Zum Inhalt springen

Jever

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jever

  1. Moin, wenn's nichts Saab-spezifisches ist (also z.B. Ölwechsel und die üblichen Wartungsarbeiten), habe ich auch volles Vertrauen zu A.T.U. Meine Inspektion bei ca. 70 TKM hat 157,- € gekostet. Die gleiche Arbeit hat mich 10 TKM vorher 400 € bei Saab gekostet. Gruß, Jever
  2. Jever hat auf ros33si's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, meine erste (und einzige!) kleine Inspektion hat 400 € bei Saab gekostet, normaler Service, keine Sonderleistungen. Seitdem bin ich treuer A.T.U.-Kunde - ja, ich steh dazu. Kleine Inspektion: 157,20 €. Da spare ich im Laufe der Jahre definitiv mehr, als ich für den Wagen beim Wiederverkauf bestraft werde, weil halt nicht alle Stempel im Serviceheft von Saab sind. Aber ob's A.T.U. auch in der Schweiz gibt.... Gruß, Jever
  3. Uuuups, sorry, da hatte ich wohl eine falsche Information.. Danke für den Tip, werde mal stöbern. Gruß, Jever
  4. Jou, das sind meine Sitze (Kieselsteinmuster hieß es glaub ich).
  5. Nix gepimpt, die Bezeichnung ist vielleicht doppelt gemoppelt, da die Sports Edition ja sowieso zum Aero gehört, aber daß es ein Aero ist, bin ich mir sicher. Gruß und schönen Abend noch, Jever PS: ...und wenn mir ein wohlgesonnener Saabfan dann noch bei Gelegenheit die Vorzüge einer roten oder schwarzen DI-Kassette erklärt.....
  6. In der Tat, es blitzt rot. Aber was ist anders oder besser?
  7. Ehrlich gesagt, habe ich die Diskussion T5-T7 mangels Wissen nie so richtig verfolgen können... Was ist T5? Das Steuergerät?
  8. Antwort vom Saabservice-Center So, zum Thema hier die email, die ich heute von Saab erhalten habe: "Sehr geehrter Herr Hoppe, vielen Dank für Ihre E-Mail vom 18. Oktober 2006. Hinsichtlich Ihrer Anfrage zu Rückrufaktionen, möchten wir Ihnen folgende grundsätzliche Anmerkung erläutern: Bei einer Erzeugnisänderungskampagnen oder sogenannten Rückrufaktionen werden alle Fahrzeughalter von potentiell betroffenen Saab Modellen von uns in Zusammenarbeit mit dem Kraftfahrtbundesamt angeschrieben. So können wir sicher gehen, dass alle Fahrzeuge den entsprechenden Modifikationen unterzogen werden. Des Weiteren gibt der Gesetzgeber uns als Hersteller eindeutige Vorgaben, in welchen Fällen eine solche Aktion notwendigerweise durchgeführt werden muss. Hierbei findet besonders die Sicherheitsrelevanz des jeweils betroffenen Bauteiles Beachtung. Es sind uns von unseren Außenorganisationen zwar Fälle von Ölverschlammung zugetragen worden, jedoch besteht vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der gesetztlichen Vorgaben aus unserer Sicht keine Notwendigkeit zur Durchführung einer Erzeugnisänderungskampagne. Die Saab Deutschland GmbH hat sich daher für ein Kundenunterstützungs- bzw. Kundenbindungsprogramm, der vom Ölschlamm betroffenen Fahrzeuge ausgesprochen. Dieses beinhaltet, dass wir unseren Kunden bei bestimmten Defekten an potentiell betroffenen Motorvarianten rückwirkend bis einschließlich des achten Betriebsjahres die entstehenden bzw. entstandenen Reparaturkosten vollständig erstatten, wenn die sonstigen Voraussetzungen analog zu unseren Garantiebedingungen gegeben sind. Dieses Programm bezieht sich auf exakt definierte Schadensbilder. Generell handelt es sich um bestimmte Motorenvarianten bei den Modelle Saab 9-5 der Modelljahre 1998 bis 2003, Saab 9-3 der Modelljahre 2000 bis 2003 und Saab 9-3 Viggen des Modelljahres 1999. Die beschriebene Beanstandung (eingeschränkte Schmierfähigkeit des Motorenöls) wurden nur unter ganz bestimmten Betriebs- bzw. Einsatzbedingungen (Fahrzeuge, welche vorwiegend auf kurzen Strecken verwendet werden oder bei erhöhtem Stop-and-Go Verkehr, sowie bei ständigem Fahren bei überdurchschnittlichem Staubaufkommen) reklamiert. Die Ölqualität ist für die Schadensvorbeugung von entscheidender Bedeutung. Grundsätzlich empfehlen wir daher Kunden, die im Besitz eines Fahrzeuges mit den oben erwähnten Spezifikationen sind, ausschließlich vollsynthetisches Motoröl zu verwenden, sowie die empfohlenen Serviceintervalle konsequent einzuhalten. Darüber hinaus möchten wir Sie darum bitten, bei jeglichen Beanstandungen diesbezüglich, sich an einen unserer Saab Partner zu wenden. Sehr geehrter Herr Hoppe, wir hoffen, zur Klärung des Sachverhaltes beigetragen zu haben, und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt. " Ich denke, das klärt so einige Fragen. Schön, so eine ausführliche Antwort zu erhalten. Ich für meinen Teil bin beruhigt, denn mein Aero von 1999 ist somit nicht betroffen - was mich nicht daran hindert, den Ölwechsel trotzdem alle 10 TKM durchführen zu lassen.... Schönen Abend noch, Jever
  9. Jever hat auf Jever's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, ich wollte vorhin die Scheinwerfer ausbauen, um diese von innen mal zu reinigen - die Streugläser tausch ich dann demnächst mal aus. Der linke Scheinwerfer ging super leicht, aber den rechten habe ich nicht rausbekommen. Alle Schrauben gelöst, aber irgendwie scheint da nicht genügend Platz zu sein, oder ich habe den richtigen Winkel noch nicht gefunden. Gibt es da irgendeinen Trick bitte? Und nein, ich bin vorne rechts nicht gegen die Mauer gefahren, daß es deswegen klemmt. Vielen Dank vorab, Jever
  10. Moin, ein leichtes Zischen kenne ich wohl, wenn ich ihn voll durchtrete und jenseits der 200 km/h fahre. ...ich dachte immer, das ist die Benzinpumpe, die um den Nachschub kämpft, da das Geräusch aus dem hinteren Bereich des Autos kommt? (Kein Scherz, bei einem Audi habe ich das auch schon mal gehört). Hat mich aber noch nicht beunruhigt - und so oft heize ich nicht über 200, daher hör ich's auch nicht so häufig. Gruß, Jever
  11. Hallo Mekong, 1. Mikro / Antenne Ob ein Mikrofon schon eingebaut ist, kannst Du vorsichtig checken, indem Du die Blende die am Dachhimmel auf Höhe des Innenspiegels hängt, vorsichtig links runterhebelst. Dann müßtest Du das Mikro sehen. Bei der Antenne kann ich Dir nicht helfen. 2. Blackbox Das ist die elektronische Einheit der Freisprecheinrichtung, die alle Komponenten (Antenne, Mikro, Stromanschluß, Lautsprecheranschluß, Handyhalterungsanschluß) miteinander verbindet. 3. Selbsteinbau Versuche ich gerade, und bis zu einem bestimmten Punkt geht das auch. Für mein K750i z.B. habe ich die HCH-60 gekauft und mir soeben noch das Lautsprecherkabel HCH-26 dazubestellt, damit ich die Freisprecheinrichtung auch über die Autolautsprecher hören kann und nicht den mitgeliferten Lautsprecher benutzen muß. Schau mal bei Sony-Ericcson auf der Internetseite. ...und hier wende ich mich an das Fachpublikum: - Mikro ist eingebaut (war wirklich leicht, danke für die Tips) - Stromanschluß? Wo kriege ich Saft her, muß ich da durch den Motorraum zur Batterie oder hat Saab irgendwo unterm Armaturenbrett zufällig ein paar freiliegende Stromanschlüsse für Zusatzgeräte vielleicht schon vorinstalliert (oder träume ich jetzt schon)? Danke, denn dann müßte ich wirklich nicht zur Werkstatt fahren..... So long, Jever
  12. Hallo Henning, das Problem hatte ich auch beim Birnenwechsel. Ist ne ziemliche Fummelarbeit, die Bügel sind leider in der Tat nicht so wirklich benutzerfreundlich. Eventuel vorsichtig hebeln mit nem Schraubenzieher, um den Bügel so um die Ecke zu kriegen. Viel Glück, Jever
  13. Danke cutsick, jou, nach Deiner Zeichnung ist der blaue wohl für's Telefon. Werde mich in den nächsten Tagen mal ranmachen. Ich weiß noch nicht, wie ich die Verbindung (eben über den blauen Stecker) zum Autoradio herstelle, vermutlich muß ich da noch das entsprechende Verbindungskabel bei Sony-Ericsson kaufen, sonst kann ich's ja nicht an die Elektronik-Box anschließen.... Vielen Dank auch, Jever
  14. Und die Stecker an der Mittelkonsole?!? Moin zusammen und vielen Dank für Eure Tips, das Paket sollte eigentlich schon da sein, bin schon ganz ungeduldig. Bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage: Habe letztens die Verkleidung der Mittelkonsole schonmal abgebaut und drei Anschlüsse entdeckt (siehe folgende zwei Bilder). - ein blauer Stecker - zwei schwarze Stecker Ich vermute, die sind zum einen für den Anschluß des Verstärkers, zum anderen vielleicht der Radioanschluß des Telefons? Erbitte Euren technischen Rat hierzu. Übrigens hat mein 99er SE kein Mikro hinterm Rückspiegel. Danke vorab, Jever
  15. Moin, habe mir vor ein paar Tagen eine Freisprecheinrichtung Marke Sony-Ericcson HCH-61 gekauft und möchte diese nun selbst einbauen. Eine Frage unter andrem: Wie kriege ich das Kabel des Mikrofons bis hinter den Rückspiegel unters Dach? Wenn jemand von Euch das schonmal gemacht hat, bin dankbar für jede Hilfe. Gruß, Jever
  16. Jever hat auf jenso's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, ok, ist ja gut, ich hab's begriffen. Sorry für die vielleicht blöd klingende Frage, aber beim alten 900er waren halt zwei Schrauben unten am Scheinwerfer, und an die kam man erst ran, wenn die Stoßstange runter war. Werde Eure Tips beherzigen und einen baldigen Streuscheibenwechsel in Erwägung ziehen - und bei der Gelegenheit mal die Reflektoren säubern... Gruß, Jever
  17. Jever hat auf jenso's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Scheinwerferausbau Moin, muß man dazu nicht die Stoßstange abmontieren beim 9-3? Ich hab mir nämlich den Spaß beim alten 900er gegönnt, dazu mußte ich erst die Stoßstange abbauen, dann den Scheinwerfer ausbauen. Daher habe ich zunächst davon abgesehen, meine Streuscheiben hätten es nämlich auch irgendwann mal nötig. Vielen Dank für Info vorab, jever
  18. a) Es ist mir zu lästig, das Bluetooth ständig ein- oder auszuschalten. b) Dauerbetrieb Bluetooth zieht zu viel Saft und ich möchte nicht überall mit einer offenen Verbindung rumlaufen. c) Bluetooth-Freisprechanlagen mit dem Pendant im Ohr sind in Luxembourg verboten - nur fest installierte Freisprecheinrichtungen sind erlaubt. Darum.
  19. Moin stelo, habe gerade mal nachgeschaut, in der Tat, der Aero hat kein vorinstalliertes Mikro oben. Im übrigen habe ich mal bei Sony-Ericsson im Internet nachgeschaut, vermutlich habe ich jetzt auch endlich begriffen, was noch fehlt: die alles verbindende Electronic Box, sozusagen die CPU des ganzen. Die ganze Einrichtung (für Interessierte, die HCA-60) kostet dann 99,- € plus Einbau. Danke auf jeden Fall für Eure Tips. Sonnigen Tag noch, Jever
  20. Moin targa und danke für die schnelle Antwort, Bluetooth möchte ich nicht so gerne, daran hatte ich auch schon gedacht. Aber was bitte meinst Du mit ich bräuchte "die normale Freisprecheinrichtung"? Gruß, Jever
  21. Jever hat auf Niels's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    3500... hatte ich auch mal. Hi Niels, das mit den 3500 Touren hatte ich auch mal, ich konnte ohne Gas zu geben 100 km/h fahren. Das trat unregelmäßig auf und ließ sich in der Regel durch abstellen des Motors beheben (auch wenn der Motor es bestimmt nicht gerne hatte, so brutal ausgemacht zu werden). Irgendwann hatte ich den Wagen dann deswegen in der Werkstatt. Der Händler hat mir gesagt, daß irgendein Temperaturfühler defekt war und dem Motormanagement signalisierte, draußen wär's saukalt. Das bedingte dann, die Drehzahl hochzujubeln. Also, wenn die Batterie keine Abhilfe schafft.... denk mal daran. Gruß, Jever
  22. Moin, ich habe mit Interesse diverse Themen zum Telefon im 9-3 verfolgt. Obwohl ich mir auch die Anleitung von http://www.genuinesaab.com durchgelesen habe, bleiben einige Fragen offen. Ich habe die Telefonkonsole und die Handyhalterung für mein Sony-Ericcson K750i. Daß das ganze per entsprechendem Kabel mit dem Auto verbunden werden muß, ist mir klar. Reicht das oder muß da noch was anderes eingebaut werden? Ich habe etwas von Lautsprecherkabeln gelesen und Außenantenne (notwendig?) Was genau fehlt mir, wo krieg ich's, ist der Einbau kinderleicht - oder gehe ich lieber zum Saabhändler? Ich fahre einen 99er Aero, der hat doch schon das Mikro eingebaut, oder? Bin für Hilfe dankbar, Gruß an alle und danke vorab, Jever
  23. Moin, ich habe schon einige -seltene- 9-3er gesehen, die im schwarzen Bereich des hinteren Stoßfängers die üblichen Kennzeichen einer Einparkhilfe aufwiesen, nämlich vier kleine Sensoren. Meine Frage: Ist das nachrüstbar? Wenn ja, Preisklasse? Danke für Tips, Jever
  24. Jever hat auf zorro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Neu kaufen! Moin, ich meinerseits habe bzgl. des Klimadisplays (und die Problematik dürfte wohl die gleiche sein) zwei Erfahrungen gemacht in Deutschland, eine davon Hannover. Resultat: beide Male ungenügend. Habe schließlich vor zwei Wochen bei Flenner ein neues Klimadisplay gekauft. Lieferung nach zwei Tagen, für diejenigen, die's interessiert: 380,- €. Auf jeden Fall ärgere ich mich nicht mehr und alles ist gut - bis auf den Kontostand halt..... Gruß und viel Erfolg, Jever
  25. Jever hat auf Jever's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, hab gestern einen kleinen Ausflug nach Kaiserslautern und zurück gemacht: Hatte viel Zeit und hab's daher gemütlich angehen lassen --> Tempomat auf 100 und zurücklehnen. Verbrauch über 240 km: 7,4 Liter laut SID Geht doch, oder? Ok, wir wissen alle, daß das normalerweise eher anders aussieht.... Schönen Sonntag, Jever

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.