-
Unterschied zwischem 9-3 150 PS und 9-3 154 PS?
Ich geb zu, ich habe gestern einfach (ohne zu suchen) drauf los geschrieben. Ist die Ölschlammgeschichte nicht bei allen Turbos akut? So wie ich das verstanden habe, ist ja der Kat etwas zu nah an der Ölwanne und deswegen kommt es zu den Verkokungen vom Öl und schlußendlich zum Vertopfen des Siebes, oder?
-
Unterschied zwischem 9-3 150 PS und 9-3 154 PS?
Hallo, kann mir mal jemand die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Softturbo-Varianten erläutern (außer die 4PS)? Welcher ist technisch der besser bzw. ausgereiftere? Oder tun die sich nichts? Danke. Gruß Sebastian
-
Umrüstung des 9-3 auf LPG
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren, wieviele der Forumsuser ihren 9-3 I auf LPG haben umrüsten lassen?! Mich interessiert dabei, welche Anlage verbaut worden ist. Habe mich schon einwenig informiert und ich würde mir (wenn ich denn ein Auto hätte) am liebsten eine LPI-Anlage, alos flüssig einspritzende Gasanlage, z.B. vom Hersteller Vialle kaufen, bzw. einbauen lassen. Wie sind hier die Erfahrungen? Habe schon in anderen Foren gelesen, dass es bei Prins-Anlagen ältere Revisionen gab, bei denen sich schnell mal der Verdampfer verabschiedet hat. Ich habe hier auch schon mal die Suchfunktion angestrengt, aber die letzten Beiträge sind schon ein paar Tage älter. Gruß sepp
-
Kaufberatung 9-3
Was hlt bei den Saab Turbos abschreckend ist, ist die Geschichte mit dem Ölschlamm. Ich kann nicht mal eben in den Motorreinschauen. Und ich geb sicherlich nicht 400 Euro aus, um mir während einer Probefahrt die Ölwanne abnehmenzu lassen. Dann kauf ich lieber (nicht schlagen) eine andere Marke oder Sauger, auch wenn´s weh tut. Also für mich wird das KO-Kriterium das Scheckheft sein, bzw. der Anspruch auf die Motorgarantie!
-
Kaufberatung 9-3
Ist die Limousine. Von Privat. Ich denke auch, der muss noch mit dem Preis runter. welches Sportfahrwerk weiss ich nicht. Und die Intervalle der Oelwechsel weiss ich derzeit auch nicht. Was wäre denn preislich angemessen? Wie sieht es denn mit den Bedingungen zur erweiterten Motorgarantie aus?
-
Kaufberatung 9-3
Hallo zusammen, hatte letztes Jahr mal gepostet wegen Kaufberatungen bzgl. eines 9-3 Cabrios. Hab aber meine Autosuche mal ruhen lassen und beschäftige mich jetzt wieder intensiv mit dem Thema. In München hab ich nen schicken 9-3 Bj. 2001 mit 69 tkm gefunden. Anniversary mit Softturbo. Ausstattung nach meinem Geschmack. Preislich bei 9900 Euro. Ich denke da ist aber noch etwas spielraum nach unten. Nen Besichtigungstermin hab ich für Samstag mal ausgemacht. Mal sehen, wie der so da steht. Meine Frage dreht sich nochmal kurz um das Thema Oelschlamm. Leidig, muss aber sein: Laut Aussage des jetzigen Besitzers ist der Wagen scheckheftgepflegt. Der Vorbesitzer war immer bei Saab. Der Verkäufer hat den Wagen, den er seit einem Jahr jetzt hat, bei einer freien Werkstatt (an eine Tankstelle angegliedert) warten lasse. Wie sind da die Bedingungen bzgl. der verlängerten Motorgarantie? Nur wenn Wartung bei Saab erfolgte oder nur wenn die Wartung in den korrekten Intervallen erfolgte? Wäre wichtig zu wissen! Wie ist allgemein der Eindruck vom Preis? Ausstattung so überm Daumen und aus dem Kopf: > Klimaautomatik > Leder > Sportfahrwerk > Metalliclackierung > Holz-Applikationen > Tempomat > 8x bereift Im grunde so nen Standard-Extra-Paket. Das was in nem vernünftig ausgestattetem Saab drin sein muss. Danke für jede Antwort. gruß sebastian
-
Geräusch vom Klimakompressor
Ich glaub ich weiß was das ist. Läuft das "Röhre" auch nach, wenn der Motor aus ist? Wenn ja, dann tippe ich ganz dringend auf den Temperatursensor unterhalb der Klimaautomatik. Da ist ne kleine Öffnung in einem rechteckigen Stopfen. Diesen Stopfen kann man, wenn man erst das Radio raus hat, dann die Kliamautomatik von hinten raus gedrückt hat, ebenfalls von hinten herausdrücken. (Aber vorsicht)! Und dieser Stopfen beinhaltet einen kleinen Ventilator, und ich geh mal davon aus, dass da nicht die besten Lager oder so verbaut sind. Irgendwann krigt der Ventilator leicht Schlagseite und schubbert die ganze Zeit gegen eine kleine Öffnung. Das verursacht dann das Geräusch. Drück beim nächsten mal mit dem Daumen gegen die Öffnung unterhalb der Klimaautomatik. Wenn du so das Geräusch verändern kannst, dann wird es wohl der kleine Ventilator sein...
