-
turbo_forever folgt nun 900SI
-
Starofthesixties folgt nun 900SI
-
-
Doch wieder Saab.... 9-3 I LPT 2002
Ich finde die Felgen auch super. Retten kann man die mit Sicherheit irgendwie, aber da wäre dann sicherlich eine professionelle total Sanierung nötig. Ich habe auch immer nach Ersatz Ausschau gehalten. Die Felgen scheinen aber recht selten zu sein.
-
Doch wieder Saab.... 9-3 I LPT 2002
So... bei mir hat sich auch nochmal etwas getan. Nachdem das "Gewubbel" im Vorderwagen plötzlich wieder da war, verabschiedete sich als nächstes allmählich die Kupplung. Dies äusserte sich durch Durchrutschen im 4. und 5. Gang bei stärkerer Beschleunigung. Zu allem Überfluss standen auch noch TÜV und AU an. Was tun... Saab weg und was günstiges suchen? Oder einen der wegen Corona übriggebliebenen Firmenwagen fahren?? Ich habe mich dann nach relativ kurzer Überlegung dazu entschlossen, den Wagen zum Saab Spezialist meines Vertrauens nach Windeck zu geben. Fazit: - Kupplung und Kupplungsnehmer mit Drucklager erneuert - Motorlager hinten erneuert - beifahrerseitig Antriebswelle komplett mit Zwischenwelle erneuert - Simmering Antriebswelle erneuert - Simmering Kurbelwelle und O-Ring Ölpumpe erneuert - Getriebeöl getauscht (MTF63) - Bremsscheiben und Beläge hinten, sowie Handbremsbeläge und Mechanik erneuert - Bremsschläuche vorne und hinten erneuert - Bremsfüssigkeit neu - TÜV und AU neu Fährt, bremst und lenkt nun viel besser Das "Gewubbel" ist zu 90% verschwunden. Den kleinen Rest schiebe ich auf unrunde Felgen und schlechte Reifen (beides noch vom Vorbesitzer). Ich habe mir bereits Felgen vom 9-3 II besorgt, welche ich noch aufarbeiten muss. Eine große Investition... vermutlich über Zeitwert. Aber es musste sein.
-
Ölschlamm --> KB
Ich war nach dem Kauf meines 9-3 B205 mit 145.000km vor einem Jahr durch die Beiträge in diesem Forum sehr verunsichert. Letztenendes habe ich mich dazu entschieden ersteinmal den Zylinderkopfdeckel abzunehmen um mir einen Eindruck von oben zu verschaffen. Ca. 25€ für eine Elring Dichtung plus eine Stunde Zeit. Für nicht Schrauber ist die Aktion auch für einen sehr kleinen Betrag in der Werkstatt des Vertrauens zu haben. Ich habe x Detail Fotos gemacht und diese einem forumsbekannten Saab Guru geschickt. Er gab mir Entwarnung und den Tip zusätzlich mit Draht, oder Kabelbinder beim nächsten Ölwechsel in der Ölwanne zu schaben. Auch hier... keine Klümpchen, Brocken, oder zähe Öl Maße feststellbar. Seitdem wechsele ich einfach ohne mir groß Gedanken zu machen alle 8 bis 10 Tausend Kilometer das Öl.... billiges 5W40 von Mannol.... fertig. Da ich Vielfahrer bin passiert das drei mal im Jahr. Gut ist. Ist schon von oben Verkokung , Schlamm, oder ähnliches zu erkennen ist die Wanne zu entfernen und das Sieb zu reinigen. Da wir hier von 20 Jahre alten Liebhaber Autos sprechen ist auch dieser Betrag von einen paar hundert Euro sicher für die meisten hier zu verschmerzen. Ich finde das Thema ist hinlänglich bekannt...seit Jahren. Und es gibt mehrere Lösungsansätze. Ob nun das eine Öl besser ist, als ein anderes und was Saab damals falsch gemacht, oder hätte besser machen müßen, ist doch müßig. Sorry... nur meine 2 Cent zu diesem Thema.
