Alle Beiträge von senator1962
-
Was hat es mit diesem Stecker/Buchse auf sich?
Ich bin über einen Stecker bzw. eine Buchse gestolpert, die sich direkt hinter der Batterie (hinter der Abdeckung mit dem "+") finden und dort eigentlich aussehen, als ob sie auseinandergegangen seien....und nur noch an einem Kabelbinder hängen. Kann mir freundlicherweise hier jemand mitteilen, zu was dies gut sein soll? Sind dies möglicherweise Anschlüsse, um 12V einzuspeisen (bei abgeklemmter Batterie), um die wichtigsten Memory Funktionen zu erhalten? Bei meinem Bekannten existiert diese ulkig aussehende Kombination ebenfalls (9-3 Cabrio aus 2006), obwohl dessen Fahrzeug einen anderen Motor hat. Danke, Dirk PS: den schmodderigen Zustand des Motorenraums bitte ich zu entschuldigen, aber es ist hier nicht ganz einfach, einen sorgfältigen Aufbereiter zu finden, der mehr kann, als einfach nur die Kärcher Lanze auf die Elektronik zu halten...
-
Klimakompressor
...dafür kann ich die OEM Ware 3x kaufen. Das ein so genanntes "Originalteil" gerne mit Aufschlag verkauft wird, ist ja üblich. Ob es allerdings in dieser Höhe gerechtfertigt ist, vermag ich zu bezweifeln. Ganz nebenbei: die Geräte bei den Teilehändlern kommen i.d.R. von dem gleichen Zulieferern (es muss ja kein chinesisches Plagiat sein, was dann für unter €300,- offeriert wird) wie die O-Teile. Und wenn dann ein Laden wie GM den zentralen Einkauf übernimmt, was denkst Du, wird deren EK Preis sein? Mir fehlen bei solchen Forderungen einfach die Worte, besonders nachdem ich seit gut 2 Jahren recht gute Kontakte zu mehreren OEMs habe und dort einen tieferen Einblick in deren Preise erhalten habe. Da wird selbst bei hochwertigen Produkte teilweise um die dritte Nachkommastelle verhandelt - Guess why.... Gruss, Dirk
-
Motor TTiD läuft unrund
Hallo, hast Du inzwischen verbindliche Aussagen erhalten, was bzw.warum das passiert ist? Und bei welcher Laufleistung ist Dir dieser Schaden denn entstanden? Gruss, Dirk
-
Ruckeln beim Kaltstart, 1.8t Automatik
...1.8er aber mit Hirsch Tuning und dann E85 - manche Saab Eigner sind schon seltsam, oder? Wünsche Dir sehr, dass dadurch keine weiteren Teile Schaden genommen haben und Dir früher oder später weitere Kopfschmerzen bereiten. Gruss, Dirk
-
Klimakompressor
Wie Kurti schon schrieb, frag' beim FSH an, wenn Du es ohnehin dort beauftragen willst. Da Saab aber selbst keine Kompressoren hergestellt hat, wirst Du wohl ohnehin mit einem OEM Teil enden. Im freien Handel etwa um €550,-, wenn denn unbedingt die Saab Verpackung sein muss, u.U. Premiumzuschlag.... Aus reiner Neugier: wieso brauchst Du beim 09er jetzt schon einen Neuen? Ich hatte in meinem alten 9-5er (BJ 00) nur das Problem, dass das Kältemittel nach 11 Jahren verdampft war. Offensichtlich ein Problem des Serviceplans, denn das System war wohl in Ordnung (Aussage des Händlers), wurde aber wohl nie vorher - trotz Scheckheftpflege - geprüft. In Innsbruck für kleines Geld beim FSH neu befüllt und alles war wieder gut. Du kannst eine Prüfung bspw. auch bei einer Bosch Werkstätte mit entsprechender Einrichtung vornehmen lassen, falls kein FSH in der Nähe. Das spart Dir evtl viel Geld. Gruss, Dirk
-
Farbcodes beim 9-3 III Aero
Ich danke Euch trotzdem für da Engagement und überlasse die Definition dem Lackierer...; dafür kann ich bei einer ähnlichen Frage künftig hoffentlich helfen Gruss, Dirk
-
Tagfahrlicht
