Zum Inhalt springen

senator1962

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von senator1962

  1. senator1962 hat auf lixoo's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    ...soll lt. Ausssage von Gravis in Berlin ab kommender Woche in Deiner bzw. jeder Gravis Filiale vor Ort wieder verfügbar sein: http://www.gravis.de/Zubehoer/fuer-iPhone/Radtech-Pro-Cable-Dock-to-USB-Line-Out-fuer-iPad-iPhone-iPod-AUX-weiss-1.html - Wie häufig ist Gravis nicht der billigste Anbieter, aber wenn wirklich einmal etwas nicht so will, hast du bei denen einen sehr guten "After Sales" Support. Gruss, Dirk
  2. Hätte zu diesem Thema auch noch einen Vorschlag! So gibt es definitiv kein Gemecker seitens der besseren Häfte:cool: Gruss, Dirk
  3. senator1962 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Klasse und Danke für die prompten Antworten. Oha, dann muss ich wohl zügig ins Fitness Studio, damit ich unter den 9-3er passe, aber vielleicht krieg' ich das Ding ja auch auf einer Bühne angehoben NeverDull hatte ich bisher noch nie auf Chrome angewendet, sondern nur im Motorraum, um "normale" Teile wieder zu verschönen (die Oberfläche der Kompressoren der Katzen kriegt man damit fast auf Hochglanz) und da mich dies bisher immer wieder überzeugt hat, werde ich den Einsatz auf Chrom gleich probieren. Allerdings sehen meine Hände danach immer seltsam aus, denn ich vertrage irgendetwas von den Inhaltsstoffen nicht. Muss unbedingt an die Handschuhe denken... Und Nein, keine Gewährleistung auf die beiden Endteile. Vielmehr wollte ich eine Antwort auf die Frage, ob diese starke Rußentwicklung am Ende des Rohrs normal ist. Ich habe bisher zu wenig Erfahrung mit Dieselfahrzeugen und von meinen Benzinern kenne ich dies so nicht. Aber wenn die Ursache an etwas anderem liegt.... Last but not least: Du gehörst wohl mit zu den Menschen, deren Verbrauch ich bewundere. Klar, meinen beiden 4.2er Achtender schlucken richtig gut (besonders dann, wenn der Kompressor richtig in Aktion ist), wobei das Coupe stets schluckfreudiger als die Limousine ist. So gesehen fand ich die 8,5 Liter des 9-3ers schon klasse, aber es geht ja wohl noch gänzlich anders, wie Dein Wert zeigt. Aktuell könnte ich lt. SID rund 1.100 Kilometer mit dem TTiD fahren, ohne nachzutanken. Und ohne den üblichen Zeitdruck ist dies auch echt entspannend, aber irgendwie schrecklich langweilig . Ein Kollege von mir hat den aktuellen 520d Kombi von BMW und verbraucht auch nur rund 7 Liter. Der 5er ist aber größer und schwerer als der 9-3er.... und unsere Fahrweise ist recht ähnlich: lange Autobahn Etappen i.d.R. mit Tempomat (+/- 160 km/h); Stadtverkehr normal, kein unnötiges Rotlicht-Hopping, Landstrasse oft etwas zügiger als erlaubt aber ruhig. Und dann bin ich auf bis zu 10 Liter mit dem Saab und er kommt halt' auf diese 7 Liter. Beide Maschinen haben vergleichbare Leistungswerte. Da müsste meiner doch etwas weniger trinken, oder? Wie definierst du denn "zügig"? Danke und Gruss, Dirk - - - Aktualisiert - - - Da Frankfurt ja heute seinen "Wäldchestag" (städtischen Feiertag) zelebriert, sollte ich heute nachmittag wohl Anzug gegen Jeans tauschen und mich mit der schwarzen Dose "bewaffnen" - Schwämmchen hatte ich gerade in der 25er Packung bei Metro erworben und die liegen schon im Auto bereit. Aber echte Lust fehlt mir dazu irgendwie - wenn ich doch bloß Kinder hätte.. :biggrin: Gruss, Dirk
  4. Hallo Dejan, wirklich vernünftig wirst du nur mit dem Original von GM (Tech II) weiterkommen. Jedoch gibt es dazu viele Aussagen, dass Du ein solches Gerät ohne weiteren (zahlungspflichtigen!) Zugang zu GM nur zu rund 1/3 nutzen kannst. Dazu gibt es per Google Suche und hier im Forum bereits diverse Infos. Allerdings gibt es für die "Freien" auch Geräte u.a. Bosch oder Autologic, die aber beim Preis faktisch "Schmerzfreiheit" voraussetzen. Die < und/oder um € 100,- verfügbaren Geräte lesen i.d.R. nur Codes aus und können teilweise die MIL Leuchte ausmachen. Über Sinn und Unsinn findest Du per Suche hier im Forum mehr darüber. Wenn Du noch einen älteren XP Rechner hast, probiere einmal das Gerät von AutoEnginuity aus. Bei meinen beiden Katzen findet deren OBC II Reader rund 160 Sensoren und gibt dies auch in "richtiger Sprache" und nicht nur als Code zum Nachschlagen aus. Da ich noch auf einen anderen (XP) Notebook warte, habe ich dieses Gerät am Saab noch nicht probiert, um die Jaguar-Settings nicht zu gefährden.... (da hatte ich anfänglich diverse Probleme mit den Treibern). AutoEnginuity bietet markenspezifische Zusatzoptionen an, d.h. dies dürfte das eines der wenigen Geräte sein, mit welchen Du sowohl Deinen Audi als auch den Saab auslesen kannst. Aber nochmals: keine Chance zum Ändern von Einstellungen; dies geht nur mit den Originalen und/oder Profigeräten, die preislich für den privaten Einsatz jedes Budget sprengen. Und natürlich sollte/wird Dein Bordrechner den gelöschten Fehler später erneut anzeigen, wenn dieser kritisch ist. Du löschst zwar den Inhalt des Speichers aber das Problem mit der Leuchtweitenregulierung wird sich nach Check des Bordcomputers ja irgendwann erneut als Fehler eintragen... Gruss, Dirk PS: soweit mir bekannt, benötigen Audi/VW spezielle Adapter, die erst den Zugang zu bestimmten Funktionen ermöglichen. Diese liegen wohl außerhalb der Specs für den Standard OBD Stecker.
  5. senator1962 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Oha, Du sprichst da einen Punkt an: wie äußert sich dies klanglich? Klingt dies in etwa so, als würde Luft angesaugt, aber nicht dorthin gelangt, wo sie hingehen soll? Mein TTiD gab am Wochenende teilweise beim Beschleunigen (etwa zwischen 1.500 und 2.200 U/Min.) ein ungewöhnliches und bisher nicht dagewesenes Geräusch von sich. Allerdings hatte ich keinen wirklichen Leistungsverlust und/oder höheren Verbrauch feststellen können. Im Gegenteil, nach etwa 380 km recht ruhiger Autobahnfahrt (meist Tempomat mit 115 km/h) auf der hügeligen A3 von Frankfurt in Richtung Nürnberg war am Ende mein Durchschnittsverbrauch runter auf 6.2 Liter. Bisher lag der Verbrauch meist wesentlich höher und ich war meist auf letzter Position im Verbrauch bei Spritmonitor. Kannst Du mir freundlicherweise (ggfls. per PN) etwas fotografisches zukommen lassen, wo sich dieses Flexrohr befindet bzw. was sich da einfärbt? Wo bzw. wie finde ich die relevante Stelle im WIS? Dafür vorab schon vielen Dank. Und noch eine weitere Frage: bei mir sind die beiden Endrohre ja eigentlich verchromt, inzwischen aber rabenschwarz verrußt. Selbst mit einem Topfschwamm (Oberseite rauh) kriege ich dieses Dreck kaum ab. Da muss ich wohl in die Chemie Trickkiste greifen. Ist das bei Euch ebenso, dass der Diesel so stark abraucht? Im Fahrtbetrieb scheint das Ding jedoch sauber, denn ich erkenne keine Rauchentwicklung und auch Mitfahrer haben mir bestätigt, dass der Diesel sich sauber verhält. Woher aber dann diese schwarze Schmiere (unabhängig davon, dass dies dem Vorbesitzer wohl egal war...)? Bin für Tipps dankbar, denn logischerweise will der FSH etwas finden (das ist auch richtig so..) aber ich habe auch noch Gewährleistung auf der Kiste und suche keinen unnötigen Stress mit dem Händler, wo ich den Aero erworben habe, denn insgesamt habe ich ja Spaß mit dem Wagen. Sollte sich dies aber als Mangel erweisen, der nicht durch normalen Verschleiß entstanden ist, dann muss dafür der Verkäufer auch haften. Gruss, Dirk
