Zum Inhalt springen

Cabriofahrer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cabriofahrer

  1. Hallo Sturmfrei, herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb und Willkommen im Forum. Als erstes würde ich einen "schlimmen Augencheck" aller Schläuche im Bereich Drosselklappe / Ventildeckel machen. Ich könnte mir einen undichten Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung vorstellen. Viele Grüsse Detlef
  2. Sehr schöne Idee der "Resteverwertung" Ein echter Hingucker wie ich finde
  3. Hier mal das Suchbild mit dem ominösen Sensor / Ventil Das rot eingekreiste Teil ist also für die Tankentlüftung?
  4. Nicht ganz.... ...ich meine den Sensor im Motorraum - Beifahrerseite - eingebaut zwischen Ferderdom und Luftfilterkasten. Das Teil hat eine Verbindung zur Drosselklappe, vom hinteren Anschluss (Spritzwand). Der Schlauch wird mittels Winkelstück unterm Drosselklappen Poti hindurchgeführt. Ich mache heute abend mal ein Foto.
  5. Der gerissene Schlauch ist jener von der Drosselklappe - mit Winkelstück - zu dem Schalter oder Sensor, welcher am Luftfilterkasten (Beifahrerseite vorm Federdom) befestigt ist. Habe leider kein Bild. Ist das nicht der Leerlaufsteller?
  6. T7 ist richtig Abgebrochen ist nichts, alles prima an der Drosselklappe. Nach Auslesen gab es nur den Text mit der Federvorspannung an der Drosselklappe. Nach reset und neuem Schlauch läuft alles wie es soll.
  7. Heute möchte ich mal kurz die Lösung des Problems beschreiben und mich für alle Tipps bedanken. Turbo lief ja einwandfrei nach Wechsel, allerdings war die CE-Lampe an. Nachdem Olli ausgelesen hatte - Danke dafür - war die Drosselklappe das Problem (zu wenig gespannt) Klappe in Limp Home Mode, Drehzahl ständig bei 2000U/min. Limp Home resettet und alle Scläuche kontrolliert. Gerissenen Schlauch von Drosselklappe zum Leerlaufregler ersetzt und alles passt Drehzahl nun wieder normal, CE-Lampe aus, Tempomat funktioniert, Cabriofahrerin happy Danke für die Tipps
  8. Das Endoskop hat den Nachteil, dass Du nicht an das Ansaugsieb der Ölpumpe kommst. Am besten die Wanne runternehmen und alles anschauen
  9. Moin zusammen, Garagengrillen klingt klasse, aber leider kann ich an beiden Terminenvorschlägen nicht. Euch viel Spass.
  10. Gute Idee, um den Deckel wieder instand zu setzen. Meine Möglichkeiten übersteigt diese Reparatur leider, somit muss ich den Wert auf Erhalt legen Cabriofahrer
  11. Ist schon T7 - Tech2 ist nicht weit weg Danke für den Tipp
  12. Beim ersten Starten lief die Drehzahl bis ca. 2000U/min, danach war alles normal und ohne Probleme. Ich werde mal ein Tech2 Besitzer konsultieren und entsprechend das weitere Vorgehen beschliessen:idea:
  13. Na mal schaun, was dabei rauskommt... - - - Aktualisiert - - - Batterie war zum Turbo Wechsel nicht abgeklemmt.
  14. Nach langer Zeit scheint das Problem nun endlich behoben zu sein. Turbolader mit Hilfe einiger Forumsmitglieder gefunden - vielen Dank an dieser Stelle Hier eine kurze Zusammenfassung: - Alle Rohrleitung zum und vom Turbolader überprüft, ohne Befund - Alle Hohlschrauben überprüft, ohne Befund - Alle ölverschmierten Luftschläuche/-rohre gereinigt - Turbolader gewechselt - Probefahrt ok Nach der Probefahrt ist allerdings immer noch die Motor-Warnlampe an. Muss die mit Tech2 zurückgesetzt werden? Vielen Dank für die Hilfe hier im Forum!!
  15. Ein sehr verlockendes Angebot, bei dem ich sehr gerne dabei wäre. Ausserhalb der Ferien in Schleswig-Holstein
  16. Cabriofahrer hat auf boidl's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    aber anspringen dürfte er dann nicht! Das Anspringen ist dann abhängig von der Motorsteuerung - mit oder ohne eingebautes Relais der Wegfahrsperre.
