Zum Inhalt springen

professer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. professer hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht Ebay, aber... https://www.blocket.se/goteborg/Unik_saab_92b_1954_68442630.htm
  2. professer hat auf MartinSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    (Lyrics s. Beschreibung)
  3. Rette einen rostfreien Saab 99 1980 vor dem Schrott, bevor der Schnee kommt... in Luleå, das dürfte also eher bald sein http://www.blocket.se/lulea/Radda_en_rostfri_Saab_99_fran_skroten_49212314.htm?ca=4&w=3 Wo hab ich eine ähnliche Drohung dieser Tage erst gesehen? Ach so, war ich ja selbst...
  4. Zählen hier gerade nur Comics? Hatte zwar auch welche (U-Comix ein Weilchen, latürnich Asterix, sonst verschiedenes je nach Laune), aber die meiste Zeit mit Perry Rhodan zugebracht.
  5. So, jetzt ist es getan und der Wagen von "daHeim" zu Hause, und wir müssen unweigerlich auf absehbare Zeit miteinander auskommen. Die Maschine ist okay, natürlich ein wenig rauh aber nicht mehr als erwartet, und kein Renner aber ausreichend um die Kiste leichtfüßig und zügig zu bewegen. Ich bin vom ersten Eindruck was Fahrleistungen und -komfort betrifft ganz zufrieden. Äußerlich ist mein Exemplar doch ziemlich geprügelt, nicht nur vom Hagel sondern auch von mindestens einem/r Vorbesitzer/in der/die es wohl nicht so hatte mit dem Einparken oder diversen Hindernissen. Es sind eigentlich rundherum deutliche Spuren zu sehen. Nichts davon ist tragisch, wird halt ein bißchen Arbeit den wieder schön zu machen. Aber nicht mehr vor dem Winter, jetzt muß er erst mal nur laufen. Nur Heckklappendämpfer brauche ich als erstes, die sind völlig fertig. Aber da sind wir mal nicht nachtragend, ich denke wenn es sonst keine größeren Havarien gibt war der Preis angemessen. Knock on wood...
  6. Ach so... ich bin ja wirklich ein Schnellmerker weil genau der ist es. Die Saab-Welt ist ja wirklich nicht sehr groß. Habe doch keinen Fehler gemacht hoffe ich mal...
  7. Danke! Bin nur hinter dem Mond mit dem Slang (hust)... Ist halt ein Gebrauchsauto, wie ja schon im Titel des Fadens ausgedrückt. Kann auch sein, daß ich sogar mal darin wohne...
  8. Update: Entscheidung war letzte Woche gefallen, heute früh schon schneller als erwartet die Meldung von der Werkstatt bekommen, daß er abholbereit ist. Ein 2001er mit 125 PS ist es dann doch geworden, war günstig dank Hagelschaden. Windschutzscheibe wurde getauscht und frischer TÜV gemacht. Um die Kosmetik kümmere ich mich später, erst mal ist nur wichtig daß er fährt und mir nicht gleich die Haare vom Kopf frißt. Wie war das nochmal mit dem angeblich anfälligen Pumpensteuergerät? Was wäre das Leben ohne Würze... Nochmal Dank für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung.
  9. Das liegt an dem inzwischen derart gestärkten Verbraucherschutz, daß ein gewerblicher Verkäufer gegenüber einem privaten Käufer heutzutage ein ziemlich hohes Risiko trägt, gerade in diesem Bereich. "Gekauft wie besichtigt und ohne Gewährleistung" ist fast nicht mehr möglich, außer man bleibt "unter sich", d.h. entweder P2P oder B2B. Habe ich schon öfter gesehen daß Händler mit was anderem gar nix mehr zu tun haben wollen. Natürlich schwächt sowas den Eindruck des Vertrauens, aber das gilt für beide Seiten.
  10. Jupp. Eine schönere und professionellere Lösung wären höchstens Quetschklemmen, aber das macht nur Sinn, wenn man auch eine gescheite Zange hat, üblicherweise als Elektriker. Die billige, die es standardmäßig mit den Sets im Baumarkt gibt, taugt nichts. Das kann wieder rausrutschen, wenn man Pech hat. Ich würde mir das mit der Verlängerung schenken, außer es ist wirklich so wenig Platz da, daß es gar nicht anders geht. Es muß in die Leitung, die während des Betriebs die Hauptstromversorgung trägt. Falls die Kabel unterschiedlich dick sind, auf jeden Fall das dickere. Der Dauerplus dient eigentlich nur dazu, die Datenspeicher zu versorgen. Einfach ausprobieren. Einmal mit Masseanschluß, einmal ohne, und den Ein- und Ausgang kann man auch vertauschen, also insgesamt 4 Möglichkeiten. Falls das alles überhaupt einen Unterschied macht, behältst Du die Variante, die das beste Ergebnis bringt. Masse kann irgendwo ans Chassis, aber dazu hat man bei dem ganzen Gekröse unter einem modernen Armaturenbrett ja kaum mehr Zugang. Bei mir habe ich es mit dem Anschluß vom Radio einfach zusammengepfriemelt. (Das Thema Brummschleifen lasse ich jetzt mal außen vor, damit willst Du Dich nicht wirklich befassen bevor es absolut notwendig ist...) Nein, ist es eigentlich nicht. Wie gesagt, wenn das nicht hilft, dann gibt es wahrscheinlich andere Probleme. Dem Hinweis mit der Lichtmaschine könnte man bei einem älteren Auto schon mal nachgehen.
  11. professer hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht sicher ob's die hier schon mal gab, sorry falls ja -
  12. Wenn Du nicht auf einer der beiden Seiten auftrennen willst, dann nimm eine kurze ISO-ISO-Verlängerung: http://www.just-sound.de/?c1=0&c2=0&c3=0&c4=0&c5=0&ActionCall=WebActionArticleSearch&Params%5BSearchParam%5D=iso+verl%C3%A4ngerung&Params%5BSearchInDescription%5D=1&x=-298&y=-205 (nur zur Veranschaulichung, ich denke den Krempel gibt es auch bei jedem Media-Markt o.ä., man muß nicht jedes Teil bestellen) Ich habe bei mir jetzt alles ganz schmerzfrei mit Lüsterklemmen gemacht, daher hätte ich beinahe gesagt, nimm aus der Liste die für die Lautsprecher, aber ich glaube, die Nase paßt nicht. Der Stecker ist ansonsten der gleiche, aber die Nase ist beim Stromstecker seitlich und beim Lautsprecherstecker mittig angebracht. Dafür hat es bei den Stromstecker-Verlängerungen hier jetzt nur die Version mit den gedrehten Anschlüssen. Vielleicht gibt es bei anderen Elektronikhändlern noch mehr Auswahl, das habe ich nicht überprüft. Wenn nicht, da man sowieso auftrennt, kann man die Vertauschung aber leicht rückgängig machen, sind halt 2 Lüsterklemmen mehr dran. Die Drossel sollte in den Schaltplus eingeschleift werden. Die Steckerbelegung ist hier: http://www.tobias-albert.de/ta_autohifi/iso_connector/iso_connector.html Wenn Du sehr wenig Platz hast, kann es vielleicht schwierig sein, den Klotz unterzubringen. Auf der anderen Seite ist er dann aber auch eher so eingeklemmt, daß er bestimmt nicht wegrutschen kann, und man kann sich das Festschrauben sparen. Deswegen alles auseinanderzureißen hätte ich auch keine Lust.
  13. Bist Du ADAC-Plus-Mitglied? Vielleicht denkt man nicht auf Anhieb daran, wenn man unterwegs Streß hat: Die haben auch einen Übersetzungsdienst. Den habe ich in Italien mal gebraucht. Vielleicht könnte das Gewicht der Organisation auch die Werkstatt etwas motivieren.
  14. Das ist kein kompliziertes Teil, hauptsächlich eine Drosselspule. Die muß nur so dimensioniert sein, die Stromversorgung für das Radio durchzuleiten, also aus entsprechend dickem Kupferdraht gewickelt sein. Ich weiß jetzt nicht auswendig wieviel Watt der Endverstärker in Deinem Radio hat bzw. wieviel Strom er zieht. Ich hatte eins das 4*50 W abgibt, also 200 W / 12 V = noch ein bißchen unter 20 A. Es gibt auch kleinere Versionen, aber wenn Du mehr brauchst oder eine getrennte Endstufe hast, frag dort am besten direkt was man da nimmt.
  15. Das hier hat bei mir geholfen, zumindest weitgehend: http://www.just-sound.de/verkabelung-strom/sinus-live-ef-20-entstoerfilter/a-144/ Ein perfektes Ergebnis habe ich aber auch nicht erreicht, man hört immer noch Störgeräusche wenn man sehr laut aufdreht. Da ich aber in meinem 9000er (nicht mehr der 902 im Profil) sowieso eine ziemlich faule Elektrik habe, kann es sein, daß es noch andere Ursachen gibt. Die Jungs bei der vorgenannten Firma sind aber ziemlich fit, geben auch telefonisch Tips.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.