Zum Inhalt springen

hansenwernersen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hansenwernersen

  1. Der Motor gilt als sehr zuverlässig. Ist eine sehr solide Alfa Grundkonstruktion. Ein DPF (und das gilt für alle Hersteller) hat das generell das Problem, das er bei starken Kurz- und Stadtstreckeneinsatz einfach keine Gelegenheit bekommt, sauber freigebrannt zu werden. Deswegen wird bei allen Herstellern regelmäßig die Software der Motorsteuerung in diesem Punkt verfeinert. Da Saab den 1,9er etwas später auf den Markt gebracht hat, und dieser erst mit dem Combi richtig gut verkauft wird/wurde, tauchte diese DPF-Problematik bei Saab eben erst vor rund 12 Monaten auf. Da Saab seine eigene Motorsteuerungssoftware hat, konnte man nur zu einem geringen Teil auf die Opel, Fiat, Alfa Erfahrungen zurückgreifen. Mittlerweile gibt es mehrere Updates, die das Problem im Grunde genommen beseitigt haben. Auch was die weitere Achillesferse eines modernen Diesel betrifft und zwar die Lebensdauer der Einspritzpumpe bei CommonRail Motoren gibt es keine negative Häufung von Defekten. Was die Elektronik betrifft so gilt für den 9.3 Sportcombi das Gleiche wie für die Produkte der Konkurrenz. Mechanisch geht fast gar nichts mehr kaputt, aber die Elektronik kann manchmal ziemlich verrückt spielen. Auch hier gibt es seitens der Hersteller regelmäßige Softwareupdates. (Ein Kollege war vor kurzem zum Ölwechsel mit seinem Passat beim Dealer, 30 min für den Wechsel und 2,5h Softwareupdates). Aber auch hier gilt, das der 9-3II keine wirklichen Elektronikproblem hat, zumindestens nicht viel mehr oder weniger wie die Konkurrenz. Mit dem kleinen Diesel (8-Ventiler, keine variable Turboladergeometrie) ist der 9-3 etwas untermotorisiert. Zum Kilometermachen auf der Autobahn aber völlig ausreichend. Der 150 PS Benziner ist ok, nett aber nicht überragendes. Mit Hirsch allerdings, meint man ein ganz anderen Motor unter Haube zu haben. Dieser Motor ist auch in verschiedenen Opel Modellen verbaut und ist dort auch relativ unauffällig, was Qualitätsprobleme betrifft.
  2. hansenwernersen hat auf ho-of's Thema geantwortet in 9-3 II
    Servus, zu den Winterreifen, ich habe Conti Wintercontact darauf, aber die Reifenmarke ist eine persönliche Geschichte. Die jeweils vorderen Reifen (Winter wie Sommer auch Conti Sportcontact2), waren nach 20.000 km runter, was bei der Motorleistung für mich in Ordnung ist. Hätte ich durchgewechslet, wären dann pro Satz so 27.000 km zusammengekommen (mal grob geschätzt) zu Parrot, ich habe eine CK3300GPS in meinem Sportcombi. Wenn Du einen Neuen kaufst, anbedingt die Telefonvorbereitung mitbestellen. Ich hatte dieses nicht getan, aber mir wohlweisslich den kostenlosen Umbau der Parrot im Kaufvertrag zusichern lassen. Ohne die Vorbereitung waren es für den Mech 5 Stunden Arbeit. Der 1,9er TiD ist seit Jahren ein zuverlässiger Geselle in den verschiedensten Marken und Modellen. Und mit Hirsch sogar ein recht fixer. Ansonsten gibt es (Ausnahmen bestätigen die Regel) nichts gravierendes zu vermelden. Mechanisch eigentlich garnichts und wie bei allen modernen PKW's ist die Elektronik das anfälligste. Meist hilft ein Softwareupdate. Generell ist die Elektronic des 9-3 nicht anfälliger wie die der Konkurrenz. Schlau machen solltest inwieweit das GPSCarmagic in die Fahrzeugelektronik integriert werden muss. Durch den CAN-Bus im Saab gestaltet sich die Integration von externen Geräten als nicht immer einfach. Dadurch dass Du regelmässig Autobahn fährst, habe ich mal keine Bedenken in Bezug auf DPF Regeneration. Systeme wie im Saab, die im Gegensatz zu Citroen ohne Additive auskommen, sind empfindlich für zusetzen des DPF durch dauerhaftes nicht erreichen von einem konstanter Drehzahlniveau für wenige Minuten, in denen der DPF freigebrannt wird. Das gilt wie gesagt für alle DPF auf dem Markt mit Ausnahme von Peugeot und PSA. hoffe gehelft zu haben
  3. hansenwernersen hat auf Neuschwede's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mit Hirsch sind es 20 mehr (gem Tacho)
  4. hansenwernersen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Also ich bin bei Pilots wanted einen gehirschten 1,9TiD SC MY2007 gefahren. Ich würde mal direkt bei Hirsch nachfragen, denn manchmal reden die Dealer einfach nur Laberkäse
  5. Hi Josef, das gleiche Verhalten habe ich auch bei meinem gehirschten 1,9er TiD. Sobald die Strasse leichtfeucht ist (muss nicht mal richtig nass sein, etwas Niesel langt) und bei entsprechendem Gas ist es kein Problem, das ASR im ersten und zweiten Gang zum Dauereinsatz zu bringen. Mit Sommerreifen habe ich im zweiten Gang dort keine Chance, das ASR zum Arbeiten zu bringen. Ich denke, es liegt an der anderen Gummimischung und Profilbeschaffenheit des Winterreifens. Ich aktuell Conti Wintercontact in 235/45/17 (?) darauf.
  6. Dann stören ja vielleicht die vielen verbauten Ford und Renaultteile (Focusplattform + machne Motoren sind von Renault) Teile beim V50 Und was den Preis betrifft, gibt es den 9-3SC als Reimport bzw. Jahrewagen schon recht günstig (z.B. hier http://cgi.ebay.de/Saab-9-3-Sport-Kombi-2-0turbo-Vector_W0QQitemZ270076023535QQihZ017QQcategoryZ9801QQrdZ1QQcmdZViewItem)
  7. hansenwernersen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zumindestens Allrad für MY08 kommt, wenn man der aktuellen AMS glauben darf.
  8. Diese Aussage basiert auf dem Popometer meiner Holden, da ich die Sitzheizung immer nur kurz zum Sitz anwärmen einschalte und dann wieder aus. Bei ihr gibt es regelmäßig Grillstreifen am Gesäß. Gemäß ihr gibt es im Automatikmodus gibt es keinen fühlbaren Unterschied in der Temparatur, ob die Anzeige auf Stufe 1 oder Stufe 3 ist. Im manuellen Modus sind die Unterschiede deutlich spürbar. Das Einzige was ich dazu sagen kann ist, das Stufe 3 manuell wesentlich wärmer wird als Stufe 3 im Automodus. Die Heckscheibenheizung lässt sich im Profiler auch auf manuell einstellen. DIe gesamten Einstellungen im Profiler wurden bei Pnazerknacker durch den Softwareupdate auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Gilt auch für die Sprachsteuerung. Die muss wieder erst erlernt werden. (manchmal auf vom freundlichen wieder aktiviert werden)
  9. Im Profiler kann mann eine manuelle oder automatische Steuerung der Sitzheizung einstellen. In der automatischen kann man mit dem Sitzheizungsschalter nur die Sitzheizung ein-/ausschalten, die Steuerung wie stark und wie lange geheizt wird übernimmt die Automatik. Im manuellen Modus gibt es ja die Stufen rare, medium und well done. Die Heckscheibenheizung schaltet sich abhängig von der Aussen und Innentemperatur hinzu. Dieses Verhalten kann man im Profiler nicht beeinflussen. (Tech2???). Aber es ist durch aus möglich, das in dem Softwareupdate auch veränderte Steuerparameter für die Heckscheibenheizung enthalten waren
  10. hansenwernersen hat auf kfo72's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der 159 basiert auf der von Fiat/Alfa und Saab (zum Grösstenteil) gemeinsam entwickelten Premiumplattform. Auf dieser hätte 2006 auch der neue 9-5 auf den Markt kommen sollen. Irgendwann 2002/2003 hat GM entschieden, angeblich aus Kostengründen, das der neue Saab 9-5 auf einer verlängerten Epsilon II Plattform entwickelt wird (deswegen auch die lange Produktionszeit des 9-5). Dahinter steht angeblich ein grosses GM-Gleichteilekonzept, vorallem was Fahrwerk und Motorisierungen betrifft, da der 9-3 III ja in Rüsselsheim mit dem Vectra von gleichen Band läuft und in Trollhättan dann der neue 9-5 mit einem Cadi, Opel oder sonstigen GM Derivat auf gleicher Plattform gefertigt wird (je nachdem was GM da noch einfällt).
  11. hansenwernersen hat auf kfo72's Thema geantwortet in 9-3 II
    Plattform ist die GM Epsilon, also Saab 9-3, Opel Vectra/Signum, Cadillac BLS, Chevrolet Malibu und vielleicht hilft dies deinem Schwiegervater der aktuelle Fiat Croma.
  12. Ich habe seit einem Jahr das drive+play Set von harman/kardon. Da bei mir die Mittelkonsole eher der Süsswarenabteilung einer deutschen Tankstelle entspricht ist bei mir alles im Handschuhfach untergebracht
  13. hansenwernersen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Yep. Immer her damit
  14. hansenwernersen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    abwarten und Glögg trinken.
  15. "gefördert" ist der falsche Ausdruck. Nicht bestraft würde besser passen. Die aktuellen Pläne schauen so aus, das Fahrzeuge ohne DPF einen wesentlich höheren Steuersatz zahlen sollen, Fahrzeuge mit Nachrüst DPF einen gewissen Zeitraum den gleichen Steuersatz wie Fahrzeuge mit Serien-DPF und danach einen Steuersatz der irgendwo zwischen Serien-DPF und ohne DPF liegt, da ein Nachrüst-DPF wegen fehlender Unterstützung der Motorsteuerung bei den meisten Fahrzeugen nicht die gleiche Effektivität hat. Die nun weniger gezahlte Steuer im Vergleich zu ohne DPF wird dann als "Förderung" verkauft.
  16. hansenwernersen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi Gredi, bedenke aber auch das der Diesel 1600€ teurer ist in der Anschaffung als ein Benziner und Du mindestens 3 Jahre brauchst, bis der Unterschied reingefahren ist. Ausserdem ist Dein Händler ein kluger Mann, denn bei dieser andauerenden Kurzstrecke hättest Du regelmässig Ärger mit Deinem DPF. Für Dein Streckenprfil kommt kein Diesel in Frage. Da bist Du besser mit einem Benziner bedient.
  17. Das habe ich auch gelesen, aber da steht mit keinem Wort, das es sich um einen Sportcombi handelt.
  18. 133.000 Km in einem Jahr???? Derjenige wohnt doch dann in seinem Auto.
  19. hansenwernersen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Genau das ist die Ursache, die Umstellung war während den Werksferien Anfang August. Nach so grossen Änderungen ist sozusagen die erste Monatsproduktion in den Hauptmarkt USA gegangen. Der Käufer dort wartet nicht auf sein individuell bestelltes Fahrzeug, sondern nimmt es gleich vom Hof des Händlers mit. Ich arbeite für einen Zulieferer und man hat dies deutlich in den Abrufzahlen von Saab gesehen. Ab Oktober haben europäischen Varianten wieder überpropotional zugelegt, so das im November die Zulassungszahlen wieder passen sollten.
  20. Das ist das Problem mit Kommunikations- und Unterhaltungstechnik im Automobilbau. Es ist einfach nicht möglich, das ein Fahrzeug zum Zeitpunkt des Erscheinens auf dem Markt hier aktuelle Technik verbaut hat. Aufgrund der Projektlaufzeiten ist die verbaute Technik meist 2-3 Jahre alt. Dann kommt die Verbauzeit hinzu, die meist auch 3-4 Jahre ist, je nach Zeitpunkt der Modellmodifikation oder Facelifts. Im schlimmsten Fall hat man dann 4-8 Jahre alte Technik an Bord. (z.B. WAP-Browser im Saab, welcher zum Zeitpunkt der Entwicklung der allerneueste technische Schrei war, aber heute vollkommen überholt ist). Das ist bei allen Herstellern so. Siehe neuer Opel Corsa. Obwohl brandneu, gibt es keine serienmässige Möglichkeit einen MP-3 Spieler anzuschliessen (nicht einmal einen AUX-Anschluss wie im Saab). und wenn man sich nun vorstellt was sich im Bereich der Kommunikations- und Unterhaltungstechnik innerhalb eines Jahres an technischen Veränderungen (ich schreibe hier absichtlich nicht Fortschritt) zu Tage befördert wird, wird einem sehr schnell bewusst, wo das Problem in diesem Bereich der Automobilentwicklung ist. Generell hat man das Problem erkannt und versucht schon seit einiger Zeit einen Hersteller übergreifenden Kommunikationsstandard zwischen Fahrzeug und Kommunikations- und Unterhaltungstechnik zu entwicklen (so etwas in der Art wie ein automobiler USB-Anschluss), um der Kommunikations- und Unterhaltungstechnik Industrie die Möglichkeit zu geben, dies in Ihrer Entwicklung zu berücksichtigen und neue Geräte dann mit älteren Fahrzeugen abwärtskompatibel zu halten. Leider gilt hier mal wieder, zu viele Köche verderben den Brei. Daher sehe ich eher schwarz für die nächsten Jahre und kann jedem nur empfehlen, so wenig Geld wie möglich für werkseitige Kommunikations- und Unterhaltungstechnik auszugeben. Wer es trotzdem tut, muss damit leben, veraltete Technik sein eigen zu nennen.
  21. 9-3, SC 175PS Hirsch Schaltgetriebe Verbrauch (errechnet und nicht nach SID, denn das zeigt immer so 0,2-0,3l mehr an): min 5,1L = gemütlich zu zweit nach Südtirol zum Skifahren, hatte zeitweise gem. SID auf dem Brenner auch eine 4 vorm Komma. max. 8,2l = Aus der Nähe Erfurt in die Nähe von Ulm, ca 360 Km in knapp 2,5 h. Selbst bei längeren Fahrten über 200 zeigte das SID immer noch eine 9 vorm Komma. Durchschnitt im normalen Tagesbetrieb (40 km Landstrasse, 80 km Autobahn) sind 6,2l bei doch flotter Fahrweise. Reifendruck immer auf max. Das spart bis zu einem halben Liter
  22. Wie Sling schon nebenbei erwähnt hatte, ist für den Rechtsanspruch der Garantie oder Gewährleistungsansprüche nicht der Zeitpunkt der Reparatur, sondern die fristgerechte Anzeige des "Schadens" massgeblich. Reparaturversuche hemmen diesen Anspruch nicht!!!!! Hast Du eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen als du den Wagen gekaufst hast??? Wenn nein, gilt die gesetzliche Gewährleistung und dort musst du dem Händler nachweisen, das das Getriebe zum Zeitpunkt des Kaufes schon defekt war und der Händler dieses auf Grund seiner Geschäftstätigkeit feststellen hätte feststellen müssen/können.
  23. hansenwernersen hat auf aeroX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht hast du ja bei deinem letzten Aufenthalt in der Schmiede das neue Motorenschutzsoftwareupdate erhalten. Die Klöterkarre läuft dann nur noch max 160. Da gehen dann die Motoren nicht mehr so schnell kaputt. ;)
  24. hansenwernersen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Eingetlich hat Hummel und los lendos schon alles gesagt, aber ein paar Anmerkungen habe ich auch noch. Fahre einen 9-3SC mit Sportfahrwerk mit 40TKM Jahreslaufleistung. Also mit dem Sportfahrwerk ist der 9-3 sehr nah am Serienfahrwerk eines 3er. Eine Kleinigkeit komfortabler. Sitzheizung ist für den Ar..., aber meine Holde liebt sie über alles. @hummel. Ich fahre den SC in Saphirblaumetallic aber seitdem ich einen SC in laserrot gesehen habe, weiss ich das ich die falsche Farbe gewählt habe.
  25. hansenwernersen hat auf FaZtiG's Thema geantwortet in 9-3 II
    Weder Bug noch Feature, es hat einfach ein Ingenieur nicht zu Ende gedacht. Also bei meinem SC (und auch bei meinem 900 II und 9-3I war es so) ist es so, das der Heckscheibenwischer beim Einlegen des Rückwärtsganges nur dann wischt, wenn die Scheibenwischerhebel für die Frontscheibe auf einem Wischprogramm steht. Du hast mit Sicherheit ein Fahrzeug mit Regensensor. Wenn Du Dein Fahrzeug abstellst, schaltest Du ja den Regensensor nicht per Wischerhebel aus, sondern der Hebel verbleibt in der Stellung, da selbst wenn der Scheibenwischer noch aktiv ist und Du die Zündung ausmachst, der Frontscheibenwischer, nicht wie früher mitter auf der Scheibe stehen bleibt, sondern in die Ruheposition zurückfährt. Wenn Du dann später wieder die Zündung anmachst, ist der Hebel immer noch in der gleichen Stellung (der Regensensor selber ist aber deaktiviert, dieser muss ja wieder extra neu eingeschaltet werden). Jetzt legst Du dann den Rückwärtsgang ein. Anscheinend prüft jetzt die Elektronik nur die Wischerhebelstellung (und nicht ob der Wischer tatsächlich eingeschaltet), stellt fest, Hebelstellung ist auf Regensensor, also muss die Heckscheibe feucht/nass sein und betätigt den Heckscheibenwischer einmal. Die Frontscheibe wird wegen dem deaktivierten Regensensor nicht gewischt. Ich konnte dieses Verhalten mehrfach reproduzieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.