Alle Beiträge von herberto96
-
Mein Saab-96-Puzzle
Meki hat Recht. Mach zunächst mal alles sauber. Evtl. ist es auch die Dichtung der Pumpe zum Motorflansch oder eben der Öldruckschalter. Vielleicht hilft dann auch schon ein Nachziehen der Schrauben am Benzinpumpenflansch und des Öldruckschalters. Letztgenannter muß im Übrigen nicht defekt sein - bei mir liegt das "Nicht Leuchten der Öldrucklampe" meistens an dem Kontakt zwischen dem Kontaktschuh und dem Schalter.
-
V4-Motor aus 'nem Ford?
Da würde mich jetzt echt mal interessieren was es im Bereich Ölwanne, Ölmeßstab und Halterohr für den Meßstab an Unterschieden gibt. Die Ölwanne sieht beim Ford ja tiefer aus....und die Halterohre sollen ja auch unterschiedlich sein. Das man beim Einbau in den Saab die Saab - Ölwanne benötigt ist klar... aber was ist mit dem Rest. Darf man das eigentlich mischen?
-
Motor ausbauen - Getriebe tauschen / wechsen
Mich bewegen Fragen, die ich einfach mal hier reinpacke: Ich fahre einen 900 i Baujahr 90 mit K - Jetronic und Kat (110 PS). Der Wagen hat knapp 300.000 km gelaufen. Ich selbst habe ihn vor 4 Jahren gekauft und bewege ihn nur selten (ca. 2.000 km im Jahr). Er war nicht sonderlich gepflegt und über die Wartungshistorie der letzten 120.000 km weiß ich fast nichts. An Einspritzanlage und Zündung habe ich fast alles getauscht was Rang und Namen hat. Der Motor läuft eigentlich ganz anständig (ca. 10 l Verbrauch auf 100 km, Ölverbrauch kaum meßbar, gutes Startverhalten, Leistung OK, Öldruck OK, Zylinderkopfdichtung OK). Er macht auch kein auffälligen Geräusche - nur wenn man ihn höher dreht, vibriert er recht stark (aber noch erträglich), was ich auf die neuen Motorlager zurückführe. Er schaltet sich nicht butterweich aber auch das ist OK. Ich mach mir bei der Laufleistung halt ein wenig Sorgen um die Steuerkette Jetzt meine Preisfrage: Würdet Ihr bei der Laufleistung dazu raten eine größere Wartung zu machen, d. h. den Motor rauszurupfen, die Steurkette zu wechseln und die Ölpumpe zu überprüfen? Auch das Ventilspiel könnte doch mal kontrolliert und das Getriebeöl gewechselt werden. All das ist halt für jemandem der nur eine Garage hat mit Aufwand verbunden...Kommt es allerdings zu Motor- oder Getriebschäden habe ich am falschen Ende gespart. Was ratet Ihr?
-
Scheibendichtung 96
Eine Anfrage beim saabklubben kann auch nicht schaden.
-
1,5 V4 95 welcher Vergaser? jetzt FoMoCo
Ich stelle den immer nach dem Autobook von Kenneth Ball ein - geht prima.
-
1,5 V4 95 welcher Vergaser? jetzt FoMoCo
Evtl. ist es eine Option, den Fomoco von Startautomatik auf manuellen Choke umzubauen. Das ganze Geraffel ist doch ziemlich störanfällig.
-
1,5 V4 95 welcher Vergaser? jetzt FoMoCo
Ist aber eine Frage des vorhandenen "Kleingeldes". Ich habe mich bislang im dagegen gesträubt, ca. € 400,- für den Umbau auf Webder zu investieren. Meinen Fomoco habe ich immer mit Bordmitteln überholt, d. h. grundgereingt, Dichtungen und Beschleunigungsmembrane etc. gewechselt und alles eingestellt. Danach liefen die Dinger immer "einigermaßen" zufriedenstellend (aber beileibe nicht berauschend). Ich werde erst umstellen, wenn diese Maßnahmen nicht mehr greifen oder wenn ich mal ein Weber - Schnäppchen vor die Nase bekomme.
-
Motorüberholung Teile Analyse
Ich hätte jetzt spontan gesagt, daß die Kolben soweit man es erkennen kann, noch gut aussehen (Querriefen von der Bearbeitung sind noch schön erkennbar). Und wenn die Maße stimmen... why not. Wie sehen den die Laufbuchsen aus? Die Druckscheibe würde ich auch noch hernehmen. Das Gertriebe würde ich jetzt wo der Motor draußen ist auch machen lassen - die Experten werden seltener. Was planst Du mit den Köpfen?...bei der Gelegenheit epfiehlt sich doch vielleicht gleich ein Bleifrei - Umbau.... Ölverlust kann ja auch von den Ventilschaftdichtungen herrühren.