  6. Jörg, Dank' Dir für den Hinweis. Aber jetzt habe ich ja gerade diese doofen Originale bestellt ohne zu wissen, dass die Schweden es nicht ganz so eng bei den Materiallieferungen gesehen haben. Dafür habe ich mich gestern dabei erwischt, auf Autoscout nach einer Alternative zu schauen: Leasing Rückläufer gibt es aktuell zuhauf, sofern Dich hohe Laufleistungen nicht stören. Dafür halt' die üblichen Vorteile mit nachvollziehbarer Historie, kein Pflegestau, usw. - und die Zeichen stehen weiterhin auf "Süd", denn in Südeuropa geht ja wohl gar nichts mehr... Ich würde es natürlich bedauern, den 9-3er wieder abzustoßen aber mich ärgern (wie bekannt) diverse Kleinigkeiten. Eine echte Liebe zu dem Wagen (Hey, es ist ein Kombi und kein Jaguar!!) wird sich sowieso nie entwickeln, aber es wird für mich immer nachvollziehbarer, warum bspw. BMW von einer Baureihe mehr Fahrzeuge absetzt als Saab mit der Gesamtproduktion. Bei dem alten 9-5er war die Qualität richtig gut und stimmig, aber jetzt.... das geht gar nicht. Mal sehen, ob sich der Gedanke bei mir festigt.
  7. OK, dann sage ich auch "Plastikpinüggel" dazu - exakt die Dinger waren in den O-Matten. Allerdings kann man)n) diese öffnen und könnte sie weiterverwenden, aber die Metaillringe in den neuen Matten scheinen mir ungeeignet, geöffnet zu werden. Damit könnte man zur Not auch einen Bullen zum Schlachter führen Unter uns: die Matten sind einfachste und primitive Machart und gehören m.E. in einen Dacia, Lada o. ä. aber nicht in den Saab, den man ja gerne als Premium Automobil positionieren wollte. Da hatten die Matten meines alten 9-5er eine viel bessere Qualität. Von den Lammfellteppichen von Jaguar oder den Mercedes Risp Matten (die halten ewig) einmal ganz abgesehen. An manchen Dingen sieht man schon recht gut, was "Geiz ist geil" ausmacht. Der Lieferant kann mit Sicherheit auch anders, aber wenn die Ware nichts kosten darf..... (und einer der "freien" Händler verlangt für die Dinger auch noch fast 140 Euro) - Ich fange langsam an zu begreifen, dass der 9-3 niemals die Qualität eines 900er erreichen wird. Sehr schade. Nachdem sich aus dem Verlauf des Threads ergibt, dass Saab wohl mehrere Versionen genutzt hat: was kann ich tun (ausser dicke Backen machen)? Zwar sind die neuen Matten auf der Rückseite mit einem rutschhemmenden Material versehen, aber es hilft bei mir leider nicht. Und das Originalteil auf der Fahrerseite hat ein 3-Euro (also etwa 1.5x grösser als wie die 2-Euro Münze) grossen Loch. Da der 9-3er noch kein Oldtimer ist, wäre der ordentliche Reparaturaufwand (bekleben, auffüllen, beflocken, usw.) m.E. entschieden zu hoch. Ist bekannt, ob es Adapter gibt? Kann eventuell ein Opel Händler helfen? Vorab schon Danke. Gruss, Dirk
  8. Hallo Praetor, Du schreibst hier im Plural - wie viele FSHs hast du denn bemüht? Die einschlägigen "Unabhängigen" können doch i.d.R. diese Sache stets kurzfristig liefern. Im Forum gibt es weiterhin eine Empfehlungsliste, wo man Dir wahrscheinlich weiterhelfen kann. Hast Du es dort schon versucht? Gruss, Dirk
  9. Hallo Jörg, exakt - bei Dir scheint ja das gleiche Problem zu sein. Ich versuche, von den Plastikteilen, welche in den alten Matten drin waren, auch ein (hoffentlich scharfes) Foto einzustellen, so dass ein Vergleich möglich ist. Eventuell ist bei beim FSH heute morgen jemand da - und ich kann dort auch eine Antwort erhalten... Gruss, Dirk
