Alle Beiträge von Benway
-
Entscheidung 9-5 Aero Umbau auf Schaltgetriebe
Hallo, wenn du das defekte Getriebe schon ausgebaut hast, was will denn so ein üblicher Automatikgetriebe - Service für die Reparatur? die geben Garantie... Ich hab da in einem Fall mit einem Mercedesgetriebe gute Erfahrungen mit gemacht. Könnte das ein Weg sein? bei Thema 4 Gang vs. 5 Gang: Einfach mal das identisch gleiche Auto mit den beiden Getrieben im Vergleich fahren. Wer dann noch 4-Gang haben mag, empfindet anders als ich :-) Viele Grüße!
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, nächster Zwischenstand: Nachdem ich vor 2 Wochen dank eines Werkzeugs für die Ringe den Kolben hab einbauen schaffen, hatte ich Dichtungen bestellt. Elring war mir zu teuer, deswegen hab ich in England einen Komplettsatz mit Schrauben etc. bestellt. So billig wie bei EBay ging. Bekommen hab ich: Elring komplett :-) . Nicht Papier, nicht Metall komplett. Ein "komisches" Kunststoffartiges Material, mit Metalleinsätzen. Vermutlich absoluter Standard, kannte ich aber so noch nicht. Letztes WE hab ich so weit wieder zusammengebaut, als dass der Kopf und der Steuerdeckel wieder drauf sind. Ölwanne ist auch bereits wieder montiert. Nach dem Urlaub kommt Aktion "Riementrieb"! (Und Auspuff, und Ansaugseite, und, und, und....) Vielleicht kauf ich wieder einen Billig-Satz in England, und bekomme ContiTech? ;-) Viele Grüße!
-
9-5 aero Automatik gewechselt problem
Hallo, nur aus Interesse: was war denn am alten Getriebe kaputt, was war die Motivation zum Tausch? => Gibt es da Gemeinsamkeiten mit den Problemen am "neuen" alten Getriebe? Dann wäre spannend, was genau alles Getauscht wurde, was vom Auto / alte Getriebe belassen / übernommen worden ist. Viele Grüße!
-
schon wieder kaputt! V6 Benziner/räuchert schwarz
Hei, und KW-Sensor ist neu? Bei deinen Problemen, würde ich nach Gefühl schwer Richtung Elektronik tendieren. Das Problem ist deiner Beschreibung nach ja "manchmal" da. Da ist Zahnriemen für mich einfach mal raus. Homogene Kompression ist doch top, eine Sorgen weniger! Wie sehen die Kerzen alle neben einander gelegt aus? Fällt da eine raus vom Aussehen? Eispritzdüsen hatte ich glaube ich bereits vorgeschlagen :-) Viele Grüße!
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, ich bin auch gespannt, aber nach wie vor "moderat optimistisch" :-) Ich kaufe bislang nur Teile, wenn der Schritt vorher erfolgreich war. Dichtungen und Riemen gibt es erst, wenn der Kolben an seinem Platz ist und das Laufspiel mit der Fühlerlehre gemessen irgendwie normal scheint :-) Viele Grüße!
-
schon wieder kaputt! V6 Benziner/räuchert schwarz
Einer noch: Hast du eine Möglichkeit die Kompression zu messen?
-
schon wieder kaputt! V6 Benziner/räuchert schwarz
Hallo, der Kondensator und das blau ... auch Kondesator? Sehen neu nicht so aus. Dieser "Schaum" wie du es nennst, kommt meiner Meinung nach von Innen. Wenn die Zündkasetten nicht absolut unglaublich makellos aussehen, haben die bei mir stets gezickt. Gebraucht darf man nur nach auseinanderbau kaufen. Wieder meine! Meinung. Aussagen von Verkäufern, dass die aus einem fahrenden Auto stammen würden, sind ohne Wert. Schau mal bei EBay.com,dort werden stets auch Fotos im zerlegten Zustand gezeigt. -------------------------------- KW-Sensor ist eine gute Idee! Da kommt keine CE, aber wird normaler Weise (wurde bei mir zumindest) im Fehlerspeicher hintelegt. Du schreibst: ...die Kerzen waren am Gewinde nass, die Elektroden feucht... Feucht von unverbranntem Benzin gehe ich von aus? Wie sehen die Stecker deiner Zündkassetten aus? Sind die mal angeschmolzen beim Tot einer Zündkassette? Viele Grüße und weiter viel Erfolg bei der Suche! ---------------------------------------- Noch was ganz anderes: Du schreibst, die Drehzahl ist erhöht im LL, er hustet, Raucht .... Was ist mit einer tropfenden Einspritzdüse? Wie sehen denn die 6 Kerzen neben einander gelegt aus? Alle gleich? Problem auf einen Zylinder beschränkt? Viele Grüße II
-
schon wieder kaputt! V6 Benziner/räuchert schwarz
Hallo, bitte schraub wirklich als erstes mal die DIs auf. Das geht schnell und einfach. Ausbauen, Torx von unten. Zumal du Fehlercodes mit Hinweis auf die DI hast. Der Riemen ist der Riemen. Der kann ja nicht "mal ok, mal nicht ok"sein. Viele Grüße!
-
9-5 3.0V6 Lpg Nordic
Hallo, das hat nichts mit Illusionen zu tun. Wenn man den V6 (unfreiwillig) sich genauer angesehen hat, dann ist klar, dass das nicht für Literleistung gemacht ist. Die Ansaugwege sind mini im Durchmesser, der kleine Turbo .... zugleich wird der Motor auch im Serientrimm reichlich schnell reichlich warm. => Ich würde da nichts dran Richtung Mehleistung probieren. Die Leistungsnagaben von Opel für den Sauger würde ich auch mit Vorsicht genießen. Trotzdem läuft der Eimer schön und vor allem bei niedrigen Drehzahlen. Ich mag ihn! Den 2.3er fand ich nervig rau hingegen. Viele Grüße!
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, mal ein kurzer Zwischenstand: Hat alles ewig gedauert, weil Recherchieren, Messmittel borgen, etc. Es gibt 4 verschiedene Kolben im Originalmaß, je ein 1/100stel Unterschied. Ich musste daher das Maß der Laufbuchse herausfinden, da auf dem / den Kolben keine Markierung zu finden war. Die ist sicher irgendwo, aber ich habe keine finden können. Also musste ich einen Innenmesstaster besorgen. => 86,02 mm Laufbuchse innen Einbauspiel soll: 2,4 ... 4 1/100stel nach WIS Dazu hätte einen der "mittleren" Kolben gebraucht. Zu kaufen gibt es aber nur noch den kleinsten und den größeten im Originalmaß. => Ich werfe da einen Kolben mit einem Spiel von rechnerisch 5,x 1/100stel rein. Das war die aus meiner Sicht bessere Alternative als 1,x 1/100stel Laufspiel. ----------- Am WE hab ich versucht den Kolben einzubauen. => Abbruch nach einer Stunde Improvisation. Einen Auto-Kolben mit 3-teiligem untersten Ring kann Ich (kann man ? ;-) ) nicht ohne Kolbenringspanner einbauen. Keine Chance. => Werkzeug bestellt. Übernächstes WE geht es weiter ... Viele Grüße!
-
schon wieder kaputt! V6 Benziner/räuchert schwarz
Hallo, alle DIs die gebraucht sind, können defekt sein. Schraub die Abdeckungen ab. Wenn da auch nur ein kleinster Riss zu sehen ist oder gar ein Bauteil irgendwie verdächtig aussieht, sind die Müll. Musste ich auch lernen. Es gibt am Markt NUR defekte V6 DIs gebraucht zu kaufen. Klingt nach einer dummen, absoluten gewagten Aussagen. Ich hab es 6x probiert. Viele Grüße und halt durch!
