Zum Inhalt springen

hansenwernersen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hansenwernersen

  1. 18 Monate oder 52.500 km im 9-3 II SportCombi oder eine kurze Bilanz eines zufriedenen Saab 9-3II SportCombi Besitzers Vorgestern waren die ersten 18 Monate vorbei, seit ich einen 9-3II SC 1,9TiD Vector mit Hirsch besitze. Ist mein dritter Saab (der erste war ein 97er 900 II Talladega in schwarz als 2,3i, der 2. eine 02er 9-3I 2,2 TiD in Steingraumetallic). Eigentlich hatte ich mich schon von Saab verabschiedet, denn für mich war ein reines Stufenheckfahrzeug nicht akzeptabel. Hatch war zwar am schönsten, aber ein Kombi wäre auch in Ordnung. Zu diesem Zeitpunkt bin ich wirklich alles was es so in der Mittelklasse gibt probegefahren. Entweder fielen die jeweilige Modelle aus preislicher Sicht raus, waren nur stinklangweilig oder es waren einfach Scheixxkisten. Dank der hervorragenden Konditionen, die ich über meine Firma bekommen hätte war ich schon mit dem Volvo Dealer einig über den V50, doch dann kam die Einladung zum Preview des 9-3II SC. Dann war es um mich geschehen und ich wußte, es wird doch wieder ein Saab. Als dann die genauen Preise und Ausstattungsdetail bekannt waren, haben mein Saab Dealer und ich uns zusammengesetzt und nach längerer Verhandlung kam ein Preis raus, mit dem ich zufrieden war. Am 27.11.2005 wurde er dann geliefert in folgender Ausstattung. Schaltgetriebe Vectoraustattung Saphirblau Helle Innenausstattung Sportfahrwerk Standheizung Sitzheizung Komfortpaket Entertainment 300 Hirsch 17“ Double-Evo mit Conti SportContact2, bzw. montiert waren als „Frühbucherrabatt“ kostenlosen 17“ 15 Spoke Felgen mit Conti Wintercontact TS810. Als Zubehör wurden noch eingebaut eine Parrot 3100 GPS Bluetooth Freisprecheinrichtung und Harman/Kardon Drive & Play als IPod Schnittstelle und Aluchromdekor (gleicher Farbton wie original) für Armaturenbrett und Handschuhfach von MSD. Die letzten 18 Monate im Überblick: 27.11.05 Übernahme März 06, 12700 km erster Ölwechsel (Kosten 96€). Reklamation, das das Symbol für die Standheizung auch bei 17°C + nicht ausgeht. Auslesen des Fehlerspeichers ergibt Datenfehler. Standheizung wird vom Bus getrennt und wieder angemeldet. Nach Rücksprache mit Werk werden noch ein paar weitere Dinge ausprobiert. Ohne Erfolg. Standheizung/Zuheizer läuft immer mit. Wurde Ende März ausgetauscht und seitdem ist das Problem weg. Gleichzeitig Wechsel auf Sommerbereifung. Ausserdem bekam ich zwangsweise in Hirschupdate verpaßt, was den Motor ziemlich kastriert hat. Mai/Juni 06 nach den ersten heißen Tagen erstmaliges auftreten eines Knister/Knatergeräusch im Bereich der Innenbeleuchtung am Dach. Beim Dealer vorbei gefahren, wurde sofort beseitigt und trat nicht mehr auf Juli 06, 26100 km Erste Inspektion, (Kosten 360€) August 2006 Vollbeladen in den Urlaub in die Bretagne.Insgesamt 3.500 km, je 1600 hin und zurück. Und das sozusagen auf der linken Backe und vollrelaxed. September 2006 Türinnenverkleidung Fahreseite meldet sich mit Knarzgeräuschen zu Wort, wenn man leichten Druck auf die Armlehne ausübt. Vor allem bei unebener Strecke deutlich wahrnehmbar, wenn der Arm darauf liegt. Reklamation beim Dealer. Oktober 2006, 38200 km Ölwechsel und Austausch der Türinnerverkleidung. Gleichzeitig Wechsel auf Winterreifen, da die vorderen Sommerreifen runter waren (26.500km). Die hinteren Sommerreifen sind noch gut für 2007. Es gab auch wieder ein Hirschupdate was denn Motor wieder zu dem machte, was er am Anfang war. Januar 2007, ca 45000km Der warme Winter fordert seinen Tribut. Der vorderen Winterreifen hat gerade noch knapp 3mm, zuwenig, falls es mal Schnee hat und wurden erneuert. Hinterreifen nach vorne gewechselt, sind aber jetzt auch hinüber. (Laufleistung für den gesamten Satz rund 23.000km, nen bischen wenig, aber ich schiebs einfach auf den warmen Winter). Ende April 2007, 49000 km Sommer schlappen wurden aufgezogen (alte hinten + 2 neue Sportcontact 2 für vorne) Demnächst die zweite Inspektion. Zwischendrin hat mich immer wieder mal das Armaturenbrett durch deutlich hörbares Geknacke an der linken A-Säule genervt. Das Geknacke tritt nur bei ganz bestimmen Innenraumtemperaturen auf. Es ist innen kalt oder warm, gibt es kein Mucks von sich. Als ich es beseitigen lassen wollte, meinte mein Dealer, das er es schon versuchen könnte abzustellen, aber die Erfahrung habe ihm gezeigt, das es hinterher meist schlechter ist wie vorher und häufig dann an anderen Stellen Geräusche von sich gibt, da ja alles nur auf den einmaligen Zusammenbau konstruiert ist. Da es wie gesagt nur selten auftritt, habe ich es gelasen. Unterhalt Kraftstoffverbrauch (errechnet und nicht gem. Lügen-SID): Min: 5,3L (mit 110 im Tempomat gemütlich ins Val Gardena zum Skifahren) Max: 9,8L (370 km A70 und A7 frei und so gut wie keine Geschwindigkeitsbegrenzung) Im Schnitt 6,8L (70km Autobahn + 50 Landstrasse täglich) bei flotterer Fahrweise Ölverbrauch: Minimal (schätze so 0,2/0,3L) zwischen Ölwechseln Fazit Was klasse ist: Der Motor, für einen Diesel leise und laufruhig, Kraft in allen Lebenslagen (manchmal ein bischen zuviel), durchzugsstark, ein wahrer Quell der Freude Das Fahrwerk, im Vergleich zum 9-3I eine Offenbarung. Sportlich aber mit richtig viel Komfort. In meiner Autobahnausfahrtkurve, wo beim 9-3I bei rund 60 Schluss war, geht locker 80, bloß schneller geht nicht, da ich ja dann auch mal bremsen sollte. Das Kofferraumrollo, praktischer geht es nicht. Ein kleiner Tipper und es surrt nach oben, man kann den Kofferraum gut beladen und hat es gleich wieder unten. Meine Burj-El-Arab am Heck. Ich kann mich gar nicht satt sehen an den Heckleuchten. Was nervt: Jeden Tag das umgeschalte von Radio auf Aux (IPod), warum kann sich das Radio einfach nicht merken, das es beim Ausschalten auf Aux war und beim Start auch wieder dorthin springen. Die Fleckempfindlichkeit des schwarzen Kunststoffes an der Oberseite der Innentürverkleidung. Was würde ich heute anders machen? Ich würde ihn heute in Laserrot bestellen, da das Saphirblau im Prospekt besser aussieht wie normal, Beim Laserrot ist es genau umgekehrt. Und ich würde das Hirscharmaturenbrett einbauen lassen. Das silberne von MSD hat den letzten heißen Sommer nicht ganz klaglos überstanden Unterm Strich bin ich sehr zufrieden. Er ist genauso zuverlässig wie meine beiden ersten Saabs. Mechanisch/elektronisch gab es mit Ausnahme der Standheizung keinerlei Problem. Nur die hin und wieder auftretende Geräuschkulisse trübt das Bild minimal. Bis auf das vom Armaturenbrett wurde alle von meinem Dealer eleminiert.
  2. @saabsurfer Du hast recht, gerade selber RTFM gemacht und auf Seite 302 steht die Info, das der Dealer das ändern kann.
  3. Man kann einstellen, ob der Kofferraum automatisch Sicherheitsverriegelt oder nicht. Wenn er 30 Sekunden nach dem Losfahren verriegelt, kann man ihn nur mit Schlüssel oder von innen per Knopf öffnen. Damit soll verhindert werden, das Dir jemand bei passender Gelegenheit (Ampel, kurz parken zum Zigaretten holen etc.) den Kofferraum leerräumt. Dies kann man übrigens selber einstellen ob er und wann er veriegelt, daher ------> RTFM
  4. hansenwernersen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    aber Werksferien sind Anfang August zu Ende .Es wird aber sein wie immer das ausser den Vorführern bis Mitte/Ende September nicht viel Fahrzeuge ausserhalb der USA ausgeliefert werden. USA ist nun mal der Saab Hauptmarkt und da dort der Kunde gewohnt ist, sein Fahrzeug gleich mitzunehmen, wird eben erst mal dort alles mit MY08 versorgt.
  5. Als erster Verdächtiger fällt mir sofort das AGR ein, das Fehlfunktionen haben könnte und die sich dann auch die Drallklappensteuerung auswirkt. Einfach mal so als Vermutung ins Blaue
  6. Klar, wir arbeiten im selben Laden. Sorry hatte vergessen Jochen unter meinem post zu schreiben. Dann wäre es klar gewesen!!! Oder???
  7. Servus Markus, Ich konnte Deinen Aero schon in echt bewundern. Vor allem die schwarzen Alus schauen richtig gut aus. Wirklich schöner Wagen. Ich wünsche Dir von Herzen allzeit gute Fahrt.
  8. hansenwernersen hat auf wallander's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also schon der Tatra 77 aus den 30ern hatte Kurvenlicht. Der Citroen SM war meines Wissens auch mit Kurvenlicht ausgestatet
  9. hansenwernersen hat auf wallander's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ist aktueller technischer Stand??? Motor und Getriebe von 9-5 Benziner sind technisch sehr ausgereifte Bauteile. Wenn Du auf technischen SchickiMicki wie 7-Gang Getriebe, Aktivlenkung, Distance Control, Headup Display, Kurvenlicht etc. stehst, dann ist ein Saab eh das vollkommen falsche Auto, denn für den 9-5 gibt es dieses nicht einmal für viel Geld zu kaufen. Was den Motor betrifft, ist gerade die Saab Turbomotorentechnologie absolut prädestiniert für die Verwendung von E85 und technisch führend. E85 hat eine wesentlich höhere Oktanzahl wie Benzin. Ich kann somit eine höhere Verdichtung fahren wie mit Benzin. Unter anderem daraus resultiert ja auch die Mehrleistung. Gerade die von Saab entwickelte Trionic Zündtechnlogie im Zusammenspiel mit den 30 Jahren Erfahrung von Turbomotoren ermöglicht ja erst die variable Verdichtung. Ford hat ja auch E85 Motoren im Portfolio. Diese arbeiten allerdings mit einer sehr statischen Verdichtung. Somit können diese Motoren keinen vergleichbaren Leitungsvorteil aus E85 produzieren. Ein 5-Gang Getriebe ist für den Saab-Benziner deswegen vollkommen ausreichend, da eben wegen den Turbomotoren das maximale Drehmoment sehr früh und sehr konstant zur Verfügung steht und somit ein sehr großer nutzbarer Drehzahlbereich vorhanden ist.
  10. hansenwernersen hat auf wallander's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt für die 9-5 Plattform kein passendes 6-Ganggetriebe. Vor allem Besitzer des sagenhaften 3,0 TiD und auch beim 1,9 TiD könnten einen 6. Gang dringenst gebrauchen. Für die Saab Benziner sind ja die 5 Gänge eigentlich voll und ganz ausreichend. Das GM Standard 6-Gang Getriebe, wie es u. a. im 9-3II verbaut ist passt wegen der komplett anderen Radaufhängung der Epsilon Plattform nicht in den 9-5. Erst mit dem neuen 9-5 auf der verlängerten GM Epsilon II Plattform wird es ein 6-Gang Getriebe geben.
  11. Kommt vor, Fensterheber hat Einklemmschutjustierung verloren, muss neu gemacht werden. Einmal von geschlossen Fenster ganz öffnen und danach wieder ganz schliessen. Wichtig der Schalter muss beim runter- und hochfahren dauerhaft betätigt werden. Dann sollte der Einklemmschutz wieder frisch justiert sein und es mit automatischen hochfahren wieder klappen.
  12. hansenwernersen hat auf Habo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Empfinden des eigenen Fahrzeugs ist eine ziemliche subjektive Sache. Das hängt einfach an den persönlichen Ansprüchen und Wahrnehmung. Aus meiner Sicht ist der 9-3II das eindeutig bessere Fahrzeug, Für jemand anders ist aus seiner Sicht eben der 9-5. Aber wenn man ensprechend in den Wald reinschreit, brauch sich der jenige nicht darüber wundern, wenn genauso laut rausgeschrien wird..
  13. Also ich bin ein Freund der Automatik. Im Winter 22°C und im Sommer auf 21°. Das wars dann. Mit der seltenen Ausnahme, das ich mal im Winter morgens eine von innen beschlagene Scheibe per manueller Betätigung der Lüftung freimachen muss, rühre ich das Ding nicht an. Und auch in drei Vorgängerfahrzeugen war das so. Schon mal versucht über den Customizer andere Grundeinstellungen für die Klimaanlage zu speichern??? Unter Gebläseeinstellungen kann man zwischen drei Stufen wählen. Unter Luftverteilung kann man die Verteilung manuell auf bestimmte Zonen vorgeben.
  14. TDI wird es nicht gewesen sein, denn dieser Begriff ist für VW/Audi geschützt. Und TiD steht auf dem 3,0 genauso wie auf dem 2,2 oder 1,9 Diesel auf dem Heck. Und die Wahrscheinlichkeit, das es kein 3,0er war, geht so ziemlich gegen null, den der 1,9er sowohl als auch der 2,2er Diesel sind sehr zuverlässige Motoren mit nur einer minimalen Ausfallquote im Feld.
  15. Das Problem liegt nicht am Eingang des AUX vom Saab, sondern am gedämpften Kopfhörerausgang der MP3-Spieler. Wenn das Signal des CAR-PCs hochwertig ist, dann passt es auch mit der Ausgabe übers Radio. Zum Thema Car-PC im 9-3II noch ein interessanter link http://www.mobycar.com/forum/viewtopic.php?t=23
  16. MP3-Spieler über den Kopfhörerausgang über den AUX zu betreiben ist keine tolle Lösung, denn Ausgänge sind sehr gedämpft (Lautstärke, Frequenzspektrum etc.). Ich habe meinem IPOD über das HarmanKardon Drive&Play über den Dock-Ausgang angeschlossen, wo das Audiosignal unverfälscht ausgegeben wird. Es sind nicht Welten, sondern Universen zwischem dem Klang aus dem Kopfhörerausgang und dem Dock-Ausgang des Ipods. Ach ja, bevor Du grosse Pläne schmiedest, solltest Du Dir klar sein, das alles was es rund um das Radio/Navi gibt, busgesteuert ist. Am besten führst Du Dir mal diesen thread http://www.motor-talk.de/t731509/f245/s/thread.html zur Gemüte.
  17. hansenwernersen hat auf StefanM's Thema geantwortet in 9-3 II
    So eine Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Zumindestens an meinem 06er funktioniert dies nicht. Ich haben einen ipod am AUX und es gibt definitiv keine Chance das sich das Radio die AUX Stellung merkt. hat mich am Anfang sehr genervt, aber mit der Zeit gewöhnt man sich ja an fast alles.
  18. Wenn die abgedunkelten Seiten- und Heckscheiben verbaut sind, eigentlich eine überflüssige Funktion. Ich habe extra mal mit einer Taschenlampe ausprobiert, ob die Abblendautomatik überhaupt funktioniert, da mir im täglichen Gebrauch nie eine Abdunklung aufgefallen ist. Siehe da, auf die Taschenlampe hat der Spiegel reagiert.
  19. hansenwernersen hat auf Habo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Da es bei uns im Unternehmen einen 3,0TiD als Poolfahrzeug gibt, den ich regelmässig nutze, kann ich beide Fahrzeuge gut miteinander vergleichen. Vorab, ich habe den 1,9er als Schalter mit Hirsch. Motorleistung: Der Standard 1,9er hat einige PS und Newtonmeter weniger wie der 3,0. Das merkt man schon deutlich. Mit Hirsch im 1,9er würde ich sagen, unentschieden, eventuell leichter Vorteil für den 1,9er. Aber das V6 Motorengeräusch gibt einem das akustische Gefühl von mehr Leistung. Also ist Dein Verbauch von 7,4l in Ordnung. Verbrauch: Im täglichen Mischbetrieb 80 km Autobahn und 40 km Landstrasse und flotter Fahrweise bei mir immer so um die 6,5/6,6L. Gemäß Saab website ist der Verbrauch bei der Automatik mit 7,2l angegeben (beim Schalter mit 5,9). Den 3,0er gab es nie mit Automatik. Mit wäre der Verbrauch sicher auch immer bei 8,x gewesen, denn Automatik braucht einfach mehr Sprit. Lautstärke: Im unteren Geschwindigkeitsbereich ist der 9,5er (gefühlt) leiser, vor allem weil der Motor akustisch angenehmer klingt. Ab 140 wandelt sich das Bild massiv. Während im 9,5 wegen des kurzen 5. Ganges hohe Drehzahlen anliegen und somit eine entsprechender Geräuschpegel entsteht, schnurrt der 1,9er mit rund 1000 Umdrehungen weniger dahin. Erst ab 200+ wird es für meine Begriffe etwas laut im Fahrzeug. Der montierte Reifen und der entsprechende Luftdruck im Reifen sind häufig die Ursache für empfundene Lautstärke. Als ich bei meinen 9-3I vom ausgelieferten Pirelli P6000 (der schon nach ein paar tausend Kilometer massive Sägezahnbildung aufwies) auf den Goodyear Eagle F1 gewechselt bin, dachte ich echt, ich habe ein neues Auto, so leise war das Auto aufeinmal. Wechsel doch jetzt mal auf Sommerbereifung und gib dann nochmals Rückmeldung. Innenraum: Ich bin 1,86, Schuhgrösse 44 mit rund 100 kg Kampfgewicht. Klar ist der 9-3 enger geschnitten als der 9-5. Ich habe für mich eine wunderbar angenehme Sitzposition gefunden, wo ich nach hunderten von Kilometern noch immer entspannt sitze. Hinter mir ist auch noch genug Pltz, der Fahrersitz lässt sich auch noch so ca. 5-6 cm nach hintenschieben, was auch daran liegen mag, das ich keine Liegestuhlposition habe. Was Du allerdings meinst mit den Füssen an die Innenraumverkleidung schlagen erschliesst sich mir nicht. Hier Bedarf es vielleicht noch einer weiteren Erläuterung Deiner seits. Ich bekomme meine Füsse wunderbar untergebracht. Ich bin rundum zufrieden mit meinem 9-3II (ok , zur zeit nervt ein kommendes und gehendes Geräusch, das wie eine lose Beilagsscheibe klingt, aus der Beifahrertür.). Auch wenn ich zeitweise wehmütig an meinen 9-3I zurückdenke, der 9-3II ist das deutlich bessere Auto, auch wenn nicht alles besser ist.
  20. Saab baut grundsolide Autos. Es gibt einige spezifische Macken, doch die findet man bei allen anderen Marken eben in anderer Ausprägung. Vielleicht ist es wirklich so, das Saab Fahre mehr Leidenschaft für ihr Fahrzeug haben und daraus einen höheren Anspruch haben oder auch mehr Leidensfähigkeit entwickelt haben. Denn eines ist leider die Wahrheit, wegen der geringen Stückzahlen der gebauten Fahrzeuge und daraus abgeleiteten geringen Ersatzteilmengen ergeben sich einfach nach dem Gesetz des Marktes höhere Ersatzteilpreise. Wenn etwas kaputt geht, wird es halt schon ein bischen teurer wie bei Golf und Co. Achja, es sollte auch nicht vergessen werden, das Saab (noch) einer der Hersteller mit der grosszügigsten Kulanzregulung ist. Die Basis für eine lange, glückliche Beziehung zu einem Saab ist die wohl überlegte Auswahl eines Gebrauchtfahrzeuges und eine fähigen Werkstatt.
  21. Wenn das AGR nicht mehr funktioniert merkt man es vor allem daran, das der volle Turboschub erst bei so 2500 Umdrehungen einsetzt, als ob nie etwas gewesen wäre. Unter dieser Drehzahl tut sich allerdings nicht mehr viel. Bei einem defekten Unterdruckschlauch fehlt in allen Drehzahlbereichen die Leistung
  22. Servus Mathew, ab zur Schmiede. Die sollen die dort die Funktion des AGR-Ventils (Bei Saab auch EGR-Ventil genannt) überprüfen. Das von der beschriebene Problem ist ein allgemeines Problem von modernen Dieselmotoren aller Hersteller. Ursache der Funktionsstörung des AGR kann vielfältig sein. Das Ergebniss ist immer das Gleiche, wie mir ein sehr erfahrener Mech mal gesagt hat. Durch ein nicht oder nicht sauber funktionierendes AGR lagert sich Ruß im Saugrohr ab, die Stellklappen "verkleben" und irgendwann beginnen sie zu klemmen, so daß der Stellmotor für die Drallklappen nicht mehr richtig arbeiten kann, was dann schlussendlich zu Leistungsverlust führt. Ich hatte das Phänomen vor ein paar Wochen. Die letztendliche Ursache war bei mir eine verkniessknaddelte Steckerverbindung zum AGR, bei anderen war zum Teil das AGR selber defekt. Die Mechs Deiner Schmiede werden wahrscheinlich nichts in Deinem Fehlerspeicher finden. Also nicht damit abwimmeln lassen.
  23. Da hat doch Ford im Mondeo gute Arbeit geleistet, wenn sich die Blinker im XJ8 so gut anfühlen. Dagegen tun?? Plüschüberzug wäre eine Lösung oder das was 80% im Strassenverkehr tun, den Blinker einfach nicht benutzen!!! Ich habe mich bisher noch nie an der Blinkerhebelanfühlqualität gestört. Ich bin sogar froh darüber, wie er ist, wenn ich da an manche vollkommen mit Funktionen überladenen Blinkerhebel manch anderer Hersteller denke.
  24. habe es nochmals an meinem probiert. 2 x Taste CD drücken und dann ist man in der AUX Wiedergabe.
  25. Ohne Lenkradtasten sind es meiner Erinnerung nach zweimal auf die Taste CD drücken, allerdings mit 2-3 Sekunden dazwischen, da das Gerät erstmal überprüft ob ne CD drin ist oder über Taste CD ins CD-Menu wechslen, dann mit dem Drehrad auf Quelle wechseln/auswählen????? gehen, mit Drücken des Reglers bestätigen, dann AUX-Eingang auswählen und wieder bestätigen. Vom Radiobetrieb kommt man nicht direkt auf den AUX-Eingang. Nach jedem Abziehen des Zündschlüssel muss das ganze Prozedere wieder von vorne gemacht werden. Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.