-
Verbrauch und wie fahre ich einen Turbo optimal?
Das mit dem vollen Öffnen der Drosselklappe hängt mit den Strömungsverlusten an der Drosselklappe und den sich daraus ergebenden Verlusten augrund einer negativen Ladungswechselschleife. Aber ich denke es ist besser etwas mehr Gas beim Anfahren/Beschleunigen zu geben, als so kurz vor dem Abwürgen zu sein. Aber Vollgas halte ich im Stadtverkehr für nicht angebracht... Ich meine mal was gelesen zu haben, dass es Überlegungen gibt, die Drosselklappe für einige Ottomotoren abzuschaffen und statt dessen jedem Ansaugtrakt eine schnell schaltende Klappe zu zordnen. Ist ein Jahr her, dass ich was dazu mitbekommen hab. Mehr kann ich aber dazu nicht sagen...
-
Boxen für Saab 9-3 und Frequenzweiche?
Und gleich die nächste Frage? Was ist für den Audioklang eigentlich besser? Ein Koaxial-System? Oder ein 2-Wege-System mit externer Frequenzweiche?
-
Boxen für Saab 9-3 und Frequenzweiche?
Aus welchem Material ist der Korb? Sieht irgendwie nach Metall aus? Und wie aufwendig ist der Ausbau der Seitenverkleidung im Fond? Ist da das 900-II Cabrio mit dem 9-3 identisch? Weil ich hab das gute alte Hayne reperaturhandbuch...
-
Boxen für Saab 9-3 und Frequenzweiche?
Hallo zusammen, die audiophil versierten unter euch werden gleich angesichts meiner Frag Lachkrämpfe kriegen, aber egal. Muss nun sein. Bei dem 9-3 Cabrio sind die Boxenschächte vorne im Amaturenbrett für 87mm und in der Tür für 160mm Durchmesser Boxen geeignet. Wie ist es denn mit den Boxen hinten im Fond? Und die nächste Frage, wann genau benötige ich eine Frequenzweiche? Kleines Beispiel von meinem ersten Fahrzeug: Ich hatte 2-Wege-Boxen vonn Kenwood, die nur zwei Anschlüsse hatten, einmal plus einmal minus. Und ich hatte 3-Wege-Boxen von magnat, bei denen jedes einzelne Boxenelement an einer Frequenzweiche angesteckt werden musste. Wann also benötige ich genau eine Frequenzweiche? Ich habe heute abend einwenig in der Suche nach Lautsprechern geschaut, da wurde für die Bestückung der Tür mit Boxen geraten Frequeznweicehn einzusetzen. Aber wenn ich beispielsweise 2-Wege-Boxen mit (ich würde sagen) integrierter Frequenzweiche gekauft habe wozu benötige ich dann noch eine extra-Weich? Ich kann ja die einzelnen Elemte des 2-Wege-Systems nicht an eine Weiche anstellen, wenn ich nur eine Möglichkeit zum Abgreifen habe?! danke, dass würde mir helfen und einwenig Licht ins dunkel bringen. Gruß Sebastian
-
150 oder 205 PS- welcher ist zuverlässiger, Unterschied Verbrauch
Da geb ich dir recht. Besonders wenn man Cabrio fährt und ein wenig PS unter der Haube hat. Leider gibt es genügend Spielverderber (Schleicher auf der Straße, hohe Spritkosten) die man mit ins Kalkül ziehen sollte.
-
150 oder 205 PS- welcher ist zuverlässiger, Unterschied Verbrauch
Andererseits, muss du auch bedenken mit mehr LEistung steigt dein Verbauch an. Und zwar immer dann, wenn du vermehrt aufs Gas drückst. Denn dank der höheren Aufladung wird logischerweise ja auch mehr Benzin für die Einhaltung von Lambda=1 eingespritzt. Das bringt dir nach oben raus natürlich mehr Dampf, denn erkauft man sich aber mit einem höheren Verbrauch. Der 2,0-sauger braucht Normalbenzin, ich glaub der 154PS-Ecoturbo lechzt nach Super und die anderen brauchen dann schon den edlen Saft des Oktankellners! Und die andere Geschichte ist, dass es mit 205Ps unterm Hintern sicherlich jedem schwer fällt, verbrauchsoptimal und vorrausschauend zu fahren (da würde ich mich auch einschließen). Ich bin den 154Ps-Ecoturbo gefahren (vorher hatte ich nen 2,0 Sauger), den Unterschied merkt man und es macht tierisch Spass auf der Landstraße im dritten Gas zu geben, hochziehen, vierten, wieder aufs Gas. Aber dann trinkt er auch... Und der letzte Punkt, den man bedenken muss, wenn du nen Gebrauchten mit 205Ps oder vllt. sogar mit Hirsch-Tuning kaufst, dann musst du dir halt immer noch überlegen welche "Pistensäue" damit unterwegs gewesen sind. Denn das typische Damen- oder Renterfahrzeug ist es nicht. Eher halt das für die jungen, erfolgreichen, die sich ein (damals neu) recht teueres Cabrio mit viel Dampf unter Haube leisten konnten. Und wenn die den dann auch entsprechend gefahren haben, ... dann Prost Malhzeit. Denn man schaut dem Gebrauchten ja mal nicht in den Motorblock oder schaut sich das Turbinenlaufrad mal an... Aber ich will keinen auf Moralapostel machen, aber 154 PS reichen im deutschen Stadt- und Autoverkehr allemal aus. Auf der Autobahn ist man ja schon ab Tempo 160 (und aufwärts) schneller als der größte Teil der übrigen Verkehrsteilnehmer und man selber fungiert dann im Grunde nur zum "Kolonenspringer". Also Gasgeben, LKW überholen, 500m freie Fahrt, nächster LKW, in die Eisen gehen auf 110, warten bis alle vor einem überholt haben, wieder aufs Gas gehen, juhuuu! Man spart kaum Zeit ein, dafür verfeuert man Sprit und die Bremsen danken es einem... So würde ich auf jeden Fall für mich die Wahl der Motorisierung begründen. Gruß sebastian
-
Inspektionsumfang bei 100.000km
Diese Indikatorfeder kenne ich. Die hat bei meinem alten Saab sich auch mal bemerkbar gemacht. Wie erkenne ich denn, ob die Beläge "verglast" sind? Bzw. ihren hohen Reibwert verloren haben?
-
Inspektionsumfang bei 100.000km
oh mann, das haut ja dann rein. Als ich mir gestern den Wagen angeschaut hab, machte der von unten zwar nen guten Eindruck. Aber abem flexiblen Mittelrohr war jede Menge Rost auf der Auspuffanlage. D.h. die muss ich vorher dann selber tauschen... Batterie ist bei dem Wagen zum Glück 2004 gewechselt worden. Und den Wechsel eines Riemens habe ich auch gelesen, weiß bloß nicht wo... Die Bremsen bedürfen m.M. auch einer Überholung. Handbremse hält erst bei letzter Stufe. Und bei 140 auf der Landstraße musste ich gefühlsmäßig ganz schön rein treten um runter zu kommen von der Geschwindigkeit. Wie ist das beim Bremsklotzwechsel. Hab den mal bei dem alten Saab bei ATU machen lassen, die haben mir aufgebrumt, die Scheiben auch gleich machen zu lassen. Zum einen meinten die, die seien eh nicht mehr die besten, zum anderen sagten die, wenn ich jetzt die Klötze mache, und dann später irgendwann die Scheiben, müsste ich die Klötze erneut wecheln, da die sich auf die alte Scheibe (ich sach mal) eingeschirgelt haben und so die neue zerstören würde. Wisst ihr wie in etwa das Verschleißmaximum der Scheiben ge-/bemessen wird? Man merkt an den scheiben vorne, wie hinten einen leichten Grat. Geschätzte Höhe von einem halben 1-Cent-Stück!
sepp82
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch