Zum Inhalt springen

Troll

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Troll

  1. @hb-ex yip. Darauf lässt schon das beschriebene Verhalten bei der Aufnahme schließen @huetj1 Dein letzter Absatz ist das Tüpfelchen auf dem i :) @Ziehmy Viel Glück! Gruß vom Troll
  2. Hallo Windu, ich beobachte dieses Verhalten auch bei meinem 9000 LPT bei Drehzahlen knapp unter dem grünen Bereich. Ich schätze, in diesem Bereich bekommt der Turbolader nicht genügend Abgas, produziert durch die daraus folgende niedrige Drehzahl nicht genügend Ladedruck und der Motor "hungert" sich ratternd, schüttelnd und protestierend nach oben . Kurz: ziemlich ungesund für Motor und Fahrer. Ich meide diese Situationen wie die Pest :D. Gruß vom Troll
  3. StVO-Auszüge Hallo Ziehmy, lästig so ein Blödsinn... Dein Hinweis auf fließenden und ruhenden Verkehr ist aus meiner Sicht entscheidend, das Bild klärt die meisten Fragen. Meiner nichtjuristischen Meinung nach kommen folgende Regelungen der StVO in Betracht: § 10 Einfahren und Anfahren "Wer ... über einen abgesenkten Bordstein hinweg auf die Fahrbahn einfahren oder vom Fahrbahnrand anfahren will, hat sich dabei so zu verhalten, daß eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist; erforderlichenfalls hat er sich einweisen zu lassen. Er hat seine Absicht rechtzeitig und deutlich anzukündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen." http://bundesrecht.juris.de/stvo/__10.html -> Verstoß seitens Frau H. im Opel. Es kam zum Unfall. § 9 Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren "(5) Beim ... Rückwärtsfahren muß sich der Fahrzeugführer darüber hinaus so verhalten, daß eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist; erforderlichenfalls hat er sich einweisen zu lassen." http://bundesrecht.juris.de/stvo/__9.html -> Beide sind rückwärts gefahren. Wer fuhr zuerst? Lt. Schilderung Frau Z. mit aller gebotenen Vorsicht. An dieser Stelle wäre nachzuweisen, wer beim Rückwärtsfahren seine Pflichten verletzt hat. Das halte ich für schwierig. Mit Verweis auf Verstoß gegen § 10 durch Frau H. könnte § 9 außer Betracht bleiben. Gesamtwürdigung: Keinesfalls würde ich mich auf eine 50:50-Regelung der Versicherung einlassen. Im schlimmsten Fall droht eine 75:25-Aufteilung zwischen H. und Z. wegen unklarer Beweislage bei § 9. Daher würde ich bei bestehender RV einen Anwalt hinzuziehen bzw. den ADAC (o.ä.) konsultieren oder beides tun. Viel Glück, dieses lästige Ärgernis ohne viel Aufregung zu überstehen. Gruß vom Troll PS: Vor Gericht und auf hoher See...
  4. Troll hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Oh je 8-( Auch von mir mein Beileid. Hauptsache kein Personenschaden. Zur eigentlichen Frage: - bei Fremdverschulden könnte die Restwertbörse der Versicherung in Frage kommen - lohnender erscheint der Verkauf v. (gebrauchsfähigen) Einzelteilen - evtl. nimmt ein Saab-kundiger Verwerter das Gesamtpaket Gruß vom Troll
  5. Troll hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hey, cool Ich wusste gar nicht, dass wikipedia so umfassende Informationen zur Saab-Geschichte aufzuweisen hat. Leider habe ich keine Angabe der Originalquelle gefunden. Allerdings stimmen Buch und wikipedia bei den Ford- und Triumph-Motoren überein :) Gruß vom Troll
  6. Troll hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gerne doch. Ich find's auch interessant, was da im Laufe der Zeit so zusammenkommt. In meinem 9k sind eine Menge Zulieferteile v. a. aus D eingebaut (die meistens den Ärger machen ;)). Da kann ich auch mit Opel-Teilen leben, wenn sie denn halten und "die Fuhre rollt". Auwei, dabei hab' ich in meiner "Jugend" gaaanz schlimme Opel-Witze gemacht, wann immer Gelegenheit war... Gruß vom Troll
  7. Troll hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ford, Triumph, Scania... Alle Angaben habe ich aus dem Buch "Motorhistoriskt Magasin", English Edition - Number 3 - 1997, "50 years of Saab - All the cars 1947 - 1997" Der Ford-Motor 1967 Saab 95, Saab 96: 1,5l V4, 65 DIN-PS bei 4700 U/min; von Ford für das "Cardinal"-Projekt entwickelt (Ford Taunus 12M, später 15M und 17M) Saab Sonett II (V4): 1,5l V4, 65 DIN-PS 1971 Saab 95, Saab 96 (für US-Markt): 1,7l V4, 65 DIN-PS Saab Sonett III: 1,7l V4, 65 DIN-PS (für US-Markt) Der Triumph-Motor 1962: Zusammenarbeit mit Ricardo & Co Engineers Ltd. u. Kontakte zu Standard Triuph (Leyland) 1963: Testaggregate (1,2l R4) von Ricardo 1965: Vertrag mit Triumph in Coventry über die Lieferung von 1,5l- und 1,7l-Motoren (45° Neigung, da von Triumph als "halber" V8 konzipiert) 1969: Saab 99 mit 1,7l R4, 80 DIN-PS 1971: Saab 99 mit 1,85l R4, 86 DIN-PS und 95-DIN-PS mit elektronischer Einspritzung Der Scania-Motor 1972: 2,0l R4, 110 DIN-PS bei 5500 U/min (basierend auf dem Triumph-Motor weiterentwickelt und nach dem Erwerb von Scania in Södertälje gebaut) Gruß vom Troll
  8. Troll hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    OK, ich sehe nach. Wird wohl wegen anderer Themen ein wenig dauern :( Ich auch nicht, hab mir nur die Zeit bis zum ersten eigenen Saab mit Verschlingen von Saab-Literatur vertrieben :D. d'accord (für den Fall, dass mit Renault mal was französisches in die Saabs kommt ;)) Gruß vom Troll
  9. konkrret krrass :D Gruß vom Troll
  10. Troll hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab's auch erst geschluckt. Passt aber nicht. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, hat Saab in den Modellen 96, 95, Sonett II V4 und Sonett III einen V4-Motor von Ford mit zunächst 1,5l und später 1,7l verbaut. Der Motor lief auch im Ford Taunus. Für den Saab 99 wurde dann ein überarbeiteter Triumph-Motor (R4 als halber V8; erst 1,5l, dann 1,7l und 1,9l) eingesetzt. Scania hat den später überarbeitet und irgendwann sind dann die B20x-Motoren entstanden. Interesse an Quellen? Gruß vom Troll
  11. Troll hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
  12. Troll hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi Saabus,
  13. Yip. Trotz LPT muss es vielen beim Auffahren auf die AB hinter mir so gehen. Mit welchem Überschuss die dann in der Geschwindigkeitsbegrenzung vorbeisegeln... Das kann nur Ergriffenheit sein :D ;) Klar doch. Gruß vom Troll
  14. Zitate "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." http://de.wikiquote.org/wiki/Walter_R%C3%B6hrl Gruß vom Troll
  15. Troll hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ähm, yip 1) Gibt's da auch eine Leistungssteigerung von Hirsch? 2) Bleibt dann die Werksgarantie erhalten? 3) Welches ist das beste Öl für den Unterschallbetrieb? 4) Muss ich nicht doch zu Heico gehen, weil eine Volvo-Maschine drin ist? Ach, /*egal, bin auch dabei... :p Gruß vom Troll
  16. :D:D:D Hey, nur weil's ein Saapel ist? Was mach' ich dann mit meinem Fiaab? Gruß vom Troll
  17. Hm, in der aktuellen JAS 39 "Gripen" werkelt ein Volvo Aero Corporation RM12, der wiederum auf einem General Electric F-404-400 basiert http://www.gripen.com/en/GripenFighter/TechnicalSummary.htm Es ist zum Heulen, überall importierter Kram drin ;););) Gruß vom Troll
  18. Wie Walter Röhrl schon sagte: "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." :D Gruß vom Troll
  19. Troll hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Nee, für uns hier oben nich :) "Fronleichnam [z.T.] (Deutschland)" steht bei mir im Kalender. Gruß vom Troll
  20. Troll hat auf Troll's Thema geantwortet in 9000
    Hier ein 9000 CSE: http://www.saab-club.com/gallery/categories.php?cat_id=116 In der Drop-Down-Liste links versteckt sich dann ziemlich weit unten der Begriff "User manuals"... ;) Gruß vom Troll PS: Ich hoffe, der Hinweis war dezent genug (bzgl. Copyright)
  21. you made my day :D:D:D:D:D ... und ich #?& steichel immer nur das Armaturenbrett :p Gruß vom Troll
  22. Leistungsunterschied 2.3 t und 2.3 HOT Wenn ich mich recht entsinne, ist der 2.3 ecopower mit 185 PS ein "Niederdruck-Turbomotor" und aus der Maschine mit 170 PS hervorgegangen. Bei Hirsch ist für die Leistungssteigerung des 2.3 t auf 220 PS nur die Software-Umrüstung angegeben (bei den 9000er LPTs kam noch ein Magnetventil hinzu). Daraus schließe ich, dass beide 2.3-Motoren serienmäßig ein Magnetventil haben und mit unterschiedlichem Ladedruck arbeiten. Auf der Saab-Seite hab ich leider keinen Hinweis dazu entdeckt, jedoch die Angabe der Kraftstoffart: 2.3 t: Super bleifrei (95 ROZ) 2.3 HOT: Super Plus (ROZ 98) Ich denke, ein größerer Lader, ein höherer Ladedruck, die höhere Oktanzahl und eine geänderte Software können für den 2.3 HOT (High Output Turbo) als gesichert gelten. Gruß vom Troll

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.