Alle Beiträge von Glinzo
-
Verdeck Verzahnung gebrochen
Mist, nur ne 2. Kann ich noch Bilder vom Verschleifen und Lackieren nachreichen?
-
Wie viel Steuern bezahlt ihr?
Ja, sollte hinhauen. Manche auf dem amt sträuben sich zwar, eine schiefe Faxkopie anzuerkennen, aber letztendlich ist das Dokument wirklich im Umlauf und echt. Die Umschlüsselung kostet hier 11,20 EUR. Gebühren können abweichen.
-
Zentral Verrieglung
Das ICE findest du über der Relaisplatte im Fahrerfußraum. Klappe vom Sicherungskasten abnehmen, 2 x TX25 der Fußraumverkleidung lösen Fußraumverkleidung entfernen 3xTX25 und 1x10er Nuss, OBD-Buchse nicht vergessen 2xTX25 und nach innen durchstecken Pralldämpfer aus Metall entfernen 2x10er Nuss Luftverrohrung Fußraum vom Sicherungskastenrahmen wegschrauben 1xTX25 Luftverrohrung linker Ausströmer entfernen, Kabelclip vom OBD-Kabel ausclipsen. Jetzt sieht man den Relaiskasten (weiß) und darüber das ICE (schwarzer Stecker) Stecker vom ICE Steuergerät aufhebeln und abziehen ICE losschrauben 2xTX25, durch ziehen entnehmen. Nach Belieben prüfen. Grüße Florian
-
Schaltknüppel lässt sich anheben
-
Schaltknüppel lässt sich anheben
Da wird die vorspannfeder des bajonettverschlusses hinüber sein. Die hält die zwei pfannen, in denen das kugelgelenk vom schalthebel geführt wird, zusammen.
-
Verdeck Verzahnung gebrochen
-
Verdeck Verzahnung gebrochen
Ich versuch jetzt mal mein Glück und probiere es mit einem Jaguar-Teil. Dabei handelt es sich um ein gebrauchtes Poti aus der Klimaanlagensteuerung eines XJ6. Kommt dann aus USA zu mir. Goldstaub im Wert von 52 EUR http://www.ebay.de/itm/171707118037?_trksid=p2060353.m2749.l2648&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
-
Verdeck Verzahnung gebrochen
Moinsen! Also, das Verdeck wurde per Tester ausgelesen. Einziger Defekt bis auf das mechanisch überbeanspruchte, gebrochene Teil ist das Drehwinkelpotentiometer am Motor hinter der rechten Kofferraumverkleidung. Gibt es für dieses Teil eine Bezugsquelle? Siehe Bild. Oder hat jemand so eines rumliegen? Ich habe das Poti mal aufgemacht und habe entdeckt, dass die Platte, auf denen die Tastbahnen aufgebracht sind, gebrochen ist. Feststellen konnte ich auch, dass die Trägerplatte des Motors bereits verstärkt wurde. Also das Verstärkungskit wurde eingebaut. Schönen Start in die Woche euch.
-
Verdeck Verzahnung gebrochen
Okay, danke. Also richten, neu synchronisieren/initialisieren und dann ausprobieren.
-
Verdeck Verzahnung gebrochen
Hallo! Gestern war es wieder soweit - mein 6. Saab nach 900II, 9-5 2.0T, 900II Turbo, 9000 2.0 und 9000 2.3 Aero steht nun zu Hause. Ein 1996er 2.0i Cabrio für 500 EUR. 290000 auf der Karosserie, auf dem Motor nachweislich nur 122000km. Farbe Silber, Verdeck blau. Ex-Italiener mit null Rost. So günstig wegen Startproblemen, war aber nur ein loser Stecker an der Zündspule. Dass das Verdeck momenan nicht funktioniert, wurde nicht verheimlicht, hat mich aber auch nicht vom Kauf abgehalten. Der Verkäufer hat mir eine Verzahnung gezeigt, die abgebrochen zu sein scheint. Siehe Bilder. Das ganze sieht aus, als wäre der Halter auf die Verzahnung aufgenietet worden. Die Frage ist jetzt, warum das gebrochen ist und ob das eine bekannte Schwachstelle ist. Darum, ob ich das wieder zu einem Teil zusammenbekomme, mache ich mir weniger Gedanken. Metaller habe ich genug im Bekanntenkreis, die mir das maßanfertigen könnten. Grüße Florian
-
Suche Tech2-Besitzer im Raum Nürnberg
Hallo! Nachdem ich bei der SAAB-Werkstatt zu hören bekommen habe, dass meine Drosselklappe nicht angelernt werden muss, das Forum aber anderer Meinung ist suche ich an dieser Stelle jemanden, der mir mit einem Tech2 Gerät weiterhelfen kann. Hilfeliste habe ich bereits abtelefoniert. Grüße Flo
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Ich habe das XXL vom Thomann genommen. Abgeschnitten habe ich ziemlich knapp am ABS-Sensor, also höchstens 2cm vor dem Plastikguss-gehäuse des Sensors Das Kabelende mit dem Stecker habe ich etwa 5cm lang gelassen.
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Habe meine jetzt gelötet. Hinten rechts hatte schwankend 50 - 70 kOhm, hinten links 6 kOhm. Jetzt liegen beide bei 1180 - 1230 Ohm.
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Ich würds tun. ohne Garantie. Aber nur an meinem eigenen Fahrzeug.
-
Temperaturanzeige auf "halb 8"
Als Ersteller dieses Threads melde ich mich hier nochmal zu Wort. Ich komme soeben aus Böblingen. Ich bin neuer Besitzer des eingangs erwähnten 9000 CS. Mein Schwager war kurz davor, ihn an einen Fähnchenhändler für 150 EUR zu verkaufen. Rettung in letzter Sekunde. Zum "Glück" ist meinem Schwager diese Woche die Waschmaschine verreckt. Ich hatte noch eine alte Waschmaschine übrig (für alle Fälle) und so kam es, dass ich nicht mit buntem Papier gezahlt habe,sondern mit einer gut 12 Jahre alten No-Name Kiste. Lieferung Incl. Das komische Fahrwerksverhalten beim Bremsen stellte sich als defekter Bremssattel heraus. Der wurde mittlerweile getauscht. Habe jetzt also zwei 9000er. Einen aus dem obersten Regal, den 9000 Aero von 1995 und eben diesen 1998er 9000CS mit angemessener Ausstattung. Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig.
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Oh mann... Wo war ich denn wieder in der Werkstatt: - Zum Thema, ob die DK zusammen mit dem neuen Pedalsensor angelernt werden kann/muss, bekam ich zur Antwort, dass dies nicht möglich ist. Ausgelesene Fehler: 24223 Raddrehzahlsensor HL 24224 Raddrehzahlsensor HR E7061 ?? Airbag: 1 (mein Fehler. Hatte den Tacho abgesteckt und nochmal die Zündung angemacht) Motor: 1 (???) Ausgelesen wurde mit einem ISAT Gerät. Die Fehler mit den Raddrehzahlsensoren ließen sich löschen und blieben dann weg.
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Ich habe ein "altes" modell mit Zinn gekauft. Also habe ich Zinn gegen Zinn getauscht. Sollte je grundsätzlich keine Probleme machen. Angelernt ist das ganze noch nicht. Aber es sollte ja eigentlich auch so funktionieren, auch wenn die Kalibrierung nicht 100%ig ist. Montag fahr ich zum FS-Auslesen.
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
So, die DK ist gewechselt (die alte war an der unteren Schraube nicht festgezogen ), aber den TCS Fehler hab ich trotzdem noch. An der alten DK war die Membrane des Unterdruckteils gerissen. Jetzt steh ich auf dem Schlauch. Habe irgendwie das TCS-Steuergerät im Verdacht. Schon alleine, weil das Ventil an der Spritzwand immer auf Durchzug nach außen steht. Unterdruck auf die DK wird gar keiner gegeben. Auch lässt sich der TCS Fehler nicht mehr austricksen wie früher. Vor DK und Pedalsensor (nagelneu) hab ich ihn zumindest ohne Notlauf zum Laufen gebracht, indem ich den Pedalsensor über die defekte Stelle hinaus überlistet habe. Also bei Start mit 1/3 Gas lief er ohne Fehler an.
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Ein Bild wäre gut, ja. Ich hoffe natürlich, dass die DK funktioniert. Gefragt habe ich nicht extra nach der Funktion. Ich habe das einfach mal vorausgesetzt. Das kann natürlich auch daneben gehen. Die DK stand 3 Tage lang bei ebay Kleinanzeigen für 56 EUR ohne Versand drin. Ich habe auch erst gezögert und überlegt, ob das was ist. Letzten Endes siegte die Neugier ;) Der Vollständigkeit halber ein Nachtrag der zwei unterschiedlichen Teilenummern SAAB 9170705 Goldkontakte (ab etwa 1994) und SAAB 9109075 Silberfarbene Kontakte (bis etwa 1993)
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Hallo und danke für das Angebot. Heute kommt eine TCS-DK, die ich ziemlich günstig geschossen habe (62,50 EUR), bei mir an. Ehrlich gesagt habe ich dabei nicht auf sowas wie die Seriennummer geachtet. Die Unterschiede zwischen den Teilenummern bis 1993 und ab 1994 sind mir klar, weil auch von außen sichtbar (Goldkontakte). Ein funktionierendes TCS-STG habe ich auch schon da. Der Gaspedalsensor ist mittlerweile getauscht. Heute Nachmittag gehts weiter.
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Ich möchte jetzt niemanden verprellen, aber in Franken gefällts mir doch besser ;) Ist halt meine alte Heimat und die wirds auch immer bleiben. Statt dem Schwarzwald gibts hier ja auch schöne Strecken.
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Jaa, wenn er mal fährt, gefällt er mir auch :D Die letzten Jahre mit ihm - ich habe ihn Ende 2010 gekauft - waren geprägt von einem Standschaden, der sich als korrodierte Zylinderwand äußerte. Dadurch keine Kompression, hoher Verbrauch, wenig Leistung, unrunder Motorlauf, berstende Kühlwasserschläuche durch Riss im Zylinderkopf. Nachdem ich im April fast einen Monat Zeit hineingesteckt habe und mir quasi einen neuen Motor aufgebaut habe, lief er die erste Saison seit langem wieder sehr zufriedenstellend. Oben drauf gabs noch einen wassergekühlten Ladeluftkühler (in Serie keine Ladeluftkühlung vorhanden) und eine Anpassung der Dieselpumpe mit geänderter ladedruckabhängiger Volllastanreicherung, erhöhtem Ladedruck von 0,78 auf 1,25 bar und höherer, angepasster Einspritzmenge. Der 524 tdA (4-Gang Automatik) rennt jetzt in 8,5 Sekunden auf 100 km/h (Serie 13,6 Sekunden) und verbraucht nur noch 6,2 Liter auf 100 km bei durchaus zügiger Fahrt. (Serie 5,2 Liter bei konstant 90 km/h, 7,0 Liter bei konstant 120 km/h und 9,5 Liter im Stadtverkehr) Mein Schnitt in dieser Saison lag bei 6,63 Liter / 100km auf insgesamt 6.622 km in drei Monaten. Rein von den Fahrwerten her liegt er auf dem Niveau eines 528i ohne Kat, bzw eines 535i mit Kat. Drehmoment hat er sicherlich mehr als diese beiden Benziner. Zusammen mit der Automatik ergibt sich das ultimative Cruisingfahrzeug. Die Kombination von 6-Zylinder Turbodiesel und Automatik ist einfach perfekt gelungen. Bei Benzinern wirkt die Automatik meist unharmonischer. DZM hat damals noch gesponnen. Da passte der Abstand zwischen KW-Sensor und Schwungscheibe noch nicht. Die Abregeldrehzahl liegt bei 5400 1/min Der Wasser-LLK arbeitet äußerst effektiv. Auf 16 km Autobahn unter Volllast erreichte die Ladelufttemperatur maximal 38° über Außenlufttemperatur. Bei einem Überholmanöver mit Kickdown steigt die LL-Temperatur von 14°C über Außenlufttemperatur auf gerade mal 27°C über Außenlufttemperatur. Bedenkt man, dass es beim 524td ohne LLK durchaus zu Ladelufttemperaturen von 140 °C und mehr kommen kann, sind das sehr gute Werte. Ja, dieses Jahr war ich sehr zufrieden mit ihm. Jetzt muss ich nur noch zufrieden mit seinem neuen Freund werden ;) Gestern lief er das erste mal so, wie er soll. Volle Leistung und keine zicken vom TCS. Leider nur kurz, denn nach etwa 8km und einem Halt an der Tankstelle war nur noch Notlauf möglich. Ich habe jetzt, nachdem der Gaspedalsensor, der messbar kaputt war, getauscht ist, die Drosselklappe im Verdacht. Wenn man am Unterdruckschlauch der DK saugt, müsste innen eigentlich eine Klappe hörbar auf- und zumachen. Da tut sich nun nix mehr. Noch vor ein paar Tagen war dies ohne Probleme zu testen. Auch lassen sich live keine Werte mehr bei "TPS", also Throttle Position Sensor messen. Ich glaube, ich komme um eine neue DK nicht herum. Am liebsten wäre mir eine zum testen... Grüße Florian
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Eher das Brett vor dem Airbag. Das schwarz geschäumte, genarbte. Fühlt sich eher an wie betoniert statt geclipst.
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Der Winter ist lang und kalt Ich bieg den schon wieder hin. Eines muss ich aber wissen: Wie bekommt man die Abdeckung des Beifahrerairbags ab, um ordentlich an die Schraube des Armaturenbrettdeckels zu kommen? Ich hab mir da fast einen abgebrochen. Weg ging sie trotzdem nicht. @ Marten: Und da kauf ich den teuren Lack von Dupli?