Zum Inhalt springen

joille

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joille

  1. was ist denn jetzt der fehler? drehzahl zu niedrig? wenn check engine, dann hast du auch einen fehlercode. lies den mal aus.
  2. joille hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, kann man den Wärmetauscher der Klima auch direkt reinigen? Wie komme ich da ran über den Innenraum, um ein Klimaanlagendesinfektionspray aufzusprühen? Oder macht das keinen Sinn? Dankeschön für Tipps Martin
  3. Hallo, suche Saabschrauber/ Saabfans in und um Hannover zwecks Austauch von Infos und Tipps bei kleineren Reparaturen usw.. Damit man nicht immer in die Werkstatt fahren muss :) Fahre einen 9-3 Bj.98, 2.0T. Falls Interesse bitte PN schreiben :) Gruss Martin
  4. Hallo zusammen, meine Klimaleitung ist undicht bei meinem 93 Bj. 98. Mittel ist um den Flansch auf dem Bild ausgelaufen. Gibt es den Dichtungsring auf dem Bild auch einzeln zu kaufen? Wie repariere ich sowas? Oder muss die Leitung komplett repariert werden? [ATTACH]73562.vB[/ATTACH] VG und Danke für Tipps Martin
  5. Hallo Flemming, also scheint der Temp.Sensor in Ordnung zu sein. Was könnte dann die Ursache für den Fehler sein??? Wäre mir echt ein Anliegen, endlich mal die Ursache herauszufinden. Was hälts Du von diesem Kommentar von josef_reich Ranicki zu "Saab 9000 2.0 Turbo stottert an der Ampel"? Das Phänomen ist bekannt und kommt bei fast allen mir bekannten 9k aller Baujahre irgendwann einmal vor. Ursache ist ein minimalster Bug in der Motorsteuerung. Dieser tritt im Normalbetrieb überhaupt nicht auf und stört demzufolge auch nicht spürbar. Es gibt allerdings zwei Betriebszustände, bei denen er gehäuft erscheint - und zusätzlich in einem *ganz-besonderen* Falle - dazu am Schluß mehr. Die beiden Betriebszustände mit gehäuftem Fehlerauftritt sind: - Nach langer Fahrt und dabei recht gleichmäßiger bis leicht erhöhter Motorlast bis hin zu langen Vollgasstrecken. - Bei halbwarmem Motor, häufig bei Fahrzeugen die besonders oft oder fast ausschließlich im Kurzstreckenverkehr bewegt werden. Ursächlich beteiligt ist der Leerlaufsteller. Den sollte ja wohl jeder 9k-Fahrer kennen, oder...?!? In beiden oben beschriebenen Fällen ist der Regler kurzfristig zu träge - und die Motorsteuerung regelt eine Weile wüst hin- und her, bis sich die Angelegenheit wieder eingependelt hat. Die Trägheit entsteht im ersteren Falle durch die Temperaturdehnung des Kölbchens im Regler, im zweiteren Falle durch Ranz an gleicher Stelle. Dabei ist der Regler nicht defekt, sondern reagiert einfach nicht schnell genug auf die Motorsteuerung, nimmt erst mit geringer Verzögerung die gewünschte Position ein - und führt dadurch zum Leerlaufsägen, weil die Motorsteuerung die Trägheit nicht erkennt und simpel und einfach überregelt. Zusätzlich habe ich mehrfach den Eindruck gewonnen, daß das Adaptionsvermögen der Trionic auf Fahrbetriebszustände einen zusätzlichen Einfluß auf das Geschehen hat, insbesondere wenn der Wagen nach langer Autobahnstrecke plötzlich an der ersten roten Ampel nach der Abfahrt das Spöken anfängt. Möglicherweise würde dem Steuergerät eine gehörige Ohrfeige helfen - um wach zu werden und zu kapieren, daß jetzt nicht mehr Vollgas angesagt ist, sondern sensibel eingeregelter Leerlauf... Letztlich ist es in allen Fällen einfach eine leichte Zeitverschleppung im Regelkreis, die sich aufschaukelt. Die Trionic ist einfach zu schnell für den schnarchigen Leerlaufsteller und kapiert nicht, daß der eine Weile braucht, bis er die vorgegebene Position angefahren hat. So einfach ist das. Der dritte, besondere Fall, bei dem der Fehler noch häufiger auftritt ist, wenn die Bordspannung im Augenblick des Regelns etwas geringer ist, als normal. Wenn dann noch einer der beiden oben beschriebenen Betriebszustände zufällig dazu kommt, kann das Ganze lästig werden. Typisches Beispiel wäre ein halbwarmer Motor eines 9k, der wenige Kilometer nach dem Kaltstart bei eingeschalteter Heckheizscheibe, Lüftung und Sitzheizung - zusätzlich noch kompletter Beleuchtung und aufgedrehter Musikanlage - im Leerlauf bei rausgenommenem Gang vor einer roten Ampel ausrollt. Die Bordspannung ist wegen den ganzen