-
Probleme nach Reifenwechsel
Hi Liam! Zum Thema Fahrverhalten nach Reifenwechsel: Du berichtest uns von ziemlich festem Anziehen der Radmuttern. Kann es sein, daß Dir bei den Felgen der Winterreifen jetzt die Zentrierringe fehlen? Schau Dir doch bitte mal Deine Winterräder an! Oftmals verbleiben beim Abziehen der Räder die Zentrierringe auf der Radnabe, sie sind dort meist etwas "festgebacken". Als Folge davon setzt Du die Sommerfelgen auf die verbliebenen Zentrierringe ( die eigentlich zu den Winterrädern gehören), beim Festschrauben musst Du dann etwas mehr Kraft aufwenden und auch öfter nachziehen, bis der Sommerreifen endlich einigermassen auf der Radnabe sitzt, im gleichen Arbeitsgang wird nämlich der versehentlich verbliebene Zentrierring zwischen Felge und Nabe zerquetscht. Als Folge sitzt das Rad / sitzen die Räder auch nicht bündig auf der Bremsscheibe, genau die von Dir beschriebene Symptomatik im Fahrverhalten tritt auf. Also: 1. Winterräder auf Vorhandensein oder Fehlen der Zentrierringe kontrollieren. 2. Radnaben nochmals durch einfaches Entfernen der Räder beäugen, sollten sich dort Reste eines zerbröselten oder zerquetschten Aluminium- oder Plastikringes zeigen, einfach mit dem Schraubenzieher abpellen. Ach ja, und dann neue Zentrierringe für die Winterräder besorgen. Aufgrund der von Dir beschriebenen Situation (Reifenwechsel, erhöhter Kraftaufwand,Fahrverhalten) bin ich mir zu 99% sicher, daß dies Dein (leicht lösbares) Problem ist, was das Fahrverhalten betrifft. Bremsgeräusche können simultan durch Bremsverschleiß entstehen. mfg, Bernd
-
Kilometerlaufleistung Eurer 9-3 II
9-3, BJ 4/2004, Km-Stand 189 000 Erst vor ca 10 Monaten übernommen bei Km 172 000 Reparaturen inzwischen: - Federn Vorderachse - neue Frontscheibe - Dichtungsring am Schlauch zwischen Servoflüssigkeitsbehälter und Servomotor
-
Federbruchstatistik
Habe meinen Saab 93 BJ 2004 letzten September von privat gekauft. Hatte jezt TÜV, beide Federn der Vorderachse waren gebrochen und mussten ausgetauscht werden. Habe beim Fahren die ganze Zeit NICHTS gemerkt! Weder auf schlechten Landstraßen, noch bei zügiger Fahrt auf Autobahn. Reparaturkosten in einer freien Werkstatt beliefen sich mit Arbeitszeit und Material auf 437€. Im nachhinein betrachtet sieht er jetz an der Vorderachse wie ca 6 cm "höhergelegt" aus, das Fahrwerk ist nicht mehr ganz so "straff".
-
Wie häufig Inspektionsintervalle?
Inspektionsintervall manuell zurücksetzen geht über das SID relativ einfach, zumindest beim Modelljahr 2004. Zuerst Uhrzeit / Datum ändern auf ein Datum das ein paar Jährchen in der Zukunft liegt, zum Beispiel xx.xx.2020. Dadurch bemerkt das SID, daß Du schon ein paar Jahre die Inspektion vernachlässigt hast. Gleichzeitig öffnen sich neue Menüunterpunkte, und mit deren Hilfe lässt sich gang einfach und selbsterklärend das Datum der letzten Inspektion zurücksetzen. Ölzustand ist danach auch wieder auf 100%. Gruß, Bernd
-
Ölwechsel beim Saab 9-3 Aero
SID Inspektionsintervall zurücksetzen ganz einfach: Uhr einstellen auf ein Datum das weiter in der Zukunft liegt, als die verbleibenden Tage bis zur nächsten Inspektion. Danach wird es im Menue "Inspektion" neue Untermenues geben, die vorher nicht erschienen sind. Der Rest erlärt sich von selbst...... Danach einfach die Uhrzeit wieder zurücksetzen. Soviel zum Thema "Zurück in die Zukunft"
bschub
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch