Alle Beiträge von herberto96
-
Schraubenempfehlung Stoßstange
Vieln Dank...die Haut ist garnicht das Problem....die ist noch ganz OK. Schlimm waren diese gefrästen Aluklötze in denen die Bolzen für die Befestigung an der Karosserie stecken. Die waren zwischen Durchgangsbohrungen und Stoßstangenstehbolzen wahnsinnig festgegammelt. Ich habe zunächst gedacht, daß man die garnicht lösen kann. Es ging nur mit einer Menge Rostlöser, Wärme und Gewalt voran. Jetzt habe ich das Ding auseinander und alles was Stahlblech ist, ist total vergammelt. Ich werde jetzt mal ein bißchen "blechschlossern".
-
Schraubenempfehlung Stoßstange
Jetzt ließ sich auch noch der Nummernschildhalter so ganz einfach abhebeln. Wenn man sich eine neue Stoßstangenhaut beschafft - was ist denn alles dabei? Auch dieses geschäumte Zeugs inklusive des langen Aluprofils in Richtung Motorraum? Habe ich denn in der Haut auch die Gewinde für den Numemrnschildhalter und die komischen Muttern für den unteren Rost?
-
Schraubenempfehlung Stoßstange
ÖÖHHHHH und wenn die verottet sind - was dann?
-
V4 Zylinderkopf Diagnose
Ich habe meine Köpfe bei Motoren Ganslmeier in Landshut machen lassen...das hat ganz gut funktioniert. Ich glaube bei Hoddow ist man aber ansonsten auch sehr gut aufgehoben.
-
Kühlwasser wechseln
Hat bei mir ganz prima mit dem E - Schraubendreher funktioniert. Es sieht so aus, als wenn die Schraube noch nie geöffnet wurde. Ein paar Ölschlieren waren auch auf dem Wasser aber weitere Indizien für eine defekte ZKD habe ich eigentlich nicht... Ich werde den Guten bei Gelegenheit einmal abdrücken....
-
Kühlwasser wechseln
Ich habe die Befürchtung, daß ich die Ablaßschraube nicht lösen kann - ich bin schon ein paar mal abgerutscht. Nur zur Sicherheit: Es ist doch die SW 19 - Schraube (Pos. 8) auf Gerds Skizze? Soweit ich es gem. Handbuch verstanden habe, soll man die anderen Schrauben nicht anrühren.
-
auf Drehstrom-Lima umrüsten
Pos. 31 hat die Nummer 8801201 Pos. 32 hat die Nummer 8801169 Ob das vom 2 - Takter ist, weiß ich nicht - sollte aber zur 35 A Lichtmaschine passen. Sowas gibt es auch noch... - - - Aktualisiert - - - http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/116063-auf-drehstrom-lima-umruesten-lima.jpg
-
auf Drehstrom-Lima umrüsten
Meinst Du das hier? http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/116059-auf-drehstrom-lima-umruesten-lima.jpg
-
900 I: Zierleiste an Stoßstange kleben
Danke Euch...die Stoßstange ist schon runter aber ich habe die Schraubenaufnahmen noch nicht entdeckt. Ich schaue noch einmal genauer hin (es war Sonntag schon spät).
-
900 I: Zierleiste an Stoßstange kleben
Ich bin gerade dabei, den Frontstoßfänger zu sanieren. Dabei habe ich Probleme die Schrauben für das untere Teil (siehe Bild) zu lösen. Die sind (natürlich vergammelt) und wenn man sie bewegt, dann dreht innen ziemlich schnell die Schraubenaufnahme mit. Kommt man an die Schraubenaufnahmen ran, wenn man die Stoßstange komplett zerlegt oder sollte man sich das von vornherein schenken? [ATTACH]71064.vB[/ATTACH]
-
Kühlerrahmen
OK - Danke - dann habe ich wohl beim Punkt "Verschraubt" nicht richtig hingeschaut. Schloßträger macht dann natürlich auch Sinn. Mal schauen wie ich mir am besten helfe. Einschweißen ginge vielleicht auch....
-
Kühlerrahmen
Genau Meki - der ist es! Nur nicht so schön wie bei Dir. - - - Aktualisiert - - - Super - Danke Dir 900er. Ich meine das untere Teil. Das Schloßträgerblech ist angeschraubt. Das Querblech unter dem Kühler ist bei mir total vergammelt. Das muß ich irgendwie ersetzen. Wie heißt denn das gesamte Teil?
-
Kühlerrahmen
Nö - der Rahmen liegt darunter.
-
Kühlerrahmen
Ich benötige in folgendem Punkt Hilfe: - Der Kühler ist an einem Rahmen verschraubt. U. a. befindet sich an diesem Rahmen auch die Abschleppöse. Der Rahmen selbst ist oben mit dem Schloßträgerblech und unten muit der Karosserie verschraubt. Ich hoffe, daß Ihr mit der Beschreibung etwas anfangen könnt. Ich benötige hier Ersatz für den besagten Rahmen und wäre dankbar wenn mir jemand die Bezeichnung im Fachjargon oder noch schöner die Teilenummer nennen könnte. Danke im voraus...
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
das scheint preiswert
-
Karosserie Zusammenbau
Habe seinerzeit mal ein paar Bilder eingestellt - vielleicht helfen Sie ja. http://www.saab-cars.de/95-96-sonett/60501-ausbau-von-motor-und-getriebe.html#post860136
-
Kühlwassersystem V4
Ich hab immer sicherheitshalber direkt im Kühler den Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeitsmischung gemessen. Dabei stellt man dann natürlich auch fest, daß dieser ordentlich von dem im Ausgleichbehälter abweichen kann.
-
Karosserieteile schweißen oder komplett tauschen
- Sitzheizung Instandsetzung
Frage 1 Ich scheue ein wenig die Kabelverlegung und den Schaltereinbau für die Carbonsitzheizung. Eigentlich müßte man doch aber den vorhandenen Temperaturschalter im Sitz an eine neue Carbonheimatte anschließen können. Oder stelle ich mir das Ganze zu einfach vor? Frage 2 Gibt es für die Sitzlehne eigentlich auch vorgefertigte Polster? Danke im voraus.- Karosserieteile schweißen oder komplett tauschen
Hmmmm - ich kann die Dinger nicht auffinden.....- Karosserieteile schweißen oder komplett tauschen
Ich bekomme die weißen Kunststoffclipse, die die Türdichtung halten, nicht alle zerstörungsfrei demontiert. Hat vielleicht jemand eine Bezugsquelle dafür?- Bin neu und hab da mal einige Fragen
Ja - ich habe das gleiche Problem.- Bin neu und hab da mal einige Fragen
Hallo, Du mußt das Türband tauschen, dann ist das mit dem Knacken vorbei. Mit den Birnen würde ich mal zum Bosch - Dienst gehen - da geht in der Regel so einiges. Die Lackierer müßten mit den Farbcodes etwas anfangen können - man bekommt die Farben ja auch über den Handel.- 96 - Erwachen aus dem Winterschlaf
@ saabotör - ja die Heckscheibe ist ein richtiger Verbraucher - ab wann gab es die eigentlich? Wahrscheinlich benötigt man dann echt die 55A Lichtmaschine.- 96 - Erwachen aus dem Winterschlaf
Also meine praktische Erfahrung spricht für sich aber rechnerisch begründen kann ich es auch nicht. M. E. spricht nur sehr wenig gegen eine größere Batterie: - Es gibt Leute die behaupten, daß die Lichtmaschine dann mehr leisten muß, weil sie länger zugeschaltet wird. Auf der anderen Seite würde ich behaupten, daß das häufigere Takten wie bei einer kleineren Batterie auch nicht gerade von Vorteil ist. - Wenn die Batterie so groß ist, daß sie sich im Betrieb dauerhaft nur unterhalb von 50 % ihrer Kapazität befindet, dann soll das die Lebensdauer verkürzen. Wer also viel Kurzstrecke fährt, kann hier ein Problem bekommen. In "unseren Fällen" habe ich mal versucht das Ganze etwas einzugrenzen: - Mit dauernd eingeschaltetetem Licht und Gebläse dürften unsere 95/96er so 20 bis 25 A Strom benötigen. Im Falle einer 35 A Lichtmaschine würden dann noch 10 bis 15 A verbleiben, um die Batterie zu laden. - Im praktischen Betrieb ist eine neuwertige Batterie eh nur bis ca. 85 % aufladbar. D. h. eine 60 Ah Batterie hätte nur 51 Ah Kapazität und eine 30 Ah Batterie 25,5 Ah. Angenommen die Batterien wären nur halb geladen, dann müßte die 60 Ah Batterie gut 2 h an der Lichtmaschine hängen, um voll zu werden und die 30 Ah Stunden Batterie ca. 1 h (wenn man das Ganze linear rechnet). Was mich dabei etwas irritiert ist, daß Experten nur einen Ladestrom empfehlen, der 10 % der Kapazität (dividiert durch h) entspricht. Danach sollte der Ladestrom bei einer 30 Ah Batterie nur maximal 3 A betragen. Stellen sich mir die Fragen, ob das nur am Ladegerät gilt, ob das von den Herstellern beim Lichtmaschinenbetrieb in Kauf genommen wird oder ob der Ladestrom im Auto begrenzt wid (das würde dann wieder gegen die große Batterie sprechen). - Mal eine Betrachtung zur Restkapazität: Pro Monat verliert eine nicht betriebene Batterie ca. 10 % ihrer Kapazität. Bei Null Grad hat sie noch einmal 20 % weniger zur Verfügung. Steht eine Batterie, die einmal mit 85 % geladen war also 3 Monate rum und man versucht den Motor bei Null Grad zu starten, dann könnte sie nur noch 35 % Ihrer Nennkapazität zur Verfügung stellen. Hieße bei einer 30 Ah Batterie wären knapp 15 Ah verfügbar und bei der 60 Ah knapp 30 Ah (wohlgemerkt gilt das für einigermaße neuwertige Batterien). Unsere Anlasser ziehen maximal so ca. 60 A Strom. Der Kollege mit der 60 Ah Batterie hätte dann 30 min Zeit zum Orgeln und der mit 30 Ah Batterie 15 min. Richtig schlau bin ich jetzt zwar nach all den rechnerischen Spielereien noch immer nicht aber ich hoffe, daß sich meine bisherigen positiven praktischen Erfahrungen weiter bestätigen. Übrigens gehe ich jetzt sofort meine Batterien aufladen. - Sitzheizung Instandsetzung
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.