Zum Inhalt springen

fredo78

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fredo78

  1. fredo78 hat auf fredo78's Thema geantwortet in 9000
    @Transalper: gute Idee, das Kabel hat aber genug "Luft" an der Stelle, die beim Einfedern gedehnt wird. Ich habe eben auch bei laufendem Motor an dieser Stelle das Kabel mal in alle Richtungen gebogen und konnte damit die ABS-Laterne nicht zünden. @Saabfreund: nee, das habe ich mitgelesen, da stand hinten links..... Ich habe alle Sensoren im Stand durchgemessen, bevor ich zum Fehlerauslesen bin, da war aber keiner auffällig (alle knapp 1100 Ohm). Ich bin jetzt allerdings ins Grübeln gekommen, ob die Kiste uns nicht den Fehler vom Oktober ausgegeben hat. Löschen lassen hab ich den Speicher nämlich damals nicht. Hab ich das richtig im Kopf, dass der Fehlerspeicher gelöscht wird, wenn die Batterie ein paar Minuten abgeklemmt ist ?
  2. fredo78 hat auf fredo78's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, im Oktober letztes Jahr habe ich den ABS-Sensor hinten links gegen einen neuen getauscht. Konnte man messen, der alte hatte unendlichen Widerstand. Danach alles wieder gut. Seit einer Woche leuchtet die ABS-Leuchte wieder. Sie geht nach dem Starten zunächst aus und nach 50-10000m wieder an, meist leider eher nach 50m. Die Fehlerauslese bei Saab ergab zu meinem Erstaunen: ABS Sensor hinten links zeitweise fehlerhaft. Der Sensor hat im Stand einen Widerstand von 1082 Ohm, wenn man beim Messen das Rad langsam dreht, misst man zwischen 1077 und 1095 Ohm. Die Steckverbindung unter dem Rücksitz ist ok und ordentlich geschirmt. Ich habe eben die Bremse komplett auseinander genommen und alles saubergemacht, leider ohne Erfolg. Alle Sicherungen im ABS-Kasten sind ok, ich kann auch keine wackeligen Verbindungen am Steuergerät sehen. Mein Eindruck ist, dass die Leuchte bevorzugt in Linkskurven beim Beschleunigen angeht - das kann aber auch Zufall oder Einbildung sein.... Bevor ich jetzt den Sensor einschicke (und entweder wochenlang warte, bis er geprüft ist oder mir auf meine Kosten einen Ersatz hole mit dem Risiko, dass die Prüfung ergibt, das der Sensor völlig i.O. ist), wollte ich Euch fragen, ob Euch noch was einfällt, wo ich suchen kann oder was ich prüfen kann ? Gruß Frederik
  3. fredo78 hat auf stefan-ac's Thema geantwortet in 9000
    Das passt auch mit ganz normalem Stadtverkehr (also ohne Ultrakurzstrecke und viel Stau). Brauchen wir mit exakt gleichem Modell auch. Allerdings setzen wir den 9000er quasi nur auf Langstrecke ein, dann werdens auch je nach Laune knapp 10 bis knapp über 10.
  4. fredo78 hat auf Gargoyle's Thema geantwortet in 9000
    ich hab dasselbe Öl genommen, weil es die Spezifikation eben erfüllt und ohne Sucherei vor Ort erhältlich war. Also von Reinigern würde ich auch die Finger lassen. Beim zweiten Ölwechsel nach 1000km hat die Brühe übrigens nicht mehr gestunken, war dann wohl ausreichend mit Frischöl verdünnt. turbo9000, Du hast ja Recht, dass Standardantworten meist den Kern treffen. Wenn ich ein Problem am Auto habe und mir unsicher bin, wäre mir eine Antwort "das Problem kenne ich und bei mir hat xyz geholfen" lieber als "mach xyz, hilft meistens". Das ist meiner Einschätzung nach, was 900erfriese sagen wollte.
  5. fredo78 hat auf Gargoyle's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, mein 2,0 LPT Automat schaltet kalt auch etwas später. Das habe ich auch schon bei fast allen (auch neueren) Automaten so erlebt. Zärtlich beschleunigt wird aber beim ersten Mal bei etwa 2500/min vom 1. in den 2. geschaltet. Ich habe jetzt zwei Mal auf den letzten 2000km das Getriebeöl gewechselt (das Öl hatte fürchterlich gestunken). Das Phänomen mit dem "fast ausgehen" beim Schalten von D auf P hatte ich auch kurzfristig direkt nach dem ersten Ölwechsel, war nach 20km wieder verschwunden und ist nach dem 2. Ölwechsel auch nicht wieder aufgetreten. Dazu gibt´s auch einen Thread von mir (Oktober oder November 2010). Das hat was damit zu tun, dass beim Einlegen der Fahrstufe ja "mehr Gas" gegeben wird, um die normalerweise absinkende Leerlaufdrehzahl auszugleichen. Beim Wechel auf N oder P wird dieses "Mehr Gas" wieder zurückgenommen - im Fehlerfall wohl so ruppig, dass die Drehzahl bis fast zum Ausgehen absinkt. Welche Elemente genau daran beteiligt sind, konnte mir noch keiner so richtig erklären. Da der Zusammenhang mit dem Ölwechsel bei mir überdeutlich war, muss also was Getriebeöldurchströmtes - z.B. dieser Ventilblock - damit was zu schaffen haben. Scheckheftgepflegt hin oder her - ein (extra) Ölwechsel kann sicher nichts schaden. Gruß Frederik
  6. fredo78 hat auf jo1990's Thema geantwortet in 9000
    Auch wenn ich mich wiederhole: mich begeistert die Reparaturfreundlichkeit des 9k ! In den letzten zwei Monaten habe ich mit fast alle Schwachstellen Kontakt aufnehmen dürfen, auch mit Wärmetauscher und Lüftermotor (ok, beim 2,0t). Im Vergleich zu ähnlichen Fahrzeugen der oberen Mittelklasse ist der 9k ehrlich durchdacht, auch und vor allem von der Erreichbarkeit der Teile. Natürlich ist der Lüftermotor beim Polo 86C schneller getauscht, aber sicher nicht im XM oder im Safrane...
  7. Hab eben nochmal in die Bedienungsanleitung geschaut und noch ein paar Gedanken gefasst: Ich habe einen 2,0LPT Aut., als Schalter Geschw. im 5. Gang bei 1000/min: 41km/h, als Automat 40-41km/h, also nahezu gleich. Verbrauch außerorts (also mit überbrücktem Wandler bei Aut.) Schalter 7,8, Automatik 7,9, also ebenfalls quasi gleich. Innerortswerte uninteressant, weil wir da ja im Wandler wühlen. 3,0 V6 als Schalter 41 km/h bei 1000/min im 5. Gang, also gleich übersetztes Getriebe wie 2,0LPT. Für Automat 40-44km/h angegeben. Verbrauch bei 90/120 km/h hier aus den Thread 6,8/8,6 für Schalter und 6,9/8,6 für Automat, also fast identisch. Ich vermute mal, dass bei "40-44km/h" ein simpler Druck-/Eingabefehler vorliegt und es "40-41 km/h" wie bei 2,0 Automat und 2,3 Automat heißen müsste. Dann wäre die Übersetzung Schalter/Automat bei V6 wie 2,0t/T identisch. Und das stützen auch die Verbrauchsangaben. Ein klein wenig mehr beim Automat (6,8/6,9 bzw, 7,8/7,9) bei gleicher Übersetzung ist auch mit aktivierter Wandlerbrücke normal wegen größerer Innenwiderstände.
  8. fredo78 hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    aber an die Lichtmaschine käme man hier dran....
  9. fredo78 hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    XM und Xantia als V6 sind wirklich ziemlich verbaut. Ende des letzten Jahrtausends habe ich eine Weile bei Citroen gearbeitet, deswegen kann ich mich am 9k was Reparaturfreundlichkeit angeht vielleicht besonders erfreuen.... Ich konnte allerdings mal einen Blick unter die Haube eines Jag XJ12 und eines Cit SM mit dem Maseratimotor tun, das übertrifft den XMV6 wohl noch.
  10. ralftorsten, in meiner Bedienungsanleitung MY1996 steht für die Automatikgetriebe: Geschwindigkeit bei 1000/min im 4. Gang: 40-41 km/h für alle außer V6, 40-44 km/h für V6. Würde für mich ebenfalls auf eine etwas längere Übersetzung des Automaten im V6 deuten - wobei mir unklar ist, warum die V6-Angabe deutlich unkonkreter ist als für alle anderen Versionen.
  11. anfällig sind im XM nur die 2,5er TD (Zylinderkopf), der 2,1er TD ist ein echter Dauerläufer. Im CX sind D und TD unproblematisch, TD2 mit 120PS nicht so, da reißt auch ab und an mal ein Kopf oder Block.
  12. fredo78 hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe das frostfreie Wochenende mal genutzt, um meinem nervig quietschendem Gebläsemotor zuleibe zu rücken. Und nun muss ich einfach mal posten, dass ich erfolgreich war !!! Den Klimakasten rausholen war tatsächlich eine ziemliche Fummelei. Die letzten nötigen Millimeter habe ich erst durch Rausziehen des Ölpeilstabs gewonnen. Der neue Gebläsemotor selbst und der neue Wärmetauscher (noch original von 11/95 und nichtmal undicht) waren dann recht einfach. Die ganze Aktion fand ich aber nicht sooo schlimm wie vielfach geschrieben. Der 9000er begeistert mich da echt bei jeder Reparatur - das ist schon durchdacht. Wechselt mal zum Vergleich ne LiMa vom XM V6.... Gruß Frederik
  13. fredo78 hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich habe vor sechs Wochen genau von der von Dir genannten Quelle beide Seiten geliefert bekommen. Gruß Frederik
  14. fredo78 hat auf Andreas318's Thema geantwortet in 9000
    These 1 will ich mal nicht hoffen - bei erst 176000km. Tachonadel ist übrigens völlig ruhig und zuckt nicht - daher vielleicht eher wirklich nicht. These 2 stimmt mit Sicherheit, 195er Winterreifen erst 1000km alt. Aber nachgehende Tachos/km-Zähler kannte ich bisher trotzdem nicht. These 3 weiß man natürlich nicht ganz sicher, werde das Phänomen heute auf der Rückfahrt nochmal beobachten. Danke erstmal für die Denkanstöße. Was wäre eigentlich, wenn mal jemand einen Tacho vom - länger übersetzten - 2,3er eingebaut hätte ? Ist da Tacho oder Geber unterschiedlich ? Würd mich nur mal interessieren, halte das eigentlich für unwahrscheinlich, weil keine Ladedruckanzeige, weil auf dem Instrument hinten ein zum Auto passender Produktionsstempel ist und weil das Auto sonst sehr unverbastelt ist - aber man weiß ja nie...
  15. fredo78 hat auf Andreas318's Thema geantwortet in 9000
    Unseren 2,0 LPT Automatik bekomme ich derzeit auch nur mit Mühe und Not unter 10 Liter. Am 1. Feiertag 300 km über verschneite Autobahn und nochmal 250km über Land ergab 9,3 Liter/100km (BC 9,0). Der Tank vorher waren 12,9 Liter/100km, dabei etwas mehr als die Hälfte Stadtverkehr und meist nur 8km am Stück. Is wohl einfach so.... Andere Frage einigermaßen zum Thema: Die Geschwindigkeitsanzeige bei unserem geht sehr exakt (quasi identisch mit dem Navi), der Kilometerzähler hatte nach 561km laut Navi und Routenplaner nur 547 km gezählt - geht also etwa 2,5% nach - und erhöht so auch den rechnerischen Verbrauch. Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. wodran kann´s liegen ? Gruß Frederik
  16. fredo78 hat auf Benway's Thema geantwortet in 9000
    absolut nichts zu jammern. Wollte nur zu bedenken geben, dass "leichte Mängel", wie in der Anzeige erwähnt, schnell mal einen 1000er zum Kaufpreis dazu kosten können.
