Alle Beiträge von Glinzo
-
Schaltknüppel lässt sich anheben
Manche kommen auch wieder zurück (den meiner Frau hab ich schon mal zurückgekauft und ich würde es wieder tun)
-
Trage mich mit dem Gedanken, den Viggen zu verkaufen
Ist das der, den ich damals in Fellbach (Stuttgart) für dich vor dem Kauf fotografiert habe? EDIT: Ah nee, war der von "luna"
-
sind alle gebrauchten so schlecht ???
Wie kann man nur ein 15 Jahre altes, mängelfreies Fahrzeug suchen? Bitte verschwinde und kauf dir nen VW. Dann haben deine Beschwerden wenigstens ne Grundlage.
-
Schaltknüppel lässt sich anheben
Also wenn der Spannmechanismus noch gut ist und die Kugel Sauber in den Pfannen läuft, dann kann es nur noch sein, dass eine oder gar mehrere Rastnasen des weißen "Topfs" nicht mehr im Schalthebel-/Zündschlosstunnel greifen oder gar abgebrochen sind. Dann kannst du den ganzen Schalthebel mit seiner Führung anheben.
-
Saab Neuling braucht hilfe.
Willst du nur die Kette wechseln? Dann kauf dir eine mit Verschluss und zieh sie über die Nockenwellenräder ein. Dazu benötigst du nur das Werkzeug, um den Ventildeckel abzunehmen, evtl eine neue Ventildeckeldichtung und ne Menge Kabelbinder, um die Kette beim Einziehen an den Nockenwellenrädern zu fixieren. Ja, ist ne Bauernmethode, aber sie funktioniert bestens.
-
Hat jemand Erfahrungen mit Reinigung und Imprägnierung des Cabriodaches!?
Ich lasse meins in 1,5 wochen professionell aufbereiten. Normalerweise 100 EUR, aber durch Beziehungen komm ich mit 60 EUR weg. Bin schon gespannt auf das Ergebnis. Den Roadster meiner Schwester habe ich bisher immer mit Wasser und Bürste, evtl auch Gummihandschuhen zum Entfernen von Haare gereinigt. Danach imprägniert mit "Imprägnol" aus der Dose. Nach 11 Jahren sieht das Verdeck immer noch sehr gut aus.
-
sind alle gebrauchten so schlecht ???
Ausnahmen bestätigen die Regel
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
17 Zoll muss schon sein. Für mich der perfekte Look. Is ja nicht so wie bei meinem MX-5, den ich aus Gründen der Fahrdynamik mit den 14" Originalrädern von Enkei (11,8 kg incl. Reifen) fahre. 17" wären im Keller bereit für den MX, aber die Beschleunigung und das Einlenkverhalten leiden dann extrem bei den 930 kg Leergewicht.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Elchschaufeln taugen scho. Aber ALU 48 hab ich grad im Auge. Alu 36 hatte ich jetzt ja schon 2 mal. Silberne auf dem schwarzen 900 II, schwarze auf dem roten 900 II. Wird mal Zeit für was anderes. Und hab ich so auf nem 900 II oder 9-3 I auch noch nie gesehen. Auf die Schaufeln kommen denn WR. Einen Satz AEZ Airblade hab ich auch noch rumliegen. Sind aber nur 16er.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Feinschliff folgt. An die Gewinde der oberen Heckstoßstangenschrauben kommt noch jeweils eine dicke Unterlegscheibe. Dann Müsste sie nach hinten "kippen" und so das Spaltmaß besser werden. Oder ich fräse mir Langlöcher in die Aufnahme am Heckblech. Farbton passt. Ist zwar silber 247 am 900 II und silber 268 an den 9-3 - Teilen, aber ich kann nicht mal ne Nuance Abweichung feststellen. Die Blenden an den Neblern bekomm ich noch. Die waren grad nicht am Hof zum Zeitpunkt der Abholung. Habe die kompletten Stoßstangen getauscht. Dachte auch, dass ich da einen Spalt bekomme. Ist wohl dem Dummenglück geschuldet, dass es so gut passt. Gestern gab es ja nur Bilder von Front und Heck aus der dunklen Garage. Heute ist alles dran, wenn auch noch nicht mit korrekten Spaltmaßen, aber ich denke, es kann sich sehen lassen. Plötzlich gefällt mir auch das hintere Nummernschild dort, wo es ist.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Die Embleme sind schon bestellt und können jederzeit mit der Post kommen.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Gesagt, getan. Jetzt hab ich einen 900-3 Habe mir heute Stoßstangen und Schweller von einem 9-3 Anni Coupé geholt. Kleine Mängel am Lack, aber das bekomm ich hin. Der Auspuff wirkt jetzt ein bisschen verloren. Die Prollblende liegt seit Jahren in der Garage und wurde nur mal kurz drangehalten. Kommt definitiv nicht so, wenns fertig ist. Zusätzliche Arbeiten waren heute Scheinwerfer zerlegen, Streuscheiben in der Spülmaschine reinigen, Reflektoren sanft abwaschen und mit neuen Leuchtmitteln (Osram Nightbreaker Unlimited H4) bestücken. Licht ist wieder sehr gut geworden. Bitte die Unordnung in der Garage wegdenken. Momentan is echt Kraut und Rüben bei mir. Tempomat ist vollständig nachgerüstet. Die Pedalschalter kamen gestern. Schwarze Seitenblinker sind auch dran. Ein Wasserleck am Wärmetauscher-Schlauch wurde repariert. Das Angebot für die Autogasanlage zum Selbsteinbau ist auch gekommen. 751 EUR für eine KME Nevo mit HANA Rails, Radmuldentank, Abgasgutachten, Schläuchen, Kleinteilen. Es sollte alles dabei sein. Ich werde sie begleitet von einem Fachmann einbauen.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Also hier bei meinem fehlen sie. Ich habe sie bei meinem ersten 900 II, dem schwarzen hier in Thread ersetzt durch Chromzierleisten von 3M zum Aufkleben. (12mm Breite) 9-3 I hatte ich noch keinen, weil die preislich nicht im Suchraster drin sind. Ich kauf meine Autos immer "ganz unten". Also dort, wo sich wegen km-Stand, Fahrzeugalter oder der Denke "für so wenig gibt's nix gescheites" fast niemand mehr umsieht. Der 9-3 I kommt erst noch da hin. Sicher kauf ich irgendwann mal einen. Meinem Bekannten hab ich ja schon einen 9-3 I 2.2 TiD Anni besorgt. Mit 2 durchgerosteten Federbeinen und 150000 km für 1250 EUR. Die Federbeine haben wir selber geschweißt und zwischendurch mal die Traversendichtungen gewechselt. Seit 1,5 Jahren eigentlich ein völlig problemloses Auto. Eigentlich finde ich den 9-3 sogar schöner. SE-Stoßstangen und Schweller machen was her und ich überlege ernsthaft, welche an den 900 II zu schrauben. Dann gefällt mir aber auch wieder das filigrane, das der 900 II im Gegensatz zum 9-3 mit sich bringt. Der größte Pluspunkt am 9-3 I Design für mich ist das Nummernschild zwischen den Rückleuchten. Beim 900 II fand ich das schon immer deplatziert. Hier ein paar Bilder vom Tag der Abholung des TiD und vom linken Federbein nach der Reparatur:
-
LLK beim 9-3 aero und Viggen
Der Crossflow-LLK hängt auch im TiD (und ist gebraucht aus diesem Modell viel billiger zu bekommen). Die selbe Teilenummer ist es jedenfalls. Den hatte ich in meinem 900 II 2.0T nachgerüstet.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Neues: Das Verdeck öffnet wieder. Das Drehwinkelpoti am Verdeckkastenmotor wurde getauscht. Die Endstellung muss noch neu programmiert werden, aber mit ein bisschen "Nachhilfe" geht das Verdeck auch jetzt schon auf. Gestern die ersten km offen genossen. Heute nochmal 200 km nachgeschoben und die Triathleten auf der Challenge Roth begleitet. Ein Genuss :D
-
Verdeck Verzahnung gebrochen
Es lebt! Bzw: Es öffnet! Habe gestern das neue Poti aus USA erhalten. Auch dieses liefert 5kOhm, wie das alte. Von den Abmessungen her ist es genau gleich. Ich möchte also sagen, dass es bedenkenlos gekauft werden kann - sollte sich denn ein solches finden. Immerhin billiger als ein Ersatzteil aus Europe. Die Kabel habe ich in der selben Reihenfolge angelötet, wie sie beim Jaguar-Teil und beim SAAB-Teil beschriftet sind. Einfach 1 an 1, 2 an 2 und 3 an 3. Nicht von den Kabelfarben irritieren lassen. Der Stecker war anders und die Farben ebenso. Dass der Arm abgeschert wurde, ist jetzt, da ich jetzt weiß, wie die Kinematik funktioniert, wohl einem nicht ganz öffnenden Verdeckkastendeckel zu verdanken. Denn auch mein Verdeck hatte sich beim ersten Öffnen am Kastendeckel verhakt, als der Teil mit der Heckscheibe in den Verdeckkasten einfahren wollte. Das wird nochmal nachprogrammiert, damit der Deckel auch weit genug öffnet. Keine weiteren Fehlermeldungen. Endlich offen:
-
Gutachten/Freigabe für Reifengröße 205/55/R16?
Also aus meiner Erfahrung raus: Winterreifen in 205 55 16 auf originalen 9-3 Felgen schleifen am 9-3 TiD nirgends und sehen dabei auch noch verdammt gut aus.
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Bisschen spät, aber: Das Projekt wurde weiterverkauft. Mittlerweile fährt er im selben Landkreis weiter. Die Roststellen wurden beseitigt. Ich denke, er ist in gute Hände gekommen. SAAB-Vorkenntnisse waren jedenfalls vorhanden.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Neues: Die Klima funktioniert anscheinend doch. Zumindest bekomme ich die Austrittstemperatur an den Düsen runter bis auf 16°C. Service wird noch gemacht. Am Freitag Termin zum Spur einstellen, weil das Lenkrad bei Geradeausfahrt leicht nach rechts steht. Außerdem läuft er in Spurrillen etwas komisch und die äußere Flanke des rechten Vorderreifens ist weiter abgefahren, als der Rest vom Reifen. Ich denke mal, er läuft mit zu viel Vorspur. Gestern TÜV ohne Mängel. OK, mit verstelltem rechten Scheinwerfer als Anmerkung, wurde aber sofort behoben. Irgendwas muss ja bei nem 19 Jahre alten Auto aufgeschrieben werden. Heute Zulassung Die italienische Alarmanlage wurde ausgebaut. Sie saß ungünstig am Einbauplatz des Tempomatmotors. Derzeit rechne ich mir durch, wieviel mich ein begleiteter Selbsteinbau einer KME Nevo Gasanlage kosten würde. Denke aber, dass ich mit unter 900 EUR da rausgehen würde.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Manche haben es schon gelesen: Endlich ist er da. Vor 2 Wochen am Mittwoch saß ich vor dem PC und durchstöberte Ebay Kleinanzeigen. Es war ca. 12 Uhr Mittag. Eigentlich wollte ich ein Auto für einen Bekannten suchen. Geld ist nur schmales vorhanden, also lauteten die Suchparameter "max 50 km entfernt" und "bis 1000 EUR". Was mir dann als erstes Angebot, nur 35 Minuten vorher eingestellt, angezeigt wurde, ließ mich aufspringen, zu meiner Frau (die damalige Freundin aus den ersten Beiträgen hier im Thread) gehen und fragen: "Willst du ein SAAB Cabrio?". Sie war natürlich sofort Feuer und Flamme. Sie trauert ihrem roten Turbo ja immer noch hinterher. Ihr erstes Auto war das. Der läuft mittlerweile bei einem Bekannten weiter, hat wiederum neuen TÜV bekommen und steht auch noch oft zu besuch hier. Also ist er nicht ganz aus der Welt. Ich hatte also das OK und nahm Kontakt mit dem Verkäufer auf. In der Anzeige stand schon "Motor läuft nicht, aber dreht, Verdeck defekt, Klima defekt, zum ausschlachten oder komplett". Interessant war, dass der Motor vor 120000 km neu revidiert wurde. Die insgesamt 290000 km auf der Karosserie waren dann eher Nebensache. Gleich am selben Tag um 16:00 Uhr stand ich beim Verkäufer auf der Matte. Es bot sich ein Bild des Grauens. Zumindest für jemanden, der das Auto am Stück mitnehmen wollte. Denn der Beifahrersitz war ausgebaut, die Mittelkonsole und der Schaltbock ebenfalls. Das Zündschloss war zerstört und der Zündanlassschalter kurzgeschlossen. Bastelbude deluxe also. Ich war bemüht, in der ersten Viertelstunde der Besichtigung nicht gleich hinzuschmeißen, sondern verschaffte mir einen Überblick über die "Rückrüstung" in den Originalzustand. Der Verkäufer erzählt mir, dass der SAAB am Sonntag und Montag noch gelaufen ist, aber am Dienstag nicht mehr anspringen wollte. So begab er sich auf die Fehlersuche Die endgültige Motivation, den 900 II mitzunehmen, gab mir dann die Aussage vom Verkäufer, dass wenn ich das Cabrio zum laufen bekommen würde, ich noch damit nach Hause fahren könnte, denn angemeldet war er noch. Zwar nicht auf ihn, sondern auf den Vorbesitzer, von dem er ihn erst am Sonntag gekauft hatte. Ich versprach unverzügliche Abmeldung am nächsten Tag und vereinbarte den Kaufpreis in Höhe von 500 EUR, auch wenn der Wagen anspringen sollte. Zusammen mit meinem Chauffeur Andi, der uns eine standesgemäße Anreise im 9-3 I 2.2 TiD Anniversary ermöglichte, begab ich mich also auf die Suche. Sprit war da (Benzinpumpenrelais kappe abgehebelt und gedrückt). Funke aber keiner. Nach dem Check von Kerzen, Kabeln, Verteilerkappe und -finger habe ich die 2 Stecker an der Zündspule abgezogen und dabei schon bemerkt, dass der untere Stecker nicht richtig saß. Beide wurden wieder sauber rastend aufgesteckt und der Motor lief auf den ersten Dreh. Breit grinsend haben wir die losen Teile in die Autos geschmissen, dazu noch einen ganzen Karton Ersatzteile mitbekommen und so kam es, dass wir heute unseren sechsten SAAB zu Hause stehen haben. Einen Tempomat habe ich schon nachgerüstet - gut, die Pedalschalter fehlen noch. Nach und nach kommen wieder ein paar Veränderungen. Ich bin froh, wieder hier zu sein. Grüße Flo
-
Wassereinbruch im Cabrio.....Rost...
Dünne Teichfolie wär evtl auch ne Option?
-
Wassereinbruch im Cabrio.....Rost...
Hmm Der Verdecksack ist bei meinem glaub gerissen. Hatte bis jetzt nur nen kurzen Moment, um darauf zu blicken. Das Verdeck funktioniert ja noch nicht ganz Gibts da ne DIY Reparaturmethode?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Sind halt schlanke 520 km zum nur mal eben hinfahren. Ohne TÜV dann auch noch mit Trailer.
-
Wassereinbruch im Cabrio.....Rost...
Seh ich das richtig? Das Wasser läuft im Werkszustand in das Seitenteil? Das find ich allerdings mutig von SAAB. Wo fließt es dann weiter hin? Zur Zwangsentlüftung raus? Auf dem Weg dorthin kann ja so einiges an Dreck stehen bleiben. Immerhin noch besser gemacht, als bei meinem MX-5. Dort läuft das Wasser bei verstopften Abläufen an der Innenseite der gedachten B-Säule herunter und dann direkt in den (meist verstopften) Schweller. Wo es dann bleibt, bzw. sich nach ein paar Jahren "Einwirkzeit" seinen Weg durch die hinteren Schwellerenden nach außen bahnt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-900-16s-aero-anthrazit/334327113-216-1880 Habt ihr den hier schon durch? Ein Bekannter interessiert sich dafür.