Alle Beiträge von Glinzo
-
Hebebühne + Viggen/Aero-Schweller. Wie anheben?
Vielen Dank für die Antworten. Pucks habe ich hin und wieder schon mal verwendet. Ein paar rollen hier sicher noch durch die Halle, aber bestimmt nicht genug, um hoch genug zu kommen. Dann mal auf zu TBS Aachen. Da kaufe ich eh recht gerne ein. Grüße
-
Hebebühne + Viggen/Aero-Schweller. Wie anheben?
Was mich brennend interessiert, seit ich die Schweller hier liegen habe: Wie in drei Gottes Namen bekomme ich den 9-3 angehoben, wenn die Seitenschweller verbaut wurden? Meine derzeitige Hebebühne ist eine fast 40 Jahre alte Zippo. Wegen der nicht gerade geringen Unterschwenkhöhe von 160mm muss ich tiefergelegte Fahrzeuge manchmal schon auf Bretter fahren. So komme ich dann auf 85mm. Das wäre beim 9-3 jetzt auch nicht das Problem. Es geht darum, dass die Teller und Tragarme der Hebebühne erst mal unter den Schweller schwenken. Das wird wohl noch klappen. Dann aber, wenn sich die Drehteller hinter den Schwellern befinden, bekomme ich diese nicht weit genug hochgedreht, um an die Aufnahmepunkte zu kommen. Gibt es da irgendwelche Hilfsmittel? Zusätzlich noch Gummiklötze o. Ä. dazwischenlegen möchte ich da nicht gerade. Die einzige Bühne, die ich mir gerade einfällt, mit der man wohl weniger Probleme haben wird, wäre eine Scheren- oder 4-Säulen Hebebühne mit Freiheber. Die Anschaffung einer neuen Bühne ist zwar geplant, aber Das wird in jedem Fall wieder eine 2-Säulen-Hebebühne, die auch meinen extralangen W639 packt. Grüße
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Die Teile treffen so langsam ein. Heute war Anprobe vom neuen, großen LLK. Ein bisschen Flachstahl noch und dann wird der fixiert. Die Unterbodenverkleidung vom Serienzustand habe ich passend gemacht. Morgen ist die Luftführung zur Drosselklappe dran. Dann die viggen Stoßstange zum Anpassen und reparieren. Das dürfte ein langes Wochenende werden. Zum Glück habe ich nächste Woche Urlaub. Achja: Die neuen Räder sind auch da.
-
Verbrauch ein wenig hoch oder?
Ich habe mein Cabrio vorletztes Jahr von Juli bis September ausschließlich auf Langstrecke Nürnberg - Rosenheim - Nürnberg bewegt. Mit einem Langzeitverbrauch von 6,3 laut SID. An sehr guten Tagen ließen sich beim Nachtanken bis zu 5,8 Liter /100km errechnen. Geschwindigkeit maximal 105 km/h, meist LKW-Tempo auf der A9 und ab Freising dann Landstraße. 900 II Cabrio mit 9-3 I Stoßstangen und Schwellern, B204L mit Crossflow LLK und selbstgebastelter Stage 2. Sehr vorausschauende Fahrweise, viel ausrollen lassen vor Ortschaften / Geschwindigkeitsbegrenzungen, kein unnötiges Bremsen vor Kurven und dadurch sogar im Schnitt immer noch flott unterwegs.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Tja, was geht an der SAAB-Front, könnte man fragen. Aber nicht dass ihr meint, ich wäre untätig. Die letzten Tage waren nicht gerade ruhig, auch wenn das zur Weihnachtszeit gepasst hätte. Das alte Jahr ist rum, insofern auch noch ein gutes neues Jahr euch allen. Die Bilderreihe im vorherigen Beitrag möchte ich erst mal ein wenig kommentieren. Seit dem Kauf hat sich so einiges getan. Beim Kauf lagen ein paar Mängel vor, die mittlerweile beseitigt wurden. Dazu gehört ein defektes ABS-Steuergerät und total durchgekaute Dämpfer an der Vorderachse. Beides wurde inzwischen durch Gebrauchtteile aus meinem Fundus getauscht. Muss erst mal reichen für den TÜV. Was noch kommt, sind neue Handbremsseile, denn am linken hinteren ist die Ummantelung schon weg. Morgen werde ich das wohl angehen. Im Innenraum war bisher fast nichts zu tun, bis auf dass ich der Klimadisplayanzeige ein paar Streicheleinheiten mit dem Bügeleisen verpasst habe. Ganz hinbekommen habe ich es nicht mehr, aber es ist bei weitem besser als vorher, denn die Anzahl der angezeigten "Pixel" ging gen Null. Was gab es neu: - Natürlich Embleme an Motorhaube und Heckklappe - Schwarze Seitenblinker - 1 Paar neue Scheinwerfer. Die alten Reflektoren waren leider "oben" auf einer 1-Euro-Stück großen Fläche total verbrannt. Die neuen Scheinwerfer wurden sogleich geöffnet und der Innenkorpus schwarz lackiert. sorgt für ein wenig Lidschatten - Kompletter Service mit Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter, Kraftstofffilter, Zündkerzen, Scheinwerferwischblätter. Kühlwasser folgt beim LLK-Umbau. Siehe im "To do". - Austausch aller Unterdruckleitungen aus klebrigem, rissigem Gummi gegen Silikonschläuche mit 4mm Innendurchmesser - Alle Blechfalze am Unterboden und die Hinterachse/Stabi von Flugrost befreit, mit Brantho-Korrux 3in1 gestrichen, Unterbodenschutz, wahlweise Wachs aufgetragen - Alle Kunststoffstopfen am Unterboden gezogen, Blech mit Brantho bearbeitet, Stopfen mit Karosseriekleber 100% dicht wieder eingeklebt - Auspuffabschirmblech befestigt - Schellen am Tankstutzen, am Tank und an der Tankentlüftung gegen Edelstahlschellen getauscht - Heckscheibenwischwascheinrichtung instandgesetzt - ABS STG gegen das von meinem Cabrio getauscht - Bremssättel geschmiert, vordere Bremssättel entrostet - Stoßdämpfer VA getauscht - Koppelstangen vom Stabi erneuert - linke innere Antriebswellenmanschette getauscht - Innenradhäuser abgenommen, gereinigt, entrostet, behandelt, Falze konserviert - Batterieabdeckung vom Saab 9-5 verbaut - hintere untere Federteller und obere Anschlagpuffer getauscht - Kühlergrill gedipt, Turbo-Emblem vom 900 II befestigt, SAAB-Schriftzug neu lackiert ...und ich habe bestimmt noch was vergessen. To do: - Umbau auf Crossflow-LLK - gleichzeitig Kühlwassertausch, weil der LLK Umbau einen Tausch des großen Wasserschlauchs der Wasserpumpe erfordert - 17" Felgen mit verhältnismäßig wenig Gewicht - Aero/Viggen Bodykit - Aero Heckspoiler - do88 Ansaugrohr vom LLK zur Drosselklappe - Umbau auf 308er 9-5 Aero Bremse, hinten auf 9-5 3.0 TiD innenbelüftete Bremse - TD04 HL-15T Turbolader - große Cobra Pipe - 3" Downpipe mit 2,5" Abgasanlage und KAT - Projekt Wassergekühlter LLK - Koni Komplettfahrwerk - vereinzelt Powerflex Buchsen - Kupplungstausch - Steering Brace & Clamp verbauen, evtl auch den 6-point-Subframe - Leistungssteigerung von mir - evtl. Vollfolierung Aber erst mal ist TÜV Anbei noch ein paar Bilder von heute (von der Front ) Grüße
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Früher war mehr Lametta. Soll heißen früher hab ich den Thread nicht so verhungern lassen. Alles wurde dokumentiert. Mache ich heute auch noch. Aber mehr für mich. Ich habe einfach weniger Zeit. Was mittlerweile geschah in Bildern:
-
Cockpit - Meldungen und Beleuchtung variieren
Der Stecker befindet sich an der Rückseite des Kombiinstruments (Tacho). Dazu musst du die komplette Armaturenbrettblende und die Lenksäulenverkleidung entfernen. Nach weiterem Lösen von vier Schrauben kann das Kombiinstrument entnommen werden. Anleitung siehe hier: https://www.saab-cars.de/threads/elektrik-900-ii-sporadischer-ausfall-vom-tacho-kombiinstrument.50533/#post-978368 Batterie abklemmen nicht vergessen, sonst hast du schlimmstenfalls einen Airbagfehler, den man nur mit Tech2 löschen kann.
-
Motorlager 9-3
https://www.corteco.com/produkte/schwingungstechnik/ Übrigens: bestellt man Motorlager von Meyle für den E46, bekommt man einen original verschlossenen Meyle Karton mit Hologramm-Siegel. Drin ist dann ein Lager von Corteco.
-
Motorlager 9-3
Was meine jahrelange schraubererfahrung angeht, so habe ich schon seit längerem den Eindruck, dass gerade febi auf dem Gebiet Gummi/Metall-lager stark abgebaut hat. Die besten Erfahrungen habe ich dagegen mit Meyle und dem relativ unbekannten hersteller Corteco. Mit Motor- und Getriebelagern von Corteco herrschte bei meinem E46 320d mit über 400nm absolute Ruhe im Vorderbau. Genauso wie bei meinem Vito V6 CDI. Vor allem beim Abstellen des Motors merkt man hier deutlich den Unterschied. Kein Gerappel mehr.
-
Cockpit - Meldungen und Beleuchtung variieren
Nach dem Umbau meines Cabrios auf Turbomotor mit zugehörigem Kombiinstrument mit Ladedruckanzeige hatte ich zuerst auch diese Totalausfälle. Vor allem direkt nach dem Licht anschalten. Der Fehler ließ sich immer durch einen Schlag aufs Armaturenbrett beheben. Bei der nächsten gelegenheit habe ich dann den Stecker neu angeschlossen. Dann war der Fehler weg.
-
Gewicht Hirsch Performance Felgen 17"
Weiß jemand das genaue Gewicht der Hirsch Felgen mit 6 Speichen? Grüße
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Ich hab's schon wieder getan. Meinem Cabrio leistet von nun an ein 9-3 Coupé Gesellschaft. Für das Alter in sehr gutem Zustand. Muss nur ein bisschen geputzt und konserviert werden, dann kann es im Januar losgehen. Es ist ein 1999er mit B204L Motor und jungfräulichen 180000 km ;)
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Mai 2016 Naja, zugegeben war ab dieser Zeit auch eine richtig beschissene Zeit angebrochen. Mein damals 5-jähriger Sohn bekam damals nach Einlieferung ins Krankenhaus am 15.05. Und OP am 18.05. die Diagnose "Anaplastisches Astrozytom Grad III" direkt am Kleinhirn und dann war natunatür erst mal Schicht im Schacht und nix drehte sich mehr um das hobby "Auto". Aber wir hatten viel Glück. Es dauerte ewige fünf Wochen, bis nach dem endgültigen Histologieergebnis aus Bonn feststand, dass es sich "nur" um Grad I handelte. Anbei ein herzliches arschgeleckt an die Pathologie im Krankenhaus Nürnberg Süd. Während dieser Zeit und der anschließenden Reha habe ich das Cabrio einfach nur gefahren. Mehr als 20000 km in einem halben Jahr. Dabei bin ich sehr langsam unterwegs gewesen und verbräuche von 6,x Liter auf 100 km waren möglich. Dann Winterpause. Im Frühjahr war es noch ein mal einen Monat lang angemeldet, bis ich entschieden habe, dass das cab nicht als daily enden soll. Seitdem abgemeldet, nur in der Garage untergestellt, wartet es jetzt auf die Erneuerung des unterbodenschutzes und der behandlung mit Mike sanders korrosionsschutzwachs. Einige Teile werden gestrahlt und neu pulverbeschichtet. Dann folgt ein Umbau auf die 308er Bremse aus dem 9-5 aero und ein dickerer Stabi hinten. Steering rack und raceclamp kommen auch. Die va hat 15mm Spurverbreiterung, Die HA 30mm. Pro Seite versteht sich. Als Turbolader kommt der mitsubishi TD-04 HL 15 Lader aus eben selbem Aero. Ein Umbau auf 2,3 Liter steht noch zur Debatte. So, das soll's erst Mal gewesen sein. Grüße Glinzo P.S.: Meinem Sohn geht es den Umständen entsprechend gut. Kein rezidiv, OP Region unauffällig. Er musste neu laufen und sprechen lernen, hat aber ohne Probleme die erste Jahrgangsstufe gepackt
-
Der neue
Blick auf die Innenseite des Kühlmittelausgleichsbehälterdeckels. Somit dürfte der zkd Wechsel zu 100% auf dem Programm stehen.
-
Der neue
Genau die.
-
Der neue
Achswellentunnel usw sehen von außen gut aus. Die Front (Schlossträger usw.) werde ich zerlegen und Sandstrahlen lassen. Der Wasserkühler ist 10 Monate alt. Anbei Bilder der Haube. Nicht frei von Lagerspuren. Also ein paar Kratzer und eine Delle hat sie schon. Aber für 150 Eur immer noch ein Schnäppchen. Eignet sich gut als Zwischenboden im Viano
-
Der neue
War der erste Treffer bei eBay Kleinanzeigen. Das mit der langen Lagerzeit hat sich aber erst im persönlichen Gespräch mit dem Verkäufer herausgestellt. [mention=75]klaus[/mention]: Vielleicht brauch ich ja nur 5 Tage statt 5 Monate zum TÜV
-
Der neue
Morgen, also heute, wird der Anfang gemacht. Die alte Motorhaube kommt runter und der Motorausbau wird vorbereitet. Ich komme gerade von einer 650km Tour. Mit im Gepäck: eine rostfreie (!), 17 Jahre im Keller gelagerte Motorhaube in der passenden Farbe. Gute Nacht.
-
Der neue
VDD wäre schön. Es sifft aber vor allem im Bereich der zkd unter dem Auslass Krümmer. Putzen und eingrenzen hilft da nur wenig, denn zwangsläufig schafft hier nur ein Wechsel Abhilfe. Ich nehme mir 5 Monate Zeit. Da machen mir die paar Stunden mehr oder weniger nichts aus.
-
Der neue
Danke. Vor allem war ich im richtigen Moment wach. Er ist ja um 23:50 Uhr inseriert worden. Um 23:56 hatte ich schon per Mail geantwortet. Die großen Baustellen sind: - Motor dicht bekommen. Der tropft wirklich extrem. Dazu werde ich ihn wohl gleich ausbauen. - Radläufe entrosten bzw. neu modellieren. - Dachhimmel neu beziehen
-
Der neue
Mich hat's erwischt. Nach diversen 900 II, 9-5, 9000 hat jetzt ein 900i 16V den Weg zu mir gefunden. An Karosseriearbeiten gibt es einiges. Auch der Motor muss neu abgedichtet werden. Aber ich bin guter Dinge, dass er bis zum Frühjahr '18 wieder auf den Straßen unterwegs ist. Grüße
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Oh, ich glaube nicht, dass es so weit kommen wird. Mir gefällt die durchgehende Rückleuchtengrafik ausgesprochen gut. Die Blende ist so 80er, dass ich mich bei dem Gedanken ertappe, ich stünde wieder als kleines Kind vor meinem Lieblingsautoscooter auf der Kirchweih, einem Reverchon Typ Jubilee :D Und das Herz hüpft.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Hallo! Händleradresse für den schwarzen Aero ist: Auto Graml Hyundai Vertragshändler Meckenhausen D 1 D- 91161 Hilpoltstein Tel.: 09179 / 6222 Standort des Fahrzeugs: Transportunternehmen Gänßbauer Weißenburger Str. 15 91177 Thalmässing Habe vorher noch abgeklärt, dass ihn ein paar Interessenten anrufen werden. Nicht dass der Preis dann höher ist, als bei mir gesagt. Grüße
-
SAAB im Film und Fernsehen
Gestern gesehen Sehr schöner Film.