabrio
Danke für den Tipp - daran liegt es aber nicht, die dort beschriebenen Stellen sind nicht Schuld, also weitersuchen ...- Druckschalter ABS
NACHTRAG: Bingo !! Knickschutz am Stecker ist gerissen, nach Entfernen des Steckers lag gelb-grünes Pulver im Stecker und die Kontake wiesen die gleiche Farbe auf - über kurz oder lang wäre da wohl ein netter Fehler aufgetreten. Also: Kontaktreiniger aufsprühen, mit einer kleinen Bürste wie man sie auch für die Zahnzwischenräume nehmen kann die Steckkontakte gebürstet, mit selbstverschweißendem Isolierband umwickelt und wieder drauf gesteckt (Achtung: Das ganz nur bei ausgeschalteter Zündung !) und Zündung: Perfekt ! DA wird in Zukunft kein Fehler mehr auftreten ...- Druckschalter ABS
Hi, ein kleiner Erfahrungsbereicht von der ABS-Bremse: Falls Euch mal die ABS-Lampe und die mit dem Ausrufezeichen nach dem Starten nicht ausgehen will: Ein paar mal lässt sich vielleicht noch bremsen, dann tretet ihr gegen eine Wand = Bremspedal wird knüppelhart und die Bremse arbeitet nur noch vorne, ohne Bremskraft-Unterstützung und ABS ist sowieso tot. Falls das alles passier: Mit ziemlicher Sicherheit ist der Druckschalter defekt (=300 EUR neu, 100 EUR gebraucht) oder/und das Ansteuer-Relais (= 100 EUR neu, 30 EUR gebraucht). Unter Umständen ist aber auch nur der Stecker bzw. die Kontakte am Druckschalter korrodiert, weil da gerne der Kabelschlauch reißt und Feuchtigkeit eindringen kann (= billigste Variante). Eine unerfahrene (auch Saab-) Werkstatt will da vielleicht das ABS-Steuergerät tauschen (=800 EUR), das ganze Brems-Aggregat (= paar 100 EUR) oder weiß der Geier was anstellen und sucht eine ganze Woche nach dem Fehler. Gerade selber alles Erlebt bei meinem Cabrio und gleich am Coupe nachgesehen, ob da ein ähnlicher Defekt drohen könnte (= Steckerkorrosion). Viel Spaß bei der Vorsorge (= Stecker zum Druckschalter vorsorglich prüfen).- Wasser im Kofferraum beim 901 Cabrio
Danke für den Hinweis, aber: Daran liegt es nicht, das Wasser dringt im rechten Bereich ein und plämpert auf den Teppich, als ob die Dichtung irgendwie defekt sei, die ist aber auch prima, einschließlich der Falze. Ich suche weiter ...- Wasser im Kofferraum beim 901 Cabrio
Hallo, seit dem Kauf meines Cabrios bewundere ich das fließende kalter Wasser im Heckbereich des Kofferraumes und natürlich unter der Klappe, besonders im rechten Bereich. Scheinbar läuft es an der Heckleuchte rechts rein und dann über den Falz hinaus in den Innenraum. Kennt jemand das Problem ? Was ist zu tun ? Leuchten-Einheit neu mit neuer Dichtung oder Dichtpaste oder was ? Einmal ausgebaut, Dichtungen sauber gemacht und wieder ordentlich festgeschraubt habe ich das bereits. Und wie kommt das Wasser rein, welches sich auf dem Teppich des Kofferraumes sammelt ? Reinlegen und von außen bewässern lassen geht ja beim Cabrio nicht ... Irgendwelche Erfahrungen ? Die Suche hier im Forum hat mir dazu auch noch keine Erkenntnisse bringen können.- Zahnkranz elektrische Fensterheber
Bin ich denn blind ??? Hi zusammen - ich suche auch beim genannten Link bei Saab Parts nach den Zahnrädern - kann sie aber nicht finden ... scrollen hilft da auch nicht .... hilfeeee- Warnleuchte "SRS"/AIrbag
Achtung ! Ergänzender Hinweis: Bitte auf keinen Fall selber an dem Airbag oder den Kontakten rumfummeln ! Bevor man da tätig werden darf, ist eine besondere Schulung notwendig, damit eben nicht aus versehen, während der Fummelei der Airbag auslöst, was einem wenn man gerade mit dem Kopf direkt davor hängt schnell ernsthafte Verletzungen einbringen kann ! - Doch kein Krümmerriss !!!
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.