-
9-3 Cabrio und 17Zoll
Denkst du, die etwas verringerte Auflagefläche stellt kein Problem dar? Wie sieht das denn von aussen im Gesamtbild aus? Wenn das ok aussieht, würde ich mir die Felgen morgen auf gut Glück sehr günstig kaufen.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Exakt diese Erfahrungen habe ich auch leider gemacht. Sowohl was das Thema Rost, als auch die Ersatzteil Qualität angeht. Wobei meiner Erfahrung nach die Kombination aus Owatrol, Brantho Korrux und reichlich Fluid Film Gel hilft. Aber nacharbeiten muss man auch damit permanent. Die schlechte Ersatzteil Qualität nervt mich aber fast noch mehr.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Genauso gammelig siehts bei mir im unteren Bereich auch aus. Habe den Querbereich der Rohre unter dem Kühler zuletzt mit Owatrol eingepinselt. Aber da muss scheinbar mehr gemacht werden.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Wo genau liegen diese Leitungen denn... bzw der Rostanfällige Bereich? Sind das die Rohre die quer unten am Kühler verlaufen. Sichtbar bei demontierter Unterbodenverkleidung?
-
Doch wieder Saab.... 9-3 I LPT 2002
Gestern habe ich das rechte Motorlager getauscht. Das leichte "Gewubbel" unter Last ist zu 80% verschwunden... die Gänge lassen sich zudem etwas exakter einlegen. Kleiner Eingriff...große Wirkung Das linke Motorlager ist schon bestellt und wird als nächstes getauscht. Ich denke der Zustand spricht für sich...definitiv austauschwürdig.
-
Klappert rechts
Das hat doch nichts nichts Hollywood zu tun. Ich finde es eher fahrlässig. Das Auto hat so auf der Vorder und der Hinterachse nicht die volle Bremswirkung. Vom Fahrverhalten welches du oben beschreibst ganz zu schweigen. Beides sind Dinge die man zu dieser Jahreszeit vielleicht einfach mal dringend benötigt. Aber erik hats hiermit schon gut getroffen
-
Klappert rechts
Bewege das Auto so nicht mehr im Strassenverkehr. Im Falle des Falles zahlt am Ende deine Versicherung wohlmöglich nicht.
-
Klappert rechts
Ein Totalausfall, ohne Vorankündigung? Fährst du den jetzt mit Schlagseite?
-
Doch wieder Saab.... 9-3 I LPT 2002
Das kommt ganz auf den Einsatzort an, ob du da mit Wasser und einem Lappen weit kommst. Mein Auto ist fast nur auf der Autobahn und in der Stadt unterwegs... sprich da ist nicht gross was an Dreck. Das mit der schwarzen Pampe machte man früher glaub ich gerne, weils in den 70er/80er Jahren einfach Stand der Dinge war und es einem erst mal ein gutes Gefühl vermittelte wenn alles schön schwarz war. Inzwischen weiss mans besser und es gibt andere Mittel. Mein Fahrzeug hat zum Glück ausser der Werksseitigen Unterbodenbeschichtung nichts drauf gehabt. Eigentlich konzentriere ich mich fast ausschliesslich auf die Produkte von Fluid Film. Diese sind für mich als Hobby Schrauber zu Hause recht einfach zu verarbeiten und ich habe über die Jahre gute Erfahrungen mit Ihnen gemacht, selbst bei vorhandenen Anrostungen. Man sollte nur am Ball bleiben und immer mal wieder kontrollieren und nacharbeiten, beispielsweise beim saisonalen Reifenwechsel.... vor allem bei Alltagsfahrzeugen... und alle 2 Jahre auch in den Hohlräumen. Aber der Aufwand ist für mich zeitlich und finanziell vertretbar. Das Owatrol Öl habe ich dieses Jahr zum ersten mal benutzt. Habe aber bisher einen sehr guten Eindruck.
-
Doch wieder Saab.... 9-3 I LPT 2002
Ja, das tut er wirklich. Unten drunter gabs noch etwas Kantenrost. Das habe ich schon mit Owatrol behandelt. Um die Stopfen im Boden ist soweit alles ok. Das einzige was er hat, ist die Typische Stelle am hinteren Radlauf zur Tür. Aber zum Glück im absoluten Anfangsstadium und auch schon von innen und aussen mit Fluid Film gestoppt. Da werde ich mich im Frühjahr vernünftig drum kümmern.
-
Doch wieder Saab.... 9-3 I LPT 2002
Nur mit lauwarmem Wasser, Schuss Spüli und einem Lappen. Das geht super.
-
Motorlager rechts
Ich greife mal diesen alten Beitrag auf, da ich seit einiger Zeit ein mal mehr, mal weniger starkes "wubbeln" bei Beschleunigung unter Last im ganzen Auto spüre... meist im 3. und 4. Gang. Habe heute beim konservieren der Radkästen das rechte Motorlager gesehen. Wenn ich die Beiträge oben lese... muss das so mit der Schraube?! Oder ist das Lager augenscheinlich defekt?