  17. fredo78 hat auf Benway's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, nein, ich kenne das Auto nicht persönlich, möchte aber ebenfalls Bedenken aüßern. Wenn ein Verkäufer im Inserat von leichten Mängeln spricht, wäre ich sehr vorsichtig. Hat er sich dazu schon geäußert ? Ich kann Dir preislich auch mal einen Vergleichswert geben: Vor zwei Monaten habe ich ebenfalls einen 2,0LPT Automatik CS gekauft, zusätzlich mit Klimaautomat, Holzeinlagen, Tempomat und 2x4Alus. Der Wagen ist auch aus 96 mit 175tkm, war ebenfalls ohne Historie und kostete 1400 Euro. Das Durchreparieren meiner "leichten Mängel" (ABS-Sensor, Bremszange, Tankbänder, Winterreifen, Polyriemen, viel Kleinkram und noch mehr Wartungsstau) hat nochmal 1000 Euro und einiges an Eigenleistung gekostet. Rechne sowas mit ein, wenn es keine Belege gibt. Gruß Frederik
  18. Hallo, habe eine Bombe mit identischer Funktion vorletztes Jahr an einem Audi 100 gewechselt - und früher ein paar Mal die Federkugeln bei Citroen. Allen gemein ist, dass das System in jedem Fall vollständig drucklos sein muss, sonst ist Arbeiten an der Bombe gefährlich ! Beim Audi reichen dafür rund 30x Fußbremse treten nach dem Abstellen des Motors. Die Kugeln sind geschraubt, müsste auch eine Druckleitung dran sein, wo zwei neue Metalldichtungen drangehören. Vielleicht kann das jemand Saab-spezifsch ergänzen... Berichte bitte mal, wo Du für den 9000er eine neue Bombe (Gebrauchtteile sind hier imho Fehl am Platz) zu humanem Preis bezogen hast/beziehen willst. Für den Audi hat sie 150 Euro gekostet, ein Vielfaches wie für die Citroens. Für den 9000er hatte ich sie wiederum nur mal für ein Vielfaches des Audi-Preises gesehen. Gruß Frederik
  19. fredo78 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    genau die vergammelten Tankhaltebänder habe ich gestern beim Filtertausch auch mit Erschrecken entdeckt - und bestellt. Ich hoffe, dann habe ich den Guten erstmal durchrepariert. In den ersten zwei Wochen bei uns war er zunächst mal genau so zuneigungsbedürtig wie sein französischer Vorgänger....
  20. fredo78 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    kann ich für meinen bestätigen. Äußerlich korrodiert, innen alles tiptop. Und bei einem Wechselintervall von ich glaube 170000 mache ich den Benzinfilter vermutlich nicht nochmal...
  21. fredo78 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich habe heute meinen Benzinfilter gewechselt - hinten rechts in der Näher der Wagenheberaufnahme. Rostlöser hatte ich nicht im Einsatz. Was ist denn die "Sollbruchstelle", wenns zu sehr festgegammelt ist ? Gruß Frederik
  22. fredo78 hat auf Saab SP 44's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, die Sache mit den Kurzzeitkennzeichen in Italien (und sonstwo in EU-Land) ist eine rechtliche Grauzone. Die Zulassung eines Kfz ist ein Verwaltungsakt, den ein Staat nur auf seinem eigenen Terretorium durchführen darf, nicht aber für ein Fahrzeug, dass sich z.B. in Italien. Google mal nach "unerlaubter Fernzulassung", findet sich Einiges. Juristisch ist es streitbar, ob ein Kurzzeitkennzeichen eine "Zulassung" ist. Außerdem interessiert den Carabinieri vermutlich eine nach deutschem Recht strafbare Fernzulassung wenig. Aber wie schon gesagt, wenn Dir einer blöd kommt... Einwandfrei darfst Du wohl in Deutschland Kurzzeitkennzeichen an ein Auto machen, heute nach Italien fahren und morgen wieder zurück. Man müsste also dir richtige Geschichte auf den Lippen haben, wenn man gefragt wird. Gruß Frederik
  23. Hallo, kein KLR verfügbar. Eine gute Seite um einen Überblick über Nachrüstungen zu bekommen finde ich www.autokat.de. Manchmal nicht bis ins letzte Detail komplett, manchmal auch billiger zu bekommen, aber wie gesagt für einen Überblick gut. Übrigens: Ich arbeite da nicht, der Chef ist mir weder bekannt noch verwandt, ich hab dort nicht mal was gekauft... und weit weg isses auch noch... Gruß Frederik
  24. Hat mir natürlich keine Ruhe gelassen... War grad noch mal in der Scheune und habe die Kleinigkeit erledigt. Die 5 Minuten habe ich aber deutlich gerissen, weil die Radhausverkleidung natürlich schon wieder montiert ist. So war das ein ziemliches Gefriemel. Also Danke nochmal ! Gruß Frederik
  25. ok, kompletten Spanner raus (26er), dann die 12er raus (Feder), Spanner zurückdrücken und wieder rein (26er festziehen). Rest reinstecken, 12er wieder fest. Richtig verstanden ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.