Alle Beiträge von herberto96
-
erster Gang springt manchmal beim Gasgeben mit lautem Knall raus
aha - reicht es den Motor einfach nur anzulupfen oder muß z. B. der Kühler raus?
-
erster Gang springt manchmal beim Gasgeben mit lautem Knall raus
Kann man denn das vordere Motorlager einmigermaßen gut selbst wechseln?
-
Schiebedach Benzingeruch
Wo bekommt man denn die Dichtung für den Tankgeber her?
-
Fragen zu Federn & Stoßdämpfern
Da ich mittlerweile unerwartet viele Wochenenden an meinen Stoßdämpfern rumgeschraubt habe, möchte ich die Prozedur kurz beschreiben (vielleicht hilft es ja dem ein oder andern). Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen 900 Bj. 90 mit 110 PS und einer Laufleistung von 290.000 km. Die Dämpfer waren offensichtlich noch die Originalteile. Alles war verrostet und furchtbar schwergängig. Das Ganze hats ich vor allem deshalb so lange hingezogen, da ich mit meinem Schrauberstolz zerstörungsfrei arbeiten wollte (hat aber nicht geklappt). Hinten: Habe den Wagen an jeder Radseite einzeln und nacheinander aufgebockt und die Arbeiten so jeweils nur an einer Seite durhgeführt. Das jeweilige Rad habe ich abgenommen und neben dem Wagenheber noch eine zusätzliche Sicherheitsstütze unter den Wagen gestellt. Die Bremsscheiben habe ich mit einem Plastiksack überzogen, um Sie vor Schmierstoffen zu schützen. Die oberen Schrauben habe ich zunächst mit Rostlöser eingesprüht. Dennoch konnte ich nur die Kontermuter lösen. Letztendlich blieb mir nur übrig, die Haltemutter abzuflexen. Achtung - dabei sollte man die Radaufnahme abstützen, da sie sonst nach unten schnellen kann. Den unteren Befestigungspunkt habe ich gereinigt und mit Rostlöser eingesprüht. Den aufgesetzten Ringschlüssel habe ich zunächst nur mit einem Gummihammer drehend bewegen können. Der Bolzen auf dem der Dämpfer sitzt läßt sich nach dem Lösen der Mutter mit einem Dorn aus der Aufnahme schlagen. Der Einbau der neuen Dämpfer erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim unteren Punkt sollte man darauf achten, daß der Zwischenraum für die Aufnahme der Buchse gut gereinigt ist. Ich halte nichts davon, die Buchse des Stoßdämpferauges abzuschleifen damit sie in den Zwischenraum paßt. Mit etwas Kraftaufwand ging es auch so. Beim oberen Punkt ist die Einbaulage der Scheiben und der Gummiaufnahmen zu beachten. Vorne: Beim Aufbocken bin ich wie hinten verfahren, habe den Wagen aber noch einmal zusätzlich gegen Wegrollen gesichert. Links ist der Ausgleichsbehälter zu entfernen. Die Kontermutter am oberen Dämpferende bekam ich noch ganz gut gelöst. Die untere Mutter habe ich wie folgt losgedreht: Kunststoffkappe am Dämpfer im Radkasten heruntergerissen und dann beim Lösen der Mutter mit einer Wasserrohrzange das obere Dämpferteil (hier befindet sich ein Stahlring) gegengehalten (wir mußten zu zweit arbeiten). Auf der rechten Seite war der Stahlring am Dämpfer locker. Ich habe die Dämpferstange dann direkt kurz oberhalb der Auflagescheibe für das Gummi weggeflext. Auch an der Vorderachse habe ich die Radaufnahmen abgestützt, damit sie nicht nach unten rauschen können. Für Demontage und Montage empfiehlt sich die Anschaffung eines langen Steckschlüssels. Ich habe KYB Gasdruckdämpfer verbaut. Leider waren für die unteren Befestigungspunkte keine Scheiben, Muttern, Bolzen usw. mit dabei. Alles in allem eine Sauarbeit, vor allem, wenn man keine Bühne hat und wenn alles vergammelt ist. Wenn die Schrauben einigermaßen leichtgängig gewesen wären, hätte man die Dämpfer vorne bei eingebauten Rädern tauschen können. Dieses ist nur ein Erfahlungsbericht, ich übernehme keine Gewähr dafür, daß die beschriebene Vorgehensweise die optimale ist. Bitte achtet bei solchen Aktionen auch darauf, daß Ihr sicher arbeitet (Hinweise in den Reparaturhandbüchern sind zu beachten).
-
Karosserieteile schweißen oder komplett tauschen
An meinem 900 Bj. 90 (3 Türer) sind - wie soll es anders sein - die beiden Türen unten und die Motorhaube an den Seiten durchgerostet. Mir drängen sich nun die folgenden Fragen auf: - Soll ich evtl. auf andersfarbige Teile zurückgreifen (wären in Summe ca. € 350,-) diese umbauen und lackieren lassen oder soll ich lieber die Originalteile schweißen (lassen) und anschließend lackieren lassen? - Die Türen sollen ein Problem mit den Wasserabläufen haben. Kann man da nachträglich was machen oder darf man irgendwann wieder mit Durchrostungsschäden rechnen? - Bei der Haube soll es sich um ein Korrosionsschutzproblem ab Werk handeln. Wenn man die reparierten Stellen gut versiegelt, dann sollte das doch eigentlich klappen? Über Tips und Meinungen würde ich mich freuen!
-
Empfehlung Lenkgetriebe
Zunächst den Motor aus lassen und den Servoölstand prüfen (ggf. nachfüllen) Hinterachse gegen Wegrollen sichern - Fahrzeug vorne aufbocken (man kann ihn natürlich auch auf die Bühne nehmen). Dann die Lenkung 5 mal in jede Richtung bis zum Anschlag drehen. Wagen herunterlassen - Servoölstand kontrollieren. Motor anlassen - dann die Lenkung 2 mal in jede Richtung bis zum Anschlag drehen. Dann ist man schon fertig.
-
Empfehlung Lenkgetriebe
Ich habe die Lenkung heute noch einmal entlüftet - es ist jetzt deutlich besser geworden - nicht perfekt aber akzeptabel.
-
Empfehlung Lenkgetriebe
Die Spur ist eingestellt. Die Lenkung ist einfach schwergängiger geworden - kann da ggf. noch Luft drin sein?
-
Empfehlung Lenkgetriebe
Jetzt habe ich mir das Lenkgetriebe tauschen lassen und muß feststellen, daß die Lenkung nicht mehr so leicht in die Nulllage zurück gerät. Auch habe ich das Gefühl, daß sie deutlich indirekter wirkt - so als ob das Drehen am Lenkrad nicht 1:1 an den Vorderrädern ankommt oder als ob es ruckelt (kann ich schwer beschreiben). Mag vielleicht jemand über die Ursachen spekulieren? Ich möchte morgen nicht so ganz ahnungslos vor meinem Werkstattmeister stehen.
-
Tachowelle anschließen
Habe mir dazu damals eine große Nuß und einige Verlängerungen gekauft, so daß ich mit dem Knebel oberhalb des Motors ansetzen konnte. Ich habe aber einen ordentlichen Hebel aufsetzen müssen. Ich würde versuchen, 1- 2 gebrauchte Getriebe zu ergattern - kann auch für andere Zwecke nicht schaden. Ich habe mal eins für € 50,- erstanden.
-
Tachowelle anschließen
Hast mit Sicherheit Recht!
-
Tachowelle anschließen
Eigentlich flutschen die beiden Enden recht gut - sowohl in den Tacho als auch in das Getriebe. 8 mm Spiel erscheinen mir auch OK. Ich meine man kann das Axialspiel der Abtriebswelle am Getriebe prüfen. Wenn Du ein Handbuch hast, dann solltest Du mal danach suchen. Ich habe die Welle mal ausgebaut und das Spiel mit Paßscheiben nachgestellt.
-
Hand auf´s Herz: wie dicht sind Eure V4-Motoren?
Den Anspruch ihn ganz dicht zu bekommen, habe ich nicht. OK - vielleicht wäre es nach einer Komplettüberholung schon ein Thema. Aber aktuell: Die Ventildeckel sind bei mir dicht. Letztes Jahr hat es mal unter der Ansaugbrücke gesuppt - das habe ich aber ganz gut hinbekommen. Die Benzinpumpe war auch mal undicht. Die alten Dichtungen sind halt irgendwann bröselig aber solange kein Fleck unter dem Auto ist und die Dichtungen vor sich hin schwitzen, stört es mich nicht sonderlich.
-
Saab 95 Wiederaufbau
sieht klasse aus - Respekt!
-
Heizungsventil
Du kannst doch von Hand "erfühlen", ob das Ventil am "Zu - Anschlag ist". Ansonsten: Heizungssteller am Armaturenbrett bei gelöstem Bowdenzug am Ventil schließen und dann den Bowdenzug befestigen. Sollte dann immer noch heiße Luft aus den Düsen kommen, funktioniert das Ventil nicht. Bitte beachte auch, daß es nach dem Abstellen der Heizung ziemlich lange dauert, bis die Luft wieder erkaltet, nachdem der Heizungswärmetauscher einmal warm war.
-
Kaufabsicht TTiD Cabrio
Auf jeden Fall solltet Ihr bei der Laufleistung die Schläuche am Turbolader kontrollieren (lassen). Bei meinem TTiD sind sie gerade löchrig geworden. Bei unseren 9 - 3 waren übrigens auch die Klimaanlagen Schwachpunkte (Kompressor und Kondensator). Ansonsten stimme ich der Meinung zu, daß der gehirschte TiD auch fast an den TTiD heranreicht.
-
Kühler 900
Wenn der Motor aufgrund eines Kühlerproblems dampft, dann macht er es auch, wenn es nicht regnet. Normalerweise ist der Kühler aber nicht ausreichend heiß, um bei Regen großartige Dampfwolken durch auftreffende Feuchtigkeit erzeugen zu können. Das war vielleicht eher der Auspuff, der vor der Ampel einen Wasserschwall abbekommen hat.
-
Kühler 900
Hast Du denn den Temperaturgeber für die Anzeige getauscht? Der Lüfter sollte zwischen 90°C und 95°C anspringen - von daher i. O..
-
Kunstdrucke/Gemälde/Zeichnungen vom 95/96
Ich kann nur dazu raten, sich bei Käufen entsprechend abzusichern (paypal o. ä.).
-
Kühler 900
Teflon:smile:
-
Kühler 900
Du weißt nicht zufällig aus welchem Material der Ring war - oder. Wahrscheinlich doch auch Kupfer...
-
Kühler 900
Ich habe jetzt den Thermoschalter getauscht. Im Handbuch steht, daß man einen neuen Dichtring einsetzen soll. Unter dem alten Schalter war aber gar kein Dichtring und bei dem neuen war auch keiner dabei. Weiß vielleicht jemand ob der Ring sein muß? Geht vielleicht auch eine Eindichtung des Gewindes mit Teflon? Danke im voraus.
-
Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung
Immer cool bleiben - Du hast doch jetzt 2 Jahre TÜV. Ich würde mich erstmal um das Getriebe kümmmern - Mekis Tipp ist doch prima. Vielleicht war es das schon. Dann würde ich all die kleinen Dinge machen, die man leicht selbst durchführen kann und die nicht viel kosten (Filter, Öl, Kerzen tauschen soweit nicht schon geschehen) - dann läuft der Motor vielleicht schon wieder ein Stückchen besser. Dann der Rost...Sind die AWT wirklich futsch oder ist noch Substanz vorhanden. D. h. kann man sich zunächst vielleicht doch noch mit einer Entrostung weiterhelfen... Vielleicht sieht es ja schlimmer aus als es ist. Eigentlich hätte der TÜV da ja auch meckern müssen. Den Rest (Türen und Radläufe) wirst Du wohl schweißen (lassen) müssen. Das muß ja nicht innerhalb der nächsten 8 Wochen sein - nutz doch die Zeit und hör Dich nach einer guten und günstigen Werkstatt dafür um. Wenn Du den Wagen nicht tagtäglich durch den Winter bewegen willst und entsprechend Zeit hast, gibt es bestimmt auch die ein oder andere Werkstatt die Dir einen guten Preis in der "saure Gurken Zeit" macht.
-
Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung
Auf der Heuschmid - Seite sind einige Preise für Karosseriearbeiten aufgeführt. Ansonsten gibt es bei forum-auto auch einige Tipps zu dem Thema.
-
Empfehlung Lenkgetriebe
sauber - Danke