Alle Beiträge von Glinzo
-
Alufelgen vom 9-3 I auf 900 II ???
Zum TÜV fahr ich mit extra Rädern, die auch im Schein eingetragen sind.
-
Alufelgen vom 9-3 I auf 900 II ???
Klatsch einfach drauf.
-
Heizung kann nur Warm
Wenn du eine Heizungsanlage mit Drehreglern hast (Klimaanlage - nicht Automatik), dann kann es gut sein, dass die Klammer für den Seilzug nicht mehr hält oder der Kunststoff an der Stelle, wo die Klammer den Seilzug hält, ausgerissen ist. Die Verstellarmatur ist relativ einfach auszubauen. Ohne wilde Hebelei an der Blende mit nem Schraubenzieher, die meistens Spuren hinterlässt geht das folgendermaßen: Ziehe die Blindknöpfe unterhalb der Heizungsbedienung und dann rein mit den Fingern in die Löcher. Dann nach oben tasten und die Regelarmatur in Fahrtrichtung gesehen nach hinten herausdrücken. Dann berichte mal, ob der Seilzug noch an Ort und Stelle ist.
-
Wer fährt hier noch täglich einen 900II
900-3
-
Wer fährt hier noch täglich einen 900II
Also derzeit hab ich ja einen 900 II Natürlich wird der ganz normal im Alltag bewegt. Ich würde einen 900 II immer und immer wieder kaufen.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Danke für die rege Beteiligung und das nochmalige Zusammentragen einiger Fakten. Warum also den Hybriden bauen? Nun, weil zum einen schon alles dafür vorhanden ist. Der momentane Warenbestand im Lager gibt das her. Hier steht ein 9-3 I, aus dem ich die T7-Steuerung und den Motor nehmen kann. Ein B234i Block liegt noch rum. Einen B204 oder 234 Turbo, aus dem ich die T5 Steuerung nehmen könnte, habe ich grad nicht da. Kann aber sein, dass schon nächste Woche wieder ein 900 II 2.0t hereinkommt. Am meisten interessiert mich das Zusammenspiel von altem, haltbareren Block und neuem Kopf. Ich habe gelesen, dass die Querstromführung beim 2x5 Kopf besser sein soll als beim Vorgänger. Dagegen habe ich bei gezielter Suche nichts lesen können von verzogenen Köpfen - ohne deine Erfahrungen damit in Frage zu stellen. Hin oder her. Wenn der Kopf abdankt, bleibt immer noch die Option auf einen 2x4 Kopf. Eine alte Heatplate hab ich auch noch da vom letzten Umbau von B204 auf B234. Bei der T7-Steuerung werde ich allerdings bleiben. Neben anderen Vorteilen wie höherer Kraftstoffeffizienz bietet diese auch noch die Möglichkeit eines Live-SID. Ist zwar Spielerei, aber ich steh voll drauf. Der Umbau ist geplant für die letzte Aprilwoche. Hab mir mal Urlaub genommen
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Zumindest auf den ersten Blick scheint die ZKD vom 2X5 einen Durchlass zuviel zu haben. Beide Köpfe, also B2X4 und B2X5 haben in Fahrtrichtung hinten rechts keine "ovale" Bohrung. Die B2X4 ZKD ist hier verschlossen. Der auffälligste Unterschied. Angepeilte Leistung liegt erst mal bei 250 PS. Sicherheitshalber gibt es von Anfang an gleich mal ein 82er Thermostat.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Jetzt, wo du es geschrieben hast, Flemming, habe ich die entsprechenden Threads auch gefunden und gelesen. Danke für den Hinweis. Sollte die ZKD also das einzige Problem sein? Trial and Error. Es gibt genug erfolgreiche Umbauten ohne Kühlungsprobleme. Mal sehen, ob ich mich da einreihen kann.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Übernommen würde der Kopf vom B205, dessen Steuerkettentrieb, die Ölwanne, der Kettenkasten mit Ölpumpe, die Kurbelwellenriemenscheibe und das Schwungrad. Die Ölwanne passt an den B234, wenn man die Führungshülse entfernt. Der Ausgleichswellenkettentrieb und die zugehörige Ölversorgung wird stillgelegt. Der Öldruckschalter vom B234 wandert von der Vorder- auf die Rückseite und der Ölmeßstab kommt ebenfalls vom B205. Zylinderkopfdichtung vom B234. Ölfiltergehäuse und Ölkühler vom B205. Das ist mal der grobe Plan. Ich klatsch das mal zusammen und dann schreiben wir uns nochmal ;) Motoren und Teile sind mittlerweile so viele vorhanden, dass nach anderen Lösungen gesucht werden kann, wenn was nicht passt. Mit hier meine ich eher den letzten Umbau. War zwar kein Hybrid zwischen zwei Motorgenerationen, aber dennoch läuft der aus einem B204L und einem B234i Block zusammengesteckte Motor zusammen mit einer neuen Viggen-Kupplung und hydraulischer Kupplungsbetätigung (Ex-Sensonic) hervorragend. Software wurde natürlich per Trionic 5 Suite geändert und Leistung etwas angehoben. In der ersten Phase kurz nach dem Einbau des Motors haben wir mal die 2.0 Liter Software darauf laufen lassen. Hier gab es Probleme mit der Leerlaufregelung. Sack Nüsse trifft es auch ganz gut. Erst nach der Softwareanpassung lief alles perfekt. Das einzige Teil, das neu bestellt werden musste, war der Kühlmitteltemperatursensor mit M12 x 1,5 Gewinde. Für diesen Motor sind noch ein TD04 HL19 und Bosch green giants in der Warteschleife.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Seit gestern wieder angemeldet. Eigentlich wollte ich die Zeit ja nutzen, um eine Gasanlage zu verbauen und passiert ist - nichts! Es kam die letzten 4 Monate so viel dazwischen, dass für das Cabrio einfach keine Zeit blieb. Erst letzte Woche kam ich dazu, die Spaltmaße an der Heckklappe richtig einzustellen. Vielleicht hier ganz interessant: Dazwischengekommen ist auch ein Umbau eines 900 II von 2.0 Turbo auf 2.3 Turbo. Durch das hier gesammelte Wissen und durch das beeindruckende Endergebnis habe ich mich dazu entschlossen, mein Cabrio ebenfalls umzubauen. Als Schlachter haben wir gerade einen 9-3 I 2.0t. Das ist der Spender für den Zylinderkopf, den Turbo und die Abgasanlage. Die T7-Steuerung wird dabei übernommen. Einen 2.3er Motor kaufe ich diese Woche noch. Es wird also ein B234 - B205 Hybrid. Dazu kommt noch ein Lenkgetriebe vom Turbo rein. Das vom Sauger ist einfach zu lang übersetzt. Zu den H&R Federn gesellen sich jetzt noch Bilstein B6 Dämpfer. Weitere Pläne: Spurplatten hinten, Klimaanlage auf Klimaautomatik umbauen, Unterboden komplett neu versiegeln.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Wie das Verdeck gereinigt wurde, wollte ich auch wissen. Aber der Aufbereiter wollte mir - trotz Freundschaftspreis - keine Auskunft geben, wie er es genau gemacht hat. Ich habe aufgrund des guten Ergebnisses natürlich auch wissen wollen, wie sowas geht, aber er hats mir nicht verraten. Vom Trockeneisstrahlen bis Dellendrücken macht er alles selbst. Nanobeschichtungen in 4-stelligen Preisregionen sind aber eigentlich sein Hauptgeschäft. Letztendlich muss ich damit leben, dass mein Verdeck für 20 EUR nun wieder um Jahre jünger aussieht, aber ich nicht weiß, wie das ging. Der Normalpreis für die Aufbereitung liegt etwa beim 6-fachen von dem, was ich gezahlt habe. Der Aufbereiter hat seinen Betrieb auf dem selben Gelände, auf dem ich mit ein paar Freunden eine private Schrauberhalle betreiben. Wenn er mal wieder die neueste Nano-Beschichtung ausprobieren will, dann stelle ich mein Auto kostenlos zur Verfügung ;) Teaser: https://www.facebook.com/glanzeffekt.bayern/photos/ms.c.eJw9klkSBCEIQ280BYgs97~;YKOn41fUqERPs8szq8L1WxbJfgbMitQPcS~;XqVvtj2cOtnz9tzptTFxPxjvXmQW~;69ejbmvelD9fTA375uOb~_0E2u8Se5Bcz7qscviTxW0yfcyHX1JfVxN~;rkY~_R~;fRw69yE5~_g5yz~;wvb7vo5VOIbNd~;CpA3dCdPX22eN~;j9~_RN~_IxeYus6~_TynyGl2DPO~_l9fwB~;fmRR5nHZPzJ86bgTV7I9~;Jinrz9y~;w~;jvfsE~;Syc9~_n~_J13tkhe4EU2~_L~;3iOWXrTf59jlf~;QNonpDP.bps.a.847789635338633.1073741862.703298079787790/847789645338632/?type=3&theater Bilder der Schrauberbude anbei
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Es wurden nun doch wieder ALU36. Gekauft mit Winterreifen von einem 9-3 Aero-Besitzer. Die werden jetzt erst mal runtergefahren und dann kommen Sommerreifen drauf. Demnächst wird er kurz abgemeldet, damit ich in Ruhe die Gasanlage einbauen kann. Tiefer mittels H&R Federn isser nun auch :)
-
vielleicht ein Saab?
400 km Arbeitsweg... Würde jederzeit zum Turbo greifen. Der wird, gleichmäßiger Fahrstil vorausgesetzt, sogar weniger verbrauchen. Mit nem Turbo brauche ich bei gleichem Fahrstil etwa 1,5 Liter weniger auf 100km. Über die Haltbarkeit beim Turbo weiß ich auch nur gutes zu berichten.
-
Charged stellt sein Auto vor...
Jaa, der Besitzer zwischen uns beiden hats mit der Pflege und den Reparaturmethoden nicht so genau genommen. Ich bin froh, dass du ihn nun fährst und so toll wiederbelebt hast. Noch mehr freut mich und meine Frau (ihr erstes Auto), dass wir ihn fast jeden Tag sehen. Allzeit gute Fahrt, mein Freund.
-
Fehlercodes beim B204i P0340 P0171 P1172
Vor 3 Wochen habe ich beide Gummiringe am Ansauggeräuschdämpfer über der Drosselklappe gewechselt. Seitdem kein P0171 Gemisch zu mager und kein P1172 Leerlauf zu hoch mehr. CEL bleibt aus. Neuer Verteiler liegt zum Einbau bereit. Dann gehts dem P0340 an den Kragen.
-
Fehlercodes beim B204i P0340 P0171 P1172
Hallo und danke für die Antworten. Falschluft habe ich geprüft. Es sieht alles gut aus. Nur der kleinere der beiden Gummiringe am Drosselklappengehäuse ist nicht da. Der aus meinem Schlachter ist auch schon rissig und verformt. Ich habe jetzt beide neu bestellt. Tankentlüftungsventil und Verteiler könnte ich noch aus dem Schlachter nehmen. Dessen Teile haben auch gerade mal die Hälfte der Laufleistung derer vom Cabrio drauf. Könnte sich also lohnen. Majoja, du hast schon mal Recht, wenn du einen verölten Verteiler nennst. Das ist er auch wirklich. Die drei Kabel, die am Verteiler angeschlossen werden, habe ich kurz nach dem Kauf des Wagens ersetzt und neu angelötet. Das Öl vom Verteiler hat die Isolierung der Kabel angegriffen und das Kupfer freigelegt. Das war auch Ursache für einen Liegenbleiber kurz nach dem Kauf. Ich habe die Kabel bis auf Höhe Benzindruckregler, also etwa 30 cm, durch neue ersetzt.
-
Fehlercodes beim B204i P0340 P0171 P1172
B204i im 900 II, MY 1996
-
Fehlercodes beim B204i P0340 P0171 P1172
Hallo! Immer wieder mal leuchtet die Check Engine Leuchte auf und bleibt dann bis zum Löschen des Fehlerspeichers mittels Sicherung ziehen oder bis zum Löschen via OBD an. Ich habe folgende Fehler: P0171 Gemisch zu mager P1172 Leerlauf zu hoch P0340 NW-Geber Fehler Während ich bei den ersten beiden Fehlern noch von einer Undichtigkeit im Abgasstrang (P0171), bzw. einem Unterdruckleck ausgehe (P0171) ausgehe, bereitet mir der P0340 Probleme beim Nachvollziehen. NW-Geber gibt es bei meinem ja nicht und eine Zündkassette hat der Motor auch nicht. Verteiler und Finger ist neu, Zündkerzen 4000 km alt. Manchmal geht der Motor beim Auskuppeln aus. Größtenteils läuft der Motor aber zufriedenstellend und macht keine Mucken. Auch wenn die CE Lampe leuchtet, kann ich keine Unterschiede im Laufverhalten feststellen. Die ersten beiden Fehler kommen dann und wann mal. Der dritte Fehler ist permanent vorhanden und direkt nach dem Löschen wieder im Fehlerspeicher drin. Die CE Leuchte leuchtet da aber dann noch nicht. CE-Leuchte wird wohl von einem der anderen Fehler ausgelöst. Ausgelesen mit einem Delphi DS150e. Leider ist grad kein Tech2 da. Kann es der Kurbelwellensensor sein? Grüße
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Lautsprecher drin. Radio und Verstärker warten noch. Gestern hab ich mein Verdeck zum Aufbereiter gegeben. Mit tollem Ergebnis. 5 vorher-Bilder, drei nachher-Bilder
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Als nächstes wurde eine Funkfernbedienung von JOM verbaut. Öffnen und Schließen mit optischer Bestätigung über die Blinker sowie Kofferraumöffnen ist nun wieder möglich. Beim Kauf gab es ja keine "Frösche" dazu und die VSS war ausprogrammiert. Es warten: H&R Tieferlegungsfedern 2-DIN-Radio Kenwood DPX406DAB 16cm Komponentensystem Pioneer TS-E171Ci Befeuert von einer Blaupunkt GTA 2100
-
Einbau einer Fernbedienung für die Zentralverriegelung beim Saab 900 II
Zusatz für die JOM-Fernbedienung: Für Kofferraumöffnung das rot-schwarze Kabel des JOM-ZV-STG an blau-grün der Kofferraumentriegelung klemmen (schaltet aus Sicherheitsgründen erst nach 3 Sekunden langem Drücken des Fernbedienungsknopfs). Jumperstellung für Polarität: Plus Für Blinkeransteuerung die beiden braunen Kabel des JOM-ZV-STG an grün-grau (links) und schwarz-grau (rechts) der Blinker. Bei nicht vorhandener AHK können die braunen Kabel in die freien Plätze am AHK-Zusatzkabelbaum gesteckt werden. Bei Einbau im hinteren linken Seitenteil (Cabrio) sind die Kabel um ca. 1 Meter zu verlängern und in den Kofferraum zu ziehen. Geht ohne größere Probleme auch alleine. Weitere Kabel vom JOM-ZV-STG: Orange, orange-schwarz und schwarz zusammen auf Masse klemmen weiß (Schließsignal) an schwarz-grün am SAAB-ZV-Kabelbaum weiß-schwarz (Öffnungssignal) an blau am SAAB ZV-Kabelbaum Zeit für den kompletten Einbau, sauber verlegt: Ca. 3 Stunden.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Der VW 9000
-
Verdeck Verzahnung gebrochen
Vom geöffneten Verdeck ausgehend schließen: Verdeckkastendeckel öffnet komplett ohne Probleme, dann fährt das Verdeck"paket" nach oben und es kommt nach ca. 20cm Anheben der Aussetzer. Läuft aber wie gesagt ohne Probleme weiter durch. Ohne Meldung "Verdecksystem Prüfen" o. Ä. Nach dem kompletten Verschließablauf kommt das obliegatorische "piep" aus dem SID. Kein "Ding Dong". Als die Batterie noch alt war, musste teils nachgeholfen werden, damit das Verdeck beim Aussetzer nicht zurück in den Verdeckkasten gleitet. Beim Öffnen erfolgt ein Aussetzer ziemlich zur Hälfte der Öffnungszeit. Komisch ist, dass ich, als ich das neue Poti am Verdeckkastendeckelmotor verbaut und noch nicht programmiert hatte, damit keine Probleme hatte. Erst nach der Programmierung kam es zu den Aussetzern. Davor fuhr das Verdeck zwar normal, aber der Deckel öffnete nicht weit genug. Andere Parameter wurden auch nicht programmiert. EDIT: Hier ein Video. Natürlich mit Vorführeffekt. Der Aussetzer ist jetzt beim Öffnen und Schließen an der selben Stelle (bei 0:06 und 0:51)
-
Verdeck Verzahnung gebrochen
Am Kardangelenk ist alles OK. Als einzigen Fehler kann ich nur noch feststellen, dass die Verdeckmotoren beim Öffnen und Schließen an immer der gleichen Stelle kurz stehen bleiben. Mechanisch hakelt da nix. Die Motoren hören für ein paar zehntelsekunden einfach auf, zu laufen und dann gehts auch schon wieder weiter.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Gestern lustige Schrauberei mit Freunden. Ich habe mich dazu entschlossen, die Ölwanne mal abzunehmen. Soweit ohne Befund. Bilder von einer Wanne "wie geleckt" hab ich mir gespart. Das Ölsieb war komplett frei von Partikeln jedweder Art. Die Ölwanne selbst war ohne Schlamm und sogar ohne Verlackungen. Einfach schön silber. Zuletzt war die Ölwanne vor 80000km unten. Seitdem blieb alles sauber. Die Ölwanne habe ich aber aus einem ganz anderen Grund runter genommen: Die Kettengeräusche des Nebenwellentriebs bei nunmehr 299.000 km waren einfach zuviel. Nach dem Abnehmen der Ölwanne wurde die Kette von unten geöffnet und rausgezogen. Die Kettengeräusche sind nun weg. Sie kamen also nicht vom Nockenwellentrieb. Vibrationen bei laufendem Motor wurden nicht stärker. Ich denke, dass die Kettenräder der Nebenwellen schon rundgeschliffen waren. Als die Kette noch drauf war konnte man auch ertasten, dass die Nebenwellenkette nicht sonderlich gespannt war. Dann alles abgedichtet mit Dirko HT und Startversuch. Alles ist geglückt. Bei einem Steuerkettenwechsel würde ich die Nebenwellen wieder reaktivieren. Mal sehen, wann sich das ergibt. Erst mal muss die Schrauberhalle umziehen. Wir wachsen auf - von unserer kleinen Waschhalle in einen 150m² großen Neubau. Nebenbei haben wir dann noch die Bereifung von den Elchschaufeln umgezogen auf einen Satz AEZ Airblade in 16", der noch im Keller lag. Die Heckblende von meinem alten 900 II Turbo hab ich mir geschnappt und am Cabrio montiert. Gefällt mir besser, als die in Wagenfarbe lackierte. Auf den Bildern: - der stahlgraue 9-3 2.2 TiD von Andi mit meinen alten schwarzen ALU36 *lechz* - mein "alter" roter 900 II Turbo von Stefan nun mit ALU39 10 Spoke Aero. Zwischendurch gab es eine neue Motorhaube (Durchrostung) und Heckklappe (Kantenrost) - Martins schwarzes 2.3 Cabrio mit Motorschaden (Motorumbau in Kürze, Schlachter steht schon bei mir in der Hofeinfahrt. Aus dem waren auch die Blechteile für Stefan. Für Martin ist der Motor und für mich die Gasanlage) - mein silbernes 900-3 2.0i Cabrio. Einer fehlt noch, dann wäre unsere kleine SAAB-Clique vollständig. Jedoch muss Moritz noch ein bisschen an seinem 900 I Turbo feilen.