Verbrauchern eh schon etwas abgefallen - und jetzt läuft dann mit Motorleerlaufdrehzahl auch noch der Generator mit vermindeter Leistung. Gut, das ist natürlich nicht so schlimm wie früher bei den Gleichstrom-Generatoren, der Klauenpol-Generator hat auch bei geringer Drehzahl ein durchaus brauchbares Leistungsvermögen - aber spürbar ist dies doch - und Spannungsabfall bleibt Spannungsabfall. Habe ja schon mehrfach darauf hingewiesen, daß der 9k selbst bei geringfügig zu geringer Bordspannung manchmal sehr sensibel reagiert... Was also tun...? Wer von der Autobahn kommt und die Kiste spinnt auf einmal - Ruck-Zuck-Aktion - Kurz anhalten und Motor aus, um den Regelkreis des Grauens zu unterbrechen. Nach dem Neustart muß der Motor zwangsweise seinen stabilen Leerlauf wiederfinden. Meistens reicht das dann schon. Vor der Ampel bei halbwarmem Motor hilft es häufig, schnell alle Verbraucher die nicht unbedingt erforderlich sind auszuschalten und dann im Leerlauf ein- oder zweimal einen kurzen Gasschub zu geben. Wenn dann der Motor trotzdem verreckt (...was er fast nie tut, er schwingt einfach nur mehrfach kurz in den Bereich einer entschieden zu niedrigen Leerlaufdrehzahl) dann gibt es immernoch den Zündschlüssel zum Neustart. Wer dies verhindern möchte, geht zum Anhalten bei rausgenommenem Gang kurz mit dem linken Fuß auf die Bremse und hat den rechten frei, um den Motor bei Laune zu halten. Eine Dauerlösung ist dies natürlich nicht, aber es gibt bekanntlich Situationen, da *möchte* man nicht, daß der Motor ausgeht. Wenn alles nicht hilft - und die Spinnerei vor allem gehäuft oder zunehmend auftritt, dann solltet Ihr den Leerlaufsteller reinigen oder tauschen. Böse und besonders faule Jungs blasen zu diesem Zweck bei abgenommenem Ansaugschlauch einen massiven Strahl Bremsenreiniger tief in den Schacht der Treibstoffbrücke, warten ein paar Minuten und starten dann bei noch abgenommenem Schlauch den Motor, weil sie wissen, daß es jetzt einmal ganz massiv knallt... - Ich rate ehrlich gesagt von solchen Aktionen ab, auch wenn sie gelegentlich funktionieren und das Phänomen beseitigen. Brave Jungs machen sich übrigens die Mühe und reinigen den Leerlaufsteller auf konventionelle Weise. Wenn der dann auch nur ein *kleines-bischen* leichter flutscht und somit minimalst schneller auf die gewünschte Position fährt, ist der Regelkreis des Grauens überwunden und das Sägen hört schlagartig auf. Hope, it helps... J.R.
  6. pdf hab ich angeschaut. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/106110-check-engine-leuchtet-und-blinkt-pdf.jpg mir ist nicht klar, was du meinst? ist der Ansauglufttemperatursensors i.o.?
  7. Hallo Flemming, ich hab den Widerstand des Ansauglufttemperatursensors gemessen: 2,42 Skala 20k Ohm bei Zimmertemp. Ist der Wert ok? Ist der Ansauglufttemperatursensor okay? Grüße und Danke Martin
  8. wurde auch mit tech2 ausgelesen in der werkstatt. aber sogar der gleiche fehlercode. was kann die ursache sein? auf verdacht irgendwelche ersatzteile tauschen ist doof.
  9. ja. sieht genauso aus. stecker am leerlaufregler ist oben - wie auf dem bild. by the way ... wie kann man technisch diese aussetzer bei konstanter fahrt erklären? fehlt sprit? zackelt die zündung rum? (mit kupplung oder so hat das nix zu tun. dann würde ja die drehzahl hochgehen.) nervt mich, dass man die ursache schwer eingrenzen kann.
  10. fehler auslesen: ich hab einen odb2-scanner, mit dem ich den fehlerspeicher auslesen resp. zurücksetzen kann.
  11. hatte ich vergessen: apc wurde auch schon mal getauscht. ladedruck wurde auch schon mal neu eingestellt in der werkstatt. wenn der leerlauf rumzackelt, hab ich immer P0106 im Fehlerspeicher. im letzten thema, als mein fehler erörtert wurde, hiess es: Symptome deuten weiterhin auf Falschluft hin. Daraufhin hab ich die Dichtung an der kurbelwellenentlüftung angeschaut - aber nicht ersetzt. Sah nicht wirklich undicht aus. Aber wer weiss :)
  12. ja, pfeil führt von der drosselklappe weg. grad nachgeschaut :) pfeil ist ja unten an dem leerlaufregler angebracht. defektes steuergerät? wie kann so ein teil kaputtgehen? kann ich kaum glauben. was ist mit dem bug, der in dem link beschrieben ist?
