Alle Beiträge von weekender
-
Ein Überläufer!
So, ich hab endlich einen gefunden. Am Sonnabend den Kaufvertrag unterschrieben. Jetzt wird noch TÜV gemacht, Durchsicht, Anmeldung und Winterreifen montiert und Freitag hol ich ihn ab. Ist ein silberner 1998er 9-3 SE 2.0 Turbo Coupé (3-Türer) mit 77000 km runter, 1. Hand mit schwarzer Lederausstattung. 185 PS. Checkheft und komplette Historie sind vorhanden, es wurden alle Checks bei Saab gemacht, mehrfach hohlraumkonserviert, alle Displays fehlerlos, keine Kratzer, Beulen oder sonstige Gebrauchsspuren. Sieht aus, wie frisch vom band. Ein unglaublicher Glücksfall, daß ich so einen gefunden hab. Bin schon ganz aufgeregt.
-
Ein Überläufer!
Ja das ist mir auch schon aufgefallen. Ich wollte auch schon ein paar Danke austeilen hier. Vermutlich ist das so, damit die relevanten Themen nicht hier versickern, sondern in den richtigen Foren einsortiert werden. Na toll, das wäre mein erstes Danke gewesen :-)
-
Ein Überläufer!
Ja keine Ahnung, ich hab das Typklassenverzeichnis 2010 (PDF) angehängt, da kannst nachschauen. Erste Spalte sind KW, zweite Spalte PS, die dritte Spalte von hinten is die Klasse. Schlüsselnummern stehen da auch.Typklassenverzeichnis_Pkw_2010.pdf
-
Ein Überläufer!
Ich hab mal nachgeschaut, mein Volvo 440 ist Typenklasse 17. Der 901 ist Typenklasse 12 (manche 15). Der 9-3 ist Typenklasse 18 (das Cabrio 14). Junge junge, das ist aber ganz schön happig. Aber kann man nichts machen.
-
Ein Überläufer!
Das kann ich dir sagen: 531,10 EUR (inkl. 152,66 EUR TK) uiuiui
-
Ein Überläufer!
Ohne jetzt zu viel von mir zu verraten, ich bin Anfang 30, nicht im öfftl. Dienst, SF8, single (möchte aber auch mal einen engen Freund guten Gewissens ans Steuer lassen), fahre aufgerundet 14.000 km/a und werde mal die HUK checken. Jetzt gleich.
-
Ein Überläufer!
Vitamin B, wie? Naja ich kenne keine Gutachter persönlich und die beiden, die ich bisher hatte, waren nett, aber unbeeinflußbar.
-
Ein Überläufer!
Ich glaub, wir sind schon lange off-topic, aber ich hab mal eben spaßeshalber nen paar Versicherungsvergleiche gemacht und bin ziemlich erstaunt. Für den Saab 9-3 komme ich auf 366 EUR (SF8) bzw. 474 EUR (mit TK/150) beim günstigsten Anbieter. Für meinen Volvo 440 (würde ich ihn jetzt neu versichern wollen) komme ich auf 330 EUR bzw. 426 EUR (mit TK/150). Ich bin erstaunt! Bisher war mir so, als ob der 9-3 zwei Typklassen besser wäre, als der 440, aber da lag ich wohl falsch. Man könnte bestimmt noch günstigere finden, wenn man etwas intensiver sucht (hab nur den erstbesten Vergleich gemacht).
-
Ein Überläufer!
...beziehungsweise der Gutachter Ich hab ja keinen 901. Ich hatte bisher einen Volvo 440 und habe hoffentlich bald einen 9-3. Und ja unter bestimmten Umständen werden bis zu 130% der Wiederbeschaffungskosten (ohne Betrachtung des Restwertes) als Schadensersatz gezahlt, wenn für diesen Betrag das Fahrzeug vollständig und fachgerecht repariert werden kann. Das muß aber nicht immer der Fall sein. Üblicherweise werden nur die Wiederbeschaffungskosten abzüglich des Restwertes gezahlt. Hatte ich alles schon durch. Nunja ähm. Wie gesagt, ich muß erstmal sehen, was jetzt alles anders wird. meine Erfahrungen stammen von Nicht-Saabs. Man muß auch sehen, wie die Versicherungen meinen Wohnort bewerten. Mir fallen auch grad keine Argumente mehr ein, aber ich hab diese Diskussion schon oft geführt, besonders auf Deiner Seite (pro TK), ich erinnere mich aber nicht mehr im detail mit welchen Argumenten ich überzeugt wurde.
-
Ein Überläufer!
Verdammt ich hatte nochmal editiert, als du schon beim Antworten warst.
