Alle Beiträge von Glinzo
-
"Sie fahren doch auch SAAB?"
Ja, im Mai 11 beim TÜV wurde auch nur beginnende Korrosion vermerkt. Kein Mangel. Mein ESD ist jetzt bald 10 Jahre alt und noch der erste.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Der 94/97 PS war ein 1.7ltr Sauger im R5 GTE. Die GT Turbos hatten 115/120 PS aus 1.4 Litern. Beides "normale" Karosserien.
-
"Sie fahren doch auch SAAB?"
Hallo! Meine jetzige Version ist diese: http://forum.ecuproject.com/showthread.php/1168-9-5-B205E-07-08-BIOPOWER-EU-EU0AF01C.46T-ST1?p=61970&viewfull=1#post61970 Beitrag #84 von pavel.angelov Nix mehr über den Wizard, sondern sorgsam ausgetüftelt. Checksummen sind OK. Läuft besser als meine Wizard-Software. "Mitarbeiter" waren Mackan und J.K.Nilsson. Vertrauenswürdige Leute, würd ich sagen. Nachgereicht: 2 Fotos von meinem 9-5 mit den 18" Rädern: [ATTACH]60511.vB[/ATTACH][ATTACH]60512.vB[/ATTACH]
-
Keine Bremskraft nach dem Starten
Ja, mir auch. Jetzt macht aber erst mal den ganzen kostenlosen Kram ;)
-
Off-Topics momentan schlimm
Meine 900-Suche trägt erste Früchte. Danke auch an die Zuschriften per PN. Leider habe ich einen der "Geheimtipp-Kandidaten", vorgeschlagen von einem guten Bekannten aus einem anderen Forum, heute bis um 21 Uhr nicht mehr telefonisch erreicht. Dabei geht es um einen 8V Turbo im Heuschmid-Trimm, der teilzerlegt irgendwo zwischen Stuttgart und München steht. Preis 3-stellig. Ist schon zu spät. Ich trau mich nicht mehr anrufen :(
-
Keine Bremskraft nach dem Starten
Unter anderem, ja. Die Pumpe unterstützt das ganze, weil am "Totpunkt" des Ladungswechsels (Übergang vom Zug- in den Schiebebetrieb, also wenn der Ladedruck bspw. nach dem Gaswegnehmen 0,0 bar erreicht) kein nutzbarer Unterdruck, weder ansaugseitig vor, noch ansaugseitig hinter dem Turbo anliegt. Von dort holt sich die Maschine normalerweise den Unterdruck. Also beim Gasgeben vor dem Turbo, im Schiebebetrieb hinter dem Turbo. Es könnte auch ein nicht öffnendes Rückschlagventil in den Unterdruckleitungen sein, die dieses Umschalten von "vor Turbo / hinter Turbo" regeln. Das ist aber eher selten. Die bleiben eher offen stehen, was auf den Unterdruck keinen Einfluss hat. Auf den Überdruck vom Turbo schon eher, der dadurch entweichen könnte, aber um das geht es hier ja nicht.
-
Bremsenreiniger
Die Flasche hab ich auch. Kommt sogar mit einer extra Dichtung. Strahl stufenlos verstellbar von feinem Nebel bis festem Strahl.
-
Keine Bremskraft nach dem Starten
Jo bitte. Und nun noch die schlechte Nachricht: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/vakuumpumpe/unterdruckpumpe-bremsanlage/1016664/
-
Keine Bremskraft nach dem Starten
Überprüfe erst mal deine Unterdruckschläuche auf Risse oder gar Abwesenheit. Dann mach dich hiermit vertraut: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/53374-fuer-ein-bauteil-ist-das.html Prüfe das Relais der Pumpe. Wenn gut, dann mal 12V direkt auf die Pumpe geben. Klassisches Troubleshooting. Nebenbei bemerkt: Ich würde so nicht mehr fahren. Kann böse ins Auge gehen. Gruß Glinzo
-
Luftfilter und Blaurauch - kleine Ursache, große Wirkung!
Papier ist halt das einzig Wahre. Danke für die Rückmeldung.
-
"Sie fahren doch auch SAAB?"
Na klar. Hab ich heut sogar drangedacht. Ansonsten noch Fotos von meinem neuen Benzinfilter, den ich nach 5000 km auf Bioethanol getauscht habe. Für die Nachwelt wäre da festzuhalten, dass man beim Wechsel 2 große und zwei kleine Dichtungen benötigt. Ich hab zum Glück alles doppelt gekauft damals. Auch bald für die Nachwelt: Mein Endschalldämpfer. Ist aber noch dicht. Ich freu mich schon auf was schönes in 2,5". Heute eine neue Software auf mein Steuergerät aufgespielt. Trotz 6 PS weniger hab ich jetzt eine bessere Leitungsentfaltung. Das Drehmoment im 1. Gang ist wieder begrenzt. Irgendwie bin ich zu doof, Bilder von den Radhäusern zu machen. Auf keinem kommt rüber, dass hinten zwar optisch noch mehr Platz ist, als vorne, aber hinten streift es jetzt schon mit den 235/40 18 am Radlauf. Da muss auf jeden Fall noch gebördelt werden. Streifen tuts am rechten hinteren Radlauf auf ca. 11 Uhr und am linken hinteren Radlauf auf ca. 1 Uhr. Als Bereifung werde ich dann auf 225/40 18 wechseln. Wenn das Felgenhorn mit der Kotflügelkante abschließen soll, hat man vorne noch ca. 10mm und hinten ca. 20mm Platz nach Außen. Hinten muss dafür dann aber ganz schön gearbeitet werden.
-
Fund im Öl
Hört das Knurren in einem bestimmten Drehzahlbereich wieder auf oder ist das dauernd zu hören? Ich meine, mal gelesen zu haben, dass es an den doppelten Torsionsfedern der Kupplung liegen kann. Da ist eine kleinere Feder in einer größeren Feder verbaut und diese klappern dann aneinander. Außen nimmt man das als Rasseln (im Innenraum vllt. auch als Knurren) wahr.
-
Rauer Lauf+Vibration
Da würde ich allerdings als erstes die Motorlager prüfen. Kannst du auch ein Stück weit alleine machen: Motorhaube auf, Sitz so weit hoch wie möglich, damit du vom Lenkrad aus unter der geöffneten Motorhaube durch in den Motorraum sehen kannst, Handbremse anziehen und dann bei eingelegtem Vorwärts- bzw. Rückwärtsgang die Kupplung kommen lassen. Wenns ein Automatik ist, dann einfach Gas geben. Wenn sich der Motor übermäßig bewegt, dann werden es die Motorlager sein. Ich weiß nicht, wie es beim TiD ist, aber wenn der seine Lager auch dort hat, wo sie beim Benziner liegen, dann tippe ich erst mal auf das (eine) hintere Lager. Ich habe bei meinem 900 II alle drei Lager getauscht, nachdem ich die Schaltmechanik spielfrei gemacht habe. Vibrationen im Schalthebel und auch im ganzen Wagen sind spürbar zurückgegangen. Vorher äußerte sich das Geklapper sehr beim Anfahren. Da meinte ich manchmal, das ganze Armaturenbrett würde wackeln. Dabei wurde mein Kopf wohl nu so arg durchgeschüttelt, dass es den Anschein gegeben hat, das Armaturenbrett bewege sich. Gruß Florian
-
Support Saab Meeting 15.01.2012 in Stuttgart
Von uns auch ein großes Danke. Ohne die Orga hätte unser Sohn die Heimfahrt ohne seinen geliebten Pinguin antreten müssen (ist beim erneuten Schließen der hinteren Tür auf den Boden gefallen). Gruß Florian & Familie
-
Bremsenreiniger
Ich habe meinen Lieferanten gefragt, ob ich seine Emailadresse für Bestellungen weitergeben darf und er war einverstanden. Wer etwas von Würth, Fuchs Lubritech, Arbeitshandschuhe von Maxiflex, Handwaschpaste im 10 Liter-Eimer usw. (einfach beim Lieferanten fragen) braucht, schreibt mir am besten eine PN. Nur am Rande: Ich verdiene dabei nichts. Nicht einen Cent. Gruß Glinzo
- "Sie fahren doch auch SAAB?"
-
Keine Beschleunigung
Hmm. Wenn man in der Kraftstoffleitung weiter Richtung Motor geht, kommt da noch der Benzindruckregler. Stimmt dort alles in Sachen Unterdruck? BDR schon mal ausgebaut und auf Verschmutzungen überprüft?
-
"Sie fahren doch auch SAAB?"
Das sind Ronal R41 in 8x18 ET 35 Gibt es so nicht mehr zu kaufen. Bei 17" ist Schluss bei den R41. Die ähnlichen R42 sind aber weiterhin in 8x18 ET35 erhältlich. In einem anderen Thread habe ich mal geschrieben: http://www.saab-cars.de/9-5-i/20171-felgen-am-9-5-a-12.html#post731626
-
Support Saab Meeting 15.01.2012 in Stuttgart
Abfahrt nach Degerloch zum Treffpunkt :D Wetter ist genial hier in Stuttgart.
-
Bremsenreiniger
Ich benutze ausschließlich BR von Würth. Die Reinigungseigenschaften sind sehr gut und der Druck ist hoch bis kurz vor Ende. Das einzige Manko ist m. E. die von dir angesprochene Sprühlage. Über Kopf sprühen kann man eigentlich vergessen und funktioniert nur bei einer ganz vollen Dose. Werbung: Wenn du an Würth-Dosen interessiert bist, stelle ich gerne einen Kontakt zu meiner Quelle her. Die Dose gibt es meistens für 1,00 EUR im Angebot. Auch andere Würth-Produkte aus der Dose sind dort erhältlich. Je nach Menge fallen Versandkosten an. Bei ca. 40 Dosen kostet der Versand 6,90 EUR, wenn du unter 40 Dosen bleibst, dann 3,90 EUR. Man kann also mit 0,10 EUR pro Dose Versand kalkulieren. Ans Herz legen kann ich dir auch die Pumpsprühflasche von Würth. Die spritzt fast aus jeder Lage und das Spritzbild ist stufenlos verstellbar. Dazu bräuchtest du aber BR im Kanister zum Nachfüllen. In der Reinigungswirkung besser, aber ein bisschen teurer: Multiclean von Würth. Braucht aber nach dem Reinigen immer eine Spülung mit BR, wenn man schnell ein trockenes, fettfreies Ergebnis haben möchte. Gruß Florian
-
Merkwürdige Taste mit Kreis
Taste aushebeln und Kabelbaum verfolgen ;)
-
Fund im Öl
Ich musste auch an Preisschilder von Klamotten denken.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?lang=de&id=155153192&pageNumber=1&tabNumber=2 Entscheiden Sie sich für Renault-Qualität ;)
-
Öl-Frage "Mathy hinzufügen"
Das mit dem Additiv kannst du eigentlich lassen, wenn du ein hochwertiges Öl nimmst, in dem dieses Addditivpaket schon enthalten ist. Im Grunde besteht das Additiv nur aus reinigenden Detergentien und VI-Verbesserern. Benutze beim Ölwechsel Mobil1 New Life 0W-40. Da bekommst du 5 Liter für ca. 40 EUR (Online). Die Ölfalle kostet auch keine 80 EUR, sondern 47,48 EUR excl. Versand: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/1017930/ Im selben Zuge würde ich die Ölwanne runternehmen und alles reinigen. http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/16533-olschlamm-kb-5.html#post308605
-
Baumarkttuning
Ich mein ja auch den 900er.