  17. Cabriofahrer hat auf boidl's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Probiere es sofort, wenn ich nur das Hupen unterdrücken könnte – die Nachbarn sind schon komplett genervt! gibt es da eine Sicherung für die Hupe? Mit ziehen der Sicherung Nr. 23 in der Sicherungsbox im Innenraum sollte normalerweise Ruhe sein. Allerdings musst Du dann mit dem Schlüssel schliessen.
  18. @ cabriofahrer......die wanne sieht doch richtig sauber aus, konntest du schon erkennen woran es gelegen haben könnte? wie sahen die hohlschrauben aus? Hohlschrauben waren alle unauffällig - ich habe ein Rohr der Wasserkühlung in Verdacht. Werde ich aber erst mit dem Einbau eines überholten Turbos in Erfahrung bringen können. Hast Du die Ölleitung zum Turbo mal unter die Lupe genommen und geprüft ob sich die nämliche zugesetzt hat? Grüße hundemumin Ölleitunmgen sahen gut aus - kein Befund. Wenn dir das bei voller Fahrt passiert, dann geht das mit Pech unter. Ist gottseidank in der Stadt passiert, währen der ersten Meter vom Parkplatz - Weisse Wand aus dem Auspuff und Motor aus gegangen. Nun mache ich mich auf die Suche nach einem Turbo.
  19. Ich finde die Bemühungen, wie einem hier im Forum geholfen werden schon erstklassig. Mit Comedy hat das so rein garnichts zu tun!!!!!!! Ein grosses Dankeschön von der Cabriofahrerin und von mir für die nützlichen Tipps!!! Der weiße Rauch kam natürlich aus dem Auspuffrohr Experten können das sehr schnell deuten. Anbei noch ein paar Bilder des Schadens. Beschädigtes Kompressor Laufrad des Turbos nach Wellenbruch; Ölwanne mit leichten Verkokungen; leicht zugesetztes Ölansaugsieb. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/127830-weisser-qualm-nach-kge-defekt-imag0950.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/127831-weisser-qualm-nach-kge-defekt-imag0953.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/127832-weisser-qualm-nach-kge-defekt-imag0956.jpg Detlef
  20. RS oder WIT ist nicht zu weit - Danke für die Tipps Turbolader ist draussen - Welle gebrochen. Ölwanne ist sauber, genau wie das Sieb. Später mehr Details. Detlef
  21. Schläuche der neuen KGE sind unterschiedlich im Durchmesser und fast selbsterklärend vom Installationsweg. Den Thread zum hohen Ölverbrauch und den Theorien zum Ventil Nr. 3 habe ich gelesen sehr interessanter Thread:smile: Später mehr.......
  22. Hallo zusammen, nun habe ich auch ein Motorproblem beim Turbo der Cabriofahrerin. 9-3 I BJ 2002 2,0L Turbo Automatik 130000Km, Ölwechsel vor einer Woche. Nach ca 1000m Fahrt ging der Motor unter starkem, weissem Qualm einfach mal aus. Der Fehler schien mit eingerissenem Schlauch der KGE (Foto) schnell gefunden. PCV 6 verbaut 1L Öl aufgefüllt, Kühlwasserstand ok und Probelauf - Ergebnis: schwankende Drehzahl im Stand bis der Motor ausging, starker, weißer Qualm. Ich habe für den Qualm den Turbo in Verdacht. Allerdings macht er keine Geräusche. Den Turbo werde ich morgen genauer in Augenschein nehmen. Wer hat einen Tipp zu der schwankenden Drehzahl? Als Turbo-Neuling stecke ich noch nicht so richtig in der Thematik drin und bin für jeden Tipp dankbar.[ATTACH]75595.vB[/ATTACH] Detlef
  23. Cabriofahrer hat auf racing-rainer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Angelus und Willkommen im Forum, ich kann Dir leider nicht mit einem Gurt weiterhelfen, aber hier im Forum wirst Du sicherlich fündig werden. Hast Du schon bei ebay nachgesehen? Viel Erfolg Detlef
  24. Cabriofahrer hat auf racing-rainer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ein Ersatzgurt ist gefunden, eingebaut und Probe gefahren. Alles funktioniert tadellos. SRS-Warnlampe ist aus geblieben. Vielen Dank euch allen für die guten Tipps und die Tatkräftige Unterstützung - Kai, Achim, wir sehen uns. Sonnige Grüsse aus dem Norden Detlef

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.