Alle Beiträge von senator1962
-
Kauf-Zulassungsfrage
Hallo Hansp, nicht ganz getroffen: Du kannst das (gelbe) Kurzzeit Kennzeichen entweder an Deinem Wohnort ODER am Sitz des Verkäufers erwerben. In beiden Fällen benötigst Du aber inzwischen einen Kaufvertrag über das Fahrzeug. Die ganze Prozedur erfolgt über die KFZ Zulassungsstelle, ähnlich einer richtigen Fahrzeugzulassung. Die Gründe dieser Veränderung wurden hier ja schon beschrieben. Wesentlich ist, dass eine Probefahrt NICHT MEHR mittels Kurzzeitkennzeichen möglich ist, denn den Kaufvertrag musst Du auf der Zulassungsstelle präsentieren. Übrigens kennen nicht alle Händler diese Änderungen und lassen Dich, so sie ihr eigenes rotes Kennzeichen für eine längere Probefahrt nicht herausrücken wollen, in die Falle marschieren. Beim Ankauf vom Händler kann die Probefahrt dann mittels der roten Kennzeichen erfolgen, beim Ankauf von Privat ist eine Probefahrt nur noch möglich, wenn der Wagen korrekt zugelassen ist. Alle sonstigen "kreativen" Wege sind streng gesehen nicht mehr legal. Soweit ich es verstehe, kann ein Händler ( im Besitz roter Kennzeichen ) die roten Nummern für Eigenerwerbe nutzen, darf seine "Roten" aber nicht verleihen... Die Kosten für das gelbe Kennzeichen sind je nach Stadt unterschiedlich, liegen aber i.d.R. unterhalb von €100,- inklusive der Haftpflichtversicherung für bis zu 5 Tagen. Die meisten Kennzeichendienste bieten Hilfe an, jedoch kommst Du nicht um die vertraglichen Punkte umher. Hoffe, damit auch noch ein wenig Licht in die neue Regelung bringen konnte, die seit Ende letzten Jahres gültig ist. Gruss, Dirk
-
"Saab - Der Weg einer Kultmarke" - neues deutsches Buch ab März 2013 erhältlich
Italienisch- Schwedische Freundschaft (aka Europäisches Multi-Kulti)
-
billige SAABs
Hallo EastClintwood, Ich denke, dass dies eher nicht passieren wird, denn gegensätzlich zu den Kultfahrzeugen der 900er Reihe ist bei den "neuen Saab", also den Baureihen 9-3 und 9-5 zu viel GM Technik unter Haube. Wenn Du einen günstigen Daily Driver suchst, so hat dies wegen günstiger Verschleißteile viele Vorteile, beim Sammlerstatus und -wert aber eher nur Nachteile. Das optisch attraktive Cabrio (9-3) hat mit Sicherheit gutes bis sehr gutes Potential zum Sammlerstück, aber in Anbetracht der Gesetze innerhalb der EU bleibt es fraglich, ob automobiles Kulturgut überhaupt noch eine Chance hat. Durch teils sehr unsinnige Vorgaben und Gesetze, aber auch Aktionismus wie die Abwrackprämie kommen Fahrzeuge in die Presse, die wir in 20 oder mehr Jahren schmerzlich vermissen werden. Und bis ein Wagen den Youngtimer Status erreicht, wird er i.d.R. "aufgefahren". Und mangels ausreichender Nachfrage und hohem Nutzwert der Kombis werden wohl viele davon als Höhlen mit Wartungsstau und hoher Laufleistung enden. Der kleinste Unfall reicht dann aus, um wirtschaftlichen Totalschaden zu erreichen. Sofern Du Dich an besondere Wagen der Vergangenheit erinnern kannst, hier einige Beispiele: Ford Granada, Mercedes Kombi (Doktorenwagen), Peugeot 404 oder Citroen Kombis der CX oder GS Reihen, usw. - alle weitestgehend verschwunden. Und in deren zweiten oder dritten Leben wurden diese Fahrzeuge nur noch herunter geritten, mussten teilweise am eigenen Häuschenbau schuften, etc. und endeten wenn nicht in Afrika, beim hiesigen Verwerter. Das veränderte Konsumverhalten der jugendlichen Zielgruppe (KFZ ist kein Statussymbol mehr) und die Tatsache, dass Saabs immer häufiger in der Ramschecke des Marktes zu finden sind, wird die Situation kurz- und mittelfristig auch nicht verbessern. Wenn Du (finanziell) kannst, wäre es jetzt wohl ein guter Zeitpunkt, Dir ein gutes Exemplar zu sichern und als Wertanlage wegzustellen. Allerdings kostet ein Sammlerstück trotzdem Unterhalt und es ist mit Sicherheit kein "billiges" Vergnügen. Persönlich finde ich es aber als eine tolle Sache und ich stelle diese Überlegung gerade mit meinem Jaguar an, denn der wird dieses Jahr immerhin schon 10 Jahre alt - bei tadelloser Funktionalität und in exzellentem Zustand. Und mehr als 6-7 Tsd. Kilometer kommen pro Jahr nicht mehr auf den Tacho. Jedoch müsste ich mir künftig einen guten Unterstand (a la Klassikstadt) suchen, damit dieser Zustand auch so bleibt. Bei meinem 9-3 SC sehe ich dies eher nicht, aber mich reizt es, ein jüngeres 9-3er Cabrio anzuschaffen und dies als langfristige Anlage zusätzlich zum Jaguar zu betrachten. Mal sehen, ob sich dieses Jahr ein gnädiger Kunde findet, der mir dies durch Vergabe eines gut bezahlten Projektes ermöglicht. Beim Jaguar hat es ja bisher auch gut funktioniert:smile:. Gruss, Dirk
