-
-
WO gibt es noch taugliche Werkstätten in Deutschland?
Wer sind denn die Jungs aus Radeberg? Werkstatt oder privat? Ich suche auch eine neue Heimat im Umkreis Dresden für meinen 9-3 II Cabrio, bin kein Selbstschrauber.
-
Empfehlung Xenon-Brenner gesucht
Aber das heißt, man kann grundsätzlich auch andere Brenner nehmen, solange sie die D1S-Fassung haben, korrekt? Gruß, Alex
-
Empfehlung Xenon-Brenner gesucht
Liebe Saab-Fahrer, ich habe mal eine Frage, die hier evtl. schon zig mal diskutiert wurde, zu der ich aber leider auf die Schnelle nix gefunden habe. Ich muss bei unserem Saab 9-3 Cabrio (BJ 2008) die Xenon-Brenner tauschen. Blöderweise hatte ich nicht vorher nachgeschaut und irgendwie die falsche Info im Internet gefunden, dass D2S-Brenner verbaut sind. Tatsächlich verbaut sind nun D1S-Brenner. Habt ihr eine Empfehlung, welche bezahlbaren und dennoch guten Brenner hier passen? Es müssen jetzt keine China-Brenner ohne Zulassung sein. Gern Philips & Co. Passen grundsätzlich alle D1S, oder muss es genau die gleiche Teilenummer sein? Verbaut ist: Philips XenStart 9285141294 Geht z.B. auch der hier? https://www.lichtex.de/philips-d1s-85415c1-xenstart-standard-xenon-brenner/a-854151/ Dank & Gruß, Alex
-
9-3 II Cabrio Türverkleidung entfernen
Hallo Thomas, ich reihe mich hier mal ein. Ich bin auch auf der Suche nach der Anleitung. Könntest du sie mir ebenfalls mal senden? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, Alex
-
Reifendichtmittel – passen auch Fremdfabrikate?
Hallo, wir haben in unserem 9-3 MJ 2008 kein Ersatzrad, sondern den GM-Kompressor samt Reifendichtmittel. Nun ist die Originalkartusche nicht mehr da – passen auch Reifendichtmittel anderer Hersteller auf den Kompressor, oder braucht es hier das GM-Original? Dank & Gruß, Alex
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Hallo Saab-Freunde, wir von rescue-saab.com wünschen Euch morgen viel Spaß - auch wenn wir selbst nicht dabei sind. Wenn Ihr Fotos oder Videos vom morgigen Saab Convoy auf flickr oder youtube hochladet, taggt sie doch auch "rescuesaab". So können wir sie bei zukünftigen Aktionen (z.B. dem nächsten großen Rescue Saab Mosaic) mit promoten und auf rescue-saab.com veröffentlichen. Oder schickt Bilder und Links einfach per Mail an yourimage@rescue-saab.com. Für morgen viel Spaß, gute Fahrt und: griffin up! Gruß, Alex von rescue-saab.com
-
Reduzierung Kulanz Saab 9-5 3.0 TID
So, nun hat es auch mich ereilt. Mein Saab 9-5 3.0 TiD, BJ 06/2003, hatte beim Vorbesitzer bei 85 tkm einen neuen Motor bekommen. Ich habe ihn mit 104 tkm in 12/05 übernommen. Kurz darauf verabschiedet sich die Einspritzpumpe. Saab hat sie damals zu 100% übernommen. Vor ein paar Tagen, auf der Autobahn, Leistungsverlust beim Beschleunigen bei ca. 160 km/h, manchmal auch schon bei 130-140. Manchmal, nicht immer. Laut Saab-Diagnose ist die Einspritzpumpe defekt, und das nach nur 25tkm! Ich hatte gehofft, Saab übernimmt nochmal die Kosten, aber Pustekuchen. 40% der Materialkosten steuern sie bei, d.h. Kosten für mich ca. 1.600,- Euro. Kennt sich jemand mit der rechtlichen Seite dabei aus? Ich meine, wenn mir (damals) eine neue Pumpe eingebaut wurde, die offensichtlich einen Defekt hatte (warum sollte sie sonst schon nach 25 tkm die Hufe heben?), kann ich Saab da zu einer höheren Kostenbeteiligung bringen? Hat irgendjemand Erfahrungen oder Tipps? Oder einen Anwalt, der sich bereits damit beschäftigt hat? Andere Frage: Gibt es eine brauchbare Alternative zum Komplettaustausch bei Saab? Irgendwer hatte mal empfohlen, z.B. beim BOSCH-Service mal prüfen zu lassen, ob wirklich die ganze Pumpe oder nur ein Sensor kaputt ist. Weiß da jemand was? Ich werde jetzt auf jeden Fall den Ausstieg aus dem Abenteuer Saab angehen. Das ist leider ein nicht mehr kalkulierbares Risiko. Gruß, Alex
-
9-5 3.0 TiD Vector Kombi - eine problematische motorisierung?
Ich habe einen 9-5 3.0 TiD BJ 2003 aus 2. Hand, der beim Erstbesitzer bei ca. 85.000 km einen neuen Motor von Saab bekommen hat. Kurz nachdem ich ihn übernommen hatte (ca. 105.000 km), wurde die Einspritzpumpe ebenfalls auf Kulanz (0 Euro statt 2.500 Euro) gemacht. Ich habe meinen Saab-Händler gefragt, wie denn eigentlich die "offizielle" inoffizielle Kulanzregelung lautet. Antwort: Bis zum Fahrzeugalter von 5 Jahren gibt's einen neuen Motor auf Saab-Kosten - selbst wenn mein bereits ausgetauschter Motor die Hufe hebt, bekäme ich wohl nochmal einen. Voraussetzung ist sicherlich peinliche Einhaltung der Werkstattintervalle ausschließlich bei Saab-Vertragswerkstätten - woran ich mich natürlich sklavisch halte... Wie sieht's denn bei Dir aus? Bestreitet man/Saab, dass es diese Regelung bzw. diese Probleme überhaupt gibt?
-
Tankanzeige bleibt nach Tankvorgang auf Reserve
gleiches/ähnliches Problem bei mir: Immer nach dem Volltanken (und nur dann) spinnt die Tankanzeige. Meist geht sie auf 0, dann springt sie plötzlich wieder auf voll, dann geht sie schlagartig wieder in den Keller. Wenn die Nadel auf 0 steht, verweigert auch der Bordcomputer seine Arbeit, d.h. es wird keine Restreichweite mehr angezeigt (Anzeige: ---). Sobald ich ca. 50-100 km gefahren bin, zeigt die Tankanzeige wieder normale Werte an. Die (eigentlich ziemlich kompetente) Werkstatt, das mobilforum Dresden, meinte, es läge vermutlich an dem Tankgeber/sensor, welcher wohl aus verschiedenen Segmenten besteht. Die Vermutung des Chefs: oberstes Segment defekt. Er schlug vor, es mit einem gebrauchten einzelnen Segment zu versuchen. Werde mal sehen und abwarten, ob er solch ein Teil besorgen kann. Ist ja eher ein kosmetisches Problem - genauso wie die sich verabschiedenden SID-Pixel... Viele Grüße, Alex
-
Winterdiesel
bei mir gab's diese Symptome auch. Habe einen 9-5er 3.0 TiD BJ 06/2003 (bereits Austauschmotor drin). Es stellte sich heraus, dass es die Einspritzpumpe war. Kosten (ca. 2.500,- inkl. Montage) wurden aber zu 100% von Saab übernommen. Symptome: Motor hatte unter Last Aussetzer (Stottern) und ging sogar während der Fahrt (allerdings im Leerlauf) mal aus. Mit neuer Pumpe läuft er aber wunderbar. Bei der Gelegenheit: Habe beim Runterdrehen des Motors in die Leerlaufdrehzahl (z.B. beim Heranrollen an die rote Ampel) kurz vorm Stillstand des Autos so ein merkwürdiges Schwingen im Auto. Die Werkstatt meinte, dies sei ein bekanntes, "bauartbedingtes" Phänomen. Die Schwingung vom Motor kreuzt sich wohl quasi mit der Schwingung beim Eintauchen der Federn/Dämpfer - meine laienhafte Beschreibung/Herleitung. Tritt dieses Verhalten auch bei anderen 3.0 TiDs auf? Danke und Grüße in die Runde, Alex
-
9-5 3.0 TiD stockt/stottert bei niedr. Drehzahlen - Marder?
Hallo in die Runde, ich habe ein kleines Problem mit meinem 9-5 3.0 TiD. Vorweg die Info: Er ist BJ 2003, hat aber bereits einen Austauschmotor von Saab bekommen. Seitdem ca. 18.000 km. Beim untertourigen Fahren bzw. beim Herausbeschleunigen stockt der Motor ca. zwischen 1.000 und 2.000 U/min. Meistens sieht das so aus, dass es genau ein "Verschlucken" gibt - in dem Moment ist dann die Antriebskraft weg und es "ruckt" - danach dreht der Motor ganz normal hoch. Das tritt aber nur auf, wenn man Gas gibt, bzw. wenn der Motor "unter Last" ist. Seltener kommt es auch mal vor, dass dieses Ruckeln mehrmals direkt aufeinander folgt. Mein Saab schweigt sich zu diesem Thema aus, d.h. es gibt keinerlei Fehlermeldungen im SID o.ä. sichtbare Zeichen. Kann es sich um einen Marderschaden handeln? Ich habe nämlich heute ein anderes kurioses Indiz für einen Besuch entdeckt: Die Spitze meiner "Haifisch"-Dachantenne ist abgebissen! Kein Scherz! Da klafft ein klitzekleines Loch drin! Wenn kein Marderschaden: was könnte noch der Grund für dieses Stockern sein? Vielen Dank für Tipps, Alex
-
Nochmal: Kaufberatung 9-5 Diesel
genauso habe ich mir das auch gedacht. Werd' nochmal Kontakt zum Verkäufer aufnehmen und mal sehen, wo seine preisliche Schmerzgrenze liegt. Ansonsten ist der Weg zum Händler (= Garantie) wohl die bessere Alternative. Vielleicht hat der Händler auch 'nen 2.2 TiD rumstehen, dann könnte ich den mal probefahren und sehen, ob's der auch täte. Hat den irgendjemand hier im Forum? Viele Grüße, Alex
-
Nochmal: Kaufberatung 9-5 Diesel
ich hatte neulich schon mal den Rat des Forums befragt. Heute muss ich nochmal hören, was Ihr meint. Es geht um dieses Auto: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4582749792 Zur Motor-Historie meint der Verkäufer: "Der Wagen wurde im zweiten Halbjahr gefertigt. Fahrzeug-Ident.YS3EF55L943xxxxxx x. Modelljahr 2004 Bj 2003 ab August. Gefertigt wurde das Fahrzeug tatsächlich im September; im Oktober 2003 wurde es auf die Saab Deutschland GmbH zugelassen. Der Standort war Opel Rüsselsheim. Alle Mods sind durchgefürt worden. Die Historie kann beim Autohaus Saab in Frankfurt angefragt werden. " Ich denke, der Motor dürfte unproblematisch sein, oder? Und welchen Preis haltet Ihr für realisitisch? Tausend Dank für Tipps, Alex
-
Kaufberatung 9-5 Diesel gesucht
Liebe Saab-Freunde, auf meiner Suche nach informativen Saab-Seiten bin ich auf dieses Forum gestoßen. Ich habe mich vor vielen, vielen Jahren (so um 1995) mittels eines schwarzen Saab 900 turbo 16 Coupé mit dem Saab-Virus infiziert - herrlich! Nach langer Zeit der Saab-Abstinenz möchte ich jetzt wieder zuschlagen. Wir brauchen einen halbwegs sparsamen Familienkombi, und auf der Suche danach habe ich festgestellt, dass die 9-5-Kombis ja echt relativ günstig gehandelt werden. Ich schwanke nun zwischen dem 2.2 TiD und dem 3.0 TiD. Hier beide Angebote: 2.2 TiD: http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=3920155&id=zoo1noy1nte&redir=1 3.0 TiD: http://www.mobile.de/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&id=11111111184492831& Was sagt Ihr dazu? Die Vernunft sagt: 2.2 TiD reicht, wir brauchen keine "Feuerwehr". Der Bauch sagt: 3.0 TiD wäre schon lecker, zumal der auch noch Navi, Xenon & Schiebedach hat. Vor allem aber sollte der Autokauf kein "Russisch Roulette" sein. Kommt der 2.2 TiD denn überhaupt nicht vom Fleck oder ist er im Prinzip schon in Ordnung, nur eben keine Feuerwehr? Und ist er ebenso anfällig wie der 3.0 TiD damals? Und muss man eigentlich gleich mal 5000 Euro für Reparaturen auf der Kante haben, wenn man sich für den 3.0 TiD (Baujahr 1993) entscheidet? Eigentlich brauchen wir ein Vernunftauto! Wenn ich das Auto vor dem Kauf zur Dekra bringe und einen Gebrauchtwagen-Check machen lasse, sollten da die typischsten Saab-Mängel auffindbar sein? Oder muss/sollte/kann ich das beim Saab-Händler machen lassen? Ich hatte schon mal bei einem Saab-Händler in Berlin angerufen (der 2.2 TiD wird in Berlin von privat verkauft, ich wohne in Dresden), um dort nach der Möglichkeit eines Gebrauchtwagen-Checks zu fragen. Antwort: "Nö, machen wir nicht"... Ich hoffe, Ihr könnt mir bei der Entscheidungsfindung helfen. Danke im Voraus, Alex
alexc
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch