Zum Inhalt springen

Pontoppidan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pontoppidan

  1. Hallo white-99! Sehr guter Hinweis, vielen Dank!! Das müßte sich doch dann im Kupplungsspiel bemerkbar machen, oder? Derzeit ist da nach 30 Jahren kaum mehr Hydraulikflüssigkeit drin...
  2. Hallo Klaus! Nein, überhaupt nicht angegriffen. Der Wagen ist aus erster Hand, rostfrei (wirklich!) 84.000 km gelaufen. 30 Jahre absolut trocken abgedeckt gelagert. Keine Beulen oder Schäden. Aber, ein dem Rest des Autos angemessenes Getriebe wird sich doch kaum beschaffen lassen, oder? Sind Teile für das Getriebeinnenleben noch zu bekommen?
  3. Danke, Erik! Wie passiert das? Zu viel Leistung? Springende Kupplung?
  4. DAS ist doch mal ein Hinweis. Vielen Dank Inanime! Ich hoffe ja noch auf eine relativ unspektakuläre Lösung. Getriebeschaden (Hauptwellle) müßte ich jetzt nicht haben. Wenn es aber genau danach aussieht, würde ich den Wagen schlachten, anstatt das ganze Gelumpe auszubauen. Die Antiebswellen sind natürlich drin. Nur, das ich es verstehe: Mit Deiner Theorie wäre die Kupplung quasi getreten und so Motor und Getriebe entkoppelt?
  5. Ich hoffe, Du fühlst Dich jetzt besser, Meki. Probleme lassen sich mit Erfahrung und Logik theoretisch lösen. Wenn das nicht so wäre, wäre ein Forum überflüssig. "Guck doch nach!", ist da natürlich der beste aller Ratschläge.
  6. Am Auto ist aus gutem Grund nichts verlötet. Kabel werden im Kurzschlußfall so heiß, dass Lötzinn einfach wegfließt und Verbindungen sich in Nichts auflösen. Mit Authentizität hat das nichts zu tun. Das ist fahrlässig. Und, überflüssig.
  7. Wie gesagt, Motor und Getriebe sind bei eingelegtem Gang entkoppelt. Der Motor dreht NICHT mit. Er rollt, wie jedes Auto, wenn kein Gang eingelegt ist. Mit dem Motor habe ich kein Problem.
  8. Ja, mehr oder weniger. 30 Jahre Standzeit... Ich habe die Bremssättel ausgebaut, damit der Wagen rollfähig ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass er mit abgezogenem Schlüssel (also, Rückwärtsgang eingelgt), rollt. Das gilt aber für alle Gänge. Also, mir würde eine fehlende Welle in der Kupplung einfallen. Oder, das Fehlen der gesammten Kupplung. Das Auto steht aber etwa 100 km entfernt von mir. Deshalb möchte ich nicht mit nur einer Vermutung wieder dorthin fahren.
  9. Ich weiß, hätte ich genannt. Bj. 83, B201c
  10. Mein 99 lässt sich auch mit eingelegtem Gang schieben... Und zwar so, als wäre kein Gang eingelegt. Hier ist wohl kein Kraftschluß zwischen Getriebe und Motor vorhanden. Gibt es bekannte Getriebeprobleme, die als Ursache infrage kommen? Probleme mit der Kupplung? Der Wagen hat unter 100.000 km gelaufen.
  11. Wer oder was ist denn FSH?
  12. Ich fände die Angabe des Standortes hilfreich. Schön zu wissen, dass noch einige 99 unterwegs sind. Wenn man sich aber mal treffen oder austauschen möchte, wäre es schön zu wissen, wer in der Nähe ist.
  13. Pontoppidan hat auf baumbach's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum sollte das lauter als der Turbo selbst werden? Die reine Erhöhung des Durchmessers macht den Wagen nicht lauter. Als der Turbo mit Kat eingeführt wurde, hat Saab schlicht den ersten Schalldämpfer durch den Kat ersetzt, also den Dämpfer weggelassen. Daraus relultiert das "Brabbeln" vom Turbo. Ein i verhällt sich da nicht anders.
  14. [mention=763]pv544grau[/mention]. Nach allem, was Du beschreibst, hast Du eine defekte Zylinderkopfdichtung. Wenn das der Fall ist, helfen die Arbeiten an der Pereferie nicht weiter.
  15. Pontoppidan hat auf baumbach's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, selbstverständlich ist das möglich. Der Durchmesser der Turboanlage ist aber größer, als beim i. Das Problem wird der Flansch am Kat sein. Passt da die restliche Turboanlage drauf...? Passende Teile in Edelstahl finden sich derzeit bei den kleinanzeigen.
  16. Das Notrad wird werksmäßig mit einem verstellbaren Riemen befestigt. Dieser wird rechts aussen in den Holm gehakt und links unter dem Mittelsteg befestigt.
  17. Wenn Du nachschaust, findest Du selbstverständlich auch den 900er.
  18. Ich kann René nur beipflichten. Zu den technischen Hintergründen hat noch niemand Erhellendes beigetragen. Mir scheint, hier greift so eine "Muss-sich-doch-verändert-haben-Logik" um sich, die durch nichts belegt ist. Deshalb: Ich habe mit Dunlop gesprochen. Der Saab braucht bei 185ern mit den aktuellen Reifen folgenden Luftdruck. Saab 90 Teillast VA: 1.8 bar HA: 1.8 bar Volllast VA: 2.0 bar HA: 2.1 bar Luftdruck: Saab 900 i Teillast VA: 2.1 bar HA: 1.9 bar Volllast VA: 2.3 bar HA: 2.4 bar Noch mal: Wer seinen Luftdruck aufs Geratewohl erhöht, verschlechtert die Haftung auf der Straße. Wer das nicht glaubt, hier der TireManager von Dunlop. Da kann jeder sein Model raussuchen und in Abhängigkeit der Reifengröße nachschauen. http://dunlop.tiremanager.eu/article/tyres/car_selection
  19. Ok, super! Vielen Dank!!!
  20. In der Betriebsanleitung steht für 83er und 84er: vorn 1,9, hinten 2,0, bei 185er Reifen. Hinten geringfügig höher, wegen Zuladung und Passagieren auf der Hinterachse. Vorne variiert es ja nicht. Bei voller Zuladung und Autobahnfahrt gemäß BDA: 2,1 und 2.2. Zu niedriger Luftdruck führt zu erhöhtem Verscheiß an den Aussenrändern der Reifen. Hatte ich früher. Mit meinem um 02. bar erhöhtem Druck gehört das der Vergangenheit an. Zu hoher Reifendruck, führt ebenfalls zu geringerer Haftung auf der Straße, weil irgendwann tendenziell nur noch die Mitte des Reifens kontakt hat, die Aussenränder aber nicht mehr. In beiden Fällen wird die Kontaktfläche auf der Straße geringer!!! Wer verbreitet das Gerücht, "moderne Reifen" brauchen mehr Luftdruck...??? Millionen Autos würden mit falschem Luftdruck herumfahren!!!???
  21. Ok, also Saugleitung füllen. Ja, der 900er hat sehr lange gestanden und startet auch nicht. Bevor ich aber in zunächst mal sekundäre Probleme investiere, sollte das Öldruckproblem gelöst sein. Wo sitzt denn das Öldruckventil? Kommt man da so ran?
  22. Ok, wie analysierst Du das Problem? Ein viieel zu niedriger Reifendruck macht sich natürlich bemerkbar. Ich fahre mit 0,2 bar erhöhtem Druck (Vorne 2,1, hinten 2,3). Die Zahnstangenlenkung hält ziemlich lange. Scheidet aus. Spurstangenköpfe führen zu Spiel, nicht aber zu starker Schwergängigkeit. Scheidet auch aus. Traggelenke müssen leichtgängig eine erhebliche Last bewegen. Selbst bei nicht feststellbarem Spiel in den oberen Traggelenken (die häufig nicht getauscht werden), kann da erheblicher Verschleiß vorliegen. Was bleibt also, ausser den Traggelenken?
  23. Gibt es andere Gründe als die Ölpumpe, warum der Motor keinen Öldruck aufbaut. Es handelt sich um einen 8V Turbo mit etwa 150.000 km. Also, immenser Verschleiß kommt eigentlich nicht infrage...
  24. Nach meiner Erfahrung ist eine schwergängige Lenkung auf Verschleiß in den Traggelenken zurückzuführen. Ich fahre 185er Reifen. Alle 4 Traggelenke wechseln (nur die teuereren von TRW nehmen) und das Problem sollte gelöst sein. Das Kreuzgelenk der Lenkung hat bei mir noch nie Probleme gemacht (ca. 850.000 km mit Saab 99).
  25. Ich glaube auch, dass die Streuung der 99er in Deutschland hoch ist. Ich als Hamburger, würde nun nicht unbedingt nach Bayern reisen. Federn und Dämpfer bekommt Du doch bei den einschlägigen Lieferanten aus Wuppertal und Lutter am Barenberge (Niedersachsen). Es müssen ja bei einem 40 Jahre alten Wagen nicht die Ralley B6 von Bielstein sein. Gute Gasdruckdämpfer wirken wunder! Neue Federn ebenfalls.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.