Zum Inhalt springen

muelli

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von muelli

  1. HINWEIS ZUM u.A. ANGEBOT VOM VORBESITZER: (Und zu Grün Hirsch ergänzend:) Das blaue Saab 9-3 Coupé der nachfolgenden Angebote hatte ich bei ebay (zur Vermeidung von Anrufen, Terminen die nicht eingehalten werden usw.), zum Mindestpreis von 2.400 fairen Euro eingestellt. Für 2.680 Euro hat es der Mann der Bieterin ersteigert. Warum ich mich im Forum hierzu überhaupt melde: Er hat in seinem Angebot den Unfall vom Vorbesitzer (Seitenwand hinten links, wurde fachmännisch repariert/ausgetauscht) nicht erwähnt. Das Auto hat für den von ihm aufgerufenen Preis, 5.850 €, NICHT die Substanz, da man an der Karosserie hinten links irgendwann in der Zukunft erneut etwas machen muss. Ich besaß den Wagen 9 Jahre lang, ich kenne ihn und habe bereits 2016 an der Karosserie an der Stelle Arbeiten ausführen lassen, um ihn zu erhalten. Das kostet aber! Und wir wissen, irgendwann ist der Rost wieder im Vordergrund. Ich hatte dies explizit auf eBay erwähnt. Das der Wagen, wenn auch vor langer Zeit, einen Unfall hatte, darf nicht verschwiegen werden! Der "freundliche" ältere Mann (67), dessen Frau ihn jetzt, Achtung, im Kundenauftrag (ihre Mannes) verkauft, hat Interesse geheuchelt, nur um ihn direkt zu verticken. Kann man so machen, ist aber befremdlich, zudem er aufgrund der Rostspuren am linken hinteren Radlauf (hatte ich machen lassen, hatte ich nicht bemerkt) sooo enttäuscht tat und den Preis (was ich okay fand, da nicht bei eBay mangels Wissen aufgeführt) geringfügig nachverhandelt hat, da "er ja jetzt in das schöne Auto Geld investieren müsse". Ich finde solche Heuchler unerträglich. Muss ich mal so sagen. Auch, wenn er das ganz klar so machen kann. Dann aber sowohl dem Verkaufer als auch dem Käufer gegenüber ehrlich, bitte! Ich als Vorbesitzer des Fahrzeugs, der überzeugt ist, dass 2.400 Euro ein fairer Preis für einen echten Interessenten sind, findet bereits 3.000 Euro für den Wagen, so gut er aussieht (Neulack Kotflügel außen, Motorhaube, Seitenwände, Dach bis Kante Heckklappe), so gut er technisch gepflegt wurde, schlicht aus vorgenannten Gründen überhöht. Gruß vom Vorbesitzer des angebotenen Coupés. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-0t-coup-limited-edition-hirsch-step-1-scheckheft/1100918136-216-1759?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios https://www.autoscout24.de/angebote/saab-9-3-2-0t-coupe-limited-edition-hirsch-step-1-benzin-blau-64093b14-8cad-4f2b-8a79-0a6f8005a723?utm_source=web-share&utm_medium=copy&utm_campaign=share und https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&id=277256308&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&maxFirstRegistrationDate=2001&minFirstRegistrationDate=2001&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING[url=https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&id=277256308&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&maxFirstRegistrationDate=2001&minFirstRegistrationDate=2001&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING][/url]
  2. muelli hat auf landschleicher's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hatte schon einmal dazu geschrieben. Da ich jeden Cent für die Fahrzeuge aufliste, sei seriös geschrieben (wirklich alle Reparaturen in der Saab-Fachwerkstatt). Saab 902 Coupé, BJ 1994, 2,3l Sauger, 110 kw: ca. 29ct/km. Saab 9-3 Coupé, BJ 2001, 110 kw, später 155 kw Hirsch: aktuell 49 ct/km! Dabei sind steuerlich wirksame Beträge usw. bereits berücksichtigt! Eine Auflistung der Reparaturen, vorneweg die Klimaanlage, wäre hier zu lang und darüber gibt es hier genug Informationen. Bin viele Saab-km in den letzten 20 Jahren gefahren, dabei 3 x richtig liegen geblieben. Mag sein, dass ich immer Pech mit den Fahrzeugen hatte, aber ich bleibe dabei: Wer Saab fahren will, sollte das nötige Kleingeld haben. Ich fahre den m. E. letzten schönen Saab, bis er auseinanderfällt! Auch, wenn er schon Rost an unangenehmen Stellen entwickelt. Was soll denn danach kommen? Da fallen mir keine angenehmen Fahrzeuge zu einem fairen Preis ein. Ein Fahrzeug ist ein Gebrauchsgegenstand. Aber: Schön sollte er dazu noch sein.