-
Ein Überläufer!
Die Argumentation mußt Du mir mal näher erläutern. Meines Wissens zahlen Versicherungen auch bei TK nur bis zum Restwert des Wagens (Stichwort wirtschaftlicher Totalschaden). Sobald die Reparaturkosten die Differenz zwischen Restwert und Wiederbeschaffungswert übersteigen, hat man nämlich den Salat! Und das geht sehr schnell bei einem so alten Fahrzeug. Was deckt denn die TK noch so ab? Einbruch/Diebstahl, Windschutzscheibe, Hagelschaden, Wildschaden, Scheinwerfer, was noch? Einbruch und Hagel sind schon von hause aus teure Schäden. Wild kommt drauf an. Scheibe und lampen, OK. Bei meinem Volvo ist die Scheibe mit Einbau schon hart an der Grenze gewesen!
-
Ein Überläufer!
Mein Volvo ist ziemlich teuer zu versichern. Ich bin jetzt auf 50% runter. Ich weiß jetzt nicht ausm Kopf wieviel ich zahle, aber die Kündigung der TK hat meine Prämie halbiert glaub ich. Und SB war 250 EUR. Freu mich schon auf die Versicherung vom Saab, der ist glaub 2 Klassen günstiger eingestuft. Vielleicht mach ich bei dem auch erstmal wieder TK für die erste Zeit. Ab nem gewissen Wertverlust ists aber meiner Ansicht nach Unsinn. Ich hab keine Waldstraßen bei mir um die Ecke. Ich bin seit Monaten das erste mal Wald gefahren, als ich nach Gosen wollte. Vielleicht einmal alle 1 bis 2 Monate nach Schmöckwitz. Und dann immer sehr vorsichtig, ich kenn ja die Wildschweinproblematik im Berliner Speckgürtel. Brauchte ich nur einmal in 13 Jahren. Allerdings ist die Scheinwerfergeschichte sehr interessant, das hatte ich nicht bedacht. Naja Saab ist eben günstiger versichert. Ich muß erstmal durchrechnen, was es überhaupt kostet.
-
Ein Überläufer!
Und Strafzettel? Wenn ich mal Falschparken, Geschwindigkeitsüberschreitung (< 10km/h), Falschabbiegen usw. mitrechne, uiuiui...
-
Ein Überläufer!
Hmmm ja, für den 440 hätte ich auch ziemlich günstig ne Scheibe bekommen können. Ist auch was anderes, als die gebogene vom 901er ;-) Ich mußte erst einmal ne Frontescheibe tauschen - in äh laß mich rechen, 13 Jahren. Bedenke auch hier wieder die Wohnorte! Ich wohne in Berlin und fahre nur ein paar mal im Jahr Autobahn (wo Steinschläge drohen). In der Stadt gehen die Frontscheiben normalerweise nicht so schnell kaputt.
-
Ein Überläufer!
Erklärung? Die Beiträge sind ziemlich hoch, man hat meistens noch eine Selbstbeteiligung und wenn der Schaden den Restwert übersteigt, ists eh nichtig. Welche Schadensfälle würden denn deiner meinung nach eine Teilkaso rechtfertigen, vielleicht lern ich ja noch was dazu?
-
Ein Überläufer!
Achso, ja. naja ich bin da ein gebranntes Kind. Ich hätte den Volvo noch lange behalten, wenn er nicht so exzessiv rosten würde. Den wieder hinzukriegen jetzt, wäre für unter 1000 EUR zu schaffen, aber den Rost zu machen, dürfte erheblich mehr kosten. Ich hab eben damals - jung und unerfahren - nicht viel gemacht in der Hinsicht. Dabei hätte es schon gereicht, einfach mal alle Innenverkleidungen rauszunehmen und überall Elaskon reinzujauchen. Hätte ich vor der Tür im Rinnstein machen können. Nun ist es zu spät. Er ist am Radlauf hinten und an zwei der vier Türen schon von inenn nach außen durchgerostet und die Heck-Klappe ist völlig tot. Das nervt! Das passiert mir nicht nochmal, dieses mal sorge ich rechtzeitig vor! Wußte ich nicht. Ich hatte mal die Windschutzscheibe getauscht auf Teilkasko, aber diese danach gekündigt. Es hat sich einfach nicht mehr gelohnt bei dem alten Auto (16+ Jahre) - und ich bezweifle, daß es sich bei einem 901 lohnt, ne Teilkasko zu haben. Beim 9-3 weiß ich noch nicht, ob ich eine mache.
-
Ein Überläufer!
Ahhh interessant! Vielen Dank!
-
Ein Überläufer!
Naja beim Volvo sind beide schon gesprungen (TÜV-relevant!) und das nicht gleichzeitig. Ich hab sie nur nicht ersetzt bisher. Nur damals nachgerüstet. Dadurch daß die so weit unten sind, kann das schnell passieren. In Berlin sind manchmal extrem hohe Rinnsteine und man muß oft senkrecht zum Gehweg parken und wenn man da nicht höllisch aufpaßt, sitz man auf - und krack!
-
Ein Überläufer!
Ohja, da kann ich Dir nur zustimmen. Ich denke, daß ich mit meinen schlimmsten Schäden halbwegs günstig davongekommen bin. Z.B. hab ich meinen Motor tauschen lassen bei JuTu in Hamburg und hab für einen revisierten Motor mit 70k km, 1 Jahr garantie, Kupplung und Arbeitsstunden gerade mal 1000 EUR hinlegen müssen plus An- und Rückfahrt. Ein Austauschgetriebe hab ich für 350 EUR gebraucht bekommen und bei einem Freund in 20 Stunden getauscht. Das war aber eine Ausnahme, ich kann nich ständig seine Garage belegen und seine Zeit verschwenden. Wertverlust interessiert mich nicht. Wenn ich ein Auto kaufe, möchte ich es so lang wie möglich fahren. Bis es nicht mehr lohnt, noch was reinzustecken. Ausgezeichnet! Die Links sind gespeichert, vielen Dank! Welchen genau? Ich hatte nochmal editiert und weiß nicht genau, was genau Du meinst.
-
Ein Überläufer!
Nebelscheinwerfer: Saab 9-3 I 150 EUR pro Stück (stimmt das?), Volvo 440 I 70 EUR pro Stück. Das klingt allerdings vielversprechend. Ich meine, Teile für VW (ärks) sind spottbillig, schon bei Volvo mußte ich meist etwas tiefer in die Tasche greifen, aber was ich über Saab gehört habe (Achtung Hörensagen!), ist nochmal etwas kostspieliger. Dachte ich zumindest.
-
Ein Überläufer!
Das klingt natürlich viel, aber Du hast ja wirklich alles reingerechnet! Daher finde ich den Betrag nicht so erschreckend, wie er auf den ersten Blick aussieht. Daß ein Auto Steuern, Versicherung, Kraftstoff, Pflege, Mout, usw verschlingt, ist ja nun bei allen Marken der Fall. Wenn man sich ein 2.x-Liter-Maschinchen leisten möchte, kostet das eben auch Sprit und Steuern. Je älter der Wagen desto mehr. Das ist für mich aber nicht abschreckend, darauf muß man nunmal gefaßt sein. Versicherungstechnisch steht der Saab ohnehin ziemlich gut da - verglichen mit meinem Volvo sogar sehr gut. Mich interessieren nicht so die laufenden Kosten, sondern eher die außerordentlichen Ausgaben. Ich hab meinen Volvo damals halbwegs günstig bekommen und in den letzten 8 Jahren nochmal etwa den dreifachen Kaufpreis reingesteckt an Reparaturen und Instandhaltung (Motor, Getriebe, Bremsen, Auspuff, Traggelenke, Buchsen und Dichtungen, Reifen, etc.). Es hat immer so gepaßt, daß ichs mir leisten konnte, wenn ein paar größere Dinger anstanden und rückblickend finde ich das eine ziemlich gute Bilanz und das, obwohl der Volvo ne ziemliche Krücke war. Natürlich hab ich wenig gemacht, was den Wagen aufwerten würde, sondern eigentlich nur getauscht, was kaputt ging. Gut, ich hab ne Funkbedienung für die ZV nachgerüstet und die Schiebedachelektronik neu konstruiert, um sie an die Funk-ZV anschließen zu können (Komfortschaltung) und auch eine Innenraumlichtverzögerung und so Pipifax - achso und Nebler hab ich nachgerüstet, aber abgesehen davon nichts weiter. Bei meinem neuen (Saab) möchte ich nicht mehr so sorglos sein. Und Teile sind eben bei Saab mitunter doppelt (!) so teuer, wie bei Volvo. Das muß ich eben einrechnen. Und der neue wird gleich zu Beginn erstmal aufgewertet: Unterbodenschutz neu, Hohlraumkonservierung, Schönheitsreparaturen, Lackaufwertung. Da kommt eben zum Kaufpreis noch ein wenig oben drauf. Was in den nächsten Jahren alles noch kaputt geht und mir graue Haare bereiten wird, muß ich dann sehen. Vielleicht werde ich dann hier nur noch fluchen und meckern, wer weiß? Jedenfalls macht es nochmal einen erheblichen Unterschied, wo man wohnt. Jemand in einem kleinen Städtchen mit Grundstück, Garage, Carport und einem Bekannten um die Ecke der mal was schweißen kann oder nen Kran hat, dürfte sicher günstiger leben, als jemand der inmitten einer Großstadt in einer Mietskaserne wohnt und nur Kleinigkeiten im Rinnstein vor der Tür machen kann und für alles andere in eine Werkstatt muß. Da kommen nämlich ganz andere Kosten auf einen zu.
-
Ein Überläufer!
Was soll ich sagen? Ich weiß Eure Argumentation sehr zu schätzen. Das hat mir definitiv geholfen und den Horizont erweitert - und natürlich auch schlaflose Nächte bereitet. Ich habe mich nun aber in einen schwarzen 9-3 verguckt und muß noch ein paar Sachen prüfen. Vielleicht ist er bald mein. @aero84: Mein TÜV war im August dran. Die 3-Monats-Karenzzeit kenne ich. Demnach muß er bis Ende November weg sein. Ich glaub ab 4 Monate drüber kostets Geld und ab 6 Monate gibts auch Punkte. Darauf laß ichs natürlich nich ankommen.
-
Ein Überläufer!
Ich bin davon überzeugt, daß die beiden Welten trennt, aber das ist für mich nicht kaufentscheidend. Ich bin kein Rennfahrer und lege nicht so großen Wert auf Höchstgeschwindigkeit, beschleunigung und Straßenlage. Jedes Auto hat seinen Charakter und sein ganz spezielles Handling. Manche sind aufregender, als andere, manche erfordern mehr Muskelkraft und Handarbeit und ich bin sicher, der 901 ist etwas sehr besonderes aufgrund seiner Konstruktion. Aber ich bin da sehr einfach gestrickt: Schön muß er sein. Und im Alltag brauchbar. Hätte ich das Geld, die Garage und das Werkzeug, stände bei mir vor der Tür ein Saab 901, ein Citroën DS und ein Delorean. Aber ich muß realistisch bleiben. Ich mag den 9-3. Ich hab mich ehrlich gesagt ein wenig in ihn verguckt und der solls werden.
-
Ein Überläufer!
Vielen Dank für Eure Hilfe, die vielen Tips und Argumente. Das nenne ich mal eine sehr sehr freundliche Begrüßung. Mir scheint, die Schwedenautos haben die besten Foren. Bei Volvo hab ich es ähnlich herzlich erlebt, aber fragt mal Leute mit Opel oder VW, die müssen sich ständig mit vorlauten Dummschwätzern rumschlagen in den vielen tausend überlaufenen Foren. Ich hab noch viel nachgedacht, viel gelesen, auch das Kaufberatungs-PDF zum 901er, hab mich ein wenig auf dem Markt umgeschaut, Schrauber befragt und alles durchgerechnet und bin nun zu dem Schluß gekommen, daß der 901 ein Traum von einem Auto ist, aber auch ein Traum bleiben wird. Ein 9-3 ist ebenfalls sehr entzückend und paßt besser zu meinem Know-How und Geldbeutel. Zudem hab ich ein klein wenig Zeitdruck und kann nicht noch Monate nach einem guten 901 suchen, da ich nicht mehr besonders lang mit meinem TÜV-losen Volvo rumfahren kann, irgendwann wirds nämlich teuer.
-
Allgemein 9-3 I
Ahhh faszinierend! Vielen Dank für die ganzen weiterführenden Links, ich werd mal heute abend noch viel lesen. Besonders interessant finde ich die DI! Das ist nämlich genau der Punkt an dem ich gescheitert bin, da ich fälschlicherweise Direct Ignition und Direct Injection durcheinandergebracht habe. Jetzt ist alles klar! Ich hab mal ein wenig im Handbuch gestöbert, aber nichts gefunden und den Haynes hab ich noch nicht da. Kann mir jemand sagen, ob es sich beim 9-3 um einen Luft-Ölkühler oder Wärmetauscher handelt? Und das letzte große Rätsel: Zylinderschaftdichtung? Gibts sowas? Ich kenne nur die Ventildeckeldichtung, Zylinderkopfdichtung, Ölwannendichtung und Ventilschaftdichtungen. Von einer Zylinderschaftdichtung hab ich im Leben noch nichts gehört. Hat sich der Autor des Kaufberatungs-PDFs vielleicht vertan? Heute schau ich mir einen ersten Kandidaten an. Klingt schonmal sehr vielversprechend.