-
Check Engine leuchtet ohne Fehler im Fehlerspeicher
Nein Lampe ist nicht durchgebrannt... Beim Start leuchtet die Lampe ganz normal für einige Sekunden und verlöscht danach...- genau so wie sie es die letzten fast 30 Jahre getan hat (ausser eben diese erwähnten 2 Wochen)
-
Check Engine leuchtet ohne Fehler im Fehlerspeicher
Heute wollte ich nun mal den Temperatur Sensor und die Lambda Sonde durchmessen. Dazu bin ich zu einem Kollegen gefahren welcher eine Garage mit Grube besitzt. Nun auf der Fahrt dorthin ist die Check Engine Warnlampe plötzlich wie von Zauberhand verlöscht - wohlgemerkt dies nachdem ich nun ca. 2 Wochen mit Check Engine Warnlampe gefahren bin. Einerseits gut auf der anderen Seite weiss ich jetzt immer noch nicht was genau die Ursache für diese Störung war.
-
Check Engine leuchtet ohne Fehler im Fehlerspeicher
Danke für eure Hinweise Werde mal die Sensoren (die zugänglich sind und ich auch messen kann durchprüfen)
-
Check Engine leuchtet ohne Fehler im Fehlerspeicher
turbo 9000 Der Mechaniker arbeitet seit 30 Jahren auf SAAB und ist ausgebildeter Diagnostiker. Kommunikation mit dem Fahrzeug war vorhanden. Löschung des Fehlerspeichers wurde mit ok quittiert. (war ja auch leer). Falls ich bei diesem Fehler nicht fündig werde werde ich sicher wieder zu diesem Mechaniker gehen. Fehlersuche wird dann halt sicherlich länger dauern. oktron Mein Fahrzeug hat bereits die DI Klopfsensor sollte da keiner verbaut sein. Temp. Fühler (der Blaue) hate ich im Verdacht. Leider kommt man da bei meinem Model sehr schlecht ran. Wird von der Ansaugbrücke zu gut abgedeckt. Deshalb wollte ich zuerst den Fehler kennen bevor ich mich daran mache.. Der Motor läuft soweit ohne Probleme. Startet gut und läuft soweit auch gut. Einfach diese doofe Lampe stört da ich nicht weiss was genau defekt ist. Ich musste vor 2 Wochen zur amtlichen Prüfung (Schweiz) oder besser bekannt als HU. Dafür musste ich den Motor waschen lassen (ein paar Öltropfen waren sichtbar- was bei einem fast 30jährigen Wagen völlig normal ist) Zufall oder nicht das nach ca. 1 Woche danach die CE Lampe leuchtet. Könnte es sein das die Lambda Sonde etwas abgekommen hat?
-
Check Engine leuchtet ohne Fehler im Fehlerspeicher
Bei meinem SAAB 9000 2.3i Jahrgang 1990 leuchtet seit kurzem die Check Engine Anzeige. Nach abklemmen der Batterie verschwindet diese Anzeige leuchtet aber nach kurzer Fahrt wieder erneut auf. Bei Zündung ein blinkt die Anzeige 4mal kurze Pause danach erneut 4mal und immer wieder. War heute in meiner SAAB Garage zum Fehlerspeicher auslesen. Mechaniker at zuerst ein OBD Gerät von GM verwendet welches keine Fehler anzeigte. Danach hat er ein altes SAAB Diagnosegerät genommen da ja evtl. sein neueres GM Gerät nicht 100% kompatibel ist. Leider auch hier kein Fehler im Speicher trotz leuchtender Check Engine Anzeige. Was kann das sein?
-
Ölwechsel Automatikgetriebe
Erfahrungen Lubegard... Mein 90er CC hat von neu weg beim Gangwechsel unter starker Last vom 2ten in den 3ten Gang gequitscht. Garagist meinte damals dass das halt so sei und man dagegen nichts machen kann. Ich habe mich daran gewöhnt und bin halt einfach bis heute "sanfter" gefahren. Nachdem ich meinen CC aber seit paar Jahren auch für den Hängerbetrieb einsetzte war mein Fahrstil nicht mehr ausreichend und es quitschte manchmal ganz schön arg... Mein jetziger Garagist empfahl mir dann so beiläufig es doch mal mit Lubegard zu versuchen... Im Netz habe ich dann den beigefügten Artikel gefunden und gesehen das SAAB USA dies soga mal empfohlen hat. (klar es ist eine Werbung..) Zuerst habe ich dann mal einen Getriebeölwechsel (2x 4Liter) durchgeführt und dies hat das Schaltverhalten bereits merklich verbessert. Gefühlt liess aber dieser positive Effekt nach kurzer Zeit schon wieder etwas nach und so habe ich mich doch entschlossen mal so ein Fläschchen zu kaufen. Ich habe dann dei entsprechende Menge Getriebeöl abgelassen und durch Lubegard ersetzt. Dies wahr vor gut einem Jahr und seither schaltet mein CC so sanft wie noch nie zuvor. Quitschen im Hängerbetrieb kommt nur noch unter Vollast aber auch da merklich weniger. Fazit: Warum nur habe ich das nicht früher ausprobiert... OEMsuseLubegard.pdf
-
Lichtmaschine???
Hatte vor ein paar Wochen genau das gleiche Problem. Die Schraub liess sich einfach nicht lösen. Auch nach Gebrauch von WD 40 sass die Schraube immer noch fest und ich hatte Angst das mir der Inbusschlüssel durchdreht. Ich konnte dann die obere zweite Schraube der Lima lösen und habe danach die Lima mit einem Hebel ein wenig bewegen können und siehe da plötzlich hat sich diese verflixte Schraube ohne Probleme herausdrehen lassen.
-
Was ist das für ein Sensor?
Hallo Zusammen Bei meinem SAAB 9000 2.3i (Sauger) aus dem Jahre1990 ist ein "Sensor" ein paar cm oberhalb des Öldruckschalters eingebaut. Dieser Sensor leckt ein wenig (Scheint Kühlwasser zu sein). IndenUnterlagen konnte ich nichts zu diesem Sensor finden. Im Internet habe ich ein Bild eines Motorblocksgefunden wo man diesen Sensor sehen kann. Weiss jemandvoneuch umwas für einTeilessich da handelt? (Es ist nicht der Kühlwassertemperatursensor im Ansaugtrackt...) Danke im Voraus
-
fallweiser Benzingeruch
Ja genau diese Dichtung habe ich gemeint. Wenn der Tank eben nicht ganz voll ist kommt da nur der Benzingeruch raus. Bei vollem Tank drückt dann das Benzin raus. -> Ab in die Werkstatt und diese Dichtung wechseln lassen. Ohne das Spezialwerkzeug geht das ohnehin nicht... und mit Sprit ist nicht zu spassen.
-
fallweiser Benzingeruch
Irgendwie kommt mir dieses Problem bekannt vor. Als mein 9k etwa 4 Jahre alt war habe ich immer nach dem Tanken einen Benzingeruch im Innenraum wahrgenommen. Habe darauf dies meiner Werkstatt gesagt und die konnten bei mehreren Inspektionen nichts finden. Ich hab dann halt meistens einfach nicht mehr vollgetankt und so ging das ganze ein wenig in Vergessenheit.... bis ich dann nach ein paar Jahren wieder mal wirklich den Tank füllte und danach den Wagen schräg parkieren musst.. das Benzin tropfte regelrecht aus dem Tank. Die Dichtung der Benzinpumpe war definitiv undicht. Antwort meiner Werkstatt.. neue Benzinpumpe da die Dichtung nicht einzeln erhältlich sei. Ok später musste ich dann feststellen das die Dichtung sehr wohl einzeln erhältlich ist. Nicht gerade kundenfreundlich. Sie haben mich danach nicht mehr wiedergesehen. (Wenigstens war und ist bis heute die neue Pumpe dicht und der Benzingeruch im Innenraum ist auch seither nicht mehr aufgetreten) Also mein Rat an dich. Fülle mal den Tank ganz voll auf und prüfen dann die Benzinpumpendichtung.
-
Welche Autos seid Ihr vor Saab gefahren?
Also ich bin da offenbar ein richtiger Langzeitfahrer... Saab 99 Turbo (MY 1978) 1981 bis 1992 Saab 9000 ohne Turbo (MY 1990) 1990 bis heute und dazu fahre ich seit 2000 noch einen Smart Passion (MY 2000) 2000 bis heute Ihr seht wirklich treue Wegbegleiter
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Es muss ja nicht immer die Wasserpumpe selbst sein... Bei meinem 9k war genau das gleiche Symptom und nach langem suchen habe ich dann das Leck anhand einer feinen Wasserspur am Motorblock lokalisieren können. Es waren die beiden O-Ringe beim Anschuss der WP an den Motorblock. Die werden halt mit dem Alter auch nicht geschmeidiger... und sind beim Austausch regelrecht "zerbröselt"
-
B234 E/R/L Kopfschrauben nachziehen?
Hallo zusammen Bei meinem 9k wurde auch einmal die ZKD gewechselt und meine Garage sagte damals ausdrücklich ein Nachziehen sei nicht erforderlich. Später bin ich im Internet aber einmal über eine Anweisung von SAAB gestossen, dass bei gewissen 95 Modellen die Schrauben nachgezogen werden sollten. Habe das Doc (English) noch gefunden Hier das Doc Coolantheadgasket.pdf
-
Rund ums Licht
Ja an das vordere Rücklicht bei meinem 99 Turbo (78) mag ich mich noch gut erinnern. Da war in der hinteren Kammer eine Lampe die nach hinten strahlte. Das Tagfahrlicht war da auch schon drin. Die Standlichtlampe war eine zwei Faden Lampe. Das Tagfahrlicht war dann ein stärkeres Standlicht. Ich habe damals alles aktiviert (fand es ja wirklich sehr praktisch bis ich dann bei unserem "TÜV" zurechtgewiesen wurde. war in der Schweiz damals alles nicht erlaubt. Beim 9k sind zwar di Kabel noch drin aber die Lampen hat gar keine Fassung für die Birnen mehr. Das gleiche war ja mit der 3ten Bremsleuchte. damals unter Strafe und heute Vorschrift. Vielleicht werdens ja die Rücklichter vorne auch wieder einmal. Hab noch in einem französischen Leitungsdiagramm vom 96 Model nachgesehen. Kabel sind wahrscheinlich immer noch drin. Es heisst da einfach Rückleuchten vorne für gewisse Märkte. Hier noch ein Bild von einem US Model und die Diagramme [ATTACH]53270.vB[/ATTACH][ATTACH]53271.vB[/ATTACH][ATTACH]53272.vB[/ATTACH] 9000_3-2_syst-elec (verschoben) 1.pdf 9000_3-2_syst-elec (verschoben).pdf
-
Steuergerät Brake ABS/ASR
Hallo bmaeerli Nur kurz zu den SAAB Garagen. S.... sind sie eigentlich nicht. Sie sind immer sehr zuvorkommend und auch sehr kompetent. Nur wird bei Ihnen meistens alles ein wenig vergoldet. Sprich die Preise sind am oberen Limit- und alles wirklich alles wird verrechnet. Hatten halt mal die Rolls Royce Vertretung. Kann dir sonst die SAAB Garage Neuhof in Kirchberg empfehlen.
jo1990
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch