Zum Inhalt springen

Regio-Rider

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Regio-Rider

  1. Vergiss das, die Richtig echte Fasnacht fängt immer auf dem Montag nach Aschermittwoch an! Die Basler Fasnacht ist die grösste Fasnacht der Schweiz. Sie beginnt am Montag nach Aschermittwoch um 4.00 Uhr mit dem Morgestraich. Sie dauert exakt 72 Stunden und endet am Donnerstagmorgen um 4.00 Uhr mit dem Endstraich. In dieser Zeit wird die Basler Innenstadt von den Fasnächtlern beherrscht, die in ihren Cliquen durch die Strassen, Kneipen und Geschäfte ziehen. Von Aktiven wird die Basler Fasnacht auch als „die drey scheenschte Dääg“ (die drei schönsten Tage) bezeichnet. Die Basler Fasnacht, im Folgenden kurz einfach nur Fasnacht genannt, unterscheidet sich stark vom rheinischen „jecken“ Karneval. Dafür sorgt schon die strikte Trennung zwischen Aktiven und Zuschauern. Jeder der ca. 18.000 aktiven Fasnachtler trägt ein Kostüm mit einer „Larve“ (Maske). Darunter werden das Gesicht und der gesamte Körper verdeckt, der Träger des Kostüms ist nicht zu erkennen. Es gehört zum guten Ton, dass ein Fasnachtler sich nicht in der Öffentlichkeit erkennen lässt. Die Cliquen tragen, ausser beim Morgestraich und am Fasnachts-Dienstag, einheitliche Kostüme, die meist dem „Sujet“ (Thema) der Clique angepasst sind. Bei den Kostümen kennt die Fantasie keine Grenzen. Oft sind die Masken Personen des öffentlichen Lebens (Politikern und anderen Prominenten) nachempfunden, manchmal auch Comic-Figuren oder Tieren. Es gibt aber auch traditionelle Larven, die an die französische Armee der Napoleonischen Kriege erinnern, Harlekine oder die vor allem bei Einzelpersonen und Wagencliquen beliebten Waggis-Masken. Am auffälligsten sind die Pfeifer- und Tambouren-Cliquen. Diese spielen bei ihrem Gang durch die Innenstadt Märsche, ihre Piccoloflöten werden vom Rhythmus ihrer Basler Trommeln begleitet. Die Basler Innenstadt wird somit in diesen drei Tagen zum Platz des grössten Pfeiferkonzerts der Welt. Eine Clique besteht meist aus einem Vortrab (Platzmacher), den Pfeifern, dem Tambourmajor und den Tambouren (Trommlern). Die Cliquen folgen dabei keinen bestimmten Routen (ausser am Cortège). Es kommt dabei immer mal vor, dass sich der Weg mehrerer Cliquen kreuzt. In dem Fall bleibt eine Clique einfach stehen und wartet, bis die andere passiert hat. Steht man als Zuschauer einer Clique im Weg, wird man vom Vortrab freundlich beiseite geschoben. Neben den pfeifenden Cliquen nehmen Guggenmusik-Gruppen mit Blechblasinstrumenten an der Fasnacht teil. Diese sind allerdings nicht beim Morgestraich anzutreffen, sondern nur bei den Cortèges am Montag und Mittwoch und an den Abenden, insbesondere am Dienstagabend bei den Gugge-Konzerten. Weiterhin ziehen viele Einzelpersonen und kleine Gruppen durch die Strassen. Sie werden als „Schyssdräggziigli“ bezeichnet und bewerfen beispielsweise als Waggis kostümiert „ahnungslose“ Zuschauer mit Konfetti beziehungsweise stopfen es diesen auch mal in die Jacke. Die meisten Cliquen haben sich für die Fasnacht ein sogenanntes Sujet (französisch für „Thema“) vorgenommen, das während der Fasnacht präsentiert wird. Es handelt sich dabei um Themen der Zeitgeschichte, an denen in meist satirischer Form Kritik geübt wird. Die Sujets werden beim Morgestraich auf Laternen dargestellt.
  2. Wo ist mein Beitrag geblieben, wo ich um halb Sechs geschrieben habe? wer ist der Dieb!
  3. Ja der Mensch ist das Schrecklichste Tier auf Erden! Traurig aber Wahr!
  4. Na dann nen schönen Tag noch, äh Nacht noch!
  5. Gehen wir auch, so in 5 Minuten, aber die Laptop`s kommen mit! :aetsch:
  6. Wenn ich dich wäre, würde ich schon langsam gegen Bettenhausen gehn, nicht, dass, du dich wieder verpennst!
  7. Sach mal, wer bist du denn? So kenn ich dich ja gar nich!
  8. :evil:
  9. Ja du darfst, aber ich übernehme keine Gewähr, weder noch Pistole! gegen das Teeren und Federn!
  10. War Gestern ein bisschen zu spät zum Matratzenhorchdienst gegangen! wünsch allen einen schönen Morgen!
  11. Sieht ja verdammt Böse aus!
  12. Gruezi und Guete Morgen, mehr habe ich nicht zu sagen! bin zu Faul dazu!
  13. sorry bin im falschem Ort
  14. Das weis der Blocher zu verhindern!
  15. warum verboten? wir sind nicht in der EU!
  16. Aber nur gegen den Austausch mit R. Merz und gegen sehr viel Bares!
  17. Brauchen auch nicht, wir machen diesen an der Grenze!
  18. Ja seit 05:45 Uhr wird zurück geschossen! einen guten Mittwoch Morgen (Mittag ist Wochenteilung) euch allen, heute wird es tauen und regnen, das kann Lustig werden auf der Strasse, aber nur mit einem SAAB!
  19. Gern geschehen! :biggrin:
  20. Na wie denn? "Wie der Esel am Berg" sagt man doch, oder?
  21. Denke daran der Gute Alte Rhein is immer noch teilweise die Grenze zur Schweiz! ich denke du musst langsam zu geben dass du in der Schweiz auch ein paar Fränkli versteckt hast! jetzt is noch gelegenheit dazu, bevor die Merkel den Ramsch kauft!
  22. Ich weis auch nicht wie er aus der Blauen Zwangsjacke raus kam ! ich denke, unser Hund hat ihm geholfen , er hatte vom Michel anscheinend .....
  23. So so, ich bin also kein Schweizer! :secruity:
  24. He jo,was habt ihr denn schon wieder für Probleme um aufzustehen? Leute das kommt nicht gut an, wenn ihr so weiter macht! MICHEL!!!!! :confused::confused::frown::frown:
  25. Du meinst SAABiges Wetter!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.