-
Lenkgetriebe Hersteller
Ich fahre jetzt seit 2012 mit einem Lenkgetriebe von besagtem Lieferanten (das Getriebe kam aus Spanien). Ich hatte ziemlichen Streß mit der Schwergängigkeit und habe es einmal umtauschen müssen. Seitdem funktioniert es und es ist auch dicht. Mit der Zeit ist auch das zweite leichtgängier geworden (auch das war nach dem Einbau grenzwertig). Hätte ich im Nachhinein die Wahl, dann hätte ich lieber Eur 100,- mehr für ein hochwertigeres Getriebe ausgegeben. Aber das erübrigt sich ja heute offensichtlich.
-
Motorschaden - V4 Experten gefragt
So - jetzt weiß ich mehr. Die Werkstatt hat seinerzeit schon probiert, die Ölwannenschrauben mit Loctite und Dichtmasse abzudichten. Das hat offensichtlich nicht lange funktioniert. Woher bekomm ich denn jetzt die heiligen Gummischeiben?
-
ich brauche mal eure Hilfe
Ich würde auch einfach fahren.
-
ich brauche mal eure Hilfe
http://www.networksvolvoniacs.org/index.php/Spezial:AWCforum/st/id4893/#post_33541
-
ich brauche mal eure Hilfe
Also in meinem Benzinfilter ist auch Luft, wenn der Motor läuft. Das hängt doch sicher mit der Querschnittserweiterung der Leitung zusammen oder nicht? Wenn das Schwimmerventil öffnet, dann gelangt doch vielleicht auch etwas Luft zurück in die Leitung.
-
ich brauche mal eure Hilfe
Also ich glaube, daß das Leerlaufen des Filtergehäuses normal ist.
-
Motorschaden - V4 Experten gefragt
Ahhh - OK - sehr gut!
-
ich brauche mal eure Hilfe
Hallo Achim, hast Du denn irgendwelche Probleme mit dem Motorlauf?
-
Motorschaden - V4 Experten gefragt
Motor muß eh raus - das soll die Werkstatt machen!
-
Motorschaden - V4 Experten gefragt
Öhhh - ich kenn die, die beim 900 in der Einspritzleitung verbaut sind?
-
Motorschaden - V4 Experten gefragt
Wenn der Deckel für die AGW undicht ist, läßt der sich dann leicht tauschen oder heißt das, daß die AGW raus muß?
-
Motorschaden - V4 Experten gefragt
Danke Ulrich - Ihr seid einfach nur gut!!
-
Motorschaden - V4 Experten gefragt
So ich habe jetzt noch mal die Finger reingehalten - genau an der Stelle scheint es zu suppen! Im WHB steht etwas von Gummiringen - geht es damit oder soll es Kunststoff sein? 96er
-
Motorschaden - V4 Experten gefragt
OK - weil kaum Fleisch für die Gewindebohrungen vorhanden ist? Die gehen dann durch ins Motorinnere - oder? Steht auch so im Handbuch - haben die bestimmt vergessen!
-
Motorschaden - V4 Experten gefragt
Danke Ulrich...... Ein V4 kann in der Hinsicht wirklich kein Hexenwerk sein - ich bin auch überrascht. Vielleicht ist es ja auch die Trennfuge zur Ölwanne die Streß macht? Weil die sich so abgemüht haben, hatte ich schon an eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung gedacht, die dafür sorgen könnte, daß Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht. Aber im Luftfilter steht auch kein Öl....also Fehldiagnose. Hoffentlich kommt jetzt nicht das "Haarrissthema" auf.... Ich bin mal gespannt - vielleicht schaue ich mir das selbst mal mit an.
-
Motorschaden - V4 Experten gefragt
Melde mich zu dem Thema zurück. Seit März fahre ich Harry wieder (fast) ohne Probleme. Zumindest habe ich die ersten 1100 km ohne erneuten Motorschaden überstehen dürfen. Bei der Abholung hat mir die Wwerkstatt seinerzeit gesagt, daß es sehr schwierig gewesen sei, den Motor dicht zu bekommen. Es wohl mehrere Versuche gebraucht. Nun habe ich heute festgestellt, daß im Bereich der Schwungscheibe Öl herausläuft. Am Donnerstag geht der Wagen wieder zurück zum hellauf begeisterten Instandsetzer. Für technische Diagnosetips aus dem Forum bin ich wie immer dankbar.
-
Vergaser, Zündung Ventile?? es ruckelt
Ich hatte neulich ein Klappern im Leerlauf vernehmen müssen. Als ich der Sache auf den Grund gehen wollte, in dem ich im Motorraum nach losen Halterunge o. ä. gesucht habe, bekam ich bei Berührung der Zündleitungen tüchtig einen gewischt. Daraufhin habe ich das alte Zeugs inkl. Verteilerkappe und - finger rausgeworfen. Bei den Zündkabeln haben mich die verfügbareen Sets nicht zufriendengestellt und ich habe das blaue Beru - Zeugs eingebaut. Allerdings habe ich mir das über Ausmessen der Längen mühselig einzeln "zusammengestoppeln" müssen. Falls jemand das auch vorhat, kann er mir eine PN senden, die Kabeltypen kann ich dann gern ablesen und benennen. Das Klappern ist jetzt übrigens verschwunden.