  10. ...auch rheinländische Verwaltungsangestellte** sind in der Lage, herzlichst zu fluchen - da braucht es keinen Kerl dazu Aber ich lerne aus Euren Stories, dass unsere Lösung mittels Rolltor doch etwas Gutes ist, auch wenn vor einigen Tagen 3 Nachbarn in der Garage "gefangen" waren, weil das Tor weder auf Knopfdruck, Schlüsselschalter oder Fernbedienung sich öffnen lies: Ihr hättet die Gesichter sehen sollen - das wäre eigentlich ein Video auf Youtube wert gewesen:smile:. Dafür verstehe ich jetzt endlich die "Weitsicht" der (m.E. durchgeknallten) Architektin unseres vorherigen Anwesens, die zwar eine TG geplant hatte, aber dabei nicht beachtete, dass da in der Höhe auch noch irgendwie ein Tor rein muss, anders gesagt: bis heute ist diese TG nur ein Unterstand, der aber niemals dazu führen wird, dass ein Tor ein Fahrzeug beschädigen wird :cool: Gruss, Dirk ** = weiblich und apart, aber wehe wenn..... - - - Aktualisiert - - - Da haben Clarkson, Hammond & May leider recht, aber hier war wieder einmal eine der wenigen Ausnahmen zu bewundern. Allerdings darfst Du nicht vergessen, dass die allgemein vorherrschende Meinung zur Qualität von Jaguar dazu führte, dass diese Wagen auf dem Gebrauchtmarkt günstig zu haben waren, aber die Zweit- oder Drittbesitzer es mit Wartung nicht ganz so genau nahmen. Wenn ich mir diverse Angebote älterer Saabs ansehe, so dürfte es da leider in die gleiche Richtung gehen: bspw. sind die gebrauchten 9-5er Kombis signifikant günstiger (besonders unter Berücksichtigung der meist sehr guten Ausstattung) als alles vergleichbare. Aber ein solches Fahrzeug kostet halt' etwas mehr beim Service wie z.B. ein alter Passat. Aber da scheinen die neuen Besitzer dann häufig zu kneifen... Gruss, Dirk Auszug aus Clarkson's Highway Code: "Pedestrians: Run them down. Pedestrians must learn that they don't pay road tax and have no right to be milling around on something that isn't theirs"
  11. Hallo, ich brauchte neue Fussraummatten vorne, da auf der Fahrerseite bereits ein tiefes Loch vorhanden war. Bestellt habe ich mir die Originalteile (12824109-O) bei den Neobrüdern, die auch prompt 2 Tage später eingetroffen sind. Aber: die Befestigung hat Saab inzwischen verändert, denn in den neuen Matten sind anstelle des Kunststoffknopf einfache Metallringe eingepresst, deren Durchmesser grösser als die im Boden vorgesehenen Halterungen sind. Mein Versuch, die bisherigen Kunststoffknöpfe damit irgendwie zu verbinden, gelang mir nicht. Ich konnte per Suche auch nichts dazu im Forum finden - sollte ich denn wirklich der Erste sein, dem dies passiert? Viel wichtiger aber ist die Frage, was tun, denn die Matten rutschen sehr leicht aus den Halterungen und schieben sich dann in Richtung der Pedale. Da die neuen Matten jetzt diese Metallringen haben, gehe ich davon aus, dass sich diese nicht mal eben einfach öffnen und austauschen lassen....; jedenfalls konnte ich nichts finden, dass es bei diesen neuen Ringen eine Stelle zum Öffnen bzw. Austausch gibt, um die alten Kunstoffteile wieder zu verwenden. Außerdem sollen sich die Matten zum Reinigen ja auch wieder aus dem Wagen entnehmen lassen, d.h. festbohren oder kleben geht nicht.... Der Hersteller der Matten ist übrigens noch immer ein polnisches Unternehmen, wie das Label auf der Unterseite verrät. Der einzig feststellbare Unterschied ist tatsächlich das Herstellungsdatum (jetzt von 2010 anstelle von 2008). Danke, Dirk
  12. Dichtigkeit des Kreislaufs scheint in der Tat ein Problem zu sein, aber auch bei anderen Marken gibt es damit Sorgen, unabhängig davon, dass das Kältemittel der Umwelt recht ordentlich zusetzt. Offensichtlich hat da ein GM Controller wieder den billigsten Krempel eingekauft, was sich früher oder später rächt. Beim Wettbewerb aus Dingolfing hatte ich ein ähnliches Problem, allerdings schon nach 2 Jahren! Es ist also kein Saab-typisches Alleinstellungsmerkmal Gute Fahrt also mit kühlem Kopf, Gruss, Dirk