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, die Quelle hattest du ja freundlicher Weise bereits ein paar Beiträge zuvor genannt. Ich konnte die leider nicht finden. Ich hab nur in Opel-Foren gelesen, dass davon abgeraten wird wegen der notwendigen Genauigkeiten der Dichtfläche. (Aussage: nicht montieren, ohne Kopf zu planen) Ich möchte nur sichergehen, dass ich das nicht was falsches verbaue (das Saab original Metall wäre und sein muss, ggf. wegen Aufladung oder so). Danke und viele Grüße!
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Hallo, hab ich schon mal vor 19 Seiten ;-) geschrieben: Der T5-B204L kann das auch. Muss man dafür zwar wirklich hart auf der Autobahn bei warmen Außentemperaturen treten, aber dann macht der genau das gleiche. Mit Softwaretunig bekommt man das früher zu Stande. Ich hatte das immer auf einen Anstieg der Wassertemperatur geschoben; wenn das Auto die Abwärme einfach nicht mehr weg bekommt. Oder Temperatur im Ansaugtrakt. LLK schön durchgewärmt mit der Zeit. Das schreibe ich nur als Such-Hinweis; was es auch an Funktion ist, das ist schon der der T5 drin. Der LMM wäre damit raus ;-) Viele Grüße!
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, danke! Aber habt ihr die auf meinen Bildern gesehen? Die liegt ja noch drauf... und ist Metall... und war dicht ;-) Ich hab leider auch für Opel keine gefunden. Viele Grüße!
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, kann mir einer von euch mit der Kopfdichtung weiterhelfen? Im Auto verbaut ist eine aus Metall (siehe Bilder); zum Kauf angeboten hab ich bislang nur "normale" gefunden. Ist die Saab original aus Metall? Wer hat die schon einmal gewechselt, und musste sich schon einmal mit der Frage befassen? Viele Grüße!
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, nu ist auch der Ölkühler raus. Die Leitungen sind zwar mies im Weg, lassen sich aber mit etwas Gewalt beiseite biegen. Der Kühler ist aus Edelstahl, bleibt also drin. Das spart schon einmal eine ganze Stange Geld. Jetzt mal freundlich bei Saab fragen, ob die einen Kolben für mich haben... Viele Grüße!
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, das klingt sinnvoll, das werde ich machen! Vielen Dank! Viele Grüße! PS: Der Ölkühler ... ich hab gestern abend aufgegeben, ich glaube da muss der vordere Kopf auch noch für runter ....
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, was genau sollte ich wie am Lader prüfen? Ladedruck hat der auch mit 5 Zylindern noch erzeugt ;-) Grundsätzlich lief der also. Ursache nach wie vor unbekannt, ich tippe hat auf die ESD. Die kommt also einfach neu, oder auf den Teststand. Viele Grüße!
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, soo... Auspuff ab, Ölwanne ab, Schwallblech raus, Pleuelauge geöffnet, Kolben raus! War echt nicht schwer, gute Sache soweit! Ich würde eigentlich Pleuel mit samt Lager lassen wie es ist. Messen werde ich nicht, ich hab aktuell keinen Zugang zu entsprechenden mehr. Eigentlich würde ich nur alles schön putzen, neuen Kolben mit neuen Ringen verbauen, und alle erdenklichen Dichtungen und Riemen und die Wasserpumpe neu machen. Jetzt geht das große Teile bestellen los. Ich freu mich, solltet ihr Tipps und oder Hinweise haben. viele Grüße!
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, Kerze war 100% richtig. Der Kolben ist ja auch auf der Auslassseite eingefallen, da wird das schon richtig heiß drin gewesen sein. ESD ist auch mein Hauptverdacht. Das lässt sich ja zum Glück mit so einem Sprühbildtester und Reiniger klären. Den ganzen Gammel hat man zusammengebaut übrigens nicht sehen können. Alles hinter diesem Blech versteckt. Viele Grüße!
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo Marc, genau solche Hiweise hatte ich mir erhofft, vielen Dank dafür!! Ich nehme also mal auf den Zettel: elektrische Zusatzwasserpumpe gegen neue tauschen, kosten: ca. 70 Euro Viele Grüße! PS: Die bei mir verbaute ZKD ist aus Metall; keine Einsätze oder so, Metall blank. Nicht original?
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hallo, so!!! Gestern hab ich es endlich geschafft: Ich habe den Kopf der hinteren Bank runtergebaut. => Vielen Dank für die top Anleitung, diese hat die Aktion doch sehr vereinfacht. Nicht denken müssen, einfach nur die Liste abarbeiten. Hat mich ca. 6 Stunden schrauben gekostet. Mit Hebebühne + Motorhalter ist das eine machbare Aktion. Alle Schrauben ließen sich gut lösen; ZKD-Schrauben erforderten unglaublich viel Kraft zum lösen (hab aber auch das erste mal an einem Auto den Kopf runter gebaut). Die Schrauben habe ich gerade so mit einem großen Drehmomentschlüssel und mir maximal verfügbarer Kraft gelöst bekommen; dass da der Torx nicht kaputt gegangen ist, hat mich erstaunt. Die Erkenntnisse so weit: - Kolben auf Zylinder 1 hat ein schönes Loch, ist auslassseitig angeschmolzen. Die anderen Zyilnder haben leichte Ablagerungen von verbrannten Öl. - Laufbahn Zylinder 1 ohne Macken, minimale Anschweißung von Alu auf der Auslassseite; einfach zu beseitigen. - Kreuzschliff teilweise noch zu erahnen. - Ventile sitzen im Sitze, scheinen gesund; Dichtigkeit noch nicht geprüft. - Keine! Einschlagspuren im Kopf des betroffenen Zylinders. - Motor lässt sich normal durchdrehen. - Nockenwellen sehen gut aus. Sonst so: - Unglaublich viel Gammel zwischen den Zylindern. - Ich vermute der Deckel des Ölkühlers ist undicht ohne Ende. - Wasserpumpe undicht. => Da ist also der Wasserverlust her. - Alles was Einlass ist, alle Zylinder innen mit Frischöl vermiert. Was ich jetzt machen würde: - Kolben auf dem Zylinder tauschen. - Ventile auf Dichtigkeit überprüfen, Kopf reinigen, ggf. Ventile neu einschleifen. - Ventilschaftdichtungen - ZKD (vermutlich auch gleich die vorne, die dafür nötige Schraubstrecke ist gering) tauschen. - Ölkühler tauschen - Wasserpumpe, Spannrollen, Riemen, etc. neu. - Krümmerdichtung tauschen. - Ventildeckeldichtungen tauschen. Und zur Ursachensuche: - Kopfdichtung war ohne Befund - Ich werde die Einspritzdüsen im Teststand auf ihr Sprühbild hin untersuchen. => Ich hab viele Bilder gemacht, und werde die bei Gelegenheit hier einstellen. ----------------------------- Fragen: - Habt ihr Tipps / Hinweise / Ideen zur Ursachensuche? - Habt ihr Verbesserungsvorschläge, die sich bei aktuellen Grad der Zerlegung gut mit umsetzen lassen? -- Ich finde zum Beispiel die Wasserpumpe sehr unschön mit ihren ollen Blechflügeln .. gibts da was besseres? -- Die Ansaugquerschnitte sind ... ein Witz; sind euch hier plug & play-Alternativen bekannt? Oder ist das bei Überdruck in dem Bereich vollkommener Quatsch? -- Gibt es sonst euch bekannte Kleinteile, die man aus dem Opel-V6-Bereich übernehmen kann und sollte? Habt ihr Hinweise, was ich noch zerlegen, prüfen, reinigen, etc. sollte? Danke für alle Tipps und viele Grüße!