UPDATE - Stand der Dinge zum TFL mittels Lidstrich 15.04. Gentlemen, durch die freundliche Unterstützung von Ziehmy bin ich in den Besitz eines original Scheinwerfer gekommen. Leider ist das Teil enorm gross, so dass unser eigener Backofen nicht ausreicht, das Teil "aufzubacken" und ich zunächst noch Unterstützung eines befreundeten Gastronomen suche, dessen Profigerät die Abmessungen unseres Herdes doch erheblich übersteigen. Versuche, den Kleber mittels Fön zu öffnen, erscheinen mir sehr umständlich, wenn auch nicht unmöglich. Jedoch steigt das Risiko einer Beschädigung erheblich, da die Temperaturen je nach (erhitztem) Abschnitt höchst unterschiedlich sind. Um zwischen den einzelnen Abschnitten Zeit zu sparen, haben wir uns daher entschlossen, den Dremel zu Hilfe zu nehmen... Ausserdem ist zu beachten, dass der Ausbau der Scheinwerfer viel Zeit bedarf und der Wagen in dieser Zeit nicht genutzt werden kann. Das "Backen" sollte ebenfalls nicht unter Zeitdruck erfolgen, sondern ggfls. in mehreren Abständen von jeweils ca. 8-10 Min. bei einer Temperatur von etwa 80-90 Grad. Mit entsprechendem Engagement und den grossen Backofen vorausgesetzt, sollte es aber innerhalb eines Wochenende möglich. Nach eine ersten Sichtung könnten 2 Punkte erfüllt werden: a. Einbau und Aktivierung der gelben Seitenlichter (Positionsleuchten) analog zum US Modell, und b. Umbau des LED Zierlids zum echten TFL (unter Beibehaltung der Standlchtfunktion) Das TFL hat hier jedoch Priorität. Wie auf dem beiliegenden Bild hoffentlich erkenntlich, hat Hella (als Hersteller des kompletten Scheinwerfers) eine sehr flache LED auf eine Platine mit weiterer Elektronik verlötet. Diese SMD LED wird dann so verschraubt, dass eine Art optischer Leiter (von aussen dann als Lidstrich zu erkennen) die Leuchtkraft über die Breite des Scheinwerfers verteilt. Am einfachsten wäre es also, diese SMD LED gegen eine Hochleistungs SMD LED auszutauschen und somit ausreichend Lichtstärke für das Lid zu erreichen, um es als TFL verwenden zu können. Hierbei ist aber zu beachten, dass Kühlleistung einberechnet werden muss, um ausreichenden Schutz der Teile zu erzielen. Praktisch ist die Tatsache, dass ein Bekannter von mir über Laboreinrichtungen verfügt und darin hoffentlich die Spezifikationen festlegen kann. Ich muss mit ihm aber klären, wie er aktuell in andere Tätigkeiten eingebunden ist und für meine Frage überhaupt Zeit hat.... Da der Eingriff ja an einem Teil stattfindet, welches elementar für die Betriebserlaubnis ist, schwebt mir hinsichtlich der Elektronik noch folgendes vor: bei laufendem Motor und ohne Betrieb der Hauptscheinwerfer wird die volle Leistung erreicht, d.h. das Lid funktioniert als TFL. Bei abgeschaltetem Motor oder laufendem Motor und Betrieb der Hauptscheinwerfer funktioniert der Lidstrich wie gehabt, nämlich als Standlicht bzw. Zierlicht. Und idealerweise funktioniert das alles auch noch ohne manuelle Eingriffe durch den Fahrer. Dies sollte Konformität mit der StVO erzielen und nicht dazu führen, dass die bisherige Betriebserlaubnis erlischt. Allerdings muss dies separat überprüft werden. Der zweite Teil wäre dann die Konstruktion einer Platine mit den drei gelben LEDs für die seitlichen Positionsleuchten, die dann analog zu BMW, Jaguar u.a. bei eingeschalteter Beleuchtung (Stand- u. Abblendlicht) leuchten. Für die Platine stehen Befestigungspunkte zur Verfügung und es ist auch ausreichend Raum für die Verkabelung vorhanden. Wie oben gilt auch hier die Frage der Konformität. Hier zur Info: bei meiner Suche nach dem 9-3 hatte ich mir auch einen US Import angesehen. Dieser wurde mitsamt der gelben LEDs in Deutschland zugelassen. Es sollten also keine grossen Probleme entstehen. Nun zu den voraussichtlichen Kosten: sowohl die SMDs als als auch die Standard LEDs sind Cent Artikel. Inwieweit zusätzliche Steuerelektronik hier hohe Kosten verursacht, kann ich aktuell noch nicht sagen. Jedoch sollte sich selbst eine Neuentwicklung in überschaubarer Grösse halten. Falls eine neue Platine fällig wird, kann ich Layout und Bestückungsliste zur Verfügung stellen. Sorgen bereitet mir die "Hardware", sprich die Scheinwerfereinheit. Ideal wäre es, wenn wir einen Betrieb finden könnten, der die Teile sowohl öffnen als auch wieder verschliessen kann, so dass der Scheinwerfer wie vorher wasser- und staubgeschützt ist. Möglicherweise ist entsprechendes Equipment an technischen Universitäten vorhanden und es lässt sich hier etwas machen, sofern der Prof. mitspielt und etwas Geld für sein Institut einnehmen kann. Wie ist dies eigentlich an den Berufsakademien? Hat jemand von Euch da Beziehungen und kann weitere Infos beisteuern? Bliebe die Frage nach Konformität: u.U. muss ein neues Zulassungsverfahren beantragt werden, was zu einer Explosion der Kosten führen würde. Ausserdem gilt es zu prüfen, dass wir uns gegenüber Hella nicht die Finger verbrennen und Designmuster und/oder andere Patente verletzen. Das wäre es ebenfalls nicht wert. Mal sehen, ob ich hier über unser Partnerinstitut mehr Informationen erhalten kann, welche Eintragungen existieren. Jedoch erwarte ich seitens Hella keine grosse Unterstützung, denn einem kommerziellen Erfolg steht die sehr geringe Anzahl laufender Fahrzeuge gegenüber. Ich würde deswegen auch nur mit geringem Widerstand aus dieser Ecke rechnen....! Wesentlicher ist, dass der Wagen nicht seine Zulassung verliert und/oder der Versicherung eine Option gegeben wird, sich um Zahlungen zu drücken.....; das scheint ja aktuell ein echter Trend zu sein, sofern die Medien hier nicht übertreiben. Ferner könnte ich mir vorstellen, dass einer der einschlägigen Teilehändler (bspw. Neobrothers) das Ganze als "out of the Box" anbieten könnte: Umbau auf Basis vorhandener Teile mit der Option eines "trade-in", also günstigerer Preis, wenn die eigenen Scheinwerfer eingesandt werden. Daraus könnte sich eine Fertiglösung ergeben, die dann jedermann kaufen und verbauen lassen kann. Ausserdem würde ein professioneller Name dahinterstehen, der über entsprechende Facilities, Kundendienst, usw. verfügt. Und wenn die damit Geld verdienen, so what....; ich verdiene Geld in einem vollkommen anderen Segment. Da bin ich recht schmerzfrei. Alternativ wäre so etwas ja auch eine Sache, wo sich der Klub und/oder eines der Forenmitglieder engagieren könnten. Bis jetzt ist das Ganze sowohl finanziell als auch im zeitlichen Aufwand überschaubar. Mal sehen, ob es so bleibt. Allseits einen guten Start in die neue und hoffentlich warme Woche, Dirk
-
Farbcodes beim 9-3 III Aero
Hat hier niemand diese Info? Woher kann ich die Info sonst noch erhalten? Oder reicht es, beim Lackierer vorzufahren und dieser kann die exakte Farbe bestimmen? Gruss, Dirk
-
Farbcodes beim 9-3 III Aero
Hallo, hat jemand von Euch die korrekten Farbcodes der Einfassungen der Nebelscheinwerfer beim Aero? Die Optik wirkt ja wie matt Chrome aber es dürfte wohl lackiert sein. Und nachdem mir eine nette Mitstreiterin kürzlich den Spiegel angefahren hat (Puntos sind ja so ungemein breite Fahrzeuge...), hilft da leider kein Schmutzradierer (und/oder schleifen und polieren) o.ä. - da muss ich vorsichtig lackieren. Die Spiegel sind bei mir in einer chrome-ähnlichen Farbe lackiert. Diese scheint mir aber unterschiedlich zu den Einfassungen der Nebelleuchten zu sein, d.h. es dürfte sich um eine unterschiedliche Farbcode Nummer handeln. Vorab schon vielen Dank. Guss, Dirk
-
Lieferbarkeit Karosserieteile anscheinend kritisch
Gentlemen, freut mich, dass meine Idee offenbar ankommt. Um die Chancen für ein solche Sache zu evaluieren, müssten m.E. folgende Punkte jetzt geklärt werden: 1. Wie hoch ist das Potential der 9-3 Besitzer? Denke, dass wir dies nach 3 Modellen unterteilen müssten: ab BJ 2008; BJ 2002-2007; bis BJ 2001. Idealerweise je Reihe dann noch untergliedert nach Limo, Kombi und Cabrio. Gibt es denn hier im Forum dazu eine fertige Auswertung, und falls ja, wo ist dies zu finden? 2. Einmal unterstellt, dass es eine ausreichende Anzahl potentieller Teilnehmer gäbe, müssten wir dann klären, wer sich als so genannte "Zentrale" anbietet, d.h. kann dies über den Forenbetreiber erfolgen, oder sollte dies über den Saab Club erfolgen? Finden wir dort überhaupt Interesse? Evtl. gab/gibt es dort schon ähnliche Überlegungen. Vorteil beim Club wäre die bereits vorhandene Infrastruktur hinsichtlich Verwaltung der Gelder... 3. Wenn diese Voraussetzungen vorhanden sind, könnten wir die Umfrage starten bzw. die einzelnen Forenmitglieder anschreiben um über das Vorhaben zu informieren. Das sollte dann gleich mit Rückantwort erfolgen, sprich möglichst Vertrag und Einzahlung des Deposits. Klar sollte aber sein, dass wir nur Erfolg haben werden, wenn wir wirklich das Thema auch realisieren können. Der Club sollte dabei die Koordination und Kontrolle übernehmen, ein Händler oder Verwerter das physische Vorhaben. Ausserdem kommen dann mit Sicherheit auch noch Fragen auf wie "...was, wenn ich nach 7 Monaten meinen Wagen verkaufe - kriege ich dann mein Geld zurück?" usw. - Das ist Aufwand und dieser soll/muss vergütet werden. Wie hoch darf also die Verwaltungsgebühr sein? Wenn jeweils 20% alleine darin verschwinden, wird es unattraktiv. Und wie werden die Teile eingepreist? Wohin gehen mögliche Gewinne? Reinvestition oder Auszahlung, etc., etc. - Gents, da steckt ziemlich Aufwand dahinter. Gibt es denn keinen Profi, der dies als "Fertiglösung" anbietet? Schliesslich hat doch jeder von uns noch ein weiteres Hobby, nämlich den Job und ggfls. Familie, was Zeit zu einem wertvollen Gut macht... Ich selbst bin gerne dabei, Ideen zu liefern, aber mein eigener Job erlaubt keine regelmässige Nebentätigkeit, da ich gut die Hälfte des Jahres abseits von zuhause verbringe. Und vom Rentenalter bin ich noch gute 25 Jahre entfernt..... Gruss, Dirk
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Kann mir hier jemand mehr Infos zum "Bordcompyter" geben. Ich finde das Teil einfach nicht in der Liste und würde meinen Schweden gerne damit aufrüsten. Das müsste doch das Ding sein, mit dem ich "beamen" kann und wo man das Display mittels "Edlin" anpassen kann, richtig? Ist schon konkreth krasse und korreckte Wagen, äährlisch! Und sowas im Zeitalter von Google Translate ... kostenlos ... umsonst ... ohne Anmeldung oder Kreditkarte ... etc
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vielleicht erhofft man sich ja auch noch eine Zahlung aus Detroit, denn die Opelaner bekommen ja jetzt doch richtig Geld, um sich wieder besser positionieren zu können. Ob Europa aber ausreicht, die gemeinsamen Visionen von Opel und GM umzusetzen, vermag ich zu bezweifeln. Die Eurokrise wird uns noch einige Jahre begleiten und da gehören neue Autos von Opel nicht unbedingt auf die Prioritätenliste möglicher Kunden. Und mit Sicherheit wird jeder andere Automobilhersteller in Europa um seine Marktposition kämpfen. Und Saab Parts? Purer Aktionismus hat bisher noch kein Unternehmen langfristig saniert. Es gibt europaweit excellente Distributionsunternehmen, die die physikalische Versorgung der Service Punkte sicherstellen könnten. Das muss man in Schweden nicht neu erfinden, sondern nur vernünftig nutzen. Wie im richtigen Leben wird auch bei Saab Parts eine aufgeblähte Verwaltung keinen zusätzlichen Kunden glücklich machen oder einen verlorenen Kunden zurückgewinnen. Das gesparte Geld könnte man vielmehr dafür nutzen, mit potentiellen Lieferanten stabile Verträge zu schliessen, um bspw. schon heute kappe Teilebestände wieder langfristig zu sichern. Ausserdem dürfte auch künftig viel Geld für Rechtsberatung draufgehen, denn da scheint GM noch immer nicht locker zu lassen. Da wäre es geschickter, wenn man bspw. mit weiteren Kleinserienherstellern wie Aston Martin, Ferrari, etc. gemeinsame Sache machen würde und durch Bündelung diverser Aktivitäten entweder Kompetenzen besser verteilt oder einfach nur bessere Konditionen bei den OEMs erzielen kann. Offensichtlich wird hier Schrulligkeit und Arroganz aber auf eine unvergleichliche Art und Weise miteinander vermischt, die Dritte abstösst. Bei solchen Meldungen rennen Dir weder potentielle Partner noch Investoren die Türen ein, sondern eher auf und davon. Gruss, Dirk
-
Motor, Drallklappen und Kupplung bzw. Zweimassenschwungrad
...da hast Du es: Foliatec verlangt eigentlich eine vollständige Vorreinigung. Ausserdem ist deren Speziallack ordentlich teuer, soll aber hitzebeständig sein... Gruss, Dirk
-
Motor, Drallklappen und Kupplung bzw. Zweimassenschwungrad
Richtig, aber wenn das vernünftig werden soll, bedeutet dies eine stundenlange Arbeit. Und die lächerliche Optik bekommst Du damit auch nicht in den Griff (oder fährst Du mit Stahlfelgen herum?). Von der äusserst bedenklichen Leistung der zu dürftig dimensionierten Serienbremsen ganz abgesehen.... Gruss, Dirk
-
Motor, Drallklappen und Kupplung bzw. Zweimassenschwungrad
Absolut richtig, das hätte ich dazu schreiben sollen und nicht einfach voraussetzen, dass dies eine Selbstverständlichkeit ist (Öl oder andere Stoffe haben auf der Bremse nicht verloren!). Danke nochmals für Deinen Hinweis. Gruss, Dirk
-
Lieferbarkeit Karosserieteile anscheinend kritisch
Einmal von der Farbe abgesehen (schließlich gibt es Farbe oder Folie) könnte sich hier doch auch das Forum ( quasi als Klub) engagieren bzw. dies mit einem oder mehreren Kooperationspartnern** initiieren. Wenn interessierte Mitglieder (lass' uns annehmen, dass wir 100 Mitglieder finden) jeweils einen jährlichen Beitrag i.H.v. € 100,- aufbringen und einzahlen, so sollte sich damit doch etwas anstellen lassen. Das Invest in einen eigenen Teilespender ist mir zu hoch, insbesondere wegen der Folgekosten für den Unterstand. Mir ist bekannt, dass die Ratzmänner in Frankfurt diverse Teilespender aufgekauft haben, um Kunden zu helfen. Dies sind aber die älteren Modelle. Ich hätte jedenfalls mit einer Gemeinschftsaktion kein Problem, auch wenn dies am Ende keine Garantie dafür ist, dass "mein" Teil vorher nicht schon durch ein anderes Mitglied benötigt wurde. Dafür hält sich das Ganze ja in überschaubarem Rahmen... Gruss, Dirk ** = es sollten sich doch neben Servicepartnern auch "Schrottler" finden, die als interessierte Partner mitmachen wollen. Wenn man das Risiko nicht komplett aus eigener Tasche finanzieren muss, fällt die Entscheidung einfacher...
-
Motor, Drallklappen und Kupplung bzw. Zweimassenschwungrad
Hallo Henry, von einem Kollegen aus dem Mercedes SL Club habe ich dazu eine recht profane Empfehlung erhalten: die Teile einfach gut und ordentlich mit WD40 einsprühen, ggfls. mehrmals hintereinander und das Ganze einige Tage einwirken lassen. Da ich bei weniger Laufleistung mich auch über den Zustand der "nackten Teile"" geärgert hatte, sehen die Teile inzwischen wieder recht passabel aus; die wenigen verbleibenden Flecken kannst Du dann mit dieser netten Spezialwatte abwischen und dann erneut mit WD40 einsprühen, denn es versiegelt ja auch. Meine vorher extra schäbig aussehenden Bremssättel sind durch die Behandlung wieder sehr ansehnlich geworden, allerdings farblich jetzt wie bronziert. Die Teile im Motorenraum haben dagegen die original Farbe behalten. Gruss, Dirk
-
TMPS - welches Opelteil ist baugleich?
Hallo, ich habe ein Angebot für 4 St. TMPS Ventile von Opel vorliegen. M.W. sind dies baugleiche Teile zum 9-3er, allerdings gibt es bei den Rüsselsheimern zwei unterschiedlich Artikelnummern: die 1010025 sei passend für Insignia und Astra J. Die Sensoren eignen sich nicht für Astra H, Zafira B, Signum und Vectra C laut Aussage des Verkäufers. Passen die 1010025 für das TMPS des 9-3ers? Ich habe TMPS in den Sommerfelgen und bei dem o.g. Angebot würde ich ohne grosse finanzielle "Schmerzen" gerne auch die Winterfelgen damit "pimpen". Dann gibt es halt heute oder morgen drei Flaschen Wein weniger:smile: Würde mich über einen kurzfristigen Hinweis sehr freuen. Euch alles ein herzlichen Gruss aus dem schönen, wenn auch kalten Elsass. Tolle, solide Küche, guter Wein und ein kleines gemütlichen Hotel sind eine schöne Abwechslung, ohne dass man hunderte von Kilometern fahren muss. Dirk
-
Motor TTiD läuft unrund
Wünsche Dir alles Gute und das es nichts Teures werde. Ein Osterei dieser Form braucht schließlich keiner. Gruß aus dem schönen Elsass Dirk
-
Tagfahrlicht
TFL im Hauptscheinwerfer Hallo, obwohl der Winter ja zu Ende geht und die Tage wieder länger werden, habe ich eine Anfrage im "Suche Teile" nach einem Scheinwerfer eingestellt, um mir die Sache gemeinsam mit einen befreundeten Elektroingenieur genauer anzusehen. Vielleicht besteht ja doch die Option, den LED Streifen als TFL zu nutzen. Die Seiten des WIS lassen vermuten, dass hier offensichtlich mehrere LEDs in Reihe geschaltet sind, um diesen Streifen zu erleuchten. Unterstellt, dass man LEDs mit höherer Leistung einsetzen kann, so sollte sich das LED Lid umfunktionieren lassen. Allerdings bleibt die Frage, ob es zu Fehlermeldungen im CAN BUS kommt. Aber auch dieser Frage könnten wir dann nachgehen...und ggfls. eine alternative Schaltung vorsetzen. Außerdem gibt es inzwischen röhrenartige LEDs in verschieden Stärken, die sich möglicherweise auch anbieten. Und wenn das Ding ohnehin schon offen ist, könnten wir uns auch die drei Positionsleuchten genaue ansehen, die in der US Version aktiv sind. Auch dafür sollte sich eine Lösung finden. Natürlich könnte man auch Dinge ähnlich der Lösung von BMW (Angel Eyes) oder VW (zusätzliche LEDs in L-Form, quasi als optische Fortführung des Lids) überlegen, die sich innerhalb des Hauptscheinwerfers integrieren lassen. Leider verfüge ich noch nicht über Zugriff auf einen 3D Drucker, aber CNC Fräse ist kein Thema. Damit könnte man einen Ring um die Hauptlinse bauen, der mit mehreren einzelnen LEDs bestückt werden könnte. Aber dies muss man sich dann wirklich in der Realität ansehen, denn es soll ja kein alter 3er BMW daraus werden:biggrin:. Mal sehen, ob ich für diese Zwecke ein defektes günstiges Teil finden kann. Da dies aber eine starke Gemeinschaft im Forum ist, sollte sich alsbald Erfolg einstellen. ( Ich hoffe nur, dass ich nicht gegen irgendwelche GM Lizenzen oder Design TMs verstosse, denn daran sind ja schon andere gescheitert:biggrin:) Nachdem aber in immer mehr Ländern TFL zur Pflicht wird, sollte es eigentlich Aufgabe von Saab Parts sein, in Asien einen Hersteller zu finden, der nach deren Spezifikationen eine Nachrüstlösung anbietet. Selbst wenn sich nur in etwa 1/4 aller aktuellen 9-3 Besitzer zu Nachrüstung entscheiden, sollte sich eine industrielle Lösung doch zu vernünftigen Konditionen realisieren lassen. Ausserdem wäre es für die Service Partner eine sicherlich willkommene zusätzliche Einnahmequelle. Vielleicht haben die neuen chinesischen Eigner früher oder später auch noch eine Idee dazu, quasi als MOPF 2012 oder 2013:cool:. Gruss, Dirk
-
Außenspiegel mit elektronischem Einklappen
Stecker am Aussenspiegel - Welcher? Hallo, Nach meinem Kenntnisstand haben die Außenspiegel ab MJ 2008 2 verschiedene Abschlussoptionen, der mit Memory hat einen 8-poligen Stecker. Welcher ist denn beim Außenspiegel verbaut, der nur die Anklappfunktion hat? Auch der mit den 8 Stiften oder der kleinere mit nur 3 oder 4 Stiften? Eventuell hat sich hier jemand schon damit beschäftigt und erspart mir somit das Öffnen und Nachsehen. Vorab schon vielen Dank. Gruss, Dirk
-
Tagfahrlicht
Hallo Mike, Möglich, aber die verbauten LED Lider sind zu dunkel, um als TFL wahrgenommen zu werden. Dies wurde im Forum schon mehrfach erwähnt. Und "Backversuche", dieser Sache mittels Öffnen der Hauptscheinwerfer nachzugehen, verliefen leider im Sande. Hier zeigt ein Video, wie man Scheinwerfer öffnen könnte...aber die hohen Ersatzteilpreise falls es schief geht, halten mich von solchen Aktionen ab. Der heutige OEM Markt hätte sicherlich stärkere Leuchten zur Verfügung, aber meine handwerklichen Fähigkeiten sind dafür zu gering. Was so alles möglich ist, kannst Du u.a. auf dieser Seite sehen ( ggfls. mit Google Translate übersetzen lassen, steht aber nichts sinnvolles drin). Vielleicht sollten wir uns in Geduld üben. Mit Sicherheit wird sich kurz oder lang ein verunfallter 9-3er finden, bei dem man "hinter die Kulissen" sehen und üben kann, ohne das dies extrem kostspielig ist. DANACH kann man sich die Angelegenheit mit dem "Aufbacken" ja nochmals überlegen. Für die Begutachtung des LED Streifens von innen reicht eigentlich auch ein verunfallter Scheinwerfer aus, der sonst ohnehin entsorgt werden müsste. Ein Freund sprach mich gerade auf das GTI Treffen im Mai an, ob ich mitkommen wolle. Dort wie auch auf der Essener Motorshow findet man teilweise tolle Arbeiten von Freaks, die quasi nichts unversucht lassen. Eventuell ergeben sich dadurch interessante Kontakte oder Inspirationen, was möglich ist. Allerdings ist der 9-3 kein typisches Tuner Fahrzeug wie der GTI, so dass man mit der entsprechenden Vorsicht an die Sache gehen muss, um Prolligkeiten zu vermeiden. Aber der Aero sieht schon, ähnlich einiger früherer Modelle etwas krawalliger aus, so dass man in vernünftiger Art diesen Stil fortführen könnte. Und mein Tuner des Jaguars in England hat zwar zunächst nur "Katzenware", aber auch bspw. CNC Werkzeuge, mit denen sich add-on's für den 9-3 herstellen lassen. Allerdings geht das distanzbedingt mal nicht eben übers Wochenende. Die momentan wahrscheinlichste Lösung werden aber wohl duale Nebelscheinwerfer sein, die neben der ursprünglichen Funktion auch TFL beinhalten. Dann bleibt die Gesamtoptik erhalten, ohne irgendwelche Löcher bohren zu müssen, oder Streifen einzuflicken. Gruss, Dirk
-
SAAB im Film und Fernsehen
Heute in ZDFneo: Hin und Weg, eine Sendung über "Expats" (allerdings mit grenzwertiger Besetzung...). Dort bewegte eine Maklerin auf Mallorca ein stahlblaues 9-3 (Chromenase) Cabrio offen durch das schöne Hinterland auf der Insel. Der Wagen war auf Hochglanz poliert und durch die wirklich guten Dreheinstellungen bei bestem Sonnenschein toll anzusehen. Länge rund ein Minute. Für Saab hätte es auch ein prima Werbevideo werden können.
-
Navi und DVD im 9-3 III
Jörg, Danke für den Neuanstoß in dieser Sache.
-
billige SAABs
Absolut richtig - alternativ bleibt der Weg mit der geplanten Neuerwerbung VOR KAUF zum FSH, um dort eine Durchsicht machen zu lassen. Wenn diese ohne Kosten ist, sollte man aus Gründen der Fairness nach Kauf die Arbeiten dort auch ausführen lassen. Übrigens, auch viele Fähnchenhändler haben dazu gelernt und tun so, als seien sie seriöse Verkäufer. Leider sind aber noch immer viele Spezies dieser Gattung die modernen Pferdehändler. Eine gesunde Portion Vorsicht und Misstrauen hilft in jedem Fall. Und auch die rund €100-120, die GTÜ, Dekra & Co. für ein Gebrauchtwagengutachten verlangen, sind vor dem Kauf gut investiertes Geld. Im Übrigen scheint Norditalien ein preislich attraktiver Markt zu sein, was ja auch u.a. eines der Ziele der EU ist. Vielleicht hat einer der Mitleser Erfahrungen gemacht, auf was man dort achten sollte und ob es ähnlich DE Prüfoptionen vor Ort gibt. Und eventuell bieten die hiesigen Prüfer vergleichbare Leistungen auch im Ausland über Partnerorganisationen an. Gruss, Dirk PS: so ehrwürdig die Hilfsbereitschaft im Forum auch ist, bedenkt aber bitte dabei, dass ein "Helfer" kein Gutachter ist und für spätere Überraschungen nicht in die Pflicht genommen werden darf! Aber gerade bei seltenen Fahrzeugen ist ein erfahrenes Mitglied eine riesige Hilfe. Der Profi rundet dann nur noch ab.