Zum Inhalt springen

MartinH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MartinH

  1. nein, ich meine damit den Unterschied zwischen 0km Laufleistung nach der Revision und sagen wir mal 5000km ;)
  2. MartinH hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich hatte mal das Ding als einzigen Dämpfer: http://www.ebay.de/itm/Magnaflow-Auspuff-Schalldaempfer-Chevrolet-Dodge-Jeep-Camaro-Mustang-Van-Pickup-/270642735825 3 Kammer- Dämpfer OHNE SChalldämmwolle. Wenn das Auto warm war, konnte man schon im Standgas ein leichtes Turbopfeifen vernehmen - klang wie eine schwere Diesellokomotive :)
  3. nach meiner Erfahrung sinkt bei einem frisch gemachten Motor (neu gehont und neue Ringe) der Verbrauch noch mal erheblich (15-20 %) ab.
  4. auf die Idee bin ich bisher noch nicht gekommen .. die Druckverschraubung über dem rechten Motorhalter ist so schön zugänglich, dass man meinen könnte das ist nicht anders vorgesehen.
  5. so sieht es aus: http://up.picr.de/23867088jb.jpg
  6. wenn du das konsequent anwenden würdest, könntest du (auch...) in diesem Forum sicher 70% der Beiträge in die Tonne treten .... und ich statt Teile verticken die hier vielleicht noch jemand sinnvoll verwenden kann einfach diese ebenfalls in die Tonne kloppen und mich lieber aufs Saab basteln konzentrieren
  7. naja, irgendwie müssen ja die 50 Posts voll werden dass ich hier meine teile verticken darf ;) aber im Ernst, in der Praxis ist dann oft doch so wie geschildert. z.B wie Letztens: über lange Wochende zu den Eltern gefahren (900km einfach), fängt doch just auf der Hinfahrt dieses blöde Trieblingslager damit an, ungemütliche Geräusche zu erzeugen. Wenn man dann schon einen halben Tag damit vergurkt die zölligen Kegelrollenlager aufzutreiben hat man dann wirklich andere Sorgen als Lenkgetriebeöl zu organisieren.
  8. zustimm. Für meine Sicht der Dinge ist die Lenkhilfeanlage im Saab eine klassische ölhydraulische Anwendung mit entsprechenden Anforderungen an das Öl in punkto Luftabscheidung, Temperaturbeständigkeit etc. HLP 46 habe ich eigentlich immer in Griffweite. Neues Öl brauche ich meistens dann, wenn aus irgendwelchen Gründen der Motor raus und wieder rein muss. Das ist aber auch meistens der Zeitpunkt an dem man garantiert kein Fläschchen von dem Super-Sonder-Spezialöl rumstehen hat oder Zeit hat eines zu bestellen.
  9. habe bei meinem 1984 16v eines vom 9-5 nachgerüstet - mache bei Gelegenheit mal ein Foto der Installation. Ohne Bypass Ventil war beim schnellen Gas wegnehmen/schalten öfters mal zu hören, dass der Turbolader an die Pumpgrenze kommt :)
  10. habe und hatte in all meinen Saabs die letzten 10 Jahre ausschliesslich stinknormales Hydrauliköl - HLP 46 - drin. bisher keine Probleme
  11. https://www.turbobygarrett.com/turbobygarrett/sites/default/files/default_images/turbogroup/catalog_pdf/GT2860RS_739548_1.pdf Standardausführung, nur mit 0.63 A/R T3 - 5Loch Gehäuse. (ATP)
  12. Wenn man bei einer niedrigen Drehzahl Vollgas gibt, dann es sieht beim abwechselnden Ablesen von Drehzahlmesser und Ladedruckmanometer etwa so aus: (das "Diagramm" ist eher qualitativ zu verstehen)http://up.picr.de/23072307sg.jpg
  13. Das würde noch nicht so viel Sinn machen, weil der Motor von der elektronischen Seite nur ganz notdürftig abgestimmt ist (bisher einfach nur Lader getauscht und alten GLD wieder eingestellt. War eine kurzfristige Geschichte weil der alte Lader ab und zu leicht ölte und komische Geräusche machte) und das Potential des Laders sicher nicht genutzt wird .... Vmax ist um 10 km/std gestiegen
  14. der zweite Satz war einfach nochmal sinnbildliche Umschreibung. Also der Ladedruck beim GT2860RS nimmt mit der Drehzahl nicht so stark zu, obwohl er bei einer ähnlich frühen Drehzahl den Umgebungsdruck überschreitet.
  15. nö ;)
  16. Dann solltest du eventuell zum 0.48 A/R Turbinengehäuse greifen. Ich habe im 1984 900 16V seit kurzem den GT2860RS mit 0.63er Abgasseite (T3 Flansch). Im Vergleich zum alten TBO339 beginnt der Druckaufbau zwar auch sehr früh, Aber verläuft bei weitem nicht so steil über der Drehzahl. Das mit dem TBO339 vorhandene, leichte Überschwingen des Ladedrucks ist bei gleicher P- Einstellung am APC nicht mehr vorhanden. will heißen der alte TBO339 bringt bei der Einsatzdrehzahl erst mal einen satten Schub, der GT2860RS kommt eher langsam aber dafür gewaltig. Der bei der jeweiligen Drehzahl mögliche Ladedruck ist dagegen sofort da wenn man schlagartig Gas gibt. Wenn man die Leistung nicht gewaltig steigern will, braucht man den GT2860RS jedenfalls nicht. Es ist halt einfach ein großer Lader mit gutem transienten Verhalten.
  17. http://www.saabforum.nl/viewtopic.php?f=22&t=83727&sid=4198d1e25f64e38158a900c65ce58ef1 Hier baut jemand einen gt2560r in den Saab 900. Leider ist kein Erfahrungsbericht zu finden. Zweifellos ein interessanter Turbolader der gt2560r. Nicht ganz so krass wie der gt2860rs und bezahlbarer (800,-) Leider nur T25 Flansch.
  18. Danke erstmal für die vielen Antworten. also eine Traktionskontrolle hat mein Saab; wenn ihr das mit TCS meint. Heißt das man könnte den normalen Umrüstsatz der ab Bj 02 angeboten wird in meinen Saab bauen, wenn man zusätzlich Einspritzdüsen mit einem höheren Durchsatz installiert ? 200 PS Leistung wären sowieso mehr als ausreichend, der Wagen hat jetzt 150 PS und das reicht mir auch vollkommen. Wer ist StephanK ? Ein User hier im Forum ? Martin
  19. Hallo, für den Saab 9-5 ab Baujahr 2002 werden ja oft Umrüstkits für E85 angeboten (BSR usw.) Gibt es sowas für die älteren Baujahre auch irgendwo oder gibt es einen speziellen Grund warum es so etwas gerade nicht gibt ? Von einem Saab Händler hab ich gehört die Kraftstoffpumpe halte dem Bioethanol nicht stand. Ist da was dran ? Gruß, Martin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.