  13. Hallo, wir waren gestern im schönen Rheingau unterwegs und ich sehe inmitten des typischen Staus in Rüdesheim vor dem Bahnübergang einen 9-3er, irgendwie hochgelegt und mit Plastikteilen verbreitert. Ich gehe davon aus, dass dies die Allrad-Version war. Durch eine fehlende Beschriftung am Heck bin ich deswegen nur auf die Vermutung angewiesen. ABER: es war wohl kein Aero (fehlende Chromrahmen entlang der Nebelleuchten, nur ein Endrohr) und dafür war die Kunststoffleiste in silber abgesetzt, genau so, wie ich dies vorhabe. Und der gesamte Heckdiffusor war - wie Du angemerkt hast - "Volvo-gleich" in mattem Silber gefärbt, ebenso irgendwelche Aufklebeleisten an den unteren Türenden. Der Rest des Kombis war in Porzellan-weis lackiert. Insgesamt eine recht gewöhnungswürdige Kombination, obwohl ich durchaus Fan von weisen Fahrzeugen bin. Dazu waren Felgen montiert, die mir persönlich nicht sonderlich gefallen haben und irgendwie viel zu klein wirkten. Da meine Begleitung das iPhone in der Tasche spazieren trug, habe ich leider keine Fotos gemacht (hätte sonst eh' nur wieder Häme und Prügel eingesteckt, da ich vorher schon minutenlang einen wunderbaren und sehr gepflegten Jaguar XJS (Sommerwagen mit Saisonkennzeichen) bewunderte). Auf jeden Fall hat mir dies aber gezeigt, dass es sehr schwierig ist, dezente Verbesserungen zu setzen. Und was bei einer anderen Marke schon schrecklich aussieht (ich denke da an die so genannten "All-Road Versionen" von Golf, A6 & Co.), macht einen Saab nicht hübscher - im Gegenteil. Hier zeigen BMW und Mercedes, dass weder der 3er noch die C-Klasse hochgebockt eine optische Freude sind und lassen diesen Unsinn ab Werk. Auch diese dubiosen Aufklebeschweller (glaube, dass Audi der Vorreiter dazu war) - möglichst noch in anderer Farbe - sehen gruselig aus. Jedenfalls liegen hier inzwischen fast alle benötigten Sachen wie Füller, Spachtelmasse, Grundierung, Farbe, Härter, Schleifpapier, Profiklotz, usw. vor und ich brauche nur ein wenig konstant besseres Wetter und etwas mehr Zeit. Dann kann es endlich losgehen. [ATTACH]71250.vB[/ATTACH] Copyright Hinweis hier Dieses Bild (allerdings sind hier andere Felgen montiert) habe ich auf Wikipedia gefunden, wo es auch eine Heckansicht gibt. Es kommt dem Fahrzeug, was ich gestern gesehen hatte, recht nahe. Und gut zu erkennen ist die abgesetzte Frontlippe. Dafür sind diese seitlichen Aufklebeschweller (früher auch als Potenzplanken bekannt) offenbar in anderer Farbe abgesetzt. Soweit mir bekannt, muss man aber doch beim Allrad den Wagen gar nicht so extrem erhöhen (jedenfalls gibt es bei Google ausreichend Bilder von ganz "normal" aussehenden 9-3er XWDs). Na ja, wer's mag...und mir ging es ja auch nur um das Thema der gefärbten Frontlippe Mitlesende Eigner dieser Version mögen mir bitte nicht böse sein, dass mir dies alles nicht gefällt. Selbstverständlich bin ich tolerant genug, Kritik am eigenen Wagen einzustecken. Gruss, Dirk
  14. Jörg, schicke Dir nochmals Links Gruss, Dirk
  15. Hallo Jörg, Hoffe, das hat mit den Fotos funktioniert. Ist m.E. recht umständlich, dass man die Fotos erstmal in einen allgemeinen Ordner hochladen muss, um diese dann in der Mail zu verlinken. Einfacher wäre da der Anhang, oder? Und in die grosse Sammlung der Saab Fotos gehören diese "Fakes" mit Sicherheit nicht. Gruss, Dirk
  16. senator1962 hat auf hessenbub's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die besten Wünsche zur schnellen Genesung an Deine Frau. Und Augen auf beim Autokauf: die stabile Konstruktion hat schlimmeres verhindert - erst in einem solchen Fall erkennt man den wahren Wert eines Wagens. Mit einem aktuellem Billigprodukt a la Dacia & Co. wäre der Verlauf wahrscheinlich anders gewesen. Und nehmt Euch einen guten Anwalt, denn der Presseartikel lässt vermuten, dass es bei der Schuldfrage sicher noch einige Komplikationen geben wird. Alles Gute, Dirk
  17. Mach Dir nichts daraus - Shit happens:smile: Ich habe beim Ausparken in unserer TG auch schon Nachbars 911er "mitgenommen", weil mein Kopf nicht unbedingt beim Autofahren war. Aber wir sind schließlich kein Windows NT und multitasking-fähig :cool: - Hab' Dir noch eine PN mit ein paar Details gesandt. Der Aufbereiter könnte auch bei Dir passen, ohne dies vorher zu wissen.... Gruss, Dirk
  18. Hallo Jörg, habe gestern die Farben, Härter und Klarlack geholt. Das Silber hat den Code CPS2M MA116.85 (Glasurit - 90) erhalten. Bitte denke daran, dass dieses Silber der Farbe der Einfassung der Nebelscheinwerfer des Aeros entspricht. Wenn mich mein Auge nicht komplett täuscht, hat die Einfassung des Grills eine andere Farbe (wirkt heller und mehr nach Chrom). Leider war in dem Laden die Hölle los, so dass ich mir den Lackierer nicht noch einmal holen konnte, um die weitere Farbe exakt zu bestimmen. Die Codes von Black Jet und Steelgrey sind als Saab Farbecodes hinterlegt. Ich habe übrigens Duplicolor mit Glasurit durcheinander gebracht. Sorry dafür. Jetzt braucht es nur noch ein bisschen besseres Wetter, damit ich anfangen kann. Die Fakes mit Paintshop wirken jedenfalls vielversprechend Gruss, Dirk
  19. Billig geht anders aber immerhin. Und selbst damit bleibst Du in den Gesamtkosten (wahrscheinlich) unter den deutschen Wettbewerbern, hast dafür aber eine quasi neue Maschine drin. Viel Erfolg. Gruss, Dirk
  20. Autsch, auch bei einem 2008er Modell? Gibt es für solche Fälle wirklich keine andere Lösung als der Weg zum "Schlachter"? Das die Turbodiesel - gleich welcher Hersteller - eher Ärger als gleichalte Benziner machen, kann man im TÜV Report nachschlagen, aber ist selbst ein AT Motor bei Saab wirklich so extrem teuer, dass es gleich zum wirtschaftlichen Totalschaden führt? Gibt es für Flyer5884 hier wirklich keine wirtschaftlich sinnvolle Alternative? Gruss, Dirk
  21. Hallo Jörg, hab heute mittag die Farben bestellt und kann sie morgen abholen. Jetzt sehe ich gerade, dass es bei Dir die Einfassung des Grill erwischt hat - dieses Silber ist wieder anders als die Einfassungen unten bzw. die Spiegelgehäuse. Der Arme (Lackierer) hat unter hunderten von Silbertönen bald eine halbe Stunde damit verbracht, eine möglicht gute Farbkombi zu suchen. Der Laden verwendet das Duplicolor System und hatte mir auch schon für den Jaguar und den Aston Farbe angemischt. Jeweils perfekt! Heute aber nur Standardkisten in der Halle, aber oft auch richtige Sahnestücke, jung und alt. Ausserdem haben die nettes Personal: kam rein und fragte wegen der Farbe - und sofort lies ein Mechaniker alles stehen und brachte mich quer durch die Halle zur Lackierstube, um mich dort gleich an seinen Kollegen zu übergeben. Das ist bei den "Freien" eher selten; die Webseite ist jedoch recht dürftig. Ich habe auch gleich noch für das Cabrio eines Bekannten (9-3 BJ 06) Farbe geordert, Dich aber vergessen. Ich versuche, ihn morgen wegen der Grillfarbe nochmal ans Auto zu kriegen. Der Laden gilt bei uns als sehr seriös, schnell und sauber in der Arbeit. Wenn Du nichts in eigener Nähe hast, kann ich Dir hier gerne aushelfen. Guss, Dirk PS: übrigens ging er direkt an das Handschuhfach wegen des Farbcodes - offenbar nicht sein erster Saab
  22. senator1962 hat auf larzmaster's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Wenn Du davon etwas verstehst, wäre das Klasse. Saab hat in der Tat zu wenige Navis verkauft, damit es sich wohl lohnt, aktuellen Ersatz anzubieten. Ich gehe auch davon aus, dass der Kartenbestand ein Standard ist, der codiert auf der DVD liegt und durch gerätespezifische Software auf die jeweilige Head Unit dekodiert wird. Aber die Codes zu "knacken" dürfte schwierig sein, denn dahinter liegt ja der eigentliche Wert von Navtech. Wäre es da vorübergehend zumindest theoretisch nicht einfacher, wenn sich jemand fände, der bspw. Sicherungskopien seiner 2011/2012er Version zugänglich macht? Bitte Antworten nicht im Forum sondern nur per PN, denn wir würden gegen die Regeln verstossen! Danke, Dirk
  23. Hallo, Ok, das ist unangenehm, passiert aber. Deswegen besteht ja eine Pflicht zur Versicherung und es sollte Dir bei klarer Lage der Schuldfrage dadurch kein Nachteil entstanden sein. Zwei Wochen in der Werkstatt sind m. E. nichts ungewöhnliches, wenn Du kein alltägliches Massenfahrzeug wie bspw. einen Golf bewegst. Bei meinen XKR-R dauerte die Reparatur eines Unfallschadens (insgesamt fast €14.000,-) fast 6 Wochen, da Teile aus GB herangeschafft werden mussten, die hier vor Ort nicht verfügbar waren. Und Jaguar ist ein real bestehendes Unternehmen, dessen Absatzzahlen sogar höher sind als die Saab Verkäufe.... Du wirst Dich auch künftig auf Wartezeit einstellen müssen. Wenn es ganz hart kommt, endest Du mit einem wirtschaftlichen Totalschaden und bekommst den Zeitwert des Wagens ersetzt, ohne das dieser repariert wird. Das ist dann Pech, aber nunmal gängige Praxis und hat nichts mit Saab zu tun. Bei einer Reparatur erhältst Du für die Ausfallzeit Deines Wagens einen Ersatz - und zwar ohne wenn und aber. Ich bin während der 6 Wochen mit einem 350 SL Mercedes von Europcar gefahren, denn Du musst wegen der Schadensminderungspflicht eine Klasse kleiner akzeptieren. (Dies hat mir wieder gezeigt, dass meine Entscheidung für den Briten richtig war, obwohl dieses Stahlverdeck vom SL auch nicht übel ist, aber der kleine Motor.....) Ich denke ausserdem, dass wir bald auch China Teile erhalten werden, wenn der Verkauf des BAIC erstmal richtig angelaufen ist. Offensichtlich bleiben die meisten Teile ja identisch zum 9-3er. Und wenn nicht, muss Du den Saab halt wie einen Youngtimer betrachten, für den es auch nicht mehr an jeder Ecke Teile gibt. Wenn Dir dies zuviel ist, solltest Du eine andere Marke in Betracht ziehen. Das Leben ist nunmal kein Ponyhof Gruss, Dirk
  24. senator1962 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Thorsten, Du sagst es: der Saab gehört gerade im Alter zu den zuverlässigen Wagen und das obwohl die GM Leute - vieles durcheinander gebracht hatten - offenbar doch auch einiges richtig gemacht haben. Es gibt mit Sicherheit genügend Marken, bei denen 11 Jahre alte Fahrzeuge die Hürde des TÜVs nur nach teurem Besuch der Werkstatt absolvieren. Wünsche Dir auch für alle künftigen Prüfungen zur Verlängerung der Plakette alles Gute. Gruss, Dirk
  25. Gentlemen, ich danke Euch für die Infos. Wäre es dann besser, den offenen Kontakten eine Art "Verhüterli" zu verpassen, um Korrossion zu vermeiden? Oder war da schon etwas drüber und hat sich nur verabschiedet? Aus dem anderen Threat (trotz der Suchfunktion nicht gefunden...) entnehme ich, dass da auch noch 12V mit recht minimaler Leistung zur Verfügung stehen. Da könnte man ja eine flache LED Leuchte als Motorenraumbeleuchtung andocken. Sind Stecker/Buchse denn DIN (Standard) Formate oder etwas "Saabistisches"? Gruss, Dirk PS: lese gerade von der Uni Cambridge die sehr interessante Arbeit "Who killed Saab Automobile" - falls Ihr es nicht kennen solltet, eine sehr empfehlenswerte Lektüre.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.