Alle Beiträge von Glinzo
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Mal nix von den üblichen Verkaufsplattformen... Ich bin die Woche bei einem Hyundai Händler vorbeigekommen. Dieses Auto steht nirgends online. Dort steht ein 9-5 I Facelift MY 2002 2.3 aero Automatik Kombi, AS3, Glasschiebedach, Sportsitze Leder, silberne cockpitblende, Alu 8-fach 17 Zoll Aez und Alu 48, Gute reifen, 133500 km (!!) Schwarz. Ich habe am Mittwoch bei der Besichtigung mal frech 2100 Euro geboten und heute einen Rückruf vom Chef bekommen. Der Kaufpreis liegt bei 2500 Euro. Bremsen hinten und vorne wären für den TÜV (abgelaufen) neu zu machen. Evtl als weitere VHB nutzbar. Hinten rechts am Radlauf unten zum Schweller 1 centstück groß Rost. An der Heckklappenblende die bekannten stellen links und rechts unten auch. Scheinwerfer leicht ausgeblichen. Auf jeden Fall leicht aufzubereiten. Wenn jemand Interesse hat, Kann er sich ja bei mir melden. Standort 911xx 40 km südlich von Nürnberg. Motorlauf gut und ruhig. Kein Ölnebel aus dem auspuff. Motor gut trocken. Keine pcv6 verbaut. Achso: Warum ich ihn nicht kaufe (obwohl es gewaltig juckt): wir haben 4 Kinder und sparen auf einen Bus
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Einen ganzen 9-5 3.0 TiD Bekomm ich ja billiger, als die Einzelteile gebraucht kosten
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
An einer 308er bin ich dran. Mal sehen, ob die reicht.
-
Massepunkte am 900II, gibt es eine Übersicht?
Ich Kenn das Kabel. Manche haben es, manche nicht. Sitzt zwischen Getriebedeckel links und innenradlaufblech links.mein saugmotor hatte es, der Turbo nicht.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
-
Aktion: Türlautsprechereinbau / Dämmung 9-3 mit Bildern
Ja. So schön flächig wurde es da aber nicht ;) Man kommt ja nur im unteren drittel gut hin.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Heute rechte Tür gedämmt, Schnittstelle zum Trionic-STG gelegt und mal eine standesgemäße Auspuffblende mit 150x100mm angeschweißt. Natürlich mit ABE Minuspunkt: Servopumpe an der Welle undicht. Müsste aber noch ein paar da haben
-
Aktion: Türlautsprechereinbau / Dämmung 9-3 mit Bildern
Heute rechtes Türfangband getauscht und auch gleich gedämmt. Die linke Tür war schon lange fertig. Jetzt, wo die rechte auch dicht ist, hat sich der Schalldruck nochmal merklich gesteigert. Der Klang ist natürlich auch um Welten besser. Die Tür fällt jetzt ins Schloss wie bei einem Tresor.
-
Wo sind denn die 902 Turbo Coupes hin?
Also die Sitze hätte ich ja gerne
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Da gibt's doch was aus PU
-
Wo sind denn die 902 Turbo Coupes hin?
War halt der erstbeste. Verzeihung Nächstes mal also ne Limo oder ein Cabrio schlachten An sich hab ich es ja so gemacht, wie du geschrieben hast. Mein Cabrio ist - bis auf den hinteren Stabi - rostfrei. Die ersten 16 Jahre in Italien taten der Karosserie gut. Ich persönlich würde nie wieder ein Auto mit gammeligem Blech kaufen. Erstens ist die Arbeit und der damit einhergehende Zeitverlust kacke und zweitens bin ich spätestens dann der absolute Versager, wenns ums Lackieren geht. 1000 mal probiert und 1000 mal schief gegangen. Einfach keine Lust mehr dazu. Dann lieber die beste Karosse, die zu bekommen ist und den passenden Motor nachrüsten. Auf der Karosserie vom Cabrio sind auch schon 307000 km drauf. Interessiert kein bisschen.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Noch besser: Mein Teilelieferant hatte die neuen Spurstangen zwar schnell zur Hand, und gestern Abend beim Einbau durfte ich dann feststellen, dass er mir zwei linke mitgegeben hat. War aber nicht so ganz schlimm wie der Umstand, dass ich beim Ausbau des rechten Spurstangenkopfs auch noch die innere Klemmschraube abgerissen habe. So durfte ich dann erst mal die komplette Spurstange tauschen, auf der sich noch ein alter, schlechter Kopf mit eingerissener Manschette befand. Hab dort erst mal alles gängig gemacht, damit heute dann der neue dran kann. Danach kommen die Bilstein Dämpfer rein. Freitag neuer Termin bei der Achsvermessung. Wenn die Reifen bis dahin noch da sind
-
Wo sind denn die 902 Turbo Coupes hin?
Also die letzten zwei, die in meinem Umfeld gekauft wurden, haben keine 500 EUR gekostet. Der erste hat jetzt einen B234R und steht recht gut da. Der B204L wurde eingelagert. Kaufpreis, soweit ich mich erinnern kann 350 EUR Der zweite hatte den Motor drin, den jetzt in meinem Cabrio sitzt. Kaufpreis für das komplette Auto, das man sicher auch noch herrichten hätte können: 200 EUR. Ebay Kleinanzeigen ist dein Freund. Wurden beide über diese Plattform angeboten.
-
Nur Grundladedruck
Ah sorry, Denkfehler. Ich war bei Pinl
-
Nur Grundladedruck
93SaabCabrioHirsch hat ja noch einen heißen Tipp geliefert. Ich empfehle auch, erst mal die Unterdruckleitungsstrecke zu prüfen. Mit welchem Gerät gehst du an die OBD Schnittstelle?
-
Enginecode
Jau. Mach mal ein Foto, wenn du was gefunden hast. Anhand der Lage auf den Zeichnungen steht der Code dann allerdings irgendwo auf dem Getriebe... Und das wurde ja nicht getauscht.
-
Nur Grundladedruck
Da es in #3 zu Mißverständnissen kommen könnte, eine weitere Aufklärung: Die "Gear" Anzeige funktioniert nur bei Automatikfahrzeugen. Der Wert kommt vom Schaltlagensensor bzw. der Wandlerüberbrückung des Automatikgetriebes. Die Werte im Einzelnen: 2: Rückwärts 3: Neutral 5: Erster 6: Zweiter 7: Dritter 8: Vierter 11: Dritter mit Wandlerüberbrückung 12: Vierter mit Wandlerüberbrückung Die Begrenzer beim Schaltwagen funktionieren wie in #3 beschrieben.
-
Enginecode
Also auf dem Motor wird nirgendwo "B205E" stehen, falls du das meinst.
-
Nur Grundladedruck
Die Drehmomentbegrenzung geschieht über eine Begrenzung des Ladedrucks. Der Ladedruck wird im 1. Gang auf ca. 0,5 bar begrenzt. Im zweiten Gang auf 0,7 bar. Also sollte in diesen Gängen mReq und mAir schon bei 1500 bzw. 1700 liegen. Einen Begrenzer für Leerlauf gibt es m. E. nicht. Den gewählten Gang (für die Abregelung des Ladedrucks im ersten und zweiten Gang) ermittelt die Trionic durch die Drehzahl des hinteren linken Rads in Abhängigkeit von der Motordrehzahl. Einen Schaltlagensensor hat das manuelle Getriebe nicht. Oder reden wir über einen Automatik?
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Ich hab nur schnell nach den Typschlüsselnummern gesehen. Eingetragen ist noch nix. Dazu hätte gestern erst mal die Achsvermessung klappen müssen . Auf der rechten Seite ist die äußere Klemmschraube abgerissen. Jetzt gibt es halt heute noch zwei neue Spurstangenköpfe incl. Verstellschrauben.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Danke. Witzigerweise fällt das Cabrio nach der Motoreintragung in der Versicherungseinstufung von HPF 13 auf HPF 12. Da bekomm ich ja sogar noch was raus
-
Aktion: Türlautsprechereinbau / Dämmung 9-3 mit Bildern
Egal bei welchem Auto, dämmen bringt immer was.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Ja, dieser Hybrid-Umbau wurde verworfen, weil der Spendermotor einen recht guten Eindruck macht. So gut, dass ich ihn nicht auseinandernehmen wollte. Keinerlei Kettengeräusche, kein Ölverbrauch, Lader ohne Spiel usw. Zudem war es einfacher. :D Die B2x5 Teile werde ich einlagern. Das Cabrio war vorher ein 2 Liter Sauger. Aggregatträger ist vom Cabrio geblieben. Der Stabi war einfach schöner anzusehen (rostfrei) und die Federbeine sind von mir schon mit H&R Federn ausgerüstet gewesen. Die Federbeine sind ebenfalls rostfrei und bekommen diese Woche noch Bilstein B6 Dämpfer und neue Domlager. Nach dem letztjährigen Umbau auf die Federn haben die Domlager zu knarzen begonnen. Zu erwähnen sei noch, dass der Durchmesser, den die H&R Federn im gesamten einnehmen, leicht größer ist, als der der Standardfedern. Hierdurch kann es passieren, dass die Federwindungen an der Stelle am Innenradlauf schleifen, wo dieser nach oben in den Federdom gezogen ist. Die Innenradläufe habe ich hier zurückgestutzt. Der Spender war ein mit dem B204L ausgerüstetes Coupé. Hier wurde der Motor komplett mit Getriebe übernommen. Das Getriebe schaltet um Welten besser als das, das an dem Saugmotor dran war. Der Motor wurde nicht vom Antriebsstrang getrennt. Das Lenkgetriebe und die Spurstangen mit Spurstangenköpfen aus dem 900 II Spender habe ich ebenfalls übernommen wegen der direkteren Übersetzung. Ebenso die komplette Abgasanlage aus dem 9-3 B205E mit zwei Kats und zwei Lambdasonden, wovon natürlich nur eine gesteckt ist. Dies nur als Übergang, bis die 3" Downpipe mit Kat da ist. Tacho ist aus dem 900 II B204L mit km/h Skalierung. Der aus dem Coupé hatte einen Meilentacho, den ich nicht wollte. Die Cockpitblende ist aus dem schlacht-9-3 I Anniversary. LLK aus dem 9-3 I incl. Ladeluftschlauch vom Lader zum LLK und dem Wasserschlauch von der WaPu zum unteren Kühleranschluss. Ölkühler aus dem 9-3 unter Verwendung des Ölkühlerflanschs vom B205E Die Klimaleitungen des Cabrios wurden während des Umbaus nicht geöffnet. Während der Aus- und Einbauzeit der Motoren lag der Klimakompressor auf dem vorderen unteren Querträger. Heute um 15:30 Uhr geht's zur Achsvermessung.
-
Aktion: Türlautsprechereinbau / Dämmung 9-3 mit Bildern
Ich muss demnächst das Türfangband rechts austauschen. Kann dir ein paar bilder von einer Alubutylgedämmten tür machen.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Es lebt! Und Achim wird begeistert sein, denn es wurde ein reiner B204L Umbau. Der Motor aus dem 900 II Schlachter war einfach zu gut, um auseinandergerissen zu werden. Den Kopf und die Motorsteuerung aus dem 9-3 Schlachter hebe ich aber trotzdem mal auf. Vielleicht was für den Winter. Einige Teile wurden dann doch aus dem MY02 9-3 übernommen und ist im Video auch zu sehen: Der Crossflow-LLK. Im Innenraum die "Carbon" Blende aus dem 9-3. Weitere technische Änderungen folgen. Lader, Düsen und Abgasanlage sind jetzt dran. Danke an meine Helfer.