Alle Beiträge von bluebyte
-
Zu geringe Vmax 900i 8V Kat
Da in den heute gängigen Navis fast überall ein Sirv3 Chipsatz drin ist, denke ich sind die im direkten Vgl. ziemlich genau zueinander. Unterschiede liegen da eher in der Einbaulage der Antenne und deren Ausrichtung gen Himmel, da die Abtastrate bei 1 Hz liegt wird da wohl kaum interpoliert oder groß Gefiltert. Wie gesagt, bei der Vorgegebenen Fahrtstrecke ist das Navi recht genau! Tachoabweichungen bis 10 % vom Anzeigewert können bei Neufahrzeugen noch toleriert werden und sind kein Grund für eine Reklamation. Vorgeschrieben ist nur, das der Tacho, wenn er denn falsch anzeigt, immer im positiven "lügt". Heißt, der Tacho darf nie weniger Anzeigen als Du in Wirkichkeit fährst, nur mehr! Ich hatte einen 900i sechs Jahre lang und der hat sich immer schwer getan bis Tacho 180 zu kommen, aber es ging. 200 in der Ebene hat er nie geschafft. Tachoabweichung war so ca. 10 km/h. Mein neuer TU16 hat bei 180 km/h Tachoanzeige eine Abweichung von 3,5 km/h was absolut guter Wert ist (GPS und Leistungsprüfstand hatten das selbe Ergebnis). So, Schluss mit der GPS Debatte. :-)
-
Zu geringe Vmax 900i 8V Kat
Also ich habe beruflich schon Fahrversuche mit Navi durchgeführt. aus welchem Grund sollten die ungenau sein? Oder besser gesagt, in wiefern sind sie es? Grundvorraussetzung, mehr wie 3 Satelliten Empfang. Am besten 5 und mehr. Eine gerade und ebene Strecke, und ein vernünftiges Navi alla Garmin (ups, wollte keine Werbung machen). Damit bekommst Du sehr gute Ergebnisse hin, allerdings nur bei absoluter Konstantfahrt. Da ein GPS Sensor eine Abtastrate von 1 Hz (1 mal pro Sekunde) hat musst Du natürlich schon ein paar sekündchen mit der selben Geschwindigkeit fahren bis sich ein gutes Ergebnis erzielen lässt. Kannst auch ganz auf die Schnelle mal die Poller am Strassenrand zählen, die Du in einer gestoppten Zeit durchfährst (Abstand ist ähm....muss mir mal grade einer helfen). Je mehr Poller, desto genauer wird das Ergebniss. Das sollte für eine grobe Annahme vollkommen ausreichen. Ob 155 oder 175 lässt sich damit abschätzen. Kannst auch für 49 € auf den Leistungsprüfstand beim Boschdienst fahren (mit Aufschrieb). Dann hast Du genau Deine Leistung, schwarz auf weiß! Zähl erst mal die Poller am Autobahnrand und berichte morgen mal! Schönen Abend noch!
-
Kat im Eimer???
Meine Freundin fährt ein äußerst Artfremdes Modell (Golf 3) und ist heute mit dem Karren liegen geblieben, weil er ständig ausging wenn sie gasgeben wollte. Also musste ich mal mit nem richtigen Auto vorbei kommen (901) um mir die Sache anzuschauen. Das Wägelchen stinkt so dermaßen nach faulen Eiern das ich fast würgen muss. Eigentlich ist das ja schön Gotteslästerei wenn ich mit einem Golf ankomme, aber ich hab noch nie so einen Geruch aus einem Auto wargenommen. Ich dachte immer alte U Kats könnten schon mal so stinken. Der Golf hat aber einen G Kat! Was sagt Ihr dazu? Was könnte das sein? Kat im Eimer (was kann da so kaputt gehen das es so stinkt)? Ist das der Geruch von Schwefelwasserstoff? Oder ist möglicherweise nur die Lambdasonde hin....Fragen über Fragen Darf ich mich überhaupt hier über Fremdfabrikate unterhalten? Ich hoffe doch, ist nämlich ein Notfall. Das Auto muss am Montag wieder laufen (wird eh nix mehr) Danke :-)
-
Austausch Schubstrebenbuchse
Dank Dir für das Bild! Vielleicht hab ich mich echt nur dumm angestellt. Werd es morgen direkt noch mal probieren. Ich denke, bis dahin sind meine Schürfwunden von abrutschen verheilt...
-
Austausch Schubstrebenbuchse
Ich muss hier mal wieder ansetzen. Bin grade dabei meine Fahrwerksbuchsen auszutauschen. An sich hab keine Probleme die Alten rauszubekommen. Das flutsch nach jahrelander Erfahrung relativ gut ;-) Aber wie zum Henker bekomm ich die scheiß Schubstrebe an der rechten Seite ab. "Ganz bequem am Tank abstützen", witzig....bei nem Neuwagen vielleicht...sorry bin etwas genervt von dem Ding. Bei mir sind das oben M11er Schrauben mit 18er Muttern. Jedenfalls links. Abflexen is nicht, man bekommt sie eh nicht nach innen raus. Ich komm da einfach nicht dran. Also, welches Werkzeug benutzt Ihr???? Ein normaler Ringschlüssel passt bei mir da nicht rein. Oder doch???? Die Buchse ist total im Eimer und muss wirklich gemacht werden, nur wie? Dann legt mal los und helft mir! Danke schon mal!
-
Radlauf hinten instandsetzen 900i
Na, das ist aber ein bisschen ausgeartet hier. Alle mal tiiieeeeef durchatmen und weiter gehts. Was wollt ich jetzt eigentlich...ach so der Schweißprimer. Ok, das ist ne gute Lösung. Jedoch verdampft der Primer an der heißesten Stelle schon. Das heißt, ein kleiner Punkt bleibt doch ohne Rostschutz. Ja, ich such in den Krümeln. Bitte nicht steinigen wie mein Vorredner nach dem zur Schau stellen seiner Bilder. Ich persönlich finde das austupfen / fluten mit Farbe am sinnvollsten. Das sagen auch einige Karosseriebauer. Meine Radläufe habe ich alle so behandelt und mein Vorgänger Saab (900i) ist mit 2 neuen Radläufen 6 Jahre gefahren (ca. 100.000 km), ohne das es wieder durch war (da war auch kein Ansatz von Rost). Ich denke das spricht für sich. Ich versuch mal Bilder von den Rep. Radläufen meines NSU zu finden. Da kann man glaub ich gut erkennen, was ich am Anfang beschrieben habe.
-
Radlauf hinten instandsetzen 900i
Na, wenn sonst keiner was sagt... :-) Wenn man so was nicht schon 2, 3 mal gemacht hat, bringt das schon einen gewissen Aufwand mit sich, allerdings muss keine ganze Seitenwand erneuert werden. Es ist aber auch leider nicht einfach damit getan den Radlauf rauszutrennen und einen neuen einzusetzen. Wenns außen schon rostet, sieht es innen nicht besser aus (eher schlimmer, denn es rostet von innen nach außen). Die "ich schweiß den Radlauf ma schnell oben drauf" Methode wird immer gern von vermeindlichen Fachwerkstätten bevorzugt. Sieht erst mal gut aus und nach 2 Jahren blüht der Rost wieder hervor. Für eine ordentliche Arbeit muss man natürlich auch ordentlich Geld bezahlen. Anleitung zum erneuern des Radlaufes: Am besten erst mal einen neuen Rep. Radlauf besorgen (gibts bei den bekannten Verdächtigen). Den sollte man anschließend erst mal auf den noch vorhandenen Radlauf aufsetzen und die Kontur anzeichnen (er sitzt natürlich 5 - 10 mm zu tief, bitte beachten). Anschließend brauchst Du eine Absetzzange (kombiniert mit einer Lochstanze für die Punktschweißungen). Den alten Radlauf sorgfältig ausschneiden (am besten mit einem Blechknabberer / Nibbler) und zwar genau um das Maß unterhalb der eingezeichneten Kontur ausschneiden, welche die Zange das Blech abkantet. (hab mich glaub ich blöd ausgedrückt?....sorry). Mit der Absetzzange das originale Blech nach innen kanten. In den Rep. Radlauf alle 50 mm ein Loch stanzen (Bohren ist scheiße, weil auf der Innenseite ansonsten ein Grad entsteht. Damit würde der Radlauf nicht sauber anliegen. Innenradlauf entsprechend großzügig vom Rost freischneiden, es darf keiner mehr da sein (soweit möglich). Den Rep. Radlauf anpassen (ist nie genau passend an den Enden) und sorgfältig in die abgekantete Kontur legen (die Zange setzt das Blech in der Tiefe der Blechstärke ab). Sollte jetzt also recht bündig anliegen. Den Radlauf sollte man nun entweder mit speziellen Magneten verankern, oder mit Zangen fixieren (hier ist Sorgfalt geboten). Nun von der Mitte nach außen hin Punkt für Punkt verschweißen (Nie kreuz und quer, denn Blech dehnt sich beim Schweißen und es können Spannungen bzw. Wellen enstehen). Durch die entstehende Hitze beim Schweißen lässt sich das Blech nun mit wenig Kraft entlang der Schweißpunkte leicht nach innen dengeln. Das erspart einem später einen zu dicken Spachtelauftrag und sieht somit deutlich besser aus. Mit einer Flex anschließend die Schweißpunkte glätten. Jetzt lässt Du eine gute Grundierung mit einem Pinsel, Spritze etc. in die Blechkante laufen, bis es innen wieder rauskommt (Innenverkleidung muss raus). Denn hier würde als erstes Rost entstehen. Danach Spachteln, Grundieren usw… Ach ja, den Innenradlauf nicht vergessen. Hier auch die Schweißnaht mit Farbe fluten! Im Gegensatz zu vielem anderen spricht es hier für Qualität wenn man nichts erkennt. So, ich hab jetzt keine Lust mehr. Wenn ich etwas vergessen haben sollte, ergänzt es bitte!
-
Welcher 901 hat Tempomat?
Also beim normalen Turbo ist der auf keinen Fall serienmäßig. Hab einen 86er TU16. Ich hab nämlich keinen. Jetzt kannst Du nach dem Ausschlussverfahren gehen (wie bei Günter Jauch).
-
Ladedruckberechnung
Na ja, ist eine idealisierte Rechnung ohne jegliche Verluste (Ansaugquerschnitte, Reibung speziell an Biegungen usw.). Die sind nicht zu verachten und steigen sicher nicht mal proportional sondern eher in einer E- Funktion an. Ich finde das ist als Näherung nicht ausreichend genau (jedenfalls mir nicht). Muss mal in meinen Unterlagen nachschauen. So aus dem Kopf kann ich das auch nicht mehr.
-
Klacken beim Rangieren + Lenken...
Den Ackermann findet man hier http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkung (wens interessiert...) unter Achsschenkellenkung. Mehr sag ich nicht dazu, hat mich schon einige graue Haare gekostet und es sollen keine neuen dazu kommen.
-
Was verbraucht euer 900?
Ich habe meinen alten 900i sechs Jahre gefahren und kann das leider nur bestätigen. Die Bosch K-Jetronic ist nicht gerade die sparsamste Einspritzung, aber die gibt es ja auch schon seit den 70igern (1973 beim Porsche eingeführt). Also meiner hat auf dem Weg zur Arbeit im Sommer 10 l und im Winter 11 l (Schnellstrasse mit Stau) gebraucht. In der Stadt immer zwischen 10 und 11 l und auf der Autobahn mit konstant 110 km / h auch schon mal 9. Bei 12 war ich zwar nie, aber da musst Du Dir jetzt keine Gedanken machen, das kann immer ein bisschen variieren. Dein Wagen hat ja auch sicher schon einiges runter, dementsprechend auch die Einspritzanlage. Damit muss man leben, wenn man so ein geiles Auto fährt ;-) Mir war es das immer wert! Man sollte das aber auf keinen Fall mit dem Turbo oder normalen 16V vergleichen, das sind komplett andere Einspritzsysteme und eine Generation weiter. Ja, der Turbo braucht etwas weniger trotz 50 mehr PS. Aber wenn Du mit dem Vollgas gibts dann hört man es auch gurgeln und es kommt noch dazu das er Super Plus braucht. Zusammenfassend: Dein Spritverbrauch ist normal! Fahr den Wagen bis er auseinander fällt (und das dauert).
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Vielleicht sollte ich einfach mal besser hingucken wer mir da immer so entgegen kommt. Ich hab nur morgens auf dem Weg nach Koblenz immer mal einen blauen 901 gesehen. War aber Anfang des Jahres. In letzter Zeit seh ich wirklich keinen mehr. Auf die 9000 achte ich nicht immer so (Entschuldigung), die fallen mir nicht so auf. Aber meine Farbe kann man eh nicht übersehen :-) gold Mal sehn wer mich das nächste mal erkennt.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Huch, seit wann gibts denn in meiner Gegend 900 Fahrer?!? Ich bin ja ganz überrascht. Ich fahr seit 6 Jahren 900 und es kommt echt selten vor, das ich mal einen seh. Höchstens einen weißen Sedan und ein Cabrio in der Ecke NR. Ist aber auch schon ne Zeit her. Ich dachte schon ich wär ganz allein....
-
Schon wieder das Fahrwerk...
@hft: Klar drängt das! Ich gehöre nicht gerade zu den geduldigen Menschen (im positiven Sinne versteht sich). Nein im Ernst, ich hatte das ganze Jahr über keinen Urlaub, nur jetzt im Winter 4 Wochen. Die muss ich nutzen! Deswegen drängt es jetzt mit dem Fahrwerk. Es ist ja auch schon lange her, das ich wegen Probefahrt gefragt habe. Ist jetzt nicht negativ gemeint (hier im Internet kann man immer viel falsch verstehen...). Für ne kleine Probefahrt bin ich natürlich immer noch zu haben ;-) und Federn könnte ich natürlich auch direkt ordern. Aber der Urlaub rückt eben näher... Außerdem muss ich dann ja auch noch meine Spur einstellen lassen. Da würd ich dann selbstverständlich mal nach St. Augustin kommen (is doch logisch). Ich wollte sowieso noch irgendwas anderes wissen....fällt mir grade nicht ein....oh Gott die Demenz kommt....
-
Schon wieder das Fahrwerk...
Die sind wohl von Eibach, aber nicht im Katalog. Er läßt die sicher in Kleinserie fertigen. Preis, darf ich den hier loslassen? Na ich bin mal so frei...220 € + 30 € Versand. Er schickt mir noch einen Wisch mit, damit ich sie beim TÜV eintragen kann (Sonderabnahme). Aber hab zwischenzeitlich mit schwedenteile kommuniziert, man kann doch dort ordern. Ich war schon ganz hektisch... Da kostet es mich mit Versand 75 € weniger. Wird sicher kein Unterschied sein.
-
Schon wieder das Fahrwerk...
Ich hab gerade mal bei Gasparatos angerufen. Die bieten auch einen Federnsatz an. Ist allerdings mit dem Versand recht teuer. Sollen aber keine Lesjöfors sein sondern was anderes. Ungefähr 20 mm tiefer als das 16S Fahrwerk. Wer fährt die von Euch? Erfahrungeberichte??? Sind die ähnlich den Lesjöfors? Wie kann ich die kaufen, bei Schwedenteile kann man nur über ebay ordern (laut Email). Ist derjenige nicht hier im Forum tätig? Bei Skanimport gibts nur original 16S Federn und die kosten auch ne Stange Geld. Ich muss mir doch noch die Dämpfer leisten können :-( Ansonsten hol ich mir die Gasparatos Dinger, trotz den 30 € Versand...
-
Leistungsverlust Tu16
Ist zwar schon ein bisschen her, aber besser jetzt als nie! In Foren werden zwar oft Probleme gepostet, aber die Lösung schreibt keiner mehr rein weil es dann ja für denjenigen erledigt ist. Sinnvoll wird so ein schönes Forum mit Suchfunktion doch erst, wenn auch ein Ergenis am Ende des Threads steht. Lösung: Gestern ein neues Bypassventil gekauft (Bosch für 37 €) eingebaut und auf einmal hat die Karre wieder den vollen Ladedruck und komischerweise, laut Anzeige, noch mehr als zudem Zeitpunkt an dem ich den Wagen gekauft habe. Ist noch kein Jahr her. Zusätzlich hab ich noch Kerzen, Kappe und Finger getauscht. Alles in allem nicht teuer aber sehr effektiv! Ich wollte jetzt mal den Ladruck messen, wo kann ich denn da abgreifen? Vor allem sollte die Anzeige genau sein. Ich glaube so ein altes VDO Teil ist nicht sonderlich gut dafüt geeignet. Hat einer von Euch ne genaue Ladedruckanzeige? Vielleicht aus dem Druckluftbereich? Kosten?