-
Lautstärke Rückfahrwarner (PDC) beim 9-3 SC
Hallo Jörg, viele Sachen, die sich mittels Tech II einstellen lassen, aber ( natürlich) kein 3x Blinken.... - typisch Saab, oder? Aber dafür könnte ich die Alarmfunktion ja so umprogrammieren lassen, dass ich vor dem Stauende einfach den Schlüssel abziehe, den Panikalarm damit auslöse und die Warnblinkanlage aktiviere ( dies erspart mir die Suche nach dem Knopf) Manchmal verwundert es mich dann doch nicht, dass Saab mit grossen Schritten in die Insolvenz marschiert ist. Mein SC kam Ende 2008 auf über €50k Bruttolistenpreis. Und dann fehlt eine Funktion, die sich im u.U. nur schwierig oder gar nicht nachrüsten lässt. Oder bedenke die fehlende Funktion des LED Lids als DRL. Aber offenbar war deren Entwicklungstruppe hermetisch abgeschirmt, insbesondere gegenüber Wettbewerbern und Kundenwünschen. Da waren eigentlich alle in Frage kommenden Rivalen viel weiter. Aber man wohl selbst mit der damals noch verschwisterten LKW Division kein Wort gewechselt (Nein, nicht wegen derer legendärer V8 Motoren, sondern wegen kommender Vorschriften und Wünschen potentieller Kunden). Bei Volvo war man da viel weiter und deren Fahrzeuge wie bspw. der S70 Kombi erzielt heute höhere Gebrauchtwagenpreise und hat solche "Features" wie z.B. externen MP3 Eingang, neue Navi Software, Keyless Go, Komfortblinken, und wie vermessen, mit Leuchte im Spiegelgehäuse, etc., etc.) - OK, dafür sieht das Ding aber auch wie ein Brotkasten aus. Aber der Volvo steht noch heute identisch beim Händler und bekommt erst dieses Jahr den Nachfolger. Ob man dort auch immer den den FVH um Hilfe bei wesentlichen Einstellungen beauftragen muss, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich hatte mir den Volvo Kombi auch angesehen, aber mir war das Ding einfach zu gross, denn ich muss ja keine Grossfamilie mit Kinderwagen durch die Gegend chauffieren. Und bei Ikea bin ich auch kein Stammkunde, der dort ständig Regale oder ähnlichen Unsinn kauft....; von A4 oder 3er will ich nicht reden: die sind technologisch haushoch überlegen, werden aber leider von bestimmten Käufergruppen bevorzugt = für mich ein klares " no go"! Und ein Mondeo im Jaguar Kleid ist für mich auch keine Alternative.... Ich mag den 9-3, vor allen Dingen wegen der klaren Optik und dem ansprechenden Design, keine Frage. Aber in vielen Detailfragen muss ich wohl davon Abstand nehmen, eine einfache Antwort zu finden. Und zuverlässig ist ja wohl auch eher ein Fremdwort, wenn man sich das Forum ansieht. Auf der Habenseite stehen dafür die Hilfsbereitschaft und der Umgang miteinander der Forenmitglieder (lies mal spaßeshalber im BMW oder VW Forum mit). Außerdem haben mich die beiden Händler ( heute nur noch Servicezentren) in Gießen und Frankfurt überzeugt: solch' ein Engagement findest heute wirklich sehr selten, insbesondere bei BMW, Mercedes oder Jaguar, denn ich habe dort bisher meist nur viel Geschwätz gehört und stets sehr hohe Werkstattkosten erleben dürfen. Übertroffen wurden diese jedoch von AM: dieses tolle, wenn auch recht prätentiöse Fahrzeug hat mich innerhalb von zwei Jahren im Besitz mal eben gute 28Tsd. extra gekostet. Aber durch einen unverschuldeten Unfall hatte sich dieses Kapitel dann erledigt. Ich fuhr dann noch eine Saison einen gebrauchten 911er Turbo, ein tolles, aber vollkommen unpraktisches Fahrzeug, denn selbst der Trolley passte nicht in den Kofferraum und musste hinter den Vordersitzen