Zum Inhalt springen

herberto96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von herberto96

  1. herberto96 hat auf Boomer's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich will den Teufel nicht an die Wand malen aber sicherheitshalber würde ich das System abdrücken. Wie hier schon richtig steht, drückt sich die Luft meistens von selbst heraus.
  2. herberto96 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Den finde ich ganz ansehnlich http://ww3.autoscout24.nl/classified/279517626?asrc=st|as
  3. herberto96 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei dem Kurs würde mich die Teillackierung stören.
  4. herberto96 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    da beißt sich etwas! Das läßt sich doch von Holland aus recht gut organisieren.
  5. herberto96 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    @Frank Ich kann Deine Einstellung und Deine Vorgehensweise sehr gut nachvollziehen. Man muß sich, nachdem man sich ausreichend über die Schwachstellen des Autos informiert hat, schon den ein oder anderen Wagen ansehen. Man lernt dabei sehr viel und erst dann ergibt sich das "Bild" von dem was man möchte - und eines Tages ist es dann auch soweit, dann kauft man einen Wagen mit Überzeugung. Besichtigungstouren lohnen sich m. E. daher unbedingt. Den Ansatz, daß der Wagen 2 Jahre TÜV haben sollte, finde ich auch sehr gut. Dann ist das ein Indiz dafür, daß er technisch einigermaßen OK ist und man kann fahren und gelegentlich daran schrauben. Ich würde einen 96er auch vorzugsweise in Holland oder Schweden suchen - schon allein deswegen, weil die Chrommodelle dort stärker verbreitet sind. Außerdem ist mein Eindruck, daß vor allem die Holländer Ihre Autos einigermaßen gut pflegen. Ich denke mit € 3.000,- bis € 5.000,- sollte sich so ein Fahrzeug finden lassen auch wenn das heutzutage so wie Gerald schreibt schwierig geworden ist. Es werden einem für diesen Kurs auch schon einmal ziemliche Grotten angeboten. Hier hat mal jemand geschrieben, daß man sich einen Wagen in einem bestmöglichen Zustand kaufen soll, da die notwendigen Basteleien ansonsten überhand nehmen. Da ist ein bißchen Wahrheit dran (vor allem was die Karosserie angeht), allerdings halte ich es für übertrieben für einen 96er mehr als € 7.000,- hinzulegen. 96er sind Autos an denen man viele kleine Reparaturen leicht selbst machen kann - aufpassen muß man beim Kauf aber vor allem bei der Karosserie. Die sollte immer mindestens gut sein. Die neuralgischen Punkte sind hier im Forum sehr schön und umfassend beschrieben worden. Kleine "Allerweltstipps" wie "möglichst alter Lack, Eindruck vom Besitzer etc." sollte man natürlich auch beherzigen. Natürlich gibt es Leute, die auch damit klarkommen, alte Schätze wieder herzurichten. Da bedarf es dann aber schon viel an Zeit, Können, Ausrüstung und Enthusiasmus. Ein schönes Beispiel dafür gibt es ja in dem Parallelthread. Für mich persönlich wäre das allerdings (noch) nichts. Viel Spaß bei der Suche! .
  6. Jo! Ich möchte das Thema jetzt halt vor allem auch technisch vernünftig zu Ende bekommen. Der Wagen steht seit 6 Wochen dort und ich möchte, daß er endlich wieder fit ist.. Mal sehen, wie die Werkstatt sich mit den Kosten aufstellt - ggf. gibt es dann noch etwas Diskussionsbedarf.
  7. Der Motor war eingesprüht und in z. T. Folie eingeschlagen. Die Wasserkanäle im Motorinneren habe ich nicht überprüft - wie auch? Da muß ich doch davon ausgehen, daß die auch konserviert sind. Der Motor stand zudem in einem trockenen frostfreiem Raum. Natürlich finde ich das jetzt alles andere als toll aber meine Position ist mittlerweile halt saublöd. Gut war, daß man mir heute alles gezeigt hat und wir alles sachlich beredet haben.
  8. Das läßt sich nach 2,5 Jahren leider nicht mehr komplett aufarbeiten. Die Gewährleistung ist auch abgelaufen. Ich bin froh, daß ich heute morgen dort war und daß wir die Ursache gefunden haben. Nichts ist schlimmer als den Wagen später mit halbgaren Theorien im Kopf wieder in Empfang zu nehmen, ohne daß der konkrete Grund für das Problem gefunden wurde. Die Mitarbeiter in der Werkstatt waren bei meinem Besuch sehr nett, aufgeschlossen und konstruktiv. Ich gehe auch davon aus, daß das jetzt in Ordnung kommt. Ich trage schon ein wenig selbst die Schuld, da ich mir damals in den Kopf gesetzt hatte, den Motor unbedingt selbst tauschen zu wollen. Wie so oft, hat mir dann erstmal die Zeit gefehlt.
  9. Nunja - der sagt, er hat gereingt und wenn der Motor damals gleich verbaut worden wäre, dann wäre das nicht passiert. Die Reinigungsflüssigkeit ist natürlich aggressiv und wenn sich damals noch etwas davon im Motorblock befunden hat und ich diesen dann für 1,5 Jahre an die Seite stelle, dann könnten sich s. E. diese Ablagerungen bilden. Beim Fresser ist die Anzeige natürlich hochgegangen - das ist aber sicher normal wegen der Wahnsinnsreibung.
  10. So nun ist die Ursache klar: Die Kühlmittelkanäle im Motorblock waren zugesetzt und auch die Wasserräume um die Zylinder waren total verschlammt. Die Kolbenfresser wurden durch Überhitzung hervorgerufen.
  11. Zu 96 % einverstanden. Ich nehme morgen mal das Werkstatthandbuch mit - da steht das Einbauspiel ja drin.
  12. ist klar....aber 10W40 ist dann doch niedrigviskoser als 15W50...
  13. [mention=4565]SAABOTÖR[/mention] Das sind die Einsatzbereiche...
  14. 10W - 40 ist doch niedrigviskoser als 15 W 50 - oder nicht?? Denke ich jetzt wieder völlig falsch? Ja der Meister meint, daß das fette Gemisch das Öl abgewaschen haben soll.... .Um das Öl abzuspülen muß der Motor doch schon richtig fett laufen...das macht der doch eigentlich nur nach dem Kaltstart. Am Fahrverhalten und am Benzinverbrauch habe ich das jedenfalls nicht gemerkt. Auch die Kerzenfarbe war i. O.. Ich kann das irgendwie nicht glauben. Ich denke eher, daß die Passungen zu eng waren (Kolbenspiel) und daß es bei den hohen Außentemperaturen und der abgeforderten Motorleistung zum Fressen kam. Die Kolben sind doch aus Alu und der Motor aus Guß....dann würde das alles Sinn machen. bei einer defekten Ölpumpe müßte man morgen doch evtl. auch Riefen an den Kopfbauteilen sehen.
  15. herberto96 hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich nehme G48 (das ist übrigens grün) da es von BASF empfohlen ist und destilliertes Wasser als Kühlmittel. Das kostet mich alle paar Jahre ca. € 25,-. Wenn ich da € 10,- spare, steht das in keinem Verhältnis zum Risiko. Hier mal etwas zur Aufklärung: http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
  16. Danke für die Kommentare... Also soooo dramatisch belastend bin ich ihn auch nicht gefahren. Mit ein "wenig zu fordern", meine ich daß ich gerade mal ca. 130 km/h gefahren bin. Ich hatte ja auch die Ölpumpe in Verdacht - aber wieso war der Spuk nach 20 s wieder vorbei? Bis auf das Klappern lief der Motor wieder wie zuvor. Kann evtl. eine Bohrung kurzzeitig zugesetzt gewesen sein? Alles Spekulatius... Interessant ist, daß niemand von Euch die Theorie des Motorenbauers teilt (zu fettes Gemisch). [mention=16]erik[/mention] Wieso ist das bei den Ölsorten die falsche Richtung?
  17. Danke für die schnellen Antworten: - Ich habe den Filter auch mit gewechselt. Verunreingungen waren im Öl nicht zu erkennen. Auf Mangelschmierung hätte ich jetzt auch mal fix getippt - aber kann die auch nur kurzzeitig auftreten? Nach dem Leistungsabfall war wieder alles OK. - Zum Einfahren habe ich 10W - 40 genommen und dann auf 15W - 50 umgestellt. - Ggf. waren ja auch die Zylinderbohrungen zu eng und als ich den Motor gefordert habe hat es dann gefressen?
  18. Nachdem ich voller Stolz im letzten Sommer meinen generalüberholten Motor eingebaut habe, ist mir das gute Stück jetzt offensichtlich verreckt. Ich habe ihn vorsichtig eingefahren, in der ersten Zeit etwas Zweitaktöl und Bleiersatz zugefügt,die Ventile nach 500 km eingestellt und das Öl gewechselt. Eigentlich lief alles relativ normal ab, Sprit- und Ölverbrauch haben sich langsam aber stetig reduziert, nach 800 km Fahrstrecke passierte dann aber folgendes: An einem warmen Sommertag kam ich vom Oldtimertreffen. Der Wagen war nach 20 km warmgefahren und ich bin dann auf die Autobahn gefahren, um ihn ein wenig zu fordern. An einer Steigung ist es dann passiert: fiese Geräusche, Anstieg der Kühlmitteltemperatur, Leistungsverlust. Danach hat der Motor klopfende Geräusche von sich gegeben. Ich habe ihn dann zu dem Fachbetrieb gebracht, der den Motor damals überholt hat. Nach der Zerlegung kam die Diagnose: Kolbenfresser auf allen vier Zylindern! Der Meister meint, daß dies durch ein überfettetes Gemisch zustande gekommen ist. Das wundert mich sehr, da das Kerzenbild rehbraun war und ich den Vergaser mit der selben Einstellung ca. 500 km auf einem anderen V4 - Motor gefahren habe. Mein Problem ist, daß der Motor vor dem Einbau aus Zeitmangel über ein Jahr bei mir gelegen hat. D. h. das Thema Gewährleistung kann ich abhaken. Ich soll mir das jetzt morgen anschauen, um mir selbst ein Bild von der Situation machen zu können. Vielleicht fällt ja jemandem von Euch etwas zu dem Thema ein oder ggf. hat ja auch jemand Tips für mich, wenn ich den Schaden morgen besichtige.
  19. 96er, sehr schöne Doku (vor allem auch in der Galerie) - vielen Dank. Das macht Mut für eigene Projekte!
  20. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich: Mein manuelles Schiebdach paßt gut, ist dicht aber es läßt sich nicht (normal) öffnen, wenn das Außenblech eingeschraubt ist. Es kann dann einfach nicht mehr von Hand aufgeschoben werden. Wenn man es dann etwas mit dem Schraubenzieher an der Himmelseite anhebelt, dann springt es auf. Ich habe die vorderen Führungsschuhe schon eingestellt und auch die dicke Moosgummidichtung die sich hinten im Rahmen befindet wieder positioniert und angeklebt. Das hat alles nichts gebracht.
  21. Im 900er Forum gibt es eine prima Anleitung dazu, wie man Schlösser auf Schlüssel anpasst. Da ist sicher einiges davon übertragbar auf den 96.
  22. herberto96 hat auf AERO LEX's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der neue Lack sieht auf den Fotos richtig klasse aus. Da hätte ich Respekt vor gehabt. Bist Du da handwerklich vorbelastet?
  23. Uuups - das ist komisch. Wenn Du auf die Skandix - Nummer (gültig nur für den 96) schaust, dann ist die identisch mit der vom Saabklubben (gültig für 95 und 96). saapcarparts.nl führt das Teil im Übrigen auch nur für den 96. Im Ersatzteilhandbuch gilt die Nummer 7198450 (also eine Null hintendran) dann wieder auch für den 95 bis zur Fahrgestell - Nummer 49.392. Also Verwirrung komplett. Sollte Deine Fahrgestellnummer aber passen, dann würde ich unverbindlich meinen, daß auch die Dichtung passen müßte.
  24. herberto96 hat auf Zedersaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Funktioniert das Kaltstartventil? Falls nicht wäre dazu die einfachste Übung erst einmal: Alle Kontakte am Ventil und an den zugehörigen Temperaturgebern und -schaltern reinigen, sowie alle Massepunkte im Motorraum reinigen.
  25. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/hauptbremszylinder/dichtung-hauptbremszylinder/1017996/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.