Alle Beiträge von herberto96
-
Saab 95 Restaurierung
Hallo Bärthi, hast Du meine PN bekommen?
-
Stirnräder oder ganzer Motor?
Hallo Ivaran, Federringe haben keinen Nutzen. Auch Scheiben sollte man nur nehmen, wenn Schraubenköpfe auf weiches Material (Alu oder Kunststoff) drücken oder wenig Auflagefläche (wie bei einem Langloch haben). Kenne die Sitaution jetzt nicht genau aber: In dem Fall hätte ich wohl etwas Bedenken, daß das Rad zu nah an den Schraubenköpfen läuft. So 2 mm Abstand Luft sollten es doch mindestens sein. Kannst Du nicht eine Paßscheibe hinter das Zahnrad legen, so daß es etwas weiter nach vorne kommt?
-
Suche Schlafplatz...
http://www.krug-braeu.de/ kann ich empfehlen! Günstig, kultig, auf dem Land - eigentlich ideal für unsere Zunft. Du solltest am nächsten Morgen ab er nicht zu früh losfahren.
-
Luftfilter/Motorentlüftung
@ saabotör [ATTACH]50107.vB[/ATTACH] Das ist aus dem Saab Service Manual. Danach sind "Semi" und "Totally" genau anders herum beschrieben wie im Haynes Owners Workshop Manual. Meine Anordnung entspricht dem "Totally Ventilation" System gem. dem Saab Manual. Was ich versucht habe zu erklären ist, daß die linke Zylinderreihe auf dem Schema nicht in Richtung Luftfilter entlüftet, sondern daß die Luft vom Luftfilter durch den linken Motorteil strömt, dann im rechten aufsteigt, über das Ventil geleitet wird, um dann über den Ansaugtrakt (am Vergaser vorbei) in den Brennraum zu gelangen. Die Luftmenge wird dabei über den Strömungswiderstand des Ventils kontrolliert. Ist das Ding dicht oder funktioniert nicht ordnungsgemäß, dann kann der Überdruck nicht mehr vernünftig abgeführt werden. Es erfüllt gleichzeit eine Rückschlagfunktion. Steigt im Ansaugtrakt der Druck durch einen Rückschlag an, so macht es gegenüber dem Kurbelgehäuse dicht. Das Ventil ist unten rechts im Schnitt dargestellt.
-
Luftfilter/Motorentlüftung
Das Ventil sitzt direkt auf dem Ansaugkanal und hat bei mir mit dem Vergaser nicht viel zu tun (obwohl es solche Lösungen auch geben soll). Der Schlauch der zum Ventil führt, kommt aus dem Ventildeckel (linke Seite in Fahrtrichtung). Den Unterdruck aus dem Ansaugkanal regelt es gegenüber dem Kurbelgehäuse in der Weise, daß nicht zu viel Überdruck entsteht. Ist es verstopft, steht das Kurbelgehäuse unter zu hohem Druck und die Gase (inkl.Ölanteil) aus dem Kurbelgehäuse suchen sich den Weg des geringsten Widerstandes. Das wird in meinem Fall eventuell die Verbindung zum Luftfilter sein. gem. Schema müßte die Luft hier genau den umgekehrten Weg nehmen. Das Ventil entlüftet also den kompletten Motor. Ich poste nachher mal ein Schema.
-
Luftfilter/Motorentlüftung
Ich meine kein Sieb. Beim Amazon B20 soll es auch ein Ventil geben. Flammventil war bislang die einzige Übersetzung die mir plausibel schien. Im Wiki - Artikel steht, daß man es mit dem Luftfilter wechseln soll. Die Lebensdauer hängt von Betrieb und Wartung ab. Das Ding kann bei guter Pflge wohl auch ein Leben lang halten. Hat es schon mal jemand inspiziert?
-
Luftfilter/Motorentlüftung
Danke für die Unterstützung. Ich bin immer noch nicht ganz im Reinen mit diesem Teil hier: http://en.wikipedia.org/wiki/PCV_valve Wenn ich mein Servicemanual richtig verstanden habe, sollte die Luft vom Filter in den Motor gehen und die Entlüftung auf der anderen Motorseite über das PCV - Ventil erfolgen. Wenn das allerdings verstopft ist, dann gibt es Überdruck im Motorgehäuse. Hat sich schon mal jemand mit dem Teil beschäftigt? Bei Volvo heißt das Ding Flammventil.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Bei Kühlerreparaturen und - instandsetzungen kann ich die Firma Schaub und Kleffmann in Minden empfehlen. Sehr schnell, ordentlich und flexibel. Die "große" Instandsetzung kostet für einen 96 - Kühler € 250,-.
-
Luftfilter/Motorentlüftung
Danke!! Vielleicht hat auch irgendwann nur mal jemand zuviel Öl draufgegossen....
-
Luftfilter/Motorentlüftung
Es ist ein kreisrunder Kunststoffeinsatz (Durchmesser ca. 170 mm). Der sitzt im Luftfilter, im Unterteil und hat zwei Löcher (20 bis 30 mm).
-
Luftfilter/Motorentlüftung
Habe heute mal den Luftfilter wechseln wollen und feststellen müssen, daß das Gehäuse doch ziemlich verölt ist. Außerdem befindet sich im Gehäuse so ein komischer Einsatz (kreisrund) mit 2 Löchern drin. Der war lose. Ich habe dann das ganze Gehäuse abgebaut und gesehen, daß der Schlauch vom Ventildeckel geknickt ist - sieht aber nicht nachgebastelt aus:confused:. Ist der bei Euch auch so komisch geknickt? - Irgendwie scheinen ja die Druckverhältnisse nicht zu stimmen. Entweder ich habe zuviel Druck im Ventildeckel oder etwas anderes funktioniert nicht. Es gibt doch auch dieses komische Flammschutzventil am Vergaser. Kann das Problem auch damit zusammenhängen? - Kann mir jemand mitteilen, wie dieser Einsatz im Luftfiltergehäuse positioniert sein muß? Danke im voraus..
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
Tja der ist nun weg. :mad: Baujahr 75 Hätte eigentlich ganz gut gepaßt. Ich hatte noch € 650,- geboten, nachdem ich noch mehr Bilder bekam. Motor/Motorraum sah danach ganz ordentlich aus. Auch die Karosserie war vielleicht noch nicht so ganz verloren (wenn man sich auf den unvollständigen Eindruck von den Bildern beruft). Der Verkäufer wollte allerdings unbedingt die € 1000,- haben. War mir dann doch zuviel (den Transport hätte ich ja auch noch organisieren müssen).
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Ich kann in diesem Zusammenhang die Saabscheune in Paderborn empfehlen. Der Besitzer inseriert auch viel bei ebay. Er verfügt über eine Unmenge an 96er - und 96er - Teilen und kennt auch so ziemlich jede Schraube an dem Modell. Allerdings muß man bei der Erreichbarkeit manchmal etwas hartnäckig sein.
-
Sportlenkrad
Grundsätzlich wunderschön soetwas!! Wenn man so ein Teil allerdings verpflanzt, gibt es dann nicht wieder Theater mit der Abnahme und der H - Zulassung?
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
Nee - ebend. Und wer weiß was noch kommt!
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
Das ist eines der Probleme die ich auch fürchte. Jeder ist halt ein bißchen Messie..
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
Nunja - aufregend finde ich die Unterschiede auch nicht, dennoch habe ich lieber etwas mehr Originalität. Ich guck immer mal, ob es etwas zum Schlachten aus der Zeit gibt aber € 350,- scheinen zu wenig zum anbeissen. Vielmehr will ich aber auch nicht spendieren - immerhin habe ich den Guten auch nicht begutachtet. Eine Extra - Rundreise will ich aber auch nicht veranstalten. Vielleicht klappts ja irgendwann. Kommt Zeit - kommt Saab.
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
Schweden oder Finnland heißt das Stichwort. Die sehen aber echt recht unterschiedlich aus - kannst Du Dir ja mal ergoogeln. Meine Antriebswellen sind OK - der Vorbesitzer sagte auch, daß der Motor mal überholt wurde. Wasserpumpe und Kühler sind ausgebaut. Insbesondere der Ausbau der Pumpe war ganzschön umständlich.
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
Der Tacho ist anders (andere Teilung) und das Kombiinstrument auch. Ich weiß, daß der Verkäufer die schon seit einem Jahr loswerden will.
