Zum Inhalt springen

Chickasaw

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Chickasaw

  1. Ich melde mich auch nochmal; allerdings mit guten Nachrichten. Nachdem mein Saab 4 Tage in der Werkstatt stand, er dort natürlich überhaupt nicht geraucht hat und sonst auch nichts festzustellen war, wurden die Zündkerzen getauscht, da 2 von denen wohl nicht mehr gut aussahen. Und was soll ich sagen, dass ist jetzt über 2 Wochen her und nichts qualmt mehr. Es scheinen dann tatsächlich die Zündkerzen gewesen zu sein, die ab und zu beim Starten eine kleine Fehlzündung verursacht haben. Das würde natürlich auch meine Beobachtungen erklären, dass er nicht immer beim Starten geraucht hat und es immer unterschiedlich stark war.
  2. Und die finde ich wo? Tja, soviel Ahnung habe ich nun nicht.
  3. @majoja02: du verwirrst mich. Ich hatte das schon gelesen (ölfilm: kurbelgehäusenbelüftung oder servopumpe?); nur kann ich es nicht eingrenzen. Mein letztes Posting bezog sich nur darauf, ob der Rauch aus dem Auspuff was mit dieser evtl. Undichtigkeit zu tun haben könnte oder ich tatsächlich 2 voneinander unabhängige "Probleme" habe.
  4. Ja, das könnte in etwa hinkommen. Dann hat wohl mein Ölfilm im Motorraum nichts mit dem Rauch zu tun. Na wird ja immer besser.
  5. Ja, Geruch schildern ist gut; ich werd's versuchen. Also es riecht anders als "normale" Abgase, ein klein wenig strenger, vllt. süsslich. Problem ist, das ich auch nicht weiß wie es riecht, wenn Öl verbrennt.
  6. Ähnliches habe ich auch seit 2 Monaten. Nach dem Starten beim ersten Losfahren qualmt es hinten ganz kurz hellbläulich. Beim weiteren Fahren ist nichts. Nach einer kürzeren Autobahntour (ca. 150km) hat es 2, 3 Tage beim Starten gar nicht gequalmt. Weiter habe ich beobachtet, dass er mehr bzw. stärker qualmt beim Starten, wenn es warm ist; so ab 20°. Ist es kälter 10-15° ist nichts zu sehen. Das ist alles ein wenig anders, als hier bisher beschrieben wurde. Zudem habe ich im Motorraum einen leichten Ölfilm feststellen können: rechte Seite (Fahrtrichtung) am Motorgehäuse, dort wo die Schrauben sind (also vermutlich auch eine Dichtung), welches sich dann nach hinten etwas verteilt hat. Woanders habe ich kein Öl gesehen. Das deutet wohl nicht auf den Turbo hin? Achso: Ölverbrauch/-verlust oder Kühlwasserverbrauch konnte ich bisher nicht feststellen.
  7. So, heute noch den Sonnenschein genutzt und die beiden Dämpfer eingebaut. Passte alles wunderbar. Es war ein alter Dämpfer kaputt und der Intakte konnte alleine die Heckklappe nicht mehr halten. Einer der neuen schafft das aber problemlos. Gekauft habe ich übrigens welche von Botem.
  8. Bei den beiden Dämpfern die bekomme habe, sind die Sprengringe/Ringfedern bereits mit bei, sprich direkt an den Dämpfern montiert. Daher sehe ich das so, dass ich nur die alten Dämpfer abbekommen muss und die neuen dann einfach wieder anmontieren kann, ohne dass ich diese Ringe/Federn tauschen muss. 520N und schon recht schwer? Meine neuen haben 560N. Na mal schauen; spätestens am Freitag oder Wochenende werde ich sie montieren.
  9. Also tatsächlich so schwergängig? Naja, mit Heckklappe bewegen die sich so leicht.
  10. Habe mir deswegen auch gleich 2 gekauft, die dann auch heute angekommen sind. Ist es normal, dass man die Teleskopstangen nicht per Hand bewegen kann? Sind die tatsächlich so schwergängig?
  11. Ok, danke. Leider sind meine Dämper nicht gestern (wie erhofft) angekommen. Ich denke die kommen dann morgen und dann schaue ich mir das mal an.
  12. Sorry, aber leider bringt mich diese Antwort keinen Schritt weiter. Hat denn keiner wertvolle Tipps für mich??
  13. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich die Dämpfer an der Heckklappe am besten wechsele; also wie ich wo was lösen muss?? Ich werde beide tauschen und wüßte gerne, wie´s am einfachsten geht und ich möchte da auch nichts kaputt machen, weil ich vllt. falsch angefangen habe. Besten Dank.
  14. So, es funktioniert wieder alles. Es war tatsächlich der Sensor. Ich war wohl beim ersten Anbauen zu ungeduldig und hätte einfach ein paar Minuten warten sollen, bis der Sensor die Außentemperatur richtig aufgenommen hat. Jedenfalls habe ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen und den nächsten Tag Abends den neuen Sensor nochmals angebaut und bis nächsten Morgen gewartet. Und da wurde mir dann auch die korrekte Temperatur angezeigt. Vielen Dank für die Hilfe.
  15. Danke für die Antwort. Nur leider kann ich damit nicht wirklich was anfangen (weil ich es nicht verstehe, mangels Fachwissen) und was messen kann ich mangels entsprechendem Werkzeug auch nicht. Bei mit liegt die Temperatur höher, als sie tatsächlich ist. Heute waren ca. 3°, angezeigt wurden 10/11°. Gestern waren es so um die 20° die angezeigt wurden, bei ca. 4/5° Außentemperatur. Es sind offensichtlich keine konstanten Werte, was zu viel anzeigt wird. Wie finde/komme ich an diesen o.g. Steckverbinder? Ist der über den Sicherungskasten zugänglich oder muss ich was anderes abmontieren??
  16. Die gute Nachricht zuerst: der Sensor aus dem obigen Link passt perfekt. Die schlechte Nachricht: es war wohl nicht der Sensor, denn der neue Sensor zeigt die gleiche Temperatur wie der alte. Und die ist gegenüber der tatsächlichen Temperatur um einiges zu hoch. Wo könnte dann der Fehler liegen? Ist da noch irgendwo ein weiterer Kontaktgeber o.ä. zwischen? Oder ist gar mein SID 2 defekt? Ich wäre wirklich für weitere Tipps sehr dankbar.
  17. Mhm, ihr verwirrt mich. Welche abgewinkelten Anschlüße meint ihr?? Hier habe ich mal ein Link zu Partsforsaab Das Teil sieht doch eigentlich genauso aus, wie die Auktion hier Oder habe ich was nicht beachtet?
  18. Aha, danke. Sprich, ich muss den alten Fühler nur mit etwas Druck nach hinten hin rausdrücken?
  19. Hallo, hat vllt. jemand den einen oder anderen Tipp, wie der Sensor befestigt ist bzw. wie ich den am besten lösen kann? Erfühlt und gesehen habe ich ihn; nur weiß ich nicht wirklich, wo die Befestigungspunkte liegen. Ich möchte beim tauschen ja auch nicht die Halterung beschädigen. Und dann habe ich bei Ebay 2 Auktionen gefunden, wo auch die o.g. Teilenummer aufgeführt wird. Könnte da vllt. mal einer von euch Profi schauen, ob das tatsächlich das richtige Teil ist. Link 1 Link 2 Besten Dank für eure Hilfe.
  20. Danke Thomas. Übergangslösung reicht mir ja erstmal. Nur bis ein neuer Griff da ist, damit ich vorne nicht immer den defekten benutzen muss. Nicht das da noch mehr kaputt geht.
  21. Danke erstmal. Hinten passt vorne nicht?? Oh weh und dabei wollte ich jetzt am Wochenende mal von hinten nach vorne tauschen bis der neue Türgriff da ist. Äußerlich sehen sie aber gleich aus. Ist die innere Aufnahme zur Öffnungsbetätigung dann vorne und hinten unterschiedlich??
  22. Bei mir ist der vordere, linke Türgriff heute auch gebrochen. Der Chromgriff hängt jetzt so ein wenig und man sieht auch die Bruchstelle, ziemlich genau da, wo der Griff in die Plastikschale eingehängt ist. So wie das liest ist das Wechseln ja recht einfach: Schraube lösen, alten Türgriff abziehen und neuen Türgriff einsetzen und festschrauben. Dazu habe ich 2 Fragen: muss ich beim ausbauen auf irgendwas aufpassen, sprich kann mir da was in die Tür hineinfallen und passt der Griff von der hinteren, linken Tür auch vorne links??
  23. Chickasaw hat auf Chickasaw's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen Dank für die Antworten. Nun muss ich mich nur noch entscheiden: Varta Blue Dynamic 60Ah, Varta Silver Dynamic 63Ah oder Banner Powerbull 62Ah. Eine von den dreien wird es werden. Aber wer die Wahl hat, hat die Qual. Den Entlüftsungschlauch fixiere ich dann also irgendwo nicht störend innen am Kotflügel, wenn ich ihn aufgrund wartungsfreier Batterie nicht brauche. Oder muss ich dabei irgendwas beachten??
  24. Chickasaw hat auf Chickasaw's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, sowas dachte ich mir schon. Aber sollte/könnte ich dann nicht evtl. eine grössere Batterie (evtl. 65AH) kaufen? Aber da gibts es dann wieder Probleme mit der Lichtmaschine beim Aufladen, oder? Diesen Entlüftungsschlauch hat jedes Auto? Oder anders gefragt: jede Batterie hat dort eine Öffnung zum anschließen des Schlauches? Wie wäre denn eure Empfehlung: Varta Blue Dynamic oder Banner Powerfull.
  25. Chickasaw hat auf Chickasaw's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, meine Saab braucht über kurz oder lang eine neue Batterie. Hatte mir da auch schon eine Varta Blue Dynamic ausgesucht. Maße, Plus/Minus-Pole, Stärke (60AH) stimmt alles überein. Nun habe ich aber gesehen, dass meine Original Saab Batterie 580A Kaltstartleistung hat, die Varta aber nur 540A. Ebenso andere Batterien gleicher Größe. Banner Powerfull habe ich auch schon geschaut, aber hier das gleiche: 62AH und 540A Startleistung. Gibt es da auf Dauer oder in Zukunft Probleme, dass 40A Starterleistung fehlen?? Achso, und was ist das für ein dünner Schlauch, der da rechts zum Kotflügel hin an der Batterie rauskommt?? Besten Dank für eure Hilfe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.