  13. hallo majoja02, also. saab 9-3, Bj. 98, 136kw, 165tkm. bei fahrt auf der autostrada bei ca. 120 km/h gibt es sporadisch aussetzer. fehler ist nicht wirklich reproduzierbar, tritt aber öfter auf. es wurde die unterdruckschläuche geprüft/ ersetzt (jetzt aber auch schon wieder länger her.). zündkassette, drucksensor und leerlaufregler ersetzt. ich vermute jetzt, es könnte (vielleicht) ... an der spritzufuhr liegen, da die pumpe surrt/ klackert oder ggf. dieser temp.sensor im ansaugrohr, den ich grad ausgebaut habe. die story geht schon über mehrere jahre. fehlerursache wurde bisher nicht gefunden. achja: die Anzeige im Display für die Motortemp. ist nicht waagerecht - ggf. ist das thermostat hin? oder der temp.geber? oder hat das mit dem fehler oben gar nichts zu tun? manchmal ist auch diel leerlaufdrehzahl ungleichmässig, was in diesem beitrag: http://www.saab-cars.de/9000/47997-saab-9000-2-0-turbo-stottert-der-ampel.html ganz gut beschrieben wird. Dort dann: Ursache ist ein minimalster Bug in der Motorsteuerung Ich suche also schon länger. Woran kanns liegen? Was ist zu tun, damit der beschriebene fehler oben nicht mehr auftritt? VG Martin
  14. Hi Benway, was messe ich um den Ansauglufttemperatursensor zu testen? Den Widerstand ausgebaut? Hab das Teil grad ausgebaut hier liegen. VG Martin p.s. ich suche immer noch den Fehler für http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/54695-mal-wieder-ruckeln-ungleichmaessiger-leerlauf-7.html#post839635
  15. http://www.ebay.de/itm/Benzinpumpe-Reparatursatz-Saab-9-3-9-5-NEU-/221106603467?pt=DE_Autoteile&hash=item337afb05cb einbauen. Wird wohl kein einfaches Unterfangen? :) Frage ist auch, ob das die Ursache für die Störung/ Aussetzer ist. Kennt einer ne Schraubergemeinschaft rund um Hannover??
  16. Wo krieg ich eine Ersatzpumpe her? :) Saab-Org. ist bestimmt teuer. Eine Gebrauchte per ebay macht wahrscheinlich wenig Sinn ... Ist das Surren wirklich in Indiz, dass die Pumpe am Ende ist und den Fehler verursacht?
  17. ich mache die zündung an und es surrt klackert richtung rücksitz :) das ist doch die kraftstoffpumpe, die läuft, oder?
  18. das surren/klackern kommt mehr so aus richtung rücksitzbank. aber interessanter link zu tankbelüftung. danke!
  19. Mehr surren als klackern. Auto ist Bj. 98 und so alt ist auch die Pumpe. 162tkm. Tankbelüftung? Was hat die damit zu tun?
  20. Danke für die schnelle Antwort. Das Klackern der Benzinpumpe ist deutlich lauter geworden in den letzten Jahren. Solange laborier ich ja auch schon an dem Fehler rum :) Benzinfilter hatte ich schon mal tauschen lassen. Fehler war danach aber nicht weg. Ist die Pumpe ausgeschlagen und klackert deswegen. Oder ist vielleicht ist das Krafstoffsystem verstopft? Wie kann ich den Druck der Pumpe prüfen? Ein Austausch ist sicher teuer und aufwendig. Grüße Martin
  21. Hallo Flemming, meine Kraftstoffpumpe klackert recht laut. Kannst das ggf. die Fehlerquelle sein für das Verschlucke bei konstanter Fahrt? Kriegt der Motor nicht genug Sprit oder zieht er Luft? Viele Grüße Martin
  22. @Aero75 zwei Beiträge oben: Hilft der Beitrag vielleicht? Das Phänomen ist bekannt und kommt bei fast allen mir bekannten 9k aller Baujahre irgendwann einmal vor. Blabblub ... Geht zwar um Saab 9000 2.0 Turbo, aber ist doch der gleich Motor, oder? http://www.saab-cars.de/9000/47997-saab-9000-2-0-turbo-stottert-der-ampel.html Ich bin ja auch noch am Suchen :)
  23. Wenn die Anzeige im Display für die Motortemp. dauernd schwankt, ist der Thermostat def. bzw. der Temp.fühler? Oder kann das auch eine andere Ursache haben?
  24. Thermostat kaputt? Ok, vielleicht. Kaltstartphase = die ersten 15km fahren. Ist übrigens 2.0T 136kw. Kein Diesel.
  25. @Flemming: Danke für die Tipps. Meine Motor-Temp.-Anzeige wandert bei der Kaltstartphase auf waagerecht und fällt dann wieder ab. Gibt das vielleicht einen Hinweis auf die Fehlerquelle? Temp.fühler kaputt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.