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
@michel Es ist klar, daß man bei der Erstbetrachtung nicht alle Stellen sieht. Man darf das Auto dabei ja in der Regel nicht zerlegen. Ist natürlich immer von Vorteil, wenn man wie Du schon ein paar Zerlegungen hinter sich hat. Da weißt Du wahrscheinlich am ehesten wo man hingucken muß. Aber wie ich schon schrieb - für das Geld gibt es sicher wesentlich schlechtere. Das hängt mit den Verkaufsumständen und dem Marketing zusammen. Mehr will ich hier aber auch nicht dazu schreiben (höchstens per PN). Wenn er nicht weggeht, schlage ich vor dem Winter vielleicht selbt noch zu. Ich habe das schwarze Armaturenbrett - Wieso?
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
Naja "alles" nun auch nicht. Instrumente, Stoßstangen, Beleuchtung und Sitze sind schon mal unterschiedlich. Aber hast schon recht - den größten Teil könnte man wohl schon übernehmen. Bei mir kommen doch noch ein paar Gründe hinzu: - Die Teile die ich kurzfristig brauche, versuche ich jetzt doch möglichst neu zu bekommen. - Meine Karosserie ist insgesamt i. O. - da besteht auch kein akuter Handlungsbedarf. Um mir den als Ersatzteillager hinzustellen, spricht eigentlich nicht genug dafür (eigentlich nur, daß er in der Nähe und recht gut erhalten ist). Aber so eine Gelegenheit findet man früher oder später wahrscheinlich eh nochmal, zumal ich auch immer noch recht schnell nach Holland komme. Der und der andere in Oeynhausen stehen draußen auf dem Hof. Die Arbeiten an den Karosserien können nicht allzu lange her sein. Jedenfalls wurde der schwarze (siehe Link) geschweißt und hat jede Menge Hohlraumversiegelung abbekommen. Die Schweißarbeiten wurden nicht mit Originalblechen vorgenommen und die Lackierung hätte auch besser durchgeführt werden könnn allerdings habe ich auf den ersten Blick keinen großartigen Rost entdecken können. Ich habe andernorts Autos präsentiert bekommen, die das dreifache kosten sollten und schlechter aussahen. Der schwarze ist letze Woche nicht für € 800,- bei ebay weggegangen.
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
http://cgi.ebay.de/Saab-96-/200521060356?pt=Automobile&hash=item2eaffc9004 Den hier habe ich mir als Ersatzteillager angeschaut. Der ist nicht so schlecht wie man meinen könnte. Es scheint sich eher um ein "Marketingproblem" zu handeln. Blöd nur, daß er so lange gestanden hat. Ich habe nur wegen des Baujahrunterschiedes Abstand von ihm genommen. M. E. interessant für jemanden, der einen 96er der letzten Baujahre fährt. Vielleicht hat er sogar Substanz, um wieder fitgemacht zu werden. Dafür müßte man ihn sich aber intensiv angucken. Falls jemand interessiert ist, gebe ich gern weitere Infos per PN.
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
Habe ich (noch) nicht. Das soll lt. Markt 6/2001 aber doch auch eher ein Problem der Modelle von 76 bis 80 sein.. Ich werde sie mir trotzdem bei Gelegenheit angucken. Die Markt ist ja nun auch schon wieder fast 10 Jahre alt.
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
Danke nochmal nachträglich für Deinen Ratschlag aber das Thema hatten wir doch nun schon ein paar mal. Der blaue aus Offenbach hat mich einfach nicht sonderlich interessiert, vielleicht findest Du ja jemand anderen an den Du ihn vermitteln kannst. Für mich ist das Thema schon seit Wochen abgehakt. Ich bin heilfroh, daß ich Harry gefunden habe. Das ich mit ihm viele Probleme und Kosten habe, entspricht m. E. nicht der Wahrheit. Er hat eine sehr gut erhaltene Karosserie, ist insgesamt gut gepflegt und die paar notwendigen Reparaturen sind sehr gut beherrschbar. Ich ärgere mich kein Stück über den Kauf - ganz im Gegenteil. Das Oldtimergutachten bekomme ich sicherlich auch noch kurzfristig - war wahrscheinlich nur ein "Prüferproblem". Nach dem was ich bis jetzt so gesehen habe, haben tatsächlich vor allem die Jahrgänge 77 - 80 die Karrosserieprobleme. Natürlich hängt alles vom Pflegezustand ab aber die scheinen grundsätzlich ein Korrosionsschutzproblem zu haben.