Zum Inhalt springen

grottenolm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von grottenolm

  1. grottenolm hat auf grottenolm's Thema geantwortet in 9000
    na da hab ich ja in ein wespennest gestochen. versteh zwar nicht warum man schwächen nicht kritisch diskutieren kann ohne gleich eins auf die mütze zu bekommen. aber seis drum. dass man wenn man saab liebt tolerant ist was solche -für die antworter- Lappalien betrifft kann ich verstehen. und den satz mit dem auspuff und den bremsen hat man in den falschen hals bekommen. das solche Verschleißteile ein ablaufdatum haben ist ja wohl jedem klar. tatsache ist aber wenn ich nicht viel selber gemacht und gebrauchtteile besorgt hätte währe ich schon locker einge (für mich nicht unbedingt nötige) tausender los geworden. jaja jetzt kann man wieder sagen, dass muss dir dein auto schon wert sein. ich kenne in meinem Bekanntenkreis einige leute die ihre autos (deutsche, japanische) 10 und mehr jahre fahren. die haben aber nachweislich nie solche fehler gehabt wie ich. ich bin halt kein mechaniker der viele marken repriert und dadurch vielleicht schon häufungen bei der ein oder anderer marke repräsentativ merken kann die viel schlimmere fehler haben als mein pippifax. ums nochmal klar zustellen. vielleicht gehören diese -für viele- kleinen fehler zum charakter einer marke und macht diese gerade für viel interessant. diese stellungnahme soll kein zurückgekrieche sein. die fehler sind scheiße, da verhinderbar. das auto war das letzte produktionsjahr da sollten solche kinderkrankheiten ausgestanden sein. ich möchte mich nochmals beim forum für die vielen hilfen die ich gefunden habe bedanken und manchen erlaube ich mir zu raten Kritik an liebgewordenen Gegenständen nicht immer perönlich zu nehmen. allseits gute fahrt!
  2. grottenolm hat auf grottenolm's Thema geantwortet in 9000
    hallo hab jetz bald 10 jahre eine 9000cse und heute hab ich mit hilfe dieses brillanten forums den 13. durch die fertigung bedingten schaden repariert. die nicht chronologische auflistung gefällig? wurst ich schreibs ja sowieso:-). 1. Bordcomputer Beleuchtungsabblendautomatig defekt -> neuer BC auf Kulanz 2. ZV Tankdeckelverschluss kaputt 2x kurz hintereinander 2. auf garantie 3. ZV Steuergerät nachlöten bzw. relai ausgetauscht 4. linker vorderer ABS_Sensor defekt.-> Kabelbruch-> Kabel aud DIY art getauscht 5. rechter vordere lautsprecher geht nur mehr bei hoher lautstärke. -> getauscht 6. ZV-Schlüsselfernbedienung defekt.-> Kalte Lötstelle nachgelötet 7. Wasser im kofferraum. -> die beiden plastikrohre der kabeldurchführung mit kabelbinder fixiert 8. Kupplung defekt -> der Hydraulikschlauch hat sich von innen aufgelöst und zugemacht 9. Wärmetauscher defekt -> Kühlwasserverlust+ feuchte füße WT mit guter Anleitung danke vom Forum selber getauscht 10. Rückenverstellung Fahrersitz -> is noch immer kaputt 11. Umluftklappenmotor defekt -> ein paar mal den kollektor gereinigt jetzt wird aber ein neuer fällig 12. Antenne defekt -> trotz fetten die innenführung abgerissen -> mit heißluftpistole geschweißt bis jetzt hält sie und 13. die eckventile der scheibenwaschanlage haben ihre membran aufgelöst -> aus dünnen gummi neue membran ausgestanzt und ausgetauscht vom auspuff, bremsen etc. red ich ja gar nicht. wenn ich mir das so durchlese kann man schon auf den gedanken kommen, dass saab eine sch... automarke ist. obschon die ganzen fehler ja durch die zulieferer entstanden sind. sorry musste mir mal luft machen. kann auch daran liegen das die wärmetauscherreparatur heute war :-). nochmal danke an alle ratschlaggeber im forum ohne euch währe ich schon arm wie eine kirchenmaus. so kann ich dem julius meinl noch die 100mio kaution borgen:-).