verstaut werden. Eine sehr "praktische" Angelegenheit, wenn Du unterwegs auf einer Raststätte einen Kaffee trinken willst, denn dann sehen kriminelle Elemente gleich, was es zu holen gibt. Aber der Service im PZ war ausgezeichnet und die Kosten überraschend fair kalkuliert. Kein Wunder also, dass Du selbst für einen Gebrauchten immer ein Vermögen zahlen musst und Dir der Wagen bei nachvollziehbarer Historie wieder aus der Hand gerissen wird. Und im Winter durch den Allrad ein absolut fahrtaugliches Fahrzeug, trotz der extremen Leistung. An der Tanke aber nur das gute Super Plus (etwa 13 l je 100 km). Danach einen supercoolen Golf GTI: gegenüber meinem Alten doppelte Leistung und auch Durst. Auch die Versicherung war extrem für einen Wagen dieser Klasse, denn er war teurer als der Vantage. Und danach dann der gebrauchte 9-5er für ganz kleines Geld. Fast 2,5 Jahre weitestgehend ungetrübte Fahrfreude nach anfänglichen Problemen und quasi zum gleichen Preis verkauft wie eingekauft. Das fand ich überzeugend! Inzwischen sind meine meisten Kollegen und Partner auf dem gleichen Trip: ein oder zwei Spassfahrzeuge für gutes Wetter und einen "Daily Driver" für kleines Geld. Da freut sich am Ende des Tages da Portemonnaie darüber, dass Du nicht 10 Tage des Arbeitsmonats nur für den Wagen "anschaffen" musst:cool:. Da meine Partner aus vielen Teilen Deutschlands kommen, treffen wir uns häufiger in Kassel. Gegen die Fahrtzeit des ICE habe ich auch mit meinem Jaguar keine Chance, dafür auf ein Ticket wegen "speeding" - dann besser eine Stunde ICE fahren, Kaffee trinken und Zeitung lesen. Das schont die Nerven und den Geldbeutel. Und selbst meine beiden Partner aus Hamburg bevorzugen den ICE, obwohl beide auch recht nette Spielzeuge (Porsche Carrera und Maserati Quattroporte) fahren. Per Auto sehen wir uns inzwischen meist nur noch 1-2x jährlich... Huch, so viel Text sollte das gar nicht werden und vom Topic auch abgekommen. Sorry dafür. Aber es ändert nichts an der Tatsache, dass mich am 9-3er vieles (ver)ärgert. Und nachdem ich gestern abend auf N24 einen Bericht über den DPF gesehen habe, wo über die Folgekosten im 4-stelligen Bereich gesprochen wurde, wächst in mir die Angst, einen Fehlkauf gemacht zu haben. Der DPF muss auf jeden Fall früher oder später richtig gereinigt oder halt ersetzt werden. Beides kostet viel (unnötiges) Geld, wozu Saab aber nichts kann. Ich hoffe nur, dass beim TTiD auch ein gereinigter DPF verwendet werden kann und nicht, ähnlich der Tintenstrahldrucker, ein gänzlich neues Exemplar per Tech II eingepflegt werden muss, möglichst noch mit RFID oder sonstigem Unsinn..... Gruss, Dirk
-
Lautstärke Rückfahrwarner (PDC) beim 9-3 SC
Komfortblinken als weitere Option Nachdem ich jetzt fleissig Schaltpläne entwerfen lasse, die neue Sitzheizung im CAN BUS zu integrieren, kam in mir ein ganz anderer Wunsch auf: nämlich der des "Komfortblinkens", wie dies meine meisten anderen Wagen können bzw. konnten. Eine solche Funktion scheint dem Saab Fahrer offenichtlich unwürdig, oder warum hat die Kiste das nicht? Oder fiel dies dem Rotstift Regime der GM Leute zum Opfer? Die Suche im Forum brachte kein wirkliches Ergebnis, denn die Technik der 900/9000er ist ja (hoffentlich) älter als die des 9-3ers. Bin ich denn der Einzige, in dem der Wunsch danach aufkommt? Oder "darf" ein Saab Fahrer nicht mehrfach blinken, besonders dann, wenn er an diese Funktion gewöhnt ist? Immerhin sind die EFH an der gleichen Stelle wie im XKR und nicht mehr in der Mittelkonsole versteckt (wie im 9-5) - eine echte Revolution! Jetzt die Frage, wer hat schon und welches Zubehör funktioniert? Oder kann der FSH dies mittels Tech II und/oder TIS umprogrammieren? Danke, Dirk PS: Danke auch an all diejenigen, die ohne die Funktion auskommen und dies hier nicht erneut zum Ausdruck bringen (müssen)... und hoffentlich verstosse ich nicht gegen GM Lizenzen, wenn der Saab auf einmal um eine Funktion ergänzt werden soll, die selbst die kleinen Chevrolet aus Korea als Standard haben.
-
billige SAABs
Hallo Milan, stimme Dir zu: in den beiden großen Internet Plattformen findest Du Fahrzeuge, die extrem günstig sind, aber.....: auch hier ist maximale Vorsicht angesagt, sonst hast Du keine echte Freude an dem Fahrzeug. Ich hatte mir auch einen 9-3er SC angsehen, der mit recht hoher Laufleistung beim Fähnchenhändler zum verlockenden Preis stand. Nachdem ich den Wagen aber beim FSH auf der Bühne hatte und deren Diagnose ergab, dass ich fast 60% des Anschaffungspreises nochmals kurzfristig in das "scheckheftgepflegte" Fahrzeug hätte stecken müssen, war dieses Thema vom Tisch. Einige Details kannst Du hier nachlesen. Bei einer weiteren Besichtigung zwang mich der Verkäufer, mich SOFORT zu entscheiden, denn er wolle den Wagen am nächsten Morgen dem Händler in Zahlung geben. Unter Umständen wäre ich dazu fast bereit gewesen (das Fahrzeug hatte eine ungewöhnlich niedrige Laufleistung), aber die gelbe (MIL) Leuchte war an und beim Beziner bedeutet dies i.d.R. nichts Gutes. Die guten Quellen (sprich i.d.R. ehem. Saab Händler) rufen meist höhere Preise auf, die aber sicher gut angelegt sind, da die Fahrzeuge meist bekannt sind. Bei unbekannter Herkunft sind Geld für einen Gutachter vor Ort (i.e. TÜV, GTÜ, Dekra) gut angelegt, oder wenn möglich, bringe den Wagen VOR KAUF zum FSH Deines Vertrauens. Dort kann man Dir sagen, ob der Kauf wirklich gut ist und mit wieviel Geld Du rechnen must, um das Fahrzeug ohne Probleme zu fahren. Ein seriöser Verkäufer wird damit keine Probleme haben und bei Fahrzeugen, wo der Verkäufer einer vorherigen Prüfung nicht zustimmt, Finger weg, und sei der Preis auch noch so verlockend! Und außerdem achte darauf, dass selbst gebrauchte Saabs zu illegalen Deals missbraucht werden - die Presse hat dazu in den letzten Wochen ja vieles berichtet. Offenbar sind dabei Wagen im Bereich bis max. 15 Tsd. attraktiver, da diese häufiger bar bezahlt werden.... Ich wünsche Dir Glück und Erfolg bei Deiner Suche. Gruss, Dirk
-
Tech II chinesischer Herkunft
Vielen Dank. ich kam nur nicht auf die Idee, nach Vetronix zu suchen. Habe die Frage dort erneut gepostet, denn eine direkte Antwort gibt es in diesem Threat ja auch nicht. Gruss, Dirk
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Hallo, ich habe Eure Diskussion verfolgt und versucht, zu verstehen. Gelungen ist es mir leider nicht, denn ich benötige auf folgende Frage eine Antwort: ist der in China gefertigte Vetronix mit der Saab Software in der Lage, das damals bei Saab eingesetzte Original zu ersetzen? Und kann/darf ich als "Privater" überhaupt auf die TIS Datenbank bzw. den TIS Code Generator zugreifen? Geschieht dies bei Opel bzw. GM? Dies ginge dann ja stundenweise oder tageweise für überschaubares Geld....(jedenfalls bei Opel, falls identisch mit Saab). Die China Ware wird im Koffer mit diversen Steckern sowie einer markenspezifischen SW offeriert. Da Tech II hier häufig als einzige Antwort auf viele Dinge benannt wird, könnte dies ja eine gute Ergänzung sein. Nur möchte ich die rund €500,- (nach Transport, Zoll und EuSt) nicht zum Fenster rauswerfen. Das habe ich mit einem OBDII Gerät für meinen "Muskelkater" schon hinter mir ( damals hatte ich gute €300,- in der Toilette runtergespült, da das von Autotap erworbene Gerät die in der Beschreibung versprochenen Eigenschaften nicht konnte). Und nach diesen Erfahrungen möchte ich dieses Mal VORAB Informationen einholen, um mein sauer verdientes Geld nicht erneut rauszuwerfen. Oder gibt es Alternativen, die bspw. auf einem XP-PC laufen (Lenovo Think Pad)? Die inzwischen drei Dongle für die OBDII Software können nur lesen und die MIL Leuchte schalten, sind aber sonst nicht in der Lage, zu kommunizieren (gilt für den Jaguar und die ODBII SW von Autoenginuity mit Spezifische Anpassung an Jaguar). Dort müsste ich mir für ebenfalls relativ viel Geld einen Ford Diagnose Clone in China erwerben, um damit auch wie die Werkstatt agieren zu können. Vorab Danke für Eure Hilfe. Guss, Dirk PS: bei Links mit Problemen wg. Urheberrecht bitte ggfls. Info per PN - ich möchte mir und Euch diesbezüglich eine Diskussion hier ersparen....