  3. Ich möchte zur meldung von tinfo noch etwas anmerken. Mein Fahrzeug, Baujahr 2001, 135.000 km, wurde im Sommer von 150HP bei Hirsch auf 210HP umprogrammiert. Dazu war ein Fahrzeugcheck mit nachfolgenden Reparaturen beim Saabvertragshändler notwendig. Will man anständig Saab fahren, kostet das nun einmal anständig Geld. Hirsch sagt, es sind 98 Oktan zu tanken. Habe ich bisher gemacht. Der Wagen verbraucht bei mir fast genauso viel wie vorher, nur sind meine Fahrleistungen erhöht. Das bedeutet nichts anderes, als dass bei gleichem Fahrverhalten wie vor dem Tuning der Wagen schneller beschleunigt, früher auf Wunschgeschwindigkeit ist etc. Somit findet ein geringerer Verbrauch nur theoretisch statt. Ich habe es für mich dokumentiert, der Verbauch liegt seit Umrüstung bei exakt 9,03l/100 km, vorher habe ich im Schnitt 9,07l/100 km verbraucht. Also nicht der Rede wert. Dafür kostet der Sprit etwa 5ct/l mehr. Meinen Fahrstil bezeichne ich so: Nicht rasen, rollen! PERSÖNLICHES FAZIT: Die Kosten sind gestiegen! Die Prämien der Kaskoversicherung und der Haftpflicht (VHV Klassik) führten aufgrund der Leistungssteigerung zu einer Höherstufung in der Typklasse. Eine Prämienerhöhung von etwa 25% war die Folge. PERSÖNLICHES FAZIT: Die Kosten sind gestiegen! Zum Verschleiß kann ich nach erst 8.000 km mit Hirschleistung keine Angaben machen. Saab fahren ist wirtschaftlich betrachtet grundsätzlich völlig unsinnig. Ich weiß, wovon ich spreche, ich fahre seit Jahren Saab. 901, 902, nun 9-3 I! Alle waren und sind in den Reparaturkosten enorm kostspielig! Trotz Ölwechsel alle 10.000 km, trotz Ölsieb gucken, trotz Diesem und Jenem, also Dingen, die notwendig sind, will man länger etwas vom Fahrzeug haben. Aber nun zum Wesentlichen: Der Leistungsunterschied ist tatsächlich bemerkenswert, insbesondere das spürbar höhere Drehmoment erfährt man sehr souverän. Elegantes dahingleiten mit ausreichenden Reserven macht schlicht Spaß! PERSÖNLICHES FAZIT: Eine Leistungsteigerung lohnt sich.
  4. Geehrte Forenmitglieder, ein niedliches Tier hat meiner Motordämmung im 9-3 I, aufgeschäumt an der Motorspritzwand zum Fahrgastraum, ziemlich den Garaus gemacht. Möge es geschmeckt haben. Gibt es hier Tipps, wie man die fehlenden Stellen sinnvoll neu oder ergänzend dämmen kann, ohne das das Fahrzeug abfackelt... Ich habe es gerne ruhig im Innenraum. Vielen Dank für anregende Hinweise. muelli
  5. Ich muss dann doch etwas dazu schreiben! Zuvordest: Wer es genau wissen will, tankt voll, fährt, liest die km vom VORHER auf Null gestellten Tacho (oder vom vorher auf Null gestellten SID) ab und rechnet! So einfach ist das! Ich bin zig Zehntausende km mit Saab 900 II 2.3 und nun auch schon einige Zehntausende km mit dem 9-3 I (Bahn oder Stadt, jedoch wenig Land) gefahren und es kam überraschenderweise alles zwischen 8,2 und 10,6 Litern raus, wobei der Sauger mehr benötigte. Wohlbemerkt jeweils nach einer Tankfüllung! Und womit hing's zusammen? Na? ÜBERRASCHUNG: Lust und Laune, Verkehr, Stadt, Land, Fluss, Wetter, Termine oder eben nicht! Und dieser Zusammenhang ist, mit Verlaub geschrieben, doch wohl nichts Neues für Euch alle??? Gute Fahrt wünscht Euch jemand, der Rollen eine feine Sache findet! Deshalb fährt man Saab, oder? !
  6. muelli hat auf muelli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, ich noch mal. Geräusche sind hier nicht ganz einfach wiederzugeben, richtig. Umgeölt hatte ich längst, das war meine erste Aktion. Danach, so würde ich mal behaupten, hatte sich nichts gravierend geändert. Kann es ggf. auch das Differential sein? Fuhr mal einen Opel Omega mit defektem Differential, welches sich durch Jaulen und im Lauf der Zeit mit zunehmender Rollgeschwindgkeit mehr deutlich machte. Das Differentila beim Omega war zum Glück hinten, da ging das ganz gut... Wenn es denn im Getriebe ein Problem geben könnte, kann mir jemand sagen, was für Ein- Ausbau nebst Zerlegen und gucken auf mich zukommen kann? Und wenn es das Differential wäre, weiß da jemand etwas über zu erwartende Reparatur-, bzw. Austauschkosten? Vielen Dank und einen sonnigen Tag!
  7. Auch, wenn es Wiederholungen geben mag: Ich kann aus eigener Erfahrung nur nahelegen, keinen Saab 902 vor 1996 zu kaufen! Diese Modelle sind sehr anfällig, insbesondere bei den Kleinigkeiten, die nicht nur nerven sondern auch Geld kosten: Beispielsweise: Heckklappendämpfer 70 Euro, defekte Schalter 80 Euro da, Klima 800 Euro, Zylinderkopf 750 Euro, Steuerkette 2300 Euro dort, usw. Ich empfehle ganz klar einen 9-3 mit wenigen km. Der Mehrpreis ist langfristig die günstigere Variante - wenn Du nur rollen willst (wie ich). Zudem verbrauchen die 2,0 l-LPT-Motoren spürbar weniger als die alten 902! Wenn Du wenig Geld hast, geht Saab gar nicht. Es sei denn, Du liebst es, alles mit viel Zeit selbst zu machen und Du hast den Platz dafür sowie einen Zweitwagen, Dich stören kleine Defekte nicht - und fährst nicht gerade 25000 km im Jahr.
  8. muelli hat auf muelli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich nochmal. Zum Getriebegeräusch hätte ich schon gerne mal das ein oder andere Statement. Also exakt ist es so zu beschreiben: Kalt, insbesondere im 2. Gang, fängt das Getriebe -oder was auch immer (auch, nachdem ich ausgekuppelt habe)- bei etwa 20 km/entsprechend Rollgeschwindigkeit zu jaulen an, ähnlich wie beim Rückwärtsfahren, nur leiser. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird das Geräusch höher bis es nicht mehr wahrnehmbar ist. Ist der Wagen warmgefahren, ist's beim anfahren oder ausrollen kaum mehr herauszuhören. Hm... ich bin gespannt, ob jemand einen praktischen Rat geben kann.
  9. muelli hat auf muelli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Geehrte Nutzer, Top 1: Die Thematik Ölschlamm wurde ja nun schon hinreichend diskutiert. Eine banale Frage bleibt für mich: Nehmen wir an, das Ölsieb setzt sich richtig zu, DANN müsste doch irgendwann die Öldruckkontrollleuchte sagen: STOP! Oder sind aus Erfahrung dann bereits das ein oder andere Motorteil in Mitleidenschaft gezogen? Will sagen, wenn nicht, dann fährt man halt bis die Lampe leuchtet... was je nach Ort und Zeit ein wenig ärgerlich sein mag (Ich denke da an Brad & Janet, deren Panne führte ja zu... obwohl, dass wäre ja unterhaltsam...). Also mal ernst: Ist meine Theorie richtig, wenn das Sieb nahezu dicht ist, bekommmt die Pumpe irgendwann zu wenig Öl, rotiert anders und die Leuchte blinkt (Wesentlich: Aber bis dahin hat die Ölversorgung ausreichend funktioniert!)? Top 2: Ist mein Fahrzeug kalt, sirren der erste und zweite Gang nicht dramatisch aber eben schon hörbar, ist der Wagen warmgefahren, werden die hohen Frequenzen deutlich geringer. Hat jemand damit Erfahrung: Bin ich nervös oder kündigt sich hier ein Getriebeschaden klassisch an? Fahrzeug hat 107.000 auf'm Buckel und ist laut einzigem Vorbesitzer und des Serviceheftes scheckheftgepflegt (Ölwechsel alle 10.000 und so, alles von der tollen Saabfachwerkstatt - so lauten die Stempel im Heftchen!).
  10. muelli hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hallo. energy10 hat einen wesentlichen punkt aufgeführt: mit 3 leuten kräftig arbeiten! ich habe gleiches erlebt und musste vorletzte woche bei opelsaab in köln meinen defekten kk als revidierten kk austauschen lassen. hat 850 euro (350 für den kk, der rest lohn) inkl. füllung gekostet. zudem hast du normalerweise 2 jahre gewährleistung inklusive der werksattarbeit! das hat sich bei mir schon gelohnt, da der ausgetauschte kk meiner meinung nach zu stark vibrierte und gegen einen anderen kk erneut ohne zicken seitens werkstatt ausgetauscht wurde! aber. wenn du lust hast, zu dritt unterm auto zu liegen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.