Alle Beiträge von iwerner
-
Girling-Bremse, die X-te
Danke für die vielen Antworten, habe mir den Bremsentausch doch deutlich einfacher vorgestellt und werde jetzt dann doch von diesem Unternehmen absehen. Schon aus Gründen der Originalität. Noch eine letzte Frage hierzu: Gibt es denn für die alten Bremsen auch etwas bessere Scheiben a la ATE Powerdisk, im 9-3er Forum liest man ja öfter darüber? Oder irgenwelche anderen Tips, welches Produkt ich mir vorne einbauen sollte?
-
Girling-Bremse, die X-te
Nach Benutzen der Suche habe ich doch sehr vieles über die berühmte Hand-Fuss-Vorder-Bremsen der alten 900er erfahren, meine Frage ist allerdings noch nicht so richtig beantwortet, daher ein neuer Thread: Bei meinem 85er US-Import sind doch tatsächlich vorne nicht-belüftete Bremsscheiben verbaut, die ich mir wohl kürzlich bei einer heftigen Vollbremsung auf der Autobahn etwas ruiniert habe, seitdem fühlt sich die Bremse an wie Dauer-ABS. Eigentlich ist der turbo 16s doch mit innenbelüfteten Scheiben vorne ausgestattet, die hätte ich auch lieber in meinem Fahrzeug. Aber wodurch unterscheiden sich den die beiden Varianten? Kann doch nur an der Aussparung in dem "Joch" (das zur Betätigung der äusseren Beläge dient) des Bremssattels liegen? Hat mir denn da jemand die genauen Maße, nach denen ich suchen muss? Oder gibt es weitere Unterschiede? Und dann gleich weiter mit den Fragen. Grundsätzlich wäre der Umbau auf innenbelüftete Scheiben eine Verbesserung, aber generell hätte ich langfristig lieber ne Bremsanlage mit Handbremse hinten a la 9000er in meinem Auto. Gibt es da so ne "Einkaufsliste", welche Teile ich ersetzen müsste? Bin ja bestimmt nicht der Erste, der so was macht. Danke für eure Auskünfte schon mal vorab. Hab auch extra ein Bild von dem Patienten angehängt ;-) [ATTACH]73524.vB[/ATTACH]
-
Durchrostung Radlauf
Hab mir das Auto am Wochenende in München angesehen, bei uns hier ist ein Wetter, dass ich nur mit ner Unterwasserkamera im Freien Fotos machen würde, mein Modell würde wohl sofort absaufen. Also Fotos erstmal negativ.
-
Durchrostung Radlauf
So, heute mal im 900II Bereich, nachdem ich mich sonst immer im 901 Bereich aufhalte. Bin dabei, mir einen 9-3I anzuschaffen und habe dabei ein ganz hübsches Exemplar im Auge. Der Wagen steht eigentlich einwandfrei da, lediglich im Bereich des hinteren Radlaufes befindet sich vorne (in Fahrtrichtung), unten (Richtung Schweller) eine ca. 2-€-Münze-große Blase im Lack, die meinem Druck mit dem Daumennagel nicht wirklich Stand hält. In der Kaufberatung habe ich gelesen, dass diese Stelle mit Vorsicht zu genießen ist, da man hier nur sehr schwer beikommt. Sollte ich diese Roststelle nun als Ausschlusskriterium betrachten oder kann ich diesen Bereich mit überschaubaren Aufwand entrosten und ggf. dauerhaft versiegeln (Mike-Sanders oder so)? Danke vorab für eure Einschätzungen.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Eigentlich ging es doch ursprünglich lediglich um 2 Reifenfabrikate, von denen keines Michelin war. Ich fahre jetzt die 2. Saison Nokian-Sommerreifen und bin sehr zufrieden damit, damit geht es mir übrigens wie sehr vielen Testern, die den Nokian in diesem Jahr getestet haben. Siehe hierzu auch: http://www.nokiantyres.de/media-release-de?id=32463049&year=2013&group=
-
Import USA/Saab 900
Nein, da war ich komplett blauäugig und habe mir meinen Traumwagen ungesehen bei ebay.com ersteigert. Und ich habe es bis jetzt noch kein bisschen bereut. Falls Du Adressen für das Shipping benötigst einfach ne kurze PN.
-
Import USA/Saab 900
Hab das ganze Prozedere vor 2 Jahren hinter mich gebracht, das mit den Kosten kann ich so ungefähr bestätigen, aber was tut man nicht alles, um nen 84er Aero mit Kat zu bekommen
-
Saab 900 I Commander 8V Turbo
Jetzt bin ich doch schon ein Weilchen hier im Forum unterwegs, aber von nem "Commander" habe ich noch nie gehört. Was hat es denn mit dieser Bezeichnung auf sich?
-
Wo findet man Kunststoffecken für die Dachrinne?
Dann hänge ich mich hier auch mal ran, würde auch 2 Ecken benötigen und freu mich über jede PN hierzu.
-
Getriebeschloss läßt sich nicht entsperren
OK, das hört sich doch jetzt ganz nach Getrieberevision an. Kann mir jemand ne ungefähre Preisklasse für sowas nennen und kennt gar eine dazu befähigte Werkstatt in meinem Umkreis? Zum Opelhändler am Ort kann ich mit sowas ja wohl nicht gehen. Oder ist es wirtschaftlicher, das Getriebe komplett zu tauschen?
-
Getriebeschloss läßt sich nicht entsperren
Es handelt sich doch wohl eher um schwer finanzierbare Kost, oder? Lassen sich denn die von Euch beschriebenen, getriebeinternen Fehler irgendwie von außen erkennen bzw. eingrenzen? Denn die meiste Zeit schaltet er sich ja total sauber (für ein fast 30 Jahre altes Auto mit fast 250 tkm auf der Uhr). Habe das beschrieben Phänomen ja erst einmal beobachten bzw. spüren können. Kann ich das ggf. herbeiführen, um es dem Schrauber meines Vertrauens vorführen zu können? Oder sollte ich dies tunlichst vermeiden, um keinen unnötigen Zahnausfall im Getriebe zu provozieren?
-
Getriebeschloss läßt sich nicht entsperren
Gut, werde ich heute abend mal nen Blick drauf bzw. drunter werfen. Den Silentblock werde ich wohl finden und ob sich das Schaltgestänge bewegt wird wohl auch feststellbar sein. Wie es sich bewegt? Rauf,runter? Hin, her? Vor, zurück? Wie sollte es denn? Oder wie nicht? Wahrscheinlich ne blöde Frage, aber sie drängt sich mir förmlich auf. Danke jedenfalls für deine, wie immer, blitzschnelle Hilfe.
-
Getriebeschloss läßt sich nicht entsperren
Ich hänge mich mal an diesen Thread ran, thematisch ist es glaube ich ganz passend: Gestern Abend nen kurzen Ausflug zum bevorzugten Döner-Dealer gemacht und nach eingenommener Stärkung zurück ins Auto. Auto angelassen, wollte losfahren, leider nicht nach hinten. Und der Rückwärtsgang wollte einfach nicht mehr raus. Rütteln am Schaltknüppel, mehrmaliges Betätigen des Zündschlosses, alles ohne Resultat. Bis zur versehentlichen Betätigung des Zündschlüssels bei nicht getretener Kupplung: Ein Hüpfer und schon war der Schaltknüppel wieder frei beweglich. So weit, so gut. Dachte ich. Bin dann nach Hause gefahren und wollte das Auto rückwärts in die Garage fahren. Also Rückwärtsgang rein und Gas. Und nach ca. 5 Metern blockieren beide Vorderräder, ohne dass ich die Bremse auch nur berührt hätte. Fühlte sich an, als hätte jemand in voller Rückwärtsfahrt den Vorwärtsgang eingelegt. Ist sowas überhaupt möglich? Und wenn ja, wie bekomme ich das wieder hin. Das kleine Erlebnis im eigenen Hinterhof hat mich dermaßen in Panik versetzt, dass ich mich gar nicht mehr auf ne öffentliche Straße traue. Bezüglich des Zündschlosses hätte ich mich ja für die Schmier-Flut-Lösung entschieden, jetzt vermute ich aber tiefergreifende Schäden. Jemand sowas schon mal erlebt oder ne Ahnung, was da los sein könnte?
-
Fensterdichtungen CC
So, habe am Wochenende die Dichtungsgummis der Ausstellfenster getauscht, eigentlich ne ganz einfache Sache, wenn die neuen Gummis dann die richtige Größe gehabt hätten. Aber so ganz wollten Sie nicht in alle Ecken passen, oben angedrückt > unten rasugerutscht und umgekehrt. Nun habe ich einfach an dem senkrechten Teil einen Schnitt angebracht, den Gummi oben und unten fixiert und den entstehenden Spalt (ca. 15 mm) mit einem Stück der alten Dichtung aufgefüllt. Natürlich habe ich jetzt 2 Fehlstellen im Gummi, ich denke aber, dass die im Bereich der vorderen Scharniere, die ja noch zusätzlich durch dieses genietete Blech abgedeckt sind, nicht sonderlich ins Gewicht fallen sollten. Liege ich da falsch?
-
Aero Kit
Unfallschaden (hatte er schon vorher, ich wars nicht!), böse Delle, bis ins Blech der Türe Die Türen kann man ja wohl ausbeulen, aber ob das bei dem Kunststoff funktioniert bin ich eher skeptisch. Deswegen schau ich mich mal nach neuen bzw. unbeschädigten Teilen um.
-
Aero Kit
Nachdem ich mich durch diesen Thread gearbeitet habe, weiß ich zwischenzeitlich, dass ich ein AERO-Kit und kein Airflowkit an meinem 900 tu16s (BJ84, MJ 85) montiert habe. Und ich meine verstanden zu haben, dass die Aero-Kit-Teile (mit Ausnahme des ersten und letzten Teils, an den Stoßstangen) bei allen Baujahren identisch sind. Ist das richtig? Sprich, kann ich die Bepankung der Türen kaufen, ohne mich um Baujahr, Modelljahr zu kümmern? Danke vorab für eure Hilfe.
-
Fensterdichtungen CC
Nein, neu sind die nicht mehr, ich habe sie hier übers Forum aus nem Schlachtfahrzeug. Neue gibt es meines Wissens nach nicht mehr.
-
Fußmatten von Hüther
Habe zwar in diesem Thread die Frage schon gelesen, eine entsprechende Antwort aber nicht gefunden. Sind die Fußmatten für alte bzw. neue Sitzschienen identisch? Oder besser gesagt: Passt das von Boxer0077 angefertigte Muster auch in mein Modelljahr 85? Oder habe ich eine eindeutige Aussage hierzu in diesem Monsterthread einfach überlesen?
-
Fensterdichtungen CC
Und innen muss nix ab? Keine Innenverkleidung, kein Himmel, nix? So einfach soll das sein. Da bin ich ja mal gespannt.
-
Fensterdichtungen CC
Hallo, hab lieber mal nen alten Thread ähnlichen Inhalts wiederbelebt, anstatt einen neuen zu eröffnen. Ich habe mir die karrosserieseitigen Dichtungsgummis für die Ausstellfenster besorgt und möchte diese nun gegen die alten, eingelaufenen tauschen. Hat mir jemand nen Tip zur Vorhgehensweise? Was muss ich denn alles ausbauen und in welcher Reihenfolge? Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
-
Gaszug bzw. Teile davon
Hallo, habe gerade den Gaszug gewechselt, tatsächlich war das Gepfriemel mit dem Tempomatkettchen die undankbarste Arbeit dabei. Hat aber alles ganz gut geklappt. Jetzt noch eine Frage zur Einstellung: Kann den Gaszug ja motorseitig an dieser gelben Plastikmutter verstellen, doch wie ist den die exakte Leerlaufdrehzahl und wie ist es mit dieser Dose und dem Fühler, die vor der runden Umlenkung des Gaszuges sitzen? Muss der Stössel in dieser Dose die Umlenkrolle berühren? dann wäre meine Leerlaufdrehzahl nämlich extrem niedrig. Was Steuert eigentlich diese Dose mit dem Fühler zum Gaszug? In meinem Haynes konnte ich nur ne Abbildung, aber keine Beschreibung diese Bauteils finden.
-
Pappen unter Kniebrett
Hallo Klaus, nachdem ich mir genau deine Anleitung zum Ausbau des Kniebrettes angeschaut habe und außerdem gerade den Fahrersitz ausgebaut hatte, habe ich mich gestern tollkühn an den Austausch meines Gaszuges gewagt. Hat auch eigentlich alles prima geklappt (D.h. bis jetzt der Ausbau des Kniebretts und das Wechseln des Gaszuges, Wiedereinbau der Inneneinrichtung fehlt noch). Aber auch bis hier ergeben sich ein paar Fragen: - Wie um alles in der Welt kann ich die untere der beiden Schrauben, die den Gaszug am Blech zum Innenraum fixiert, bedienen? Wie kann ich auch nur hinfassen? Müssen die Schläuche der Heizung ab? Gibt es einen ca. 60 cm langen Kreuz-Schraubendreher? Ich krieg es einfach nicht hin............... - Die besagten Pappen diese Freds: Sind bei mir in einem schlechten bis lausigen Zustand, hab eigentlich gar keine Lust, die syphigen Dinger wieder einzubauen. Habt Ihr die alle noch drin? Bringen Sie nun was oder nicht? Gibts Ersatz? Vielen Dank vorab für eure Hilfe. Ach, und hat jemand von Euch noch so ne Schraube, mit der das Kniebrett vom Innenkotflügel aus fixiert ist? Oder weiß jemand, wo ich so ein Teil herbekomme? Ist so ne Schraube mit ner Verjüngung an der Spitze, wohl zum einfacheren Einbau.
-
Suche Fahrersitz für SAAB 900i Bj. 1990
So, hat ne Weile gedauert, wollte aber dann doch noch von meinen Erfolgen berichten: Gestern die alte, gerissene Gummiwindel-Sitzmatte ausgebaut (ging ganz einfach, war ja keine Spannung mehr drauf) und einen neuen Sitzmatten-Reparatursatz eingebaut. Und entgegen der im Set enthaltenen Bastelanleitungen und Euren Tipps hier habe ich die ganze Nummer bei komplett zusammengebautem und bezogenem Sitz hinbekommen. Als Erstes die neu gelieferten Federn mit der größeren Öffnung in die Bohrungen des Sitzgestells reingepfriemelt (und dabei kontrolliert, dass alle Kunststoffbuchsen in den Bohrungen vorhanden sind, 2 sind in dem Set als Ersatz dabei) dann die eigentliche Matte auf einer Seite angehängt um danach die Federn der anderen Seite einzeln mit nem Seil jeweils so lang zu ziehen, bis die Matte reinpasst. Kein Hexenwerk, nur ne reine Kraftsache. OK, ich hatte nen kräftigen Freund zu Hilfe, ohne den wäre es unmöglich gewesen, das hinzubekommen. Ist deffinitiv keine Arbeit für einen allein. Ach, und die Schnürchen, mit denen der Bezug an 6-7 Stellen durch die Polsterung hindurch fixiert wird konnte ich nicht mehr mit den ursprünglichen Kunststoffscheiben fixieren, da hab ich spontan auf Kabelbinder "aufgerüstet". Jetzt ist der Sitz wieder eingebaut (Frage, muss ich wirklich diesen Belegungsmelder, sprich das Teil, das da mit ner Feder vom Rahmen zur Sitzmitte gespannt ist, aktivieren? Macht doch auf dem Fahrersitz nicht wirklich Sinn?) und bin Probe gesessen, kann nur sagen: Phantastisch, was so ein günstiges Ersatzteil an Komfort rausholt, kein Vergleich zu meinen alten ausgenudelten (und am Schluss auch noch gerissenen) Dingern. Dieser Einsatz hat sich wirklich rentiert, kann ich nur empfehlen.
-
Geschmacks(um)frage
Muss mich meinen Vorrednern anschließen, finde den roten Rahmen auch stimmiger. "schwebendes" Dach in diese Größe rein statisch nicht machbar, daher auch nicht den Anschein erwecken. Die zierliche Stütze ist durchaus nötig, um dem Dach, auch optisch, Halt zu geben.
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Hüstel, auf die Gefahr hin, dass ich diesen Punkt in der Flut dieses Freds bzw. in ähnlichen Freds zum Thema "Zusatzinstrumente" überlesen habe, aber: Kann mich hier mal jemand über den Unterschied eines Volt- bzw. Amperemeters aufklären? Schon klar, der eine misst Volt und der andere Ampere....... Aber welche Anzeige ist nun sinnvoller zur Überwachung meines "Bordnetzes" geeignet? Und warum? Hier jemand in der Lage, diese Zusammenhänge einem Laien zu erklären? Wenn ja sag ich schonmal vorab Danke (hinterher natürlich auch noch ).