-
Schon wieder das Fahrwerk...
Hey wo hast Du denn das Bild von meinem Auto her??? Also ich musste bisher noch nie die Heckklappe auflassen... Jetzt hab ich auch endlich mal nen Preis für die Bilstein. Die Konis kosten im Moment 62 € / Stk. Find, das ist ein guter Preis! Das ist jetzt eher Geschmackssache, oder gibts da techn. Unterschiede? Sind doch beides Gasdruck. Ich werd mich gleich mal schlau machenim I Net.
-
Schon wieder das Fahrwerk...
Koni Dämpfer gibts im Internet recht billig (günstig mein ich natürlich). Kann mir mal einer nen Preis für Bilstein nennen? Sandtler hat sie nicht in der Liste stehen. Ja Probefahrt ist immer am besten. Ich kenn da jemand der mir das angeboten hat, nur leider hat der nie Zeit für mich (na, wer fühlt sich da im Raum Bonn angesprochen ;-) ) Ist natürlich nicht böse gemeint. Also ich komm aus Neuwied, falls es jemand interessiert und nur 20 km weg ist der IKEA. Was soll ich denn machen? Das bietet sich doch förmlich an das Wochenende da zu verbringen und am lustigsten find ich die Gesichter der Leute die mich immer auslachen wenn sie mein Auto vs. meinen riesen Einkaufswagen sehen (Heckklappe noch zu). Scheint nicht zu passen....Dummerweise passt bei mir doch alles rein und in den tollen Golf Variant leider gar nix (fühlt sich hier auch jemand angesprochen?) Gibts 16S Federn überhaupt noch neu? Gebrauchte ausgelutschte Dinger verbau ich auf keinen Fall. Dann kauf ich mir lieber direkt die Les... So, Zeit zu gehen. Ich muss morgen früh raus. Danke Euch schon mal
-
Schon wieder das Fahrwerk...
Hallo zusammen, um meine Winterdepression endlich mal in den Griff zu bekommen, hab ich mir überlegt mal ordentlich Geld für ein Fahrwerk auszugeben. Wenn das meine Krankheit nicht lindern kann, was sonst?!? Ich bin die ganze Zeit hin und her gerissen...Bilstein, Koni, 16S Federn oder Leslefjörs. Ach so, habe einen 86er TU16 (ohne S). Das Serienfahrwerk ist wirklich nicht schlecht (Stabis vorne und hinten), gerade in Langgezogenen Kurven liegt er bei hohen Geschwindigkeiten wirklich schön, aber bei langen Bodenwellen finde ich könnte er etwas flotter ausfedern und eben nicht nachwippen und bei scnellem Einlenken finde ich ihn auch träge. Was fahrt ihr für Fahrwerke in euren Wagen? Das Fahrwerk soll nicht übermäßig hart werden (ist sehr subjektiv, also kein assi tuning ala Golf GTI), denn das bringt auf der Strasse auch nix. Ein guter Kompromiss müßte es sein. Haben die Leslefjör eine ABE? Wie sieht es mit der Zuladung aus, ich kauf so gern bei IKEA ein ;-)? Ich hab noch nie einen anderen 900 gefahren als meinen. Also ich hab keine Ahnung wie hart 16S Fahrwerke sind. Auf jeden fall soll mein Auto nicht mehr so stark nicken und wanken und tiefer soll er auch werden. Original ist er doch recht hoch wie ich finde. Was kosten die Dämpfer so im Schnitt (Koni, B4, B6)? Was empfehlt ihr für Fahrwerke? Danke schon mal für die (hoffentlich) vielen Antworten :-)
-
Federrate Lesjöfor
Hallo Kann mir jemand vielleicht die Federrate der Lesjöfors (oder wie man das auch immer schreibt) Federn nennen. Oder wenigstens die Windungszahl, Drahtdurchmesser, Bauhöhe. Mich interessiert mal der Unterschied zwischen den Normalen, den 16S und diesen Federn hier. Ich hab bisher nix dazu gefunden. Aber bitte nicht steinigen, wenn ich es übersehen habe... Einen schönen Sonntag noch!
-
Bitte Hilfe bei KLötzen vorn, 900 Bj. 85
Dreh den Kolben nicht zu weit zurück, sonst rutscht Dir der Dichtring raus. Also mit Gefühl, langsam mit dem Uhrzeigersinn drehen, sanft drücken und dabei gucken wie weit er reingeht. Wenn er bündig anliegt hat auch der Mechanismus der Handbremse sich zurückgestellt (die solltest Du vorher ausgehangen haben). Beim Zusammenbau musst Du dann nichts besonderes beachten, außer das die Handbremse ein paar mal betätigt werden muss damit sie wieder richtig "zieht". Also keine Panik wenn nicht direkt die Räder beim ziehen des Hebels blockieren. Nach ein paar mal Bremsen ist wieder alles im Lot (selbstnachstellend).Ansonsten muss an der Handbremse (normalerweise) nix eingestellt werden. Hat bei mir immer direkt funktioniert. Beim ersten mal ist das immer bisschen fummelig. Aber das ist bei allem so, wenn man es zum ersten mal macht. :-) Also viel Spass dabei und Grüße an alle!
-
und nochmal Ladedruck...
Letztens hatte ich schon mal meine Probleme wegen des ab und an schwindenden Ladedruckes bei meinem 86er TU16 (orig. 160 PS mir Euro2 Kat) gepostet. Ich hoffe es erinnert sich einer. Also wie gesagt, man kann ein deutliches regeln des Ladedruckes spüren. Viel stärker als sonst üblich. Die Anzeige geht von Anfang rot bis mitte gelb zurück. Ein etwas starkes regeln. Neuerdings regelt da gar nix mehr. Ich bin eben von der Arbeit heim und trete bei 4000 touren im 5. das Gaspedal durch und mein Ladedruck knallt so ca. 3 mm (etwas mehr als üblich) in den roten Bereich und bleibt auch konstant da stehen ohne Regelung. Der Schub war deutlich stärker als sonst. Ich bin aber direkt vom Gas (man weiß ja nie was danach passiert). Also entweder zu starke Regelung = wenig Leistung oder keine Regelung mehr und deutliche Mehrleistung. Gefällt mir gar nicht. Viel zu viel Ladedruck. Aber das APC müsste doch abregeln?!? Das es mal so, mal so regelt (oder eben nicht) finde ich sehr komisch, oder??? Nein, ich habe noch keinen Zündzeitpunkt kontolliert (keine Pistole im Moment zur Hand). Danke schon mal :-)
-
Leistungsverlust Tu16
Unterdruckdose ist auch ok. ZZP Pistole hab ich noch nicht besorgen können. Muss ich morgen mal machen. Aber ich denke nicht, das es was großes ist. Falls es der Klopfsensor sein sollte, wird der ja vom Preis her nicht unbezahlbar sein (hoffe ich doch). Ich wünsch schon mal nen schönen Abend!
-
Leistungsverlust Tu16
So ich hab eben mal den Stecker des APC kontrolliert, dabei direkt die Platine auf kalte Lötstellen untersucht (nein, ich habe nix an den Potis gefummelt :-) ) und die Leitungen zum Klopfsensor und APC durchgemessen. ca. 0,7 Ohm auf allen Leitungen ist ein super Wert. Der Widerstand des APC Ventil war ca. 30 Ohm. Scheint ok und klackt auch wenn ich Spannung anlege. Der Klopfsensor selbst hat 300 kOhm, das scheint mir extrem viel. Jetzt hab ich einen Thread gefunden (weiß leider nicht wie ich einen link reinstelle) in dem ist der Widerstand zwischen 30 und 40 angegeben ist... Welchen Wert hatt ein Klopfsensor im ausgebauten Zustand?