Zum Inhalt springen

Glinzo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Glinzo

  1. Glinzo hat auf Thurle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein. Wie muss ich verfahren? Grüße EDIT: Ist eine Boost-Adaption gemeint?
  2. Glinzo hat auf Thurle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hänge mich hier mal dran, weil ich ebenfalls schwankenden Ladedruck habe (vielleicht hatte). Ich habe bei meinem 900 II 2.0T alle 4mm Unterdruckleitungen getauscht, das APC gereinigt und elektrisch geprüft/angesteuert. Allgemeiner Wartungszustand ist gut. Kundendienst (Filter, Kerzen usw.) ist quasi neu. Heute habe ich den Unterdruckschlauch von der Drosselklappe zum Tankentlüftungsventil neu gemacht. Vorher hatte ich dort zwei große Risse. Und jetzt kommts: Danach lief der 900 erst mal wie ein Sack Nüsse. Nahm nur schwerfällig Gas an und ging beim Anhalten an einer Kreuzung sogar aus. Das war während der ersten Testfahrt unmittelbar nach der Erneuerung des Schlauchs. Beim zweiten Starten und Fahren ca. 2 Stunden später traten diese Probleme nicht mehr so extrem auf. Nur einmal hats kurz geruckelt bei ca. 2000 1/min. Kanns vielleicht daran liegen, dass ich das Tankentlüftungsventil bei eingeschalteter Zündung angesteckt habe? Irgendwie ist der Bock mit Falschluft besser gelaufen als jetzt. Ob der LD noch schwankt, kann ich jetzt nicht sagen. Bin aktuell nur im Stadtverkehr gefahren. Wo kann ich noch nach der Ursache für das Ruckeln suchen? Grüße
  3. Na das bleibt hoffentlich eine Ausnahme. Das auf dem Abschlepper ;) Wir werden sehen. Meinen ersten 902 habe ich ja nach der Schalthebelreparatur ohne Mängel über den TÜV bekommen. Dem roten soll es ähnlich ergehen. Habe mittlerweile 2 - 3 Roststellen entdeckt, die noch zu beseitigen sind. Die ersten zwei sind natürlich am hinteren Radlauf. Nur rechts weil der linke Radlauf schon professionell beim Karosseriebauer behandelt wurde. Die Unterkante des Seitenteils vom Radlauf bis zum Heckabschluss wurde getauscht, sowie der Radlauf von 12 Uhr bis zum Punkt, wo sich am Türausschnitt die Bleche überlappen. Dort überlappt jetzt nichts mehr. Es wurde schön auf Stoß geschweißt. Das hat den Vorbesitzer einen vierstelligen Betrag gekostet. Rechts habe ich jetzt ebenfalls Rost von 12 Uhr bis zu besagter Überlappung. Dann wird bald eine Stelle an der Motorhaube vorn rechts durchbrechen und schließlich habe ich leider Feststellen müssen, dass sich ein etwa 2 Finger breites Loch am vorderen rechten Federdom/Radlauf befindet. Gleich unterhalb des Tankentlüftungsventils wütet der Rost. Das muss ich schnell behandeln. AUch nicht zu vergessen das Blühen der Heckklappenunterkante. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Wenn ich mir vorstelle, er sei schwarz :D
  4. Oh ja. Bin grad ziemlich zufrieden (bis auf den schwankenden Ladedruck) :D Wenn der rote nur so wie der schwarze aussähe :)
  5. Wie auch im anderen Thread: Kein Thema. Ich nehme mir gern Zeit für solche Sachen. Na? Wie findest die 3-Spoke-Double auf dem 902 (auf dem schwarzen hier im Fred)? Passt doch ganz gut ;) Zum roten: Die T5 ist nun getunt. Das T7 Ventil bestelle ich kommende Woche. Wenn das STG darauf angepasst und das Ventil eingebaut ist, kommst halt nochmal vorbei zum testfahren ;)
  6. Nicht der Rede wert. Kommst halt mal wieder ;) Jetzt erst mal GLD prüfen und dann sehen wir weiter. Wenn ich mit meiner Werkstatt umgezogen bin, gehts wieder los. Wenn dir in den nächsten 3 Wochen noch was einfällt: Du weißt ja, ich habe 3 Wochen Urlaub und jede Menge Zeit.
  7. Na das wüsst ich aber. München kenn ich (3 Jahre Schwabing), Stuttgart kenn ich (3 Jahre Nord und aktuell Feuerbach), Nürnberg sowieso (in unmittelbarer Nähe, aber auf nem 5000-Seelen-Kaff aufgewachsen) und an so ein Rattenloch wie Berlin möchte ich erst gar nicht denken. Ich ziehe jetzt mit meiner Familie wieder aufs Land. Mir macht das "Flair" hier ein bisschen zu arg zu schaffen.
  8. Die Frage ist ja, wie man fahren muss, damit der Kettentrieb bei 110tkm schon ausgeleiert ist. Ich glaube nicht, dass das unbedingt was mit Heizen zu tun hat. Im niedrigen Drehzahlbereich sind die Kräfte meist höher, weil ungleichmäßiger.
  9. Dann reib deine Wischerlippen mal mit Weichspüler ein und staune.
  10. Ich würde mal weichspüler nehmen. Macht alte wischerlippen wie neu und man reibt sich die kante nicht platt wie mit schleifenden mitteln. Es funktioniert!
  11. Glinzo hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Ziemlich schick. EDIT: Wobei: Der Abstand von C- zu D-Säule von Innen ist wohl hoffentlich eine optische Täuschung. Dat Loch kann man ja mit nem Kaugummi zukleben.
  12. Glinzo hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Wahnsinn. Will haben. Fehlt nur noch der Umbau auf RWD ;D
  13. Den Umbau auf T7 Ventil schaff ich schon ;) Gibts ja genug Anleitungen dazu. Selbst wenn der TE jetzt bei mir vorbeikommt zum Nachsehen: Testtauschen würd ich mein T5 APC nicht in einen anderen Motorraum. Gerade weil ich weiß, dass meines nicht unbedingt so funktioniert, wie es hier so oft geschrieben steht.
  14. Also wenn die meisten Aussagen beim 185PS Turbo Richtung "Ende gelber bereich ist normal" lauten, dann finde ich 3/4 oder 2/3, gar mit Schwankungen schon sonderlich ungewöhnlich. Kann ja auch an den Beschreibungen liegen, aber 2/3 oder 3/4 sind halt bei mir nicht das Ende vom gelben Bereich. Vor allem die werte im 1. Gang finde ich zu niedrig. In den roten Bereich mit Zurückregeln schaffts meiner gar nicht. Habe vorgestern das APC-Ventil durchgemessen, an externer Stromquelle schalten lassen und das Ventil auch gereinigt. Besserung trat erst mal keine ein. Es kann aber auch sein, dass ich lange nicht den ganzen Dreck im Ventil erwischt habe. Ich habe nur gespült - ohne Druckluft. Habe kleinste schwarze Partikel rausbekommen.
  15. Melde Vollzug: Seit dem 01.06. sind neue Bremsleitungen verbaut. Dank meiner günstigen Werkstatt, die einspringt, wenn ich mich was nicht traue oder das Werkzeug nicht dazu habe, bin ich nur 80 EUR losgeworden. Incl. komplettem Bremsflüssigkeitswechsel. Gestern Abend habe ich für 1,99 EUR einen kompletten T5-Kabelbaum (mit Stecker MSG) ersteigert. Ich kann also bald anfangen, das STG neu zu programmieren. Bin jetzt erst mal weg von der monovalenten E85-Lösung und werde ein Stage1 Tuning auf das zweite, bereits hier befindliche T5-STG aufspielen. Das original-MSG behalte ich für alle Fälle und lasse es unangetastet. Weiterhin denke ich, dass nicht der volle Ladedruck anliegt. Die APC-Anzeige zeigt nur 3/4 an. Der Wastegateaktuator ist in Ordnung. Ich werde im Rahmen der Leistungssteigerung auf das T7 APC-Ventil umbauen.
  16. Aso. Na dann. Bei genauerem Nachsehen handelt es sich da wohl um einen T7 9-3. Das Saugrohr ist dort aus schwarzem Kunststoff. Bei meinem 900 II aus Metall.
  17. Hallo! Ich habe bei meinem 900 II auch das Problem, dass die Nadel nicht in den Bereich der Grenze gelb/rot kommt, sondern ebenfalls bei 3/4 etwa stehen bleibt. Ich vermute bei mir, dass es das APC-Ventil ist, denn nach Abziehen des mittleren Schlauches am APC-Ventil (Richtung Wastegatedose) wird der volle Ladedruck erreicht, bevor die Motorelektronik den Fuelcut ins Spiel bringt. Ich werde mein APC-Ventil reinigen und wieder einbauen. Wenn es dann nicht besser wird, baue ich um auf ein T7 APC-Ventil. Dazu ist ein Eingriff (Löten) im Motorsteuergerät nötig. Ist aber keine große Sache. Übrigens: Du hat die falsche DI-Kassette drin. Es müsste eine rote sein. Deine auf den Bildern ist schwarz (T7 statt T5). Dadurch bedingt steigt lt. mehreren Fahrern hier im Forum der Verbrauch um bis zu 2 Liter an und die T5-Eigenen Parameter werden durch die schwarze DI nicht vollständig bedient. Ich habe beim Kauf meines 900 II auch nicht drauf geachtet und fahre ebenfalls mit einer schwarzen, fast neuen, DI-Kassette rum. Nicht mehr lange. Wenn ich dir was helfen kann/soll: Ich habe bis Ende des Monats noch eine Halle in Remseck-Aldingen, in der wir deinen 900 II mal genauer unter die Lupe nehmen könnten. Grüße aus Stuttgart
  18. Vielleicht hilft das schonmal ein bisschen: http://www.motipdupli.de/index.php?id=9653&L=1 SAAB auswählen und evtl. Baujahr und schon bekommst was angezeigt.
  19. Schlafen = Fremdwort Würde aber gern :(
  20. Ab 01.01.13 hoffentlich Deutschlandweit. Dann kann ich meine S-AA 8er Kennzeichen behalten
  21. Deine Frage ist halt überflüssig. Wenn das 9-3 CV so unsicher wäre, wie eine A-Klasse von 1997, dann hättest du wohl als erster davon gehört. Oder weißt du von einer horrenden Zahl Unfalltoten, die ein 9-3 Cab hatten? An deiner Stelle würde ich mir Gedanken um die Stabilität des vorderen Scheibenrahmens machen. Wichtig bei einem Überschlag. Da ist ein Bügelcabrio sowieso sicherer. Also vielleicht mal in die 3er Golf Erdbeerkörbchenecke schielen. Die Frage ist einfach müßig zu beantworten. Deswegen macht sich der eine oder andere auch mal einen Spaß draus.
  22. Ich hab nen Moosgummischwamm ausgeschnitten und als "unterlegscheibe" benutzt.
  23. Glinzo hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein 900 II Sauger mit Seilzugkupplung hatte das ja auch. Nur noch nicht so fortgeschritten (laut). Ich denke, dass es dort auch die Federn waren.
  24. Glinzo hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich verbaue je nach Getriebenummer die Kupplungssätze (mit Ausrücker) von Sachs Für Getriebenummer C03504: SACHS 3000 990 149 Für Getriebenummer C03505: SACHS 3000 990 156 Preislich liege ich bei 280 - 290 EUR für den Satz. Einbau mache ich größtenteils selbst.
  25. Bliebe noch die Möglichkeit, Felgen, die es bei SAAB gab, aber von z. B. RONAL kamen, in einer größeren Größe zu kaufen. SAABDesign wirds dann weniger. Meine Ronal R41 in 8x18 gab es zum Beispiel auf dem 9-3 II mit SAAB Nabendeckel. Leider gibt es die nicht in 19".

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.