-
Sommerreifentests 2013
Hallo, ich bin da gerne Deiner Meinung, denn ich fahre den Hankook Ventus Evo auf meinem XKR-R, allerdings mit 422 PS unter der Haube. Und obwohl ich den Wagen schon eine zeitlang besitze, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es sich um einen Reifen um ein Produkt für die Mittelklasse handelt.....; unbekannt ist mir auch die Tatsache, dass der Skoda über 250km/h rennt. Allerdings fahren Skoda Lenker m.E. noch aggressiver als die A4/A6 Fraktion. Vielleicht will man Käufern mit der Bereifung suggerieren, dass sie kein altes VW Modell, sondern einen modernen Sportwagen in Kombiform unterm Hintern haben:biggrin: Auf dem TTiD kann ich es dann ruhiger angehen lassen oder muss ich jetzt aufrüsten? Gruss, Dirk
-
Tagfahrlicht
Genau dies ist ja mein Dilemma. NEVS scheint aber die gesamte Front stark abgeändert zu haben, d.h. höchst unwahrscheinlich, dass Du deren Linsen einfach gegen die Deinigen austauchen kannst. Mir fiel gestern nachmittag eine alte Bild Sport Cars in die Hände: dort war der 9-3X Turbo tatsächlich für die Wahl zum Kombi 2009 nominiert. Während alle anderen Wettbewerber, egal ob Serie oder Tuner TFL bereits hatten, kam der 9-3 nur mit dem LED Lidstrich. Eine optisch tolle Idee, nur nicht zu Ende gedacht. Und jetzt stehen wir da und überlegen, was die Front optisch nicht entstellt. Das WIS hilft mir übrigens nicht wirklich weiter wegen der Abmessungen. Ich hoffe auf Hilfe aus dem Forum oder muss wohl selbst ran, die Dinger auszubauen und zu vermessen....immer schön nach dem Motto "...warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.." Schön ist aber, dass ein Spezl von mir sich jetzt eine alte Halle angemietet hat, um diese in eine Schrauberbude zu verwandeln. Sogar mit hydraulischer Bühne und guter Beleuchtung. Wenn es bloss nicht jedesmal rund 80km Distanz nach Karlsruhe wären....aber ich freue mich, demnächst dort "Detailling" Arbeiten (inkl. Waschen und Kärchern) in Ruhe machen zu können. An viel mehr traue ich mich nicht wirklich heran, aber kommt Zeit, kommt Rat und Wissen und mittels WIS würde ich mir auch zutrauen, den Austausch der Nebelscheinwerfer selbst vorzunehmen, sofern meine favorisierte Lösung nicht wesentlich Kenntnisse im Umgang mit Dremel o.ä. übersteigen. Wenn es aber an Einbau zusätzlicher Elektronik wie Steuergerät & Co. geht, sollte dies zur Sicherheit besser der der FSH erledigen. Guss, Dirk
-
Tagfahrlicht
Hi Jörg, sehe aber gerade eine Lösung für den Mini - die entspricht ziemlich exakt meinen Vorstellungen. Muss einfach mal sehen, wie das mit der Grösse ist. (http://www.exspa.de/product_info.php?info=p781_mini-tagfahrlicht-set-in-den-nebelscheinwerfer-integriert--black-insert-.html) Gruss, Dirk
-
Tagfahrlicht
Autsch, wer lesen kann, ist im Vorteil. Die habe ich in der Tat übersehen -> Schande über mein Haupt und Danke Dir für den Hinweis. Aber mich hatte da Produkt in der Tat fasziniert. Gruss, Dirk
-
Tagfahrlicht
Hallo Jörg, auch bei Hella gibt es dies, allerdings kann ich nicht sagen, ob diese Grösse passt. Eventuell kennt ja jemand der Mitleser die Abmessungen der Saab Nebelleuchten. Produktinformationen von Hella konnte ich hier finden: http://www.hella.com/MicroSite/soe/sites/default/files/downloads/Kurz-Info_90mm_Tagfahrlicht.pdf Bei X1 kosten die Dinger je Stück 68,- ( http://www.x1-autoteile.de/index.php?site=search&articlesearch=1N0%20010%20294-001), also kein unerschwinglicher Preis. Und mir ist Ware vom OEM alleweil lieber als von teils dubiosen eBay Quellen mit fraglichen Zertifikaten. Im "Nachbarforum" konnte ich bei den Tiguan Fahrern folgendes finden (zittierte Antwort von Hella): "vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Hella Nebelscheinwerfer- / Tagfahrlichtmodul 1N0 010 294-001 ist erfahrungsgemäß bei vielen VW Modellen gegen die Seriennebelscheinwerfer vom Durchmesser her austauschbar (90mm). Bitte lassen Sie dies aber vorher für Ihr Fahrzeug in der Fachwerkstatt nochmal abklären. Das Modul 1N0 294-001 ist mit einem 3-poligen Stecker mit folgender Pinbelegung ausgestattet: Pin 1 = Tagfahrlicht (Plus-Versorgung) Pin 2 = Masse Pin 3 = Nebelscheinwerfer (Plus-Versorgung). Die vorhandene Plusleitung von den Seriennebelscheinwerfern kann also auf Pin 3 gelegt werden. Die Schaltung / Verkabelung für das Tagfahrlicht muss individuell erstellt und nachgerüstet werden. Eine vorgefertigte Lösung bieten wir hier nicht an. Wir empfehlen daher den Einbau durch eine Fachwerkstatt. Für genauere einbautechnische Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Fachwerkstatt oder unseren Kundendienst unter Technischer.Kundendienst@hella.com. Hier liest sich dies aber so, dass man noch irgendwoher ein Steuergerät organiseren muss, um gesetzeskonform die Steuerung des TFL umzusetzen. Also ergeben sich 2 Fragen: 1. passen die 90mm Hellas in die Aussparungen (und lassen sich darin auch befestigen)? 2. wo kriege ich ein passendes Steuergerät her, was funktioniert und später nicht zu Frust führt? Vielleicht doch besser die normalen Xenons anmachen und die Ersatzbrenner wegen des Mehreinsatzes dagegen aufrechnen? Gruss, Dirk - - - Aktualisiert - - - Ach ja, einen hab' ich noch: ein findiger österreicher Betrieb bietet m.E. noch eine attraktive Alternative an, die sich nicht nur für das TFL sondern auch zum Schutz der Xenons eignet (verspätete Zuschaltung wohl auch bei Dauer-An). Habe aber keine Idee, was deren Module und der Einbau kosten.... http://www.tagfahrlicht.at/index.htm Gruss, Dirk
-
Lautstärke Rückfahrwarner (PDC) beim 9-3 SC
Ist ja gut, wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung Ich liebe Euch alle - ILEA! Gruss, Dirk PS: ich habe gerade angefangen, die Heizschlange aus dem Wasserkocher auszubauen und als CAN BUS Sitzheizung für besonders kalte Tage weiter zu entwickeln:cool:
-
Tech II chinesischer Herkunft
Ich bin durch die häufige Erwähnung, dass man dies und jenes nur mit Hilfe des Tech II richten kann, auf diverse Anbieter gestossen, die diese Dinger im grossen Koffer mit diversen Steckern und Kabeln anbieten. Der günstigste Preis lag (ex works Shenzhen) bei $358,-. Also selbst mit Transportkosten, Zoll und EuSt. immer noch eine Überlegung wert, aber: Es dürfte sich wohl um Nachbauten handeln, obgleich ein GM Logo aufgebracht ist. Dazu gibt es eine 32MB SD Karte mit einer Marken- bzw. Fahrzeugspezifische Software. Verschiedentlich wird aber in anderen Foren auch darüber diskutiert, dass man zusätzlich einen Online Zugriff zu GM benötige, da es nur von dort Dongle Codes gäbe, die zu einer Umprogrammierung nötig seien. Kann mir jemand hier weiterhelfen, denn evtl. ist die Situation in den USA oder in UK eine andere als hier. Ich möchte damit auch keine Opels tunen, sondern mir im einen oder anderen Fall selbst helfen (und bin mir bewusst des Risikos), ohne den FSH zu bemühen. Benötigt das Tech II wirklich diesen Durchgriff auf das GM Know-how, was ja richtig ins Geld geht, oder habe ich die gleichen Funktionen wie der Händler, evtl. nur zeitgenössisch, sprich Software Stand 2011 oder 2012? Mein 9-3er ist aus Ende 2008 (MJ 2009) und ich denke, dass sich nach der Insolvenz von Saab auch softwareseitig nicht mehr viel getan hat. Mit werkseitigen Rückrufaktionen und/oder Arbeitsanweisungen dürfte es ja auch eher mau aussehen. Ausserdem gibt es ja immer noch den FSH.... Zum Auslesen von Fehlercodes gibt es günstigere Alternativen mittels OBDII Schnittstelle und PC, obwohl Tech II da wohl auch mehr kann bzw. können soll... Vielleicht hat ja jemand von Euch ein solches Teil und kann mir mehr dazu sagen. Vielen Dank. Gruss, Dirk
-
Tagfahrlicht
Oh, es war bis eben nicht bewusst, dass diese Vorschrift nur für neue Fahrzeuge und nicht für Erstzulassungen galt bzw. gilt. Danke für die Aufklärung. Gruss, Dirk
-
Lautstärke Rückfahrwarner (PDC) beim 9-3 SC
...und die konkret pralle tiefergelegte 3er BMWÄ meiner ostanatolischen Freunde weil Heckspoiler zu gross und die 455er Breitreifen zu weit aus der Karosse ragen:biggrin: Zurück zur Sitzheizung: Danke für Deinen Kommentar, denn ich hatte schon Bedenken um mein Popometer:cool:. Ich habe es trotzdem einmal auf die Liste "beim nächsten Besuch des FSH daran denken, dass" gesetzt. Manchmal kommt da der Gedanke und Wunsch nach dem eigenen Tech II auf..... Gruss, Dirk
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn sich der geneigte Wähler doch bloss daran am 23. September erinnern würde, BEVOR er ein Kreuz macht..... Gruss, Dirk
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na ja, bis vor einigen Wochen hätte ich jeden ausgelacht, der behauptet, dass tiefgefrorene Erdbeeren aus China auf dem Tisch einer hiesigen Grossküche landen und dann zu Magenverstimmungen führen.... Ausserdem sollten gerade wir Deutschen bei solchen Themen die Bälle flach spielen, so lange wir "Geiz ist am geilsten" finden und bei uns täglich mehrere Tonnen an Lasagne für €1,49 verzehrt werden. Drum merke: die Industrie produziert nur das, was wir Konsumenten auch kaufen. Und die Industrie produziert dort, was wir als Verbraucher bereit sind, für ein Produkt zu zahlen. Frau Künast (die ich ja gar nicht leiden kann) sagte aber schon vor Jahren: "Wir Deutschen haben die teuersten Küchen, um darin die billigsten Essen zu kochen..." Belegt mir das Gegenteil und ich bin gerne bereit, meine Meinung zu ändern. Gruss, Dirk
-
Lautstärke Rückfahrwarner (PDC) beim 9-3 SC
Thomas, unterstellt, dass "mein" Thermostat funktioniert, werde ich beim nächsten Besuch des FSH die Sitzheizung mit auf die Liste setzen. Beim vorherigen 9-5 reichte mir auch die kleinste Stufe aus. Und im Jaguar könnte ich sogar grillen, wenn es denn sein muss. Ärgerlich, dass ich dies vorher nicht ausprobiert habe... Gruss, Dirk - - - Aktualisiert - - - Dann ein herzliches "Sch....." darauf. Die Schweden und auch unsere Freunde jenseits des Atlantiks sind doch sonst immer so auf Sicherheit bedacht....aber wahrscheinlich konnte GM die Piepser besonders günstig erwerben und an die Tochter verhökern.... Aber nach Aussage eines Mitglieds unseres Forum braucht ein Saab Fahrer dies eigentlich ebensowenig wie LED TFL oder das automatische 3-fach Blinken, denn der Saab Fahrer tut es gar nicht oder aus fester eigener Überzeugung.....; Schade, ich hätte doch Architektur studieren sollen, dann könnte ich solche Fakten und Aussagen verstehen. Gruss, Dirk
-
Lautstärke Rückfahrwarner (PDC) beim 9-3 SC
Hallo, habe trotz Suche hier keine Lösung ( aber Leidensgenossen ) gefunden: mir ist der Warnton des PDC zu leise, d.h. insbesondere wenn Musik mitläuft, hört man das Piepsen de fakto gar nicht. Dzu muss die Musik noch nicht einmal laut sein. Weder konnte ich dazu in der Betriebsanleitung etwas finden, noch hat mein Gefummel am Lautstärkeregler etwas gebracht, um die Lautstärke zu verändern ( ähnlich der Ansage des Navis). Muss da der FSH mit Tech II ran, oder kann man dies auch je nach Gusto in Eigenregie? Oder ist dies ein versteckter Hinweis auf die aktuelle Smart Werbung ? und weil schon gerade bei der Elektrik sind: wie warm werden eigentlich die Vordersitze nach Einschalten der Sitzheizung? Ich merke keinen Unterschied zwischen der ersten und zweiten Stufe und friere mir bei niedrigen Temparturen eher den Allerwertesten ab....; im Gegensatz dazu kenne ich dies eher anders, d.h. man ist schnell beim Grillen der Hä........ dabei. Ist dies ein Zeichen, dass die Sitzheizung einen Defekt hat? Ich nutze die Funktion nur selten, aber es sollte ja gehen. Oder auch dies wieder ein Fall für Tech II? Gruss, Dirk
-
Tagfahrlicht
Jörg, Danke für Deinen Input. Hinsichtlich der Schaltung müsste es eigentlich so sein, dass die neuen Einsätze 2 Eingänge haben, sprich einmal der Connector für die Nebelleuchten sowie einen weiteren Connector für das TFL. Ich werde dem Rat des Premio Katalogs befolgen und deren hiesigen Dealer zu den Optionen befragen. Wenn ich den Gesetzestext richtig verstehe, dann müssen die TFL abgedunkelt werden, wenn das reguläre Licht zugeschaltet wird. Da müsste es also irgendwo noch eine entsprechende Verbindung geben. Last but not least werde ich am Wochenende mir einmal die relevante Sektion in WIS ansehen, inwieweit ich das Ganze in Eigenregie machen kann, oder ob der FSH die Aufgabe ausführen muss. Der FSH muss aber spätestens dann ran, wenn das Tech II gefragt ist. Gruss, Dirk - - - Aktualisiert - - - Hallo Ravenous, Du hast damit einen echten Punkt: für das Geld sollte nachher kein Problem mit TÜV & Co. geben. Und nachdem man immer häufiger davon hört, wie sich Versicherungen inzwischen um die Bezahlung schummeln, will ich da auch keinen Ansatz dazu geben. Zwar ist der 9-3 ein relativ seltenes Fahrzeug, aber für bestimmte Dinge gibt es trotzdem zu viele davon ( da habe ich mit meiner "Katze" mehr Optionen). Dazu kommt, dass mir die Version der Kombischeinwerfer eigentlich mehr zusagt, weil besser integriert. Hinsichtlich der LED Lidstriche muss ich wohl aufgeben: zwar hat ein Kollege in Saabcentral erfolgreich die Scheinwerfer "gebacken", aber mein Ding ist das nicht wirklich, insbesondere in Anbetracht der Preise für Ersatz. Allerdings konnte mir bisher im Forum niemand sagen, was Saab eigentlich in Bezug auf die TFL Vorschrift unternommen hatte. Eigentlich sollte sich jemand finden lassen (evtl. Techniker beim OEM, o.ä.) der dazu eine Idee hat. Die LED Technik macht ja riesige Fortschritte und es sollte inzwischen kein Problem mehr sein, dieses "Lidstrich" mit TFL-tauglichen LEDs zu bestücken. Das hier jedoch der Regulator wieder im Weg steht, ist bedauerlich ( Gründe siehe oben ) und ärgerlich obendrein, da sich die Behörden bei unseren Nachbarn da meist weniger pinnelig anstellen, wenn es bspw. um den Ersatz von Leuchtmittel geht (i.e. Austausch der Kennzeichenbeleuchtung durch LEDs). Gruss, Dirk
-
Tagfahrlicht
Hallo zusammen, hätte gerne nochmals Input von Euch: ich habe mit dem Rechner versucht, meine Vorstellungen am Bildschirm umzusetzen (ja, ja, man sieht, dass ich kein Pro mit Paintshop bin) und würde von Euch dazu gerne hören, was schließlch besser aussehen wird: Als erste Option (und wahrscheinlich auch die günstigere Alternative) schweben mir diese Kombischeinwerfer vor, die sowohl als Nebelleuchten und als TFL fungieren. Im Katalog habe ich von Diederich welche gefunden, die wohl um EUR 190,- liegen. Dazu kommen u.U. Anpassungsarbeiten, falls die Abmessungen und Befestigungen nicht zu 100% mit den Originalen übereinstimmen. Das sollte dann in etwa so aussehen: [ATTACH]70075.vB[/ATTACH] Inzwischen sieht man immer mehr Modelle auf der Strasse (bspw. Alfa, Renault, Volvo), wo die Hersteller auf diese Lösung setzen, da deren Originalentwurf wohl auch keinen besseren Ansatz bot. Als zweite Option wollte ich - ähnlich wie Tauchi's Lösung - die LED Streifen verbauen. Allerdings wollte ich diese unterhalb der Nebellampen realisieren. Allerdings ist dies wohl ein eher teures Vergnügen und setzt voraus, dass ich die Hirsch Lippen noch bekomme. Stellt sich halt' nur wirklich die Frage, ob dies den ganzen Aufwand wert ist: [ATTACH]70076.vB[/ATTACH] Ich habe das Originalbild im Web gefunden und weise darauf hin, dass ich weder den Griffin fahre und das mein Aero eine andere Farbe hat. Aber es erschien mir etwas einfacher, das Thema mit besserem Kontrast anzugehen. Last but not least spukt mir noch die Idee im Kopf herum, die LED Streifen schräg in die Ausschnitte der Nebelleuchten einzuarbeiten. Dazu habe ich gesehen, dass es inzwischen auch LED Streifen gibt, die man mit einzelnen LEDs verlängern bzw. verkürzen kann. Somit sollte es also auch eine "relativ" harmonische Lösung sein. Am liebsten wäre mir aber, wenn sich das im Scheinwerfer verbaute LED Lid mit einer stärkeren "Röhre" zum TFL umrüsten liese, denn am Ende soll aus dem SC kein "Barry Car" werden:biggrin: - eigentlich müssten unsere Nachbarn in Skandinavien oder auf den Inseln dazu irgendetwas gefunden haben, denn deren "TÜV" sieht solche Umbauten als meist unkritisch.... Vorab Danke für Euren Input. Gruss, Dirk
-
Tagfahrlicht
Hallo, mit Interesse habe ich Eure Diskussion zum Tagfahrlicht verfolgt und finde die LEDs von Tauchi in der Tat recht gut aussehend. Mir schwebt jedoch eine andere Einbaulösung unterhalb der Nebelscheinwerfer vor. Realisieren möchte ich dies mittels der von Hirsch angebotenen zusätzlichen Spoilerlippen, um somit mehr Platz für den Einbau zu gewinnen. Allerdings sind € 225,- für die Hirsch Teile (die wohl auch noch lieferbar sind) eine Ansage..., besonders dann, wenn ich diese Teile auftrennen will, um darin die € 215,- teuren Leuchtstreifen unterzubringen. Ohne Arbeitszeit bzw. -kosten sind da schon rund € 500,- auf der Uhr, d.h. selbst mit Eigenbeteiligung bei den Arbeiten dürfte sich dies auf € 700-800 läppern, denn der Lackierer soll dem Ganzen ja auch noch das passende Finish verpassen. Und umsonst arbeiten die Saab Schrauber ja auch nicht, die für den richtigen und ordentlichen Anschluss geradestehen müssen...Aber diese Baumarktlösungen, die es schon ab etwa 50,- gibt, entsprechen nicht meinen geschmacklichen Vorstellungen (weswegen ich auch keinen A4 oder 3er fahre, wo man diese "Lösungen" überwiegend sieht). Wie hat Saab dieses Thema ab 2011 eigentlich behandelt? Ich konnte trotz intensiver Bemühungen dazu nichts finden und alle Bilder der MJ 2011 bzw. 2012 zeigen keine weiteren Scheinwerfer und/oder LEDs für das hier vorgeschriebene Tagfahrlicht. Natürlich gibt es die Skandinavien Option, aber gerade mit den Xenons auch nicht der Renner, es sei denn, dass ich am Nachverkauf der Ballast Einheiten verdiene. Und soweit ich dies verstehe, hat Saab auch am LED Lidstrich nichts verändert, d.h. das Ding blieb auch in den letzten Modelljahren nur eine optische Zierde. In einem anderen Threat in diesem Forum wurde wegen Aktivierung der seitlichen LEDs schon die Öffnung der Scheinwerfer als unmöglich abgehandelt, d.h. eine Verstärkung des Leuchtrings entfällt. Über Premio kann man auch Nebelscheinwerfer erhalten, die neben ihrer Funktion auch das TFL beinhalten. Natürlich gibt es keine fertige Lösung für Saab, aber u.U. passt ja ein anderes Modell in die vorhandenen Aussparungen. Mit €189,- wäre es preislich eine Alternative und eine Zulassung haben die Dinger ebenfalls. Hat sich hier schon jemand an dies herangewagt? Gruss, Dirk PS: mir fiel gerade am Wochenende erneut auf, wie schnell man sich an das TFL gewöhnt und wie schnell man dann Fahrzeuge übersieht, die zur Gänze ohne Licht unterwegs sind. Das gilt übrigens nicht nur für die Dämmerung, sondern auch bei Sonnenschein.
-
Die EU meint's gut mit uns...
...besser kann man es kaum vergleichen. Ist aber doch immer wieder schön zu sehen, dass wir sonst keine Probleme haben....