  3. hallo sollte euch einmal das nylonband innen in der motorantenne reißen, sodass der stab auf halbem weg stehen bleibt, so kann man es entweder gegen ein neues austauschen oder man hat eine heißluftpistole. einfach die enden an der bruchstelle gleichzeitig erhitzen und dann zusammenführen und drücken. den sich bildenden wulst abschleifen, zusammenbauen fertig. geht bei mir schon wochenlang. gute neues jahr! spät aber doch:-)
  4. grottenolm hat auf grottenolm's Thema geantwortet in 9000
    hallo auf die temperaturfestigkeit(-30 bis 80) und ölresistenz hab ich schon geachtet, genau wie auf den außendurchmesser(damit die gummidurchführungen auch halten). mein kabel ist nach den technischen daten zwar nur teilweise ölfest aber wie du es schon gesagt hast sollte das für den radkasten reichen. flexibler als das alte kabel ist es sowieso. =grottenolm
  5. grottenolm hat auf grottenolm's Thema geantwortet in 9000
    hallo sehr wahrscheinlich bei einem "abs-licht" aufleuchten und "ungewolltem" abs-bremsens bei geringen geschwindigkeiten ist ein kabelbruch des linken vorderen abs-radsensors. wie schon des öffteren im hervorragenden forum berichtet. ich persönlich habe das kabel größtmöglich zwischen sensor und stecker gegen eine geschirmte steuerleitung ausgetauscht (einige(s) lötarbeit, schrumpfschläuche und selbstverschweissendem klebeband). seitdem ruhe im kartong. die originalleitung hat innen eine isolierte geschätzte 0,5mm² leitung, dann eine isloation und dann ein schirmgeflecht(dass aber auch zur signalübertragung genutzt wird). ich hab diese art der leitung nirgend gefunden. habe also eine steuerleitung mit 2 adern und schirmung benutzt. die 2 adern hab ich zusammen genommen und an die eine 0,5er gelötet, schirmung an schirmung und gut is es. is mir schon klar, dass das sehr buschmechanikerartig ist. man kann aber mit einem neuen abs sensor auf nummer sicher gehen. kostenunterschied (arbeitszeit ausgenommen) 2€ kabel + x€ schrumpfschlauch und klebeband. gegen 180€ neusensor. baba =grottenolm
  6. hallo bekommst du zum beispiel hier http://www.skanimport.de kosten je nach modell ca. zwischen 70 und 130 Euronen. good luck! =grottenolm
  7. grottenolm hat auf Marbo's Thema geantwortet in 9000
    vielleicht ist bei beiden fernbedienungen der gleiche fehler den ich bei einer hatte. eine kalte lötstelle am +pol kontakt. darüber ist im forum schon geschrieben worden. viel glück:-)
  8. @jensey: vor lauter kritisch sein sehe ich aber keinen glauben mehr. ich betone, man muss kritisch gegebnüber der werbung sein, gegenüber der pharmaindustrie, gegenüber den medien, gegenüber der politik, gegenüber den finanzdiensleister etc........ logisch erscheint mir, dass dort wo viel geld im spiel ist auch dementsprechend informiert wird. jetzt frag ich mich wer was von dem beitrag haben soll (dass sich der zdf damit einen namen machen will kann ich mir nicht vorstellen? wenn ja, und es wurde nicht ausreichend rechachiert, dann ist der sender reif fürs klo). mal die einschätzung beiseite genommen, dass sich die autoindustrie darüber freut neue autos verkaufen zu können weil die alten alle einen motorschaden bekommen weil der besitzer das öl nicht gewechselt hat. wenn der mensch von der unabhängigen Forschungsfirma das im o ton sagt und wenn sowohl die ölindustrie als auch die werkstättenvertretung nicht mit den hier genannten argumenten antworten, dann muss man sich schon fragen was das für interessensvertreter sind? schaut euch den beitrag mit dem link von StephanK auf der site der zdfmediathek an http://www.zdf.de/ZDFmediathek/ an und bildet euch eure eigene meinung. guten abend.
  9. hallo habe mir gester 8.01.08 "frontal21" am zdf angesehen und da wurde behauptet, dass der ölwechsel für die katz bzw für die werkstatt ist. man kann also das autolebenlang mit dem selben motoröl fahren(und ich rede nicht vom lifetimeöl!). jetzt farg ich mich nur, ob man den Ölfilter wechseln kann ohne gößeren verlust an motoröl zu haben? oder braucht man den filter auch nicht wechseln? oder haltet ihr den beitrag sowieso für unseriös? noch einen guten tag! =grottenolm
  10. Hallo! Hatte folgendes Problem. Funkfernbedienung (FB) mit zwei Jahre alter Batterie. Eines schönen Tages geht nix mehr mit der FB. Alarmanlage deaktiviert sich nicht mehr. Ahne, dass die Batterie leer wird bzw ist. Nehme Batterien raus reibe ein bisserl (steh ja irgendwo in der Pampa und kein Geschäft mit Knopfzellen weit und breit) und geb sie wieder rein. Nach dem obligatorischen 5x drücken geht wieder alles. Mein Schluss daraus -> ich brauch neue Batterien für die FB. Ich tausch die Batterien und nach ein paar Tagen stehe ich wieder vor dem verschlossenen Auto und nix geht mehr.-> Also die Batterien warns nicht. Ich zerlege die FB total und siehe da, eine kalte Lötstelle genau auf dem +pol Kontakt. Hab ich natürlich gelötet und jetzt geht wieder alles ohne Probleme. Lange Rede kurzer Sinn. Bei FB-Problemen (nur wenn sich die Alarmanlage nicht deaktivieren lässt) sind nicht immer die Batterien schuld. baba =grottenolm
  11. ja. der ist unterm Aquarium. es ist eine motorgetriebeeinheit. der motor ist erst in voller pracht zu sehen wenn man die einheit zerlegt. ich weiss nicht, ob die klappe einen rückmelder hat. ich glaub aber, dass die AC steuerung den strom misst und bei steigendem strom (wenn sich der motor anstrengt wenn die klappe ganz offen bzw. zu ist) ausschaltet. ich glaube, wenn man die probleme mit der befestigung und den anschluss gelöst hat, dann kann man einen bürstenmotor mit ähnlicher kraft schon einbauen ohne steuerungsprobleme zu bekommen.
  12. danke danke! werd ich mal machen. komisch nur, dass johnson drauf steht. vielleicht signiert ja jeder arbeiter den motor den er gemacht hat :-). danke
  13. hallo leute! bevor ich anfange einen baufremden gleichstrom bürstenmotor an das getriebe der umluftklappenansteuerung zu fummeln (eine neue einheit kostet mehr als 100€ und das getriebe ist noch 1a) frage ich vorher ob jemand diesen motor schon einmal getauscht hat. es steht Johnson drauf und die gesamtlänge ca 40mm ca. 23mm breit und 18mm hoch. achsdurchmesser 2mm. hab im netzt schon gesucht aber bei conrad nur einen gefunden den ich massiv adaptieren müsste (neue gewinde schneiden und anschlüsse umlöten) bin für alle infos offen und sollte jemand den motor kennen und wissen wo er wohnt :-) dann könnte das was für die knowlegebase sein. da würde man sich schnell ein paar euro sparen. danke! =grottenolm
  14. 16A! wow! wenn die das über das ZV-kastel laufen lassen um kaputte zv-motoren zu finden ist das sehr gewagt. ich steck das kasterl ab und checke die motoren über den stecker. ein kontakt ist immer scharf und ich glaub der kontakt 8 und 7 sind zum auf bzw zusperren. da kann man mit einem draht kurz checken ob die motoren noch laufen. die seriennummer des originalrelais lautet "SIEMENS V23083-C1002-A303" die siemensrelais macht jetzt tyco. ich hab in vielen onlinedatenblätten nachgesehen und nix gefunden. da bräuchte man ein altes datenblatt von siemens. mit der 15A sicherung hast du recht. an das hab ich auch gedacht. mein bekannter wird sich schon melden wenn das 10A Relai nach dem zusperren den Innenraum in brand setzt :-). bis jetzt gehts noch.
  15. also das mit den fotos wird noch ne weile dauern. hab das ganze bei einem bekannten gemacht und der muss mir ja das teil dann kurz borgen. die relais, drähte, lötkolben etc. bekommt man z.b. bei http://www.reichelt.de oder für österreicherinnen http://www.distrelec.at oder http://www.conrad.at da gibts sicher noch viel mehr bezugsquellen wichtig ist, dass das relai ein "wechsler" ist kein "schalter bzw. schließer oder öffner". man sieht auf den produkseiten der anbieter sowieso immer eine zeichnung, wie bei den relais die kontakte belegt sind. Ucoil ist die spulenspannung. und nach dem ein auto ca. 12V hat sollten 12V auch reichen. Der schaltsrom ergibt sich aus der leistung, welche die vier ZV-Motoren brauchen. ich gehe davon aus, dass P(leistung)=U(spannung) x I(strom) maximal 120Watt reichen. daher habe ich ein relai mit 10 Amper schaltstrom gewählt. die relais mit weniger schaltstrom sind nicht unbedingt billiger. Wechsler bedeutet, dass das relai beim schalten zwischen zwei (oder mehreren) kontakten wechselt.
  16. nein das relai kostet so 3 bis 4 euro. ich hab die ganze blackbox gemeint. also das kastel was man unter dem lenkrad anstöpselt. da is nicht sonderlich viel drinnen. man sieht 2 relais und ich denk mal, dass ein paar logikbauteile auch dabei sind. aber ich glaub das wars dann auch schon:-).
  17. hallo! falls es jemanden interessiert habe ich hier info zu den Relais der ZV-Steuereinheit. das original siemens relai hab ich nicht gefunden. ich glaube man bekommt es nicht mehr. beide sind auf jedenfall print-leistungsrelais wechsler und dürften eine Ucoil von 12V haben. Schaltstrom dürfte nicht mehr als 10A sein. da ich kein relai gefunden habe, dass in die löcher der platine passt hab ich eins mit den obigen daten bestellt und einfach mit drähten+schrumpfschläuchen mit adäquatem querschnitt mit der platine verbunden. das gehäuse bietet ausreichend platz das relai zu verstauen. die kontakte des alten relais ___ A1_____A2 ____O______O.........A1 und A2 = Spule ___________O D.......B1 und B2 sind intern verbunden und ..............................im inaktiven Zustand mit D verbunden ________O C............C wird im aktiven Zustand mit D verbunden _____B1_____B2 _____O______O vielleicht bringt die info jemandem etwas. ich finds a bisserl eine abzocke für das steuerelement 250€ zu verlangen.
  18. grottenolm hat auf grottenolm's Thema geantwortet in 9000
    danke für alle tipps! es war doch das kabel. als ich das rad runter hatte und den sensor ausbauen wollte sah ich einen riss in der kabelisolation ca 2cm vor dem sensor. hab mir also eine steureleitung (2adrig mit schirmung) besorgt und unten und oben dran gelötet. fertig. war die billigste reparatur die ich jemals hatte. mal von einem birnentausch abgesehen :-). =grottenolm
  19. grottenolm hat auf grottenolm's Thema geantwortet in 9000
    danke für die antworten. zu transalpler: ja abs arbeitet auch ohne vollbremsung ab und an. sieht man denn den abs-ring? wahrscheinlich erst wenn man den sensor draußen hat!? kann mir aber vorstellen, wenn es der ring ist, dass das abs-signal nicht mehr ausgehen würde. zu turbo9000: nein, beim sensor is noch nix gemacht worden. ich hab aber auch noch nicht geschaut ob sich die verschraubung gelockert hat. der fehler währe aber in diesem forum sicher schon mal aufgetaucht. wie gesagt. ich währe mit dem problem nicht an euch herangetreten wenn der saabmann nicht gesagt hätte, dass ein sensortausch nicht 100% hilft. ich hab mich schon drauf eingestellt einen neuen sensor einzubauen und gut is es.
  20. grottenolm hat auf grottenolm's Thema geantwortet in 9000
    abstand? versteh ich jetzt nicht. welcher abstand? bei den bremsen is noch nix gemacht worden. ich muss aber im winter öfter mal schneeketten auflegen. kann das was kaputt machen? danke
  21. grottenolm hat auf grottenolm's Thema geantwortet in 9000
    danke für eure antworten. beim steuergerät hab ich noch nicht geschaut. mach ich noch. kabelbruch is es nicht, weil ich den widerstand vom sensor gemessen habe und gleichzeitig oben und unten (hinter dem rad) am kabel gewackelt habe. keine änderung des widerstands. =grottenolm
  22. grottenolm hat auf grottenolm's Thema geantwortet in 9000
    hi ihr götter in blau oder grau 1. Das Problem: das abs licht leuchtet bei meinem 9000er cse 98 ab und an mit unterschiedlicher länge. beim bremsen bei langsamer (gott sei dank nicht schneller) fahrt arbeitet das abs mit der folge eines deutlich längeren bremsweges. 2. was ich schon weiss (nach forumsuche und tech2 analyse): nach mehrmaligem versuch mit dem tech2 hat es die meldung "kein signal vom abs sensor links vorne" ausgegeben. hatt ich mir schon gedacht nachdem was hier im forum geschieben wurde. habe dann noch den widerstand gemessen 1,15kOhm ca. und den drehversuch (rad drehen und spannung messen) (ca. 0,3V~ 0V=)gemacht. kabelbruch kann ich ausschließen. sie haben mir mit dem tech2 den speicher gelöscht und es war dann 2 wochen ruhe. bis gestern. der saab-meister hat mir gesagt, dass er vor kurzem einen saab in der werkstatt gehabt hat bei dem sie den sensor gewechselt haben der fehler dadurch aber nicht weg ging. das hat mich dann verunsichert. 3. Meine frage Sensor selber tauschen und hoffen, dass er der übeltäter war oder die werkstatt arbeiten lassen und sich auf eine dementsprechende rechnung einstellen? Danke für alle Tipps! =grottenolm
  23. grottenolm hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    ich meine nur weil es schwer ist den sensor im "ganzen" auszubauen um ihn eventuell zu reinigen. wenn er fest sitzt könnte mans ja mit wd40 oder ms2o oder mso2 versuchen. ich hab aber keine ahnung ob durch das öl nicht was kaputt geht. kann man das kabel eigentlich tauschen? ich denke, dass das kabel fix mit dem sensor verbunden ist? oder kann man sich was zusammenlöten? danke für ne info! =grottenolm
  24. grottenolm hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    könnte man wd40 oder ähnliches verwenden um den sensor im ganzen zu bergen? oder wird dadurch nur noch mehr kaputt? danke!
  25. hi! ich hab vor einer woche auch mein thermostat getauscht. hab mein thermostat im freien handel erstanden. 16Euro. steht made in germany oben aber leider keine °C. hab keine langzeiterfahrung mit "fremden" ersatzteilen. das original hat 7 jahre gehalten. ich werd sehen wie lange das neue hält. good luck! baba! =grottenolm

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.