Alle Beiträge von Benway
-
Kindersitz ohne Isofix, ab ca. 4 Jahre - > Empfehlungen?
Hallo, Stand der Technik ist: Extragurt. Will ich haben, weil (wie René auch schreibt) * Kinder bei dem einfachen Gurt schlafend einfach zur Seite rausfallen, und * ich denke, dass 5-Punkt-Fixierung einfach "besser" und eindeutiger sitzt. * es sich besser anschnallen lässt. Mein Problem ist nun: Stand der Technik gibts nur in Kombination mit ISOFix. Übrigens: ich bin klein, meine Frau ist noch kleiner ... unsere Kinder sind es auch :-) (2 Stück Prinzessinen auf der Erbse) Also mit 4 Jahren wird vielleicht mal der Meter geknommen ... früher in die größeren Sitze, wird nicht der Fall sein bei uns. Bei den aktullen Sitzen hab ich es durchgezogen. 5 Autos voll ausgestattet ... (Ich + Frau, Oma + Opa, OmaOpa II) Bevor die mir meine Kinder weiß ich wie transportieren, bau ich denen Sitze und Babyschalen ins Auto :-) Die Sitze kosten gebraucht in gutem Zustand 40 - 70 Euro. Ist also machbar. Zumal diese anschließend gebraucht auch wieder verkaufbar sind. Wie das bei der jetzt kommenden Größe wird, wird sich zeigen. [mention=1307]René[/mention]: Wäre super, wenn du mal nachschauen könntest, was genau ihr da hattet / habt! Viele Grüße!
-
Kindersitz ohne Isofix, ab ca. 4 Jahre - > Empfehlungen?
Hallo, mein 9-3er hat (so wie das Auto meiner Frau) hat leider kein ISOFIX. Wenn ich hier im Forum ein älteres Thema richtig verstanden habe, ist eine Nachrüstung nicht möglich. Ich brauche nun zeitnah einen Kindersitz, der für die Altersklasse ab 4 Jahre, ab ca. 15 Kg geeignet ist. (Aktuell haben wir die "Liga" Maxi Cosi Priori; Sitz wird mit Gurt im Auto fixiert, Kind ist an den Sitz geschnallt). In dieser Sitzgröße (ab 15 Kg) hab ich leider nur zwei Sorten gefunden: * mit Isofix: gute Sitze, 5-Punkt-Gurt, machen guten Eindruck * ohne Isofix, der Autogurt hält Kind und Sitz auf einmal. Machen keinen guten Eindruck ... Ein einziger Sitz ohne Isofix hat immerhin eine Polsterung des Bauchgurtes ...rest ist sehr fragwürdig. Dazu kommt, dass meine Tochter sich in einem solchen Sitz bereits nach kurzer Zeit über den drückenden Gurt beschwert hat... Nun die Frage der Fragen :-) Kennt ihr gute Sitze, die * ab ca. 15 Kg * mit Befestigung des Sitzes ohne Isofix (mit AutoGurt) * mit 5-Punkt-Gurt sind? Über Tipps würde ich mich freuen, viele Grüße!
-
Hebebühne mobil
Hallo, ah siehst du mal, das nenn ich Saab-Schaden! Ich hab 9-3 2,0t in einem Wort gelesen quasi, 2,0t hab ich überhauptnicht als "Masse" gelesen, dass die Motorisierung an der Stelle nicht so richtig sinn macht, erfolgreich asugeblendet. 2,0 TONNEN reichen natürlich gut, nur 1,5 t sind kanpp, enige größere Kombis liegen da z. B. bereits drüber. Viele Grüße!
-
Hebebühne mobil
Hallo, woltle nur die Alternative aufzeigen, ist natürlich keine, wenn der Stellplatz gemietet ist. Das stimmt. Dann: hauptsache Bühne :-) bei jedem Ölwechsel, jedem Radwechsel ... man freut sich oft drüber :-) Von Aktionen zu schweigen, die ohne echt ein Krampf gewesen wären. Die DDR-Bühnen dürfen nur zu wenig heben, die sind für etliche Fahrzeuge zu schwach! Genau die waren bei mir die "regional entsprechend häufigen" Angebte ... Viele Grüße!
-
Hebebühne mobil
Hallo, ich stand vor ca. 2 Jahren auch vor der Frage: welche Hebebühne? Auch ich hab mit den "mobilen" geliebäugelt, sehe ja so nett klein aus. Wenn es bei dir NICHT mobil sein muss, kann ich dir jedenfalls zu sowas hier raten: http://www.ebay.de/itm/2-Saulen-PKW-Hebebuhne-4-0-Tonnen-jetzt-in-230V-/251592090070?pt=Hebe_Hydrauliktechnik&hash=item3a940ea1d6 Man bekommt also für unter 1500 Euro eine neue!! Hebebühne. Die obe verlinkte tut es jetzt seit etwas über zwei Jahren bei mir, und das ohne Murren. Ich schraube nur "Hobby", also die üblichen Wartungs-und Reparaturarbeiten an den eigenen (familiären) PKW. Will also nicht sagen, das sein was für den prof. Bereich. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden!! Hebt alles was ich bislang hatte, Aufbau war zu zweit machbar, nimmt mit den beiden Säulen "am Rand" nicht viel Platz weg, wenn man die Bühne nicht braucht. Preislich dazu kamen noch: * zwei plasmageschnittene Stahlplatten, ca 1,20 x 1,20 m, stärke 30 mm, * einige sehr teure Superdübel, Stückpreis glaube 18 Euro (mit Klebstoff gefüllt)!!! * ein paar Gewindestangen, etc. um das alles maximal sicher mit dem Boden zu verbinden. (Boden bei uns ist sicher nicht ideal, kann also wonders einfacher sein. Ich wollte es doppelt-sicher haben ...) => gute Erfahrung mit "dieser" Hebebühnen-Variante. ----------------------------------------------------------------------------- Warum ich keine mobile Bühne gekauft hab? * gebraucht, also Zustand ungewiss * abzuholen "irgendwo" in D * teurer als eine billige neue und: du hast immer einen Bereich unter dem Auto, an den du nicht vernünftig heran kommst! -------------------------------------------------------------------- Viele Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach einer Bühne, ich hab den Kauf jedenfalls nicht bereut ... ist ein lohnende Anschaffung.
-
SAAB 9-3 I 154 PS Startschwierigkeiten
Hallo, Man kann die Beiträge einzelner User durch eine Ignore-Liste herausfiltern! Das ist total gut für den Ruhepuls. Erfordert zwar etwas Disziplin sich stets als erste Aktion bei Besuch des Forums einzuloggen, aber da muss man halt durch :-) Viele Grüße!
-
902 Bremsleitungen
Hallo, Sicher! Ich gehe auch immer zu "meinem" Lieblingsprüfer, der das Auto kennt, der mich kennt, und entsprechend funktioniert das. Bremsen, AU, Auto auf die Bühne => "Ui, das sind ja schöne neue Scheiben, und A, B, C hast du auch neu gemacht, top!" Der Mensch kann jedenfalls "technisch sinnvoll" von "gesetzlich vorgeschrieben" unterscheiden. Und sagt, was er beim nächsten mal gerne in neu sehen würde. Nur manch einer fährt einfach zur Prüfstelle in die Halle und gerät an einen Spezi, der die doppelte Durchfallquote von all seinen Kollenge hat. Und: stolz darauf ist. Schon x-mal vom Vorgesetzten gebeten worden, doch ETWAS Augenmaß anzuwenden; sinnfrei. Habe ich persönlich bereits erlebt. Es gibt Prüfer, bei denen mein Auto ganz, ganz sicher durchfallen würde. 900IIer Felgen, Polybuchsen, Kunifer-Leitungen, usw. Ich behaupte ein Auto was 15 Jahre alt ist, KANN man immer durchfallen lassen. "Klammern der Bremsleitungen stark verrostet" so als Vorschlag ... Es gibt aber wie gesagt auch Prüfer die sich die Frage stellen: ist das eine Gefahr im Straßenverkehr? Kann ich das verantworten, dass einer so durch die Gegend fährt? => Ja! Auto ist top in Schuss, kein Wartungsstau, Neuteile wo sie hingehören! Wen kümmert da Kunifer ?!?! Na ja, back to topic, Bremsleitungen! Viele grüße!
-
902 Bremsleitungen
Hallo, genau deswegen schreibe ich das: Es ist theoretisch sicher kein Problem. Es hält. Mal abgesehen davon, dass es sich ETWAS netter verarbeitet. Man kann das Problem bei der Prüfung also suchen, oder meiden ... Das ist wie mit den originalen Felgen eines 900/IIers auf einem 9-3er zum Prüfer zu gehen und zu betteln "ich hätte gerne ein Problem, weil die haben keine offizielle Freigabe von Saab!!!" :-) Macht was ihr wollt :-) Grüße! PS: Ein Prüfer mit Hirn wird sich freuen: Olle karre, aber nicht völlig verfaulte Bremsleitungen! Das ist gut! Ob die aus Kunifer oder Stahl sind, ist dann zweitrangig. Besser also die 0,004 nm verbliebener Wandstärke der Gammeldinger, ist ALLES.
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Hallo, ja genau, ich dachte bei den 17 " vor allem an den Abrollumfang, aber auch der Luftwiderstand ist mit breiteren Rädern höher. Ist hier sicher nicht krass, das geht bei "richtigem" Tuning GANZ ander ;-) Grüße!
-
902 Bremsleitungen
Hallo, denk dran vorm TÜV da mit Unterbodenschutz drüber zu gehen ... ich habe von verschiedenen Prüfern verschiedene Aussagen zu Kunifer gehört. Grüße!
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Hallo, deine Aussage mag für den einen oder anderen Sauger da draußen passen, wenn du in eine Modellreihe bei Saab schaust, nicht: Es ist eher so (ich weiß, ich kenne die Hardwareunterschiede ... das hier soll vereifacht sein), dass bei 2.0 LPT der Bereich über 150 PS "gesperrt" (Soft + Hardware) ist, bei FPT der über 185 PS (Software), bei 2.0 HOT der über 200 PS (Software) etc. Forderst du nun mit dem FPT die Leistung des LPT ab, sollte da vom Verbrauch her sehr, sehr sehr nah beeineinander das gleiche passieren. Da ist keine Übersetzung anders, das Fahrzeug wiegt gleich, etc. Der LPT ist nur vielleicht mit 15" auf die Welt gekommen, der HOT mit 17". Das macht natürlich einen Unterschied im Verbrauch. Grüße!
-
902 Bremsleitungen
Hallo, 9-3: http://www.ebay.de/itm/Bremsleitungssatz-10-teilig-Saab-9-3-Typ-YS3D-YS3F-Cabrio-/160997504622?pt=DE_Autoteile&hash=item257c32f66e 9002 http://www.ebay.de/itm/Bremsleitungssatz-8-teilig-Saab-900-II-bis-Bj-12-1995-mit-ABS-/131176184775?pt=DE_Autoteile&hash=item1e8ab5bbc7 usw.
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Hallo, scheint (mal wieder) Mist zu sein, was die Oldtimer Praxis da verfasst. Bei Spritmonitor sieht es nach 11 ... 15 Litern aus, wenn auch dort viele Fahrzeuge modifiziert zu sein scheinen. Das Auto scheint also behutsam durchaus mit 11 Litern fahrbar zu sein, was mit Allrad auch passt. Verbrauch und Oldtimer Praxis ist so eine Sache ... ich kann mich noch an den Artikel über den "sparsamen, kraftvollen" Motor erinnern, gemeint war der 325i. Hatte leider selber so eine Kiste zu der Zeit. War technisch nicht unter etwa 13 Liter / 100 km zu bekommen, "nach oben offen". .... :-) Viele Grüße!
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Hallo, na dann zur Hardware: Ich biete: Lambda-Sonde, Luftfilter, Kerzen, Auspuff. Grüße!
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Hallo, ich bin nie zu Hirsch gegangen und habe "einmal Stage 1 bitte" gesagt. Ich habe aber ein gebrauchtes Steuergerät mit eben dieser Software drauf gekauft. Gebrauchtes Auto, gebrauchte Software :-) Also ja: ich habe die Software gekauft. Oder wie meinst du das? Genau so habe ich die Software vom B204 R bekommen. Gebrauchtes Steuergerät gekauft. Irgendwann ist man auch schlauer, aber als ich die Stuergeräte gekauft hab, war ich es noch nicht :-) Wahrscheinlich wird es also daran liegen, das meine Hirsch-Software schon gebraucht war ;-) Du denkst vermute ich an Raubkopien von pro-tunes: die mir bekannten Foren zur Trionic achten penibel darauf, diese NICHT bereitzustellen. Ich fahre T5! Einen Einfluss auf die Verbrauchsanzeige dürfte es nicht geben. Ich kenne jedenfalls keinen Weg, diese zu beeinflussen. Die Anzeige am SID ist ja nicht das Werk der ECU (meine ich zumindest. Einen Weg die Verbrauchsanzeige anzupassen, fände ich durchaus spannend. Wenn du etwas weißt, dann her damit! Ist ja mit größeren ESD ein Problem). @majoja: Sagen wir es einfach so: Bei mir hat eine gebrauchte Hirsch-Software nicht zur Reduktion des Verbrauchs in einem Ausmaß geführt, als dass ich das gemerkt hätte. Wenn das bei dir anders ist, dann freu dich :-) Vielleicht stimmte mein Fahrprofil nicht, was auch immer. Wir können gerne mal die Maps via PN vergleichen, dann ist klar, ob wir über das gleiche sprechen. Nicht die bins, sondern Screenshots einzelner Maps. Dann sollte die Sache schon klar sein. Viele Grüße!
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Hallo, Sehe ich genau wie du. Daher verstehe ich die Beiträge oft nicht. Zumal ... die Praxis einfach sagt, was Phase ist :-) Wo soll die Ersparnis auch herkommen? Ersparnis kann ja nur heißen, die Kiste magerer laufen zu lassen. Kaltlaufanreicherung etc., sind fast immer unverändert. Die meiste Zeit, fährt man im Lambda-geregelten Bereich. Was will man da rausholen? Damit der Kat funktioniert, ist das Lamda-Ziel klar. Das ist bei Seriensoftware wie bei Tuning-Ware das gleiche. Man könnte näher an die Klopfgrenze gehen, mehr Frühzündung fahren. Wird auch gemacht, holt sicher ein wenig raus. Und oben raus? Sind die Stage1-tunes meist eine Art Verlängerung des originalen Kennfeldes. Mehr Leistung gibts nur, wenn man mehr Luft und mehr Benzin reinpackt. Also auch mehr verbraucht ... Viele Grüße! PS: Unsere Autos sind aber Spritspar-Meister! In der letzten glaube Oldtimer Praxis war es, ist ein Bericht über den Toyota Celica turbo. Schöne Kiste! 4 Zylinder, Benziner, Abgas-Turbolader, 205 PS. Das kommt einem zunächst sehr bekannt vor :-) Im Text findet man dann die Info, dass SEHR vorsichtige Fahrer, das Auto mit 15 Litern / 100 km zu bewegen schaffen. Autobahn? > 25 Liter gehen durch. WOW. In einem Zwei + Zwei Halbe Sitzigem Sportwägelchen. Keine Familienkutsche. Wo kommts her? Den Bildern nach ist der Lader im Vergleich "riesig". Die Leistung wird bei glaube 7000 u/min erreicht, bei einem Ladedruck von nur 0,7 bar. Ich möchte behaupten, SAAB hat für ein Alltagsauto die Sache schon richtig! gut gemacht!!! Kleiner Lader, früher Ladedruck, niedrige Drehzahlen, trotzdem Power genug. top!
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Hallo, dass du durch eine Softwarebasierte Leistungssteigerung den Verbrauch reduzieren kannst, schlag dir aus dem Kopf. Die Geschichte hab ich immer wieder mal gelesen, es ist quatsch. Der Verbrauch steigt mit einem Hirsch Stage 1 nicht, wenn du vergleichbar fährst. Vielleicht geht er auch um 0,1 l/100 km zurück, mag sein. Aber von deinen 15 Litern Richtung 10 Liter / 100 km wirst du dich nicht weg bewegen. ------------------------------------ Sachliches: Dein Auto ist ein T5, LPT. Richtig? Wenn du wirklich viel offen fährst, finde ich den Verbrauch nicht abwägig. Ein offenes Verdeck dürfte aerodynamisch ein GAU sein. Und Luftwiederstand ist eine Ansage. Schau dir den Verbrauch von Motorrädern an. Meiner, ebenfalls T5, aber "zu": Normales Fahren auf der Landstraße, da gehen unter 10 Litern, wenn man sich Mühe gibt. Stadt: eher 11,5 Aber: Autobahn, mit Dachbox (groß, etwa wie das Dach von der Grudfläche) drauf, immer 120 ... 140 km/h, sehr konstant: 14,x Liter!!! Und Autobahn, wirklich "braten" ... reden wir nicht drüber :-) Allein die Dachbox, macht also ca. 3 Liter / 100 km aus. Kann man für die Fahrt in den Urlaub gut mit Leben. Beachtlich ist es dennoch. Ich unterstelle mal, dass ein offenes Verdeck mit der "Abrisskante" (ich meine Frotscheibe) ein echter aerodynamischer SuperGAU ist. Das könnte man auch als hochgestellte Bremsklappe bezeichnen ;-) ------------------------------------ Vorschlag: Fahr doch mal: * das Auto warm * 120 km/h geschlossen, setze die Verbrauchsanzeige zurück (clear), und dahr so einige km * 120 km/h Dach offen, und wie oben. Würde ich auch mal interessieren, was der Unterschied so ist. Da sich das Ergbnis "schlagartig" ändern kann, weil da plötzlich ein Wirbel ganz anders ist, die Strömung sich ablöst, was auch immer, wäre die Gegenüberstellung für verschiedene Geschwindigkeiten am interessantesten. Sollte mit steigender Geschwindigkeit zunehmend "dramatischer" werden. Viele Grüße!
-
900 II Domlager hinten links durchgerostet (rechts sieht's auch nicht gut aus)
Nachtrag: es spricht auch nichts dagegen, das Blech innen, also vom Kofferraum, aufzuschweißen. Das wird dir wesentlich einfach fallen, als überkopf im Radhaus das machen zu müssen.
-
900 II Domlager hinten links durchgerostet (rechts sieht's auch nicht gut aus)
Hallo, dein Beitrag kahm, während ich geschrieben hatte ... - Blechdicke: ich würde was um 3 - 4 mm nehmen. Anformen: Erst kloppst du das mit einem Hammer außerhalb, bis es ganz vernünftig passt. Schritt 2: Anpunkten. Schritt 3: Drauf rumhauen, bis ist gut anliegt, dann die Außenkante durchschweißen. Wenn du es groß machen musst, würde ich noch ein paar Löcher in das Blech bohren, welche du dann zum durchschweißen nimmst. Ich würde dann Zinkgrundierung aus der Dose draufgeben, nach dem Trocknen Unterbodenschutz aus der Dose und dann noch (überflüssig) eine Lage Unterbodenschuzwachs drüber. Dann sieht auch keiner mehr, wie schön du geschweißt hast :-) Was hast du für ein Schweißerät? Viele Grüße!
-
900 II Domlager hinten links durchgerostet (rechts sieht's auch nicht gut aus)
Hallo, vorangegangene Antwort ist etwas "optimistisch" finde ich. Wenn die Kiste von unten an den hinteren Domlagern wie auf den Bildern aussieht, dann wage ich folgende Vermutung: - Bremsleitungen stark verrostet, zumindest an den Übergängen zu den Schläuchen hinten - Domlager vorne sehen nicht soooo viel besser aus, kommen also zeitnah - Federbeine sind auch gammelig - Radläufe legen auch bald rosttechnisch los - Hinterachse komplett wird auch schon gut angegriffen sein - die Spritzschutzschilde an den Bremsscheiben sind vermutlich schon aufgelöst und müssen neu - Stoßdämpfer eh hin - Kupplung schon neu? - Steuerketten schon neu? - Auspuff ist schon erwähnt worden, nichts für ungut, aber ohne jede Erfahrung, Mut zur Flex zu greifen und Auffahrrampen, ist da alleine nicht viel zu machen. Das ist ja alles zusammengegammelt, das alles zu spät ist normaler Weise. Alles kein Problem: wenn man das kennt und schon ein paar mal gemacht hat. Was ich sagen will: die Stelle da grob machen finde ich ok, hab noch nie was schweißen "lassen", fände aber 400 Euro viel für eine "TÜV-Reparatur". Wenn das Auto aber insgesamt aussieht wie ich es vermute, würde ich persönlich unter der Voraussetzung das Teil nicht zu lieben und nicht alles selber machen zu können, stark zum "Entsorgen" raten... Weil wir reden hier ja noch nicht über die Bestandsaufnahme eines Prüfers! Das ist bislang ja nur ein so offensichtlicher Gammel, dass der Besitzer / die Werkstatt das "freiwillig" angeht!!! Wenn der Prüfer die Liste gemacht hat, ist vermute ich eh der Ofen aus. Oder man macht nochmal was günstiges um die kommenden 2 Jahre zu schaffen. Groß investieren würde ich bei "alles machen lassen müssen" nicht mehr. Nimms nicht persönlich, aber ich kenne das aus dem Bekanntenkreis, wenn die Leute (die NIE was am Auto selber machen) beim TÜV aus allen Wolken fallen. Das alles garnicht glauben können. => Logo, haben ihr Auto auch noch nie von unten gesehen, geschweige denn, dass sie eine Vorstellung davon hätten, wie soetwas aussehen sollte / darf / nicht darf. Die Entscheidung würde ich also von so ein paar Punkten abhängig machen, ob was von der oberen Liste vielleicht bereits gemacht wurde, oder wie sonst der Zustand ist. - Bremsen noch gut? Scheiben neu? - Reifen noch gut? - vollgetankt? ;-) Viele Grüße! ----------------------------------------- Zu dem Tipp selber zu entrosten, dann schweißen zu lassen, um anschließen selber zu versiegeln ...: die "betroffene" Stelle ist weit oben. Ohne Ausbau oder zumindest aushängen der Achse kommt man da nicht ran. Mit der Flex vorbei an der Feder etc. wird kein Spaß. => Man müsste x-mal alles auseinander und wieder zusammen bauen, 1x zu Hause, zur Werkstatt fahren, da wieder auseindern, dann wieder zusammen, zu Hause wieder alles auseinander reißen um zu konservieren, dann wieder ein bisschen zusammenfummeln ... ich weiß nicht.
-
900 II Domlager hinten links durchgerostet (rechts sieht's auch nicht gut aus)
Hallo, Teppich oben raus, alles blank mcahen, fettes Blech von unten draufschweißen, Loch boren und fertig ... Wenn ich dich richtig verstanden hatte, wolltest du preiswert noch 2 Jahre fahren? Viele Grüße!
-
900 II Domlager hinten links durchgerostet (rechts sieht's auch nicht gut aus)
Hallo, na was willst du anders machen, als das, was du schreibst? Wenn du nicht selber schraubst, such dir eine billige Werkstatt, die braten dir da was schönes drüber, ertränken das anschließend in Lack und schwarzem Unterbodenschutz, und der TÜV kann kommen! Formteile wird es da keinen geben, und braucht es auch nicht. Die Stelle ist ja nicht sichtbar, also wird man da einfach bei der Pfusch-Reparatur nicht an Material geizen, dann ist auch der Prüfer zufrieden. Viele Grüße und viel Erfolg!
-
Kupplung kompatibel?
Hallo, das hab ich auch gedacht, bis ich es versucht habe. Hab von Sachs direkt die Viggen-Kupplung komplett geordert. Diese passte von der Verzahnung her NICHT! Die 3. Nachlieferung (war schön, wie das Auto auf der Bühne abhing ...) war die für den 9000er 2.3er turbo. Diese passte ... Ich hab einen nach Kanada ausgelieferten '98er 9-3er B204L Grüße!
-
900 II 2.3
Hallo, ich hatte vor ca. einer Woche ein Gespäch mit jemandem (Werkstatt) der selber immer Saab gefahren ist (und bei seinem 2.3er turbo 9000er die Ketten gemacht hatte) über das Thema Haltbarkeit der Saab-Kisten. Dabei ist rausgekommen, dass er schon rund 5 mal bei einem Kunden die "Kettenaktion" gemacht hat. Es waren ALLE 2.3er Motoren (mit und ohne Turbo)! Kann Zufall sein, kann sein, dass die 2,3er einfach länger / weiter gafahren wurden, kann sein, dass einfach viel mehr 2.3er verkauft wurden .... muss aber nicht. Ich weiß, der Stichprobenumfang ist nicht der Knaller :-) Bei der Suche nach meinem hatte ich eine Begegnung mit verbrauchten Ketten. 2.3i mit glaub 112 tkm. Grüße!
-
Sportauspuff Aero?
Hallo, da stellt sich doch die Frage, wie hoch